FRAPS vs. Dxtory (oder anderes Programm)

  • Hallo Kameraden,


    konnte aus der Suchfunktion leider nicht passendes entnehmen.
    Aktuell nutze ich FRAPS und bin eigentlich sehr zufrieden. Lese aber sehr viel über Dxtory. Leider auch negatives.
    Was ist denn wirklich besser? Und warum? Was nutzt ihr?
    Wo sind die Vorteile und/oder Nachteile?


    LG o7
    FRNK Whyte

  • Bin ja wie gesagt mit FRAPS zufrieden. Aber das halt keine Updates mehr kommen ist halt schon blöd. Und technisch gesehen auf lange Sicht dann halt auch Mist.
    Muss mir Dxtory mal genau anschauen.
    Was denkst du über XSplit Gamecaster?

  • Wieso gibt es noch Leute die mit etwas anderem aufnehmen als OBS? Neben den offensichtlichen Vorteilen (kostenlos, konstante Überwachung von Bild- und Tonaufnahme, kleine Dateien) ist es auch ressourcensparend und bietet durch das Szenen-Feature auch die Möglichkeit Intros und andere Überblendungen direkt in der Aufnahme zu machen, wodurch der Zwischenschritt entfällt, die ganzen Folgen vor dem Upload nochmal rendern zu müssen. Das ist besonders für kleine Let's Player interessant, da das Schneiden und Rendern sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, die besser in eine Aufnahme investiert wäre. Außerdem sinkt durch den Entfall dieses Zwischenschritts auch der Produktionsaufwand, wodurch die Gefahr reduziert wird dass der YouTuber vorzeitig aussteigt.


    Ich hatte früher Fraps und Dxtory genutzt (von ShadowPlay war ich nie der Fan) aber seitdem ich OBS kenne nutze ich nurnoch das. OBS ist der perfekte All-Rounder für kleinere bis mittelgroße YouTuber, sowohl für die Aufnahme als auch zum Streamen - selbst einige große YouTuber nutzen es.

  • Wieso gibt es noch Leute die mit etwas anderem aufnehmen als OBS?

    Weil es immer mal wieder mit OBS zu Problemen kommen kann, deswegen!
    Gerade heute habe ich einiges getestet, um meinen Workflow ein bissel zu straffen und dafür OBS zur Aufnahme genommen.


    Resultat: Das Rohmaterial mit seinen winzigen 35 GB sind weder in TMPGEnc noch in Premiere richtig zu handeln, auch ein Muxen in MP4 und umschreiben des Flags via ffmpeg hat nix gebracht!


    Daher nutze ich aktuell 1000 mal lieber DxTory, habe zwar die 3fache Dateigröße, aber keinerlei Probleme mit der Nachbearbeitung.

  • Wieso gibt es noch Leute die mit etwas anderem aufnehmen als OBS?

    Lass sie doch. Viele nutzen ander Programme aus Bequemlichkeit. Bei DxTory stellste einmal es ein und es nimmt auf. In OBS ist es anders. Da musste für jedes Game eine Szene bzw Szenensammlung erstellen. Klar geht C&P. Einmal vergessen haste den Salat.



    kostenlos,

    kostenlos heißt nicht besser. Das muss man sich merken



    konstante Überwachung von Bild- und Tonaufnahme

    Solang man immer auf den 2. Monitor guckt ja. Es haben aber nicht alle einen 2. Monitor um es zu sehen. Da kommt DxTory besser weg. Dies hat ein overlay was dir sehr viele Informationen anzeigt. Afterburner toppt dies nochmals.

    ist es auch ressourcensparend

    Oh nein. Ist schlimmer als DxTory oder MSI Afterburner. Allein die Szene kostet je nach Aufwand schon immens viel GPU Leistung. Hat man eine schlechte Graka (Low Budget) ist Aufnahme und gute Optik mit OBS schnell vorbei. Mit meiner GTX 1060 bin ich in OBS schon bei 25% auf 1440p.



    bietet durch das Szenen-Feature auch die Möglichkeit Intros und andere Überblendungen direkt in der Aufnahme zu machen

    Da kannste dann eine Überblendung machen. Was ist wenn man 2 hat? Eine für das Intro und 1 für das Outro? Ist nur ein Beispiel ^^
    Aber im Prinzip gebe ich dir da recht. Durch die Szenenkomposition wird einem viel Arbeit erspart. :)



    da das Schneiden und Rendern sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, die besser in eine Aufnahme investiert wäre.

    Hat man einmal den passenden Workflow ist dies nebensache und geht zügig von der Hand. Bei einem 3h Video brauche ich mittlerweile nicht mehr als 15min. zum schneiden und in den Media Encoder rein. Anfangs dauerte dies aber länger :)


    Noch was
    OBS ist zwar gut um sich Arbeit zu ersparen. Aber direkt Videos aufnehmen und dann hochladen ist eher semi gut. Die Videos sind meist größer als nach dem rendern. Die Quali ist ok aber auch nicht das Optimum. Dazu kommt das man am besten den 4k Encoder von YouTube kriegen sollte (Es geht auch der nächst höhere Encoder von Youtube der auf 1152 liegt). Da müsste man dann schon in OBS die Auflösung hochskalieren was ohne Ende Leistung zieht. Das sollte dann am besten von einem vernünftigen Skalierer gemacht werden am Schluss.

  • Da musste für jedes Game eine Szene bzw Szenensammlung erstellen

    Wieso das? Spielaufnahme und fertig.

    Bei DxTory stellste einmal es ein und es nimmt auf

    Und verstellt seine audiogeräte, nur weil mal ein mikrofon zb nicht dran war. macht OBS nicht^^

    kostenlos heißt nicht besser. Das muss man sich merken

    Naja in dem Fall würde ich sagen schon. Wie so oft im Videobereich.
    Aber die schlechte Spulbarkeit die @Zwiebelpeter anspricht ist existent bei OBS, aber stell doch dann die keyframe auf 1. Dann biste schon deutlich besser dran :P



    Oh nein. Ist schlimmer als DxTory oder MSI Afterburner

    Schneegansgabi konnte mit DXTory nur 30 fps in doom aufnehmen und hatte durch dessen hook auch nur so wenig im spiel. (Laptop mit GTX950)
    Mit NVEnc gehen 60fps aufnahme und 90fps spiel über.
    Da ist OBS schon deutlich besser dran.


    Weil es immer mal wieder mit OBS zu Problemen kommen kann, deswegen!

    Naja weniger als bei DXTory, dank der Szene. Selbst wenn das Spiel mal crasht, ist die Aufnahme nicht tot, weil er von der Szene her einfach weiter aufnimmt. Bei DXTory ist dann tot.
    Dann wie gesagt die Verstellung der Audiogeräte, wenn zb mal mikrofon nicht dran ist.
    Ohne Szene und Pegelanzeige keine Überwachung sichtbar ob er auch aufnimmt richtig. Bei OBS sieht man das ja alles schön.
    Was OBS lediglich noch imo fehlt isn gutes Overlay, und natürlich dessen aufnahmedateien die besser spulbar sein sollten. keine ahnung was da halt schief läuft.

  • Wieso gibt es noch Leute die mit etwas anderem aufnehmen als OBS?

    Weil es Programme gibt, die deutlich besser in meinen Workflow passen. Bei OBS fehlt mir da einfach zu viel. Lossless Aufnahme nur mit einer Tonspur möglich. Und wie ja schon gesagt, dadurch dass OBS die Dateien codiert aufnimmt, dauert die Nachbearbeitung um ein Vielfaches länger. Sei es das Bearbeiten in einem Schnittprogramm oder das Extrahieren der Audiospuren. Ebenfalls fehlt das angesprochene Overlay, was bei DXTory oder Afterburner weitaus praktischer ist. Da siehst du direkt auf dem Hauptmonitor die FPS, Aufnahmezeit und Ingame-FPS, statt wie bei OBS klein irgendwo auf dem zweiten Monitor.


    Daher nehme ich auch lieber die größeren Dateien von DXTory in Kauf, die Nachbearbeitung dauert eh nur ein paar Minuten bei mir und Encodieren kann der Rechner dann, wenn ich gerade nicht spiele. Oder er läuft dann nachts mal und schaltet sich automatisch ab, wenn der fertig ist.


    Und verstellt seine audiogeräte, nur weil mal ein mikrofon zb nicht dran war. macht OBS nicht^^

    Doch. Sollten bei DXTory oder Afterburner nach einen Windows-Update die Audiogeräte verstellt sein, ist das bei OBS genauso der Fall.


    Naja weniger als bei DXTory, dank der Szene. Selbst wenn das Spiel mal crasht, ist die Aufnahme nicht tot, weil er von der Szene her einfach weiter aufnimmt. Bei DXTory ist dann tot.

    Bei DXTory kannst du die Aufnahme eigentlich immer wiederverwenden. Beim Afterburner ist es so, dass du da nach einem Absturz die Aufnahme entweder wegschmeißen, oder alternativ ein paar Stunden für die Restaurierung investieren kannst.

  • Und wie ja schon gesagt, dadurch dass OBS die Dateien codiert aufnimmt, dauert die Nachbearbeitung um ein Vielfaches länger.

    Das liegt irgendwie an OBS. ffmpeg komprimierte Dateien laufen wunderbar. Selbst welche mit 10 sekunden keyframes.
    Naja ein NVEnc CQP16 mit AAC 320 kbit Audio überlebt aber sehr, sehr gut die Neukompressionen. Ich behaupte mal du würdest das nicht sehen^^ Muss daher nur viel Puffer sein, damit der Transcodeverkehr überlebt, aber vollständig lossless musses nicht zwangsläufig sein^^
    Aber PCM Audio wäre mir ebenso lieber. Aber hab ich bei meiner Capture karte ja auch. Aber 320 kbit AAC neuzucodieren überlebts auch.^^

    Ebenfalls fehlt das angesprochene Overlay, was bei DXTory oder Afterburner weitaus praktischer ist. Da siehst du direkt auf dem Hauptmonitor die FPS, Aufnahmezeit und Ingame-FPS, statt wie bei OBS klein irgendwo auf dem zweiten Monitor.

    Naja Overlay hab ich jedoch mit meiner CC natürlich auch nicht. Aber ich nutze vom HWInfo die HDD-Schreibraten Anzeige und lasse sie aufm Afterburner Overlay anzeigen. Wenn Daten auf die HDD eingehen - muss er ja aufnehmen :P
    Dieses Lossless+CPU Aufnahmecoding + Framebufferhook würde mich viel zu sehr stören was das einfach an fps frisst.
    Vor allem wenn mann eine Grafikkarte hat, wo das echt nicht sein muss. Ich meine du hast 'ne GTX 1070. Die wundert sich dann schon warum du dir die fps mit CPU Aufnahme wegfressen lässt :P

    Achso. Ich hatte bisher noch keinen Grund, das Mikrofon vom PC abzustöpseln ...

    Naja ich stöpsel es jedes mal aus. Warum soll ich das Audiointerface mitlaufen lassen wenn ichs nicht brauche?^^ kostet nur unnötig Strom. Außerdem hab ich nur eine Tischklemme und kein großes Stativ, weshalb ich das Mikrofon nach aufnahme auch weglege^^
    Und bei anderen gibt es andere Gründe. z.B. man hört nur mit Lautsprecher, lediglich bei Aufnahme mit dem Headset. So als Beispiel. Gerade bei Laptops gibts ja meist nur einen Anschluss.

  • Bis vor ein paar Monaten war ich noch im Dxtory "hype" die Aufnahmen mit MagicYuV sahen gut aus, ansonsten ist es sehr einfach zu bedienen. Vor ein paar Jahren noch mit Fraps aufgenommen, da hatte ich aber stetig das problem mit Rucklern, und dass mir das Spiel bezüglich Frames begrenzt wurde. 60 FPS Aufnahmen waren ein graus, weswegen ich auch keine lust mehr hatte mit Fraps Dead Space 2 aufzunehmen. Nach meinem unfreiwilligen Update von Win7 zu Win10 konnte ich DS2 nämlich nicht mehr mit Dxtory aufnehmen.


    Da ich aktuell eh nur Minecraft aufnehme und dieses entweder bescheiden optimiert ist oder meine Fesplatte/CPU einfach nicht ausreicht, bin ich notgedrungen auf OBS umgestiegen und nehme nun via Nvenc auf. Hab keine Ruckler und nichts. Doof an OBS ist es nur dass es mir nicht anzeigt das es Aufnimmt wenn ich im Spiel bin. So kam es schon vor, das ich auf Aufnahme drückte, eine Fehlermeldung kam und ein einstündiger Part im Nirvana landete. Seither mache das ganze nicht mehr per Tastenkürzel sondern direkt per Mausklick vom Desktop aus. Was die Stabilität angeht möchte ich OBS nicht mehr missen. Das einzige problem welches ich aktuell habe ist dass mir die Dateien anzeigen sie würden in 1000 FPS aufgenommen. Dabei wurden sie nur in 30FPS aufgezeichnet, das verursacht dann probleme beim Schneiden in Magix, weil der Part viel zu schnell abgespielt wird. Da beim Hochladen aber alles in Ordnung ist hab ich noch nach keiner großartigen problemlösung gesucht.


    Das geile an OBS ist das ich eine Zeitlang via CPU sprich x264 aufgenommen habe, da gab es dann zwar hin und wieder Ruckler, wenn ich in ein Gebiet ging wo sehr viel mit einberechnet werden musste. Aber das schöne war das 45 bis 1 Stündige Parts nur 3 bis 4 Gigabyte groß waren, und das ist bei Let's Play Aufnahmen hervorragend weil ich den kram so direkt hochladen konnte.


    Wie groß das via Nvenc wird weiß ich nicht, hab noch keine ganze Aufnahme getätigt, sondern nur kurze Tests gemacht. Anderthalbminuten sind über 500 MB groß. Das heißt ums Rendern werde ich nicht herum kommen, mal schauen wie lange dies dauert. Ansonsten würde ich wohl mal probieren den Qualitätsfaktor höher zu stellen sprich 21-23 und abzuwegen ob da gut ausschaut und kompakter von der größe ist. Aber darum solls ja jetzt nicht gehen :D


    Hätte ich die nötige Hardware sprich Festplatten die schnell genug schreiben, würde ich aber weiterhin mit Dxtory aufnehmen, das finde ich in der Anwendung und übersicht etwas freundlicher. OBS würde dann bei Spielen eingesetzt wo Dxtory nicht greift. Gerade weil du bei Dxtory die Aufnahmedauer, FPS und co direkt im Screen hast, lässt es sich gemütlicher Aufnehmen, weil man weiß das alles funktioniert, oder aber gegebenenfalls die Aufnahme beendet weil etwas nicht stimmt.


    Mal schauen, vielleicht ändere ich meine Meinung noch, allzulange nehme ich ja noch nicht mit OBS auf und kleine Bildschirme sollten auch nicht allzu teuer sein, ob ich mir nun 2 Dicke festplatten hole für Dxtory, oder einen kleinen Bildschirm für OBS macht die Kohlen auch nicht mehr fett.


    Edit: Aber das aktuell nur aus der sicht eines Let's Players der seine Videos nicht nochmal in einem Schnittprogramm bearbeitet.

  • Hätte ich die nötige Hardware sprich Festplatten die schnell genug schreiben, würde ich aber weiterhin mit Dxtory aufnehmen, das finde ich in der Anwendung und übersicht etwas freundlicher. OBS würde dann bei Spielen eingesetzt wo Dxtory nicht greift. Gerade weil du bei Dxtory die Aufnahmedauer, FPS und co direkt im Screen hast, lässt es sich gemütlicher Aufnehmen, weil man weiß das alles funktioniert, oder aber gegebenenfalls die Aufnahme beendet weil etwas nicht stimmt.

    Der hook frisst halt in meinen Augen zu viel spiel fps ^^
    Das kommt nicht im Ansatz an NVEnc + Shared Texture Hook ran.
    Und minecraft kann doch bestimmt alt+tab. kannst jederzeit anhand der szenenkomposition sehen ob er aufnimmt.^^
    >20 würde ich NVEnc nicht machen. Aber wegen dem Auflösungsgewurschtel von Youtube würde ich eh nachträglich codieren ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!