Ist das klassische Let's Play tot?


  • Slighty related, ich kam grad mal auf die unfassbar kreative Idee mir "let's play" einfach mal bei Google Trends anzugucken, und siehe da: Hier sieht man nochmal deutlich, dass zumindest der Suchbegriff sein Hoch offensichtlich schon lange hinter sich hat. Insofern relevant für das "klassische Let's Play", dass eben diese neuen, stärker geschnittenen Formate für gewöhnlich gar nicht mehr den Tag Let's Play verwenden.


    Recht interessant finde ich auch, dass Deutschland wohl das Land ist, in dem der Begriff am meisten verwendet wird, USA kommt beispielsweise erst auf Platz 8... hätte ich eigentlich nicht gedacht.

    Finde ich auf jeden Fall einen guten Indikator. Deine Daten sind global, hier nochmal für Deutschland in Relation zu "gronkh" und "lets play minecraft":



    Bei den related Querys scheinen "minecraft" und "lets play" sehr eng verwandt. Gronkhs erste Minecraft-Folgen haben "Let's Play" noch im Titel, seine aktuellen Videos nicht (dasselbe bei Pietsmiet). Offenbar gibt es einen Trend weg von dem Begriff. Persönlich kann ich es gut nachvollziehen - meine alten Videos hatten es auch noch im Titel, mittlerweile habe ich mich von dem Begriff verabschiedet, weil er für etwas steht, das ich hinter mir lassen wollte: ungeschnittenes kommentiertes und "übergelabertes" Gameplay ("klassisch").


    Generell gibt es ja wenig international etablierte Terminologie. Ist "Let's Play" immer uncut? Heißt ein geschnittenes LP immer Cut LP, Highlights etc?

    Ich glaube, für die meisten Nutzer spielt die Bezeichnung keine Rolle und ist ziemlich künstlich. Mittlerweile würde ich Let's Plays nicht mehr abgrenzen zu und mit dem Begriff "Highlight-Videos", sondern sind Let's Plays eher die Videos, die auch das Redundante und Langatmige beinhalten im Kontrast zu... Gaming-Videos eben.


    Natürlich sind de Videos viel aufwendiger als die klassichen Folgen Lps und man muss immer eine Idee haben für neues. Nicht einfach aber ich muss sagen, ich persönlich bin glücklicher und zufriedener wenn mir selber auch meine Videos gefallen. Daher mache ich kaum noch klassische Folgen LPs.

    Ebenso.

  • Der Begriff “Let's Play“ ist für die Suche auch weitgehend irrelevant. Wenn ich “<Spieltitel> Deutsch“ eingebe SIND die Ergebnisse praktisch nur LPs. Selbst ohne sprachangabe bekommt zeigt Youtube einen viel sprachlich passendes an.
    Ich hab den Begriff zwar noch im Titel, aber mittlerweile hinten dran, weils einfach nicht mein Keyword-Fokus ist.


    Das völlige Überangebot ist eher das Problem. Das Mengen-Verhältnis von Produzenten zu Konsumenten dürfte in keinem Unterhaltungsbereich so katastrophal sein.

  • Ich persönlich finde dass die ganze Gameplay Szene auf YouTube derzeit etwas untergeht. Es dominiert Bullshit einfach derzeit & das ist, in meinen Augen, ziemlich traurig. Hoffentlich legt sich das eines Tages wieder.


    MfG

  • Tot nicht aber nicht mehr so beliebt wie 2012.
    Denke die Leute die früher LPs geschaut haben schauen auch Streams, bzw so 50/50 vielleicht.


    Klassische LPs haben meist ältere Zuschauer so ab 25 (Der Großteil meiner Zuschauer sind zwischen 25 und 35 laut analytics)


    Ich selbst habe auch angefangen mehr zu streamen und es ist echt unglaublich wie schnell man auch Twitch wächst im Vergleich zu YouTube.
    Das ist ne ganz andere Welt. Würde sagen Twitch ist so wie YT am Anfang war.
    Man muss aber der Typ für Streams sein.


    Man sieht aber auch an den großen dass die weniger/anders auf YT unterwegs sind oder eben gar keine Klicks mehr machen.
    Gronkh bringt viel Multiplayer, Sarazar streamt viel oder macht keine Aufrufe, Keysjore bringt nur noch Kinderfreundliche Inhalte und Streamt jetzt auch mehr usw usw. Ich denke die Adpokalypse hat auch seinen Teil dazu beigetragen... und Fortnite :D
    Wenn man mal einen klassischen LP Kanal mit Fortnite Kanäle vergleicht huiuiui.


    Aber jede Zeit hat ihren Hype...

  • Das komfortable am Stream is natürlich das man viel besser mit seiner Community oder Zuschauern arbeiten kann. Und man hat trotzdem den Vorteil den Stream natürlich jederzeit nachträglich noch zur verfügung zu stellen. Ich denke auf Dauer geht die Richtung immer mehr zum Stream, wobei ich sagen muss das ich z.b. Domtendo als Nintendo LPler immer noch gern anseh und auch so die Lets Plays von spielen die mir taugen, da is es mir egal ob Stream oder Video

  • Klassische LPs haben meist ältere Zuschauer so ab 25 (Der Großteil meiner Zuschauer sind zwischen 25 und 35 laut analytics)

    Naja, ist auch immer eine Frage, welches Zeitkontingent der Zuschauer zur Verfügung hat. Zwischen 15 und 25 bleiben familiäre Verpflichtungen oder extreme Arbeitszeiten meist noch aus, das heisst, man kann auch jederzeit und stundenlang Streams gucken, bis einem der Screen raucht ;) Hat man Job (vielleicht sogar mit Schichtdienst), Familie, eine zu Ende gehende Hochschulausbildung, etc. an der Backe, sind Let's Plays in Folgenformat schlicht komfortabler, weil man die jederzeit gucken kann und ihre Machart auch mehr darauf ausgelegt ist, aus der Konserve konsumiert zu werden.
    Aufgezeichnete Streams verlieren die Interaktionskomponente mit der Community, die sie eigentlich attraktiv macht - und irgendeinen Chat nebenher nachzulesen, damit man kapiert, warum der Streamer permanent vom Game an sich abgelenkt ist, finde ich auf Dauer eher nervig ;)

  • Gronkh hat mehrmals gesagt das 2018 nicht sein Jahr war. Viel zu viel Stress rund um YouTube/Twitch drumherum. Für dieses Jahr will er sich wieder etwas zurückorientieren und auch wieder mehr und anderen Content für YouTube bringen. Also mal schauen, gefühlt ist aktuell Minecraft wieder im Aufwind.

  • Ich würde mich auch freuen wenn Erik das gelingt. Und er sich so auch wieder etwas erholen kann...Bin jetzt nicht der ganz große Fan von ihm. Aber schaue doch ganz gerne mal bei Gronkh rein.


    Und man hat halt deutlich gemerkt das er hier und da ziemlich gestresst und mitgenommen war...Ich persönlich freue mich darauf das er wieder mehr kleinere Games abseits von den AAA-Spielen machen möchte. :)


    Und um auch was zum Thema beizutragen. Ich denke die Lets Plays leiden seit Jahren darunter das jeder Hinz%Kunz glaubt die ganz große Kohle mit YT machen zu können...Ich glaube wenn es nicht mehr die Möglichkeit gäbe die Videos zu monetarisieren dann wären ganz viele bald von der Plattform verschwunden...Besonders diejenigen die mit ihren Content mittlerweile auf der Assi-Schiene von RTL usw. fahren..


    Was mit persönlich auch in letzter Zeit auf den Keks geht ist diese Zweitverwertung von Streams bei yt...Ich finde die mittlerweile so nervig das ich da generell jedes Video das aus nen Stream stammt, konsequent ignoriere!


    Wenn man den ganzen Stream auf nen separaten Channel archivieren will gut, damit hab ich kein Problem...aber dieses zerstückeln nur um noch mehr damit abzustauben finde ich so... X(

  • Aber man macht sich ja auch nochmal zusätzlich Arbeit damit, wenn man es als vollwertiges, geschnittenes Video nochmal hochlädt?
    Ich streame zwar sehr selten, aber wenn dann lasse ich immer parallel nochmal eine Aufnahme in besserer Qualität laufen, welche ich dann hinterher noch nachbearbeite und als normale Parts hochlade. Alles andere wäre ja eine Verschwendung. Welchen Unterschied macht es dann, ob ich es mit Zuschauern oder alleine aufgenommen habe?
    Und mehr Klicks bringt das insgesamt mit Sicherheit nicht. Die Parts welche ich im Nachhinein vom Stream hochgeladen habe hatten nur einen Bruchteil der Aufrufe der restlichen Parts, weil die meisten Leute die das Projekt mitverfolgt haben halt schon im Stream dabei waren.

  • Kommt natürlich darauf an was "tot" bedeutet.
    In der Lets Play Szene fühlt es sich so an als ob sich die damals schon großen Kanalbetreiber den Marktanteil teilen und ein paar Prozent verteilen sich dann auf andere Kanäle.
    Geschnittene Gamingvideos mit fragwürdigen Inhalten/Stilmitteln scheinen im Moment jedoch der neue Standard zu sein.


    Für mich ist das Format aber auf jedenfall gestorben und bis auf einen Lets Player, bei dem ich ab und zu vorbeischaue, habe ich kein verlangen jemand anderen zu verfolgen. Ich fühle mich gesättigt von dem Format. Habe es früher selbst produziert, mir als Jugendlicher Massenweise davon reingezogen und jetzt finde ich das Streamen deutlich interessanter. Da gefallen mir zwar nur sehr wenige Kanäle aber ich finde es cool was sich Leute daraus aufbauen.

  • Musikproduktion zB. profitiert durch den Liveaspekt. Vor allem beim komponieren mitzuwirken und Vorschläge mit einzubringen hat seinen Reiz.


    Beim Thema Gaming verfolge ich nur einen Kanal, aber den sehr intensiv.
    Unterhaltungen und Diskussionen mit dem Chat, sympathische Mitglieder und die Tatsache dass es eben Live ist, sind für mich sehr erfrischend.

  • Komponieren im STREAM? *KREISCH* Kann ich mir als Musiker schlecht vorstellen. Wenn es nicht blosses "Eyy Diggah isch mach' Beat in 5 Minuten" -Hiphop Gedöhns ist, und das ist dann kein Komponieren, und ich wirklich komponiere und arrangiere, will ich nicht, daß mir irgendwer dabei zuschaut und ich vielleicht gar mit dem Chat kommunizieren muss. Meine Meinung.

  • Ich verfolge die Streams von Alex Moukala, der produziert orchestrale Musik. Ist eben sehr interessant zuzuschauen wie ein kompliziertes Stück entsteht und da ich vor einiger Zeit auch damit begonnen habe eignen sich die Streams hervorragend dazu, um sein Wissen zu erweitern.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!