Ich selber bin recht unzufrieden mit dem YouTube-Studio. Ich mag das alte Creator-Studio. Einfach weil ich dort alles finde. Sachen wie Livestreaming gibt es im Studio gar nicht. Wenn die Sachen aus dem Creator-Studio übernommen werden würde ich jedoch das YouTube-Studio nutzen. YouTube-Studio ist ja bis jetzt auch noch in der Beta. Ich finde aber schon, dass man das Creator-Studio bisschen auf die YouTube-Seite anpassen könnte, was ja das YouTube-Studio macht. Deswegen derzeit Creator-Studio bis alles in das YouTube-Studio eingeführt wurde, dann würde ich auf das YouTube-Studio wechseln. (wenn ich noch YouTube machen würde versteht sich)

Creator Studio 2020
-
-
Mir fehlen im neuen Studio eigentlich nur zwei Dinge: Die Liste meiner Abonnenten und dass er die Einstellungen speichert, die ich in den Analytics vornehme (z.B. bestimmte Werte aus- bzw. einblenden, die Reihenfolge umsortieren).
-
Hab noch mal Feedback gegeben, dass ich die Liste der Videos unübersichtlich sortiert finde und sie gerne rein nach Uploadreihenfolge sortieren möchte. Denke zwar nicht, dass es was bringt, aber vielleicht bauen sie es ja mal ein.
-
die 6464 muss 'ne Fehlmessung sein
Hab 131 mit einem i9 9900k @ 4,9 Ghz all-core.
-
Ich muss @TbMzockt in gewisser Sicht recht geben: Es kann nicht sein, dass etwas schlampig programmiert ist (AngularJS + 8 Mrd Tracking-Scripts würde ich nur ungern in meine Projekte einbinden) und dann wird gesagt: Ach hol dir doch nen neuen Rechner.
Als ich Informatik gelernt habe (bin nur Assi) wurde uns bei gebracht, dass es so etwas wie Datensparsamkeit gibt. Dass Software effizient sein muss. Skripte optimiert sein müssen. Tugenden der Anwendungsinformatik. Zur Usability gehören kurze Ladezeiten und Übersicht. Ich persönlich finde, dass beim neuen Studio viel Luft nach oben ist. #imho
Grüße
Vincent -
Viel Luft? Im Prinzip müsste das ganze Ding entsorgt werden und komplett neu geschrieben und aufgebaut sein. Zum Glück kann man aktuell immer noch das Classicteil benutzen was soviel besser, schneller und übersichtlicher ist.
-
Habe mal aus interesse einen Browser-Benchmark aufgerufen, sowohl auf meinem (alten) Quadcore AMD Athlon als auch auf einem Intel Xeon und auf meinem P30lite...
https://browserbench.org/Speedometer2.0/
Der Test ist etwas älter, aber:
- AMD Athlon64: 24.06 Aufrufe/Minute
- Intel Xeon: 43.8 Aufrufe/Minute
- Huawei P30lite: 32.08 Aufrufe/Minute
Lustiger Benchmark. Gerade mal auf meinem Ryzen in 4 Browsern getestet.
Da finde ich den Vergleich sehr interessant (wobei Firefox mit einigen Addons hier läuft)Brave 97.35 bei max 260 MB
Firefox 75.70 bei max 2000 MB
Chrome 97.20 bei max 400 MB
Edge 59.50 bei max 600 MBMan merkt den absurden Ramverbrauch von Firefox.
-
Es kann nicht sein, dass etwas schlampig programmiert ist (AngularJS + 8 Mrd Tracking-Scripts würde ich nur ungern in meine Projekte einbinden) und dann wird gesagt: Ach hol dir doch nen neuen Rechner.
Bin durchaus bei dir, aber er erwähnte mal, dass er immer 100+ Tabs offen hat. Dann muss man auch den passenden Unterbau haben, oder eben damit leben das gewisse Dinge langsam werden.
Man merkt den absurden Ramverbrauch von Firefox.
Etwas, was sie noch nie in den Griff bekommen haben trotz mehrerer Versuche. War der Brave Browser der, der einen AdBlocker integriert hat? Für meinen Vivaldi kam bzw. kommt jetzt auch ein solches Update raus wo ein Tracker-Blocker drin ist wenn ich mich recht an die News erinnere.
-
Etwas, was sie noch nie in den Griff bekommen haben trotz mehrerer Versuche. War der Brave Browser der, der einen AdBlocker integriert hat? Für meinen Vivaldi kam bzw. kommt jetzt auch ein solches Update raus wo ein Tracker-Blocker drin ist wenn ich mich recht an die News erinnere.
Ja, der hat den Integriert. Allerdings fällt Chrome ja demnächst weg nach den Werbeänderungen. Das wird Chromium sicher auch betreffen.
-
Naja bisschen langsam ist es halt wirklich.
Es sind zwar bei mir auch nur diese ~3 sek
Aber mit einer NVMe SSD und dem nun i9 9900k @ 4,9 Ghz alle Kerne war es mir zwar 99% vorher klar, das es nicht schneller laufen wird gegenüber meinem vorigen 3770k PC, dennoch etwas enttäuscht, das diese 99% Sicherheit auch zur Wahrheit wurden.
Eigentlich sollte das meiner Meinung nach wirklich schneller laufen können. Das muss ich allerdings echt auch sagen
Für einen i9 9900k und einer NVMe sind 2 bis 3sek eine lange Zeit. Denke mal aber das man auf Youtube warten muss auch. -
Habt ihr eigtl. keine anderen Hobbies, dass ihr euch über ein paar Sekunden Ladezeit so da reinsteigern müsst? (Okay, pro Klick pro Video, das man bearbeiten möchte.)
Alles beim Hochladen ausfüllen, Thumbnail hochladen und fertig ist der Bumms.
-
Habt ihr eigtl. keine anderen Hobbies, dass ihr euch über ein paar Sekunden Ladezeit so da reinsteigern müsst? (Okay, pro Klick pro Video, das man bearbeiten möchte.)
Alles beim Hochladen ausfüllen, Thumbnail hochladen und fertig ist der Bumms.
Ich verstehe, was du meinst. Ja. Habe ich. Aber nein. Für mich dauern alle Interaktionen mit dieser Seite dafür, dass sie ein bisschen Text und ein paar Bilder anzeigen soll viel zu lang. Es ist ja nicht nur, dass du mal eben 3 Sekunden wartest, bis die Seite bereit ist. Jede Interaktion dauert. Ein neues Video aufrufen, ein Video bearbeiten usw. So was darf nicht sein. Die 90er sind vorbei.
Liebsten Gruß
Vincent -
Evtl muss man auch mal sehen, dass selbstskalierende, hochverfügbare Anwendungen mit Million von Nutzern und Exabyte von Daten und was weiß ich wieviel benötigter Rechenzeit auch heutzutage noch eine gewisse Herausforderung darstellen. Ich denke die Google Ingenieure sind nicht dumm und es hat z.B. seinen Grund warum die Seiten nicht sofort laden, wenn sie im Hintergrund sind...
-
Evtl muss man auch mal sehen, dass selbstskalierende, hochverfügbare Anwendungen mit Million von Nutzern und Exabyte von Daten und was weiß ich wieviel benötigter Rechenzeit auch heutzutage noch eine gewisse Herausforderung darstellen.
Es geht hier nicht darum, das die Webseite einen langen Download hat, die paar MB sind mit meiner 50er Leitung innerhalb von einer Sekunde geladen, es geht darum das der Browser zum aufbauen der Webseite viel CPU und RAM benötigt und demnach eine simple Seite die Text und ein paar Bilder enthält zu einer Web-App mutieren lässt die eine "Ladezeit" von mehreren Sekunden hat...
Ruf mal "Google.de" auf und schau wie lange die lädt... stell dir vor sie würde nicht sofort sondern erst nach einem "Bitte Warten, wir starten die Google-Suche..." und ein paar Sekunden wartezeit laden, du gibst einen Suchbegriff ein und "Bitte warten, suche läuft...", bei jeder Aktion eine Wartezeit, sowas geht nicht, gerade wenn eine API-Abfrage von meiner Webseite auf YouTube innerhalb von Millisekunden beantwortet wird und Google nicht mal die eigene API nutzen muss sondern direkt auf die Daten zugreifen kann...
Ich denke die Google Ingenieure sind nicht dumm und es hat z.B. seinen Grund warum die Seiten nicht sofort laden, wenn sie im Hintergrund sind...
Moderne Browser laden oft Hintergrund-Tabs nicht, das hat eher mit dem Surfverhalten der Nutzer zutun als mit Google. Lässt sich deaktivieren bzw. bestimmte Domains lassen sich per Whitelist davon ausschließen... Ist nur zum sparen von Resourcen...
Was mich zu folgendem bringt:
aber er erwähnte mal, dass er immer 100+ Tabs offen hat.
Ich habe viele Tabs offen, aber: Diese werden im Hintergrund dank moderner Browser-Engines nicht alle geladen sondern erst, wenn ich einen Tab anklicke und diesen in den Vordergrund hole...
-
War so klar.....
ZitatYouTube Studio Beta wird ab August zur Standardversion für alle Nutzer. Creator Studio Classic wird dann im Laufe des Jahres eingestellt
-
Mist, bis August bekomme ich keinen Folgenvorrat von zwei Jahren mehr gebacken. Ich hatte Hoffnung, dass ich die Version des Videomanagers überspringen kann
-
War so klar.....
Leider war es absehbar, dass früher oder später genau das passiert .. Auch wenn ich zugeben muss, dass ich ein 'sehr viel später'/'nie' definitiv bevorzugt hätte.. Nun, nicht zu ändern, müssen wir wohl leider durch und uns mit arrangieren.
-
Schade.
-
Tja mal gucken ob Google bis 31.12 dann so hochkomplexe Raketentechnologie wie "Playlisten" mit ihren hunderten Entwicklern umgesetzt bekommt. Immerhin schaffen sie das seit Monaten schon nicht.
Templates für Videouploads gibts es dann 2035 vermutlich.
-
Templates für Videouploads gibts es dann 2035 vermutlich.
Findest du nicht, dass das ein bisschen zu schnell wäre? Wie sollen sie das denn bewerkstelligen mit ihren gefühlt tausenden Mitarbeitern, die Ärmsten?
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!