OBS oder Fraps?!

  • Hey Leute,


    ich hab da mal eine Frage und zwar benutzt Ihr eher Fraps oder OBS zum aufnehmen eurer
    Lets Plays? Ich habe bis jetzt nur Erfahrungen mit Fraps gemacht.
    Bei Fraps habe ich aber ab und zu Aufnahmeprobleme... es stockt und ruckelt und das obwohl ich Fraps
    auf einer anderen Festplatte abgespeichert habe, auf dem die Spiele eben nicht drauf sind.
    Und die Videodatei lasse ich ebenfalls auf einer anderen Festplatte abspeichern. Bei meinem Freund
    funktioniert das einwandfrei... und das obwohl sein Rechner schlechtere Hardware hat, als mein PC.
    Zudem ist auch die Videodatei mega riesig..


    Wie sind da eure Erfahrungen mit OBS?


    Bin auf eure Erfahrungswerte gespannt.


    LG RoMi

  • Ich würde dir auf jeden Fall OBS empfehlen
    1. Zieht weniger Leistung
    2. Sieht genauso gut aus ( das Video )
    3. Viel mehr Einstellungsmöglichkeiten
    4. Die Datei ist viel kleiner.


    1 Kontra
    Mann muss sich am Anfang relativ Lange mit dem Programm beschäftigen um es voll zu verstehen.


    Ich hatte bis jetzt mit OBS nur gute Erfahrungen.


    Hoffe konnte dir helfen :)

  • Hallo,


    Also ich habe mal kurzfristig Fraps verwendet, bin dann aber eher auf OBS umgestiegen und bin mit dieser Software überaus zufrieden.
    Daher empfehle ich dir OBS. Ich selbst nehme alles auf und streame nur mit OBS.


    MFG

  • benutzt Ihr eher Fraps oder OBS zum aufnehmen eurer
    Lets Plays?

    Weder noch. Dxtory ist meine Wahl. ^^
    Es gibt aber nicht das Aufnahmeprogramm was du immer verwenden wirst. Irgendwann wird der Fall kommen, dass das jeweilige Programm nicht mit Spiel X funktioniert und du gezwungen bist zu wechseln. Daher ist es immer nützlich sich mindestens zwei verschiedene Aufnahmeprogramme anzueignen.
    OBS Studio ist im Vergleich zu Fraps deutlich flexibler. Fraps wird desweiteren auch seit Jahren nicht mehr weiterentwickelt und sollte aus meiner Sicht nicht mehr gekauft werden. Wenn es kostenlos sein soll gibt es MSI Afterburner und OBS Studio.


    Bei Fraps habe ich aber ab und zu Aufnahmeprobleme... es stockt und ruckelt und das obwohl ich Fraps
    auf einer anderen Festplatte abgespeichert habe, auf dem die Spiele eben nicht drauf sind.
    Und die Videodatei lasse ich ebenfalls auf einer anderen Festplatte abspeichern. Bei meinem Freund
    funktioniert das einwandfrei.

    Ohne genaue Hardwareangaben und einen Geschwindigkeitstest der jeweiligen HDD lässt sich da spontan kein Grund für finden. Ich vermute mal, dass entweder die HDD oder die CPU zu schwach ist.


    Zudem ist auch die Videodatei mega riesig.

    Verlustfreie Dateien sind immer groß und bieten dafür eben die bestmögliche Qualität. Ist auch mit OBS Studio möglich.

  • es stockt und ruckelt und das obwohl ich Fraps
    auf einer anderen Festplatte abgespeichert habe, auf dem die Spiele eben nicht drauf sind.


    Darf ich hier kurz anmerken, dass es zu 99.99% egal ist, auf welcher Festplatte Fraps installiert ist? ;) Sobald das Programm einmal gestartet ist, muss es nämlich nichts mehr nachladen, sondern nur noch die Aufnahmedatei schreiben - und genau das sollte eben auf einer eigenen Platte geschehen.



    Und die Videodatei lasse ich ebenfalls auf einer anderen Festplatte abspeichern.


    Hoffentlich wirklich eine separate Festplatte und nicht nur eine Partition.



    Wie sind da eure Erfahrungen mit OBS?


    Naja, ganz okay. Ich habe damit anfangs UWP-Spiele aufgenommen, aber 2560x1440 bei 60 Frames waren schon seeehr schwer zu erreichen. Der Performance-Hammer ist OBS nicht. :/ Deswegen würde ich das eher als Methode nehmen, die man verwendet, wenn Dxtory mal nicht funktioniert.

  • 1. Zieht weniger Leistung
    2. Sieht genauso gut aus ( das Video )

    1. Eher andersrum.
    2. Nicht wirklich. Es sei denn man benutzt qp=0 in commandline, ich vermute mal das du das nicht tust, wegen:



    4. Die Datei ist viel kleiner

    Also nein ist nicht die technisch gleiche Qualität. Visuell gleiche Qualität kann je nach Bitrate hinkommen, wo du jedoch eine deutlich höhere nehmen musst für gleiche Qualität, als verlustfreie Aufnahme um hinterher gescheiter codieren zu können als preset very fast o.ä. schnelle presets um die fps im spiel zu wahren. Wenn du die OBS Aufnahme zudem nicht so wie sie ist direkt auf Youtube hochlädst, sondern selber nochmal weiter neu encodierst, vllt noch mit schlechten Encodern ala Sony Vegas und co, dann haste schon den 2. Verlustencode drüber gejagt und Youtube dann den dritten. Und dann isses durchaus von Relevanz wenn es technisch nicht verlustfrei ist. Auch vor allem auch beim Audio relevant. Und Filter sei es Audio und Video - müssten dann auch mit der Verlustquelle auskommen.


    Daher würde ich jedem empfehlen lieber verlustfrei aufzunehmen. Die Vorteile sprechen einfach für sich.


    Allerdings würde ich da eher statt Fraps, eine MSI Afterburner ODER DXTory mit MagicYUV 2.0 Codec Kombination empfehlen.

  • Habe Fraps ganz am Anfang mal genutzt, bin aber sehr früh umgestiegen, da es mir zu viel Nachbereitung war.


    Ist OBS erstmal eingestellt, kann ichs bequem starten, stoppen und die fertige Datei quasi direkt hochladen, da ich Sound auch gleich über OBS mit aufnehme. Und wenn ich doch mal richtig Lust bekomme, regelmäßig zu streamen, habe ich damit auch schon das passende Werkzeug in Gebrauch.


    Für eine faule Socke wie mich wars echt eine Offenbarung, als ich es entdeckt habe. Als ich darauf umstieg, wurde es von vielen noch belächelt, da der Fokus eben auf Streaming lag. Jetzt, gut 3 Jahre später. ist es doch schon eher der Standard, vermutlich weil sich Livestreams an sich stärker verbreitet haben.
    Ich wurd aber halt mit Fraps und Co nie warm und fand mit OBS ziemlich das, was ich mir an Umfang und Handling gewünscht habe.


    Probier es einfach selbst aus. Nur weil manchen das ein oder andere besser liegt, heißt es nicht gleich, dass du selbst damit besser klarkommst. Ich lese oft, dass OBS viel Einarbeitung braucht, ich selbst fands mit entsprechenden Guides sehr intuitiv.
    Einfach ausprobieren ob dir der Workflow und das Ergebnis bei OBS zusagt, oder ob du dann doch lieber versuchst, Fraps wieder anständig zum laufen zu bekommen.

  • Bzgl. Fraps:
    Latest release: Fraps 3.5.99
    February 26th, 2013.


    Sagt irgendwie schon alles. Es funktioniert zwar noch, aber letztes Update nun schon fast vier Jahre her.


    Mit OBS bin ich zufrieden. Es mag vielleicht nicht top sein, für meine Zwecke reicht es aber. Dxtory hatte ich mir auch schon mal angeschaut, aber dann irgendwie wieder aus den Augen verloren.

  • Es gibt aber nicht das Aufnahmeprogramm was du immer verwenden wirst. Irgendwann wird der Fall kommen, dass das jeweilige Programm nicht mit Spiel X funktioniert und du gezwungen bist zu wechseln.

    Wobei man hier mit OBS schon sehr viele verschiedene Möglichkeiten hat.
    Doom 2016 bei AMD Grafikkarten, kannst du bei den meisten Aufnahmeprogrammen vergessen, da hier nur Programme mit Fensteraufnahme und Desktopaufnahme funktionieren.
    Dadurch kann man dann aber sogar als API Vulkan nutzen, was die Ingame Fps deutlich nach oben schraubt.
    Aber ja noch mit weiter Aufnahmeprogrammen aus zu kennen ist auf jeden Fall nicht schlecht.

    Also nein ist nicht die technisch gleiche Qualität.

    Muss nicht sein, je nach Spiel kann man mit OBS bei QP=0 deutlich an Dateigröße sparen, bei einem Spyro The Dragon sind es etwa 2/3 an Dateigröße die man im vergleich zu UT Video spart.
    Und was die Performance angeht kommt es immer auf die Einstellung und das Spiel an.
    Ich hatte, abgesehen von Schrottplay, kein Aufnahmeprogramm was eine besser Performance unter DirectX 9 erbracht hat als OBS.


    Für den TE, in der Reihenfolge empfehle ich die Aufnahmeprogramme


    OBS Studio
    MSI Afterburner
    DxTory
    Fraps


    Der Rest ist die Rede nicht wert.

  • Ich persönliche nutze auch OBS Studio und habe früher Dxtory verwendet. Mir war immer schon wichtig die einzelnen Audiospuren im Nachhinein bearbeiten zu können. Sei es um das eigene Rauschen rausfiltern oder um die Lautstärke der Tonspuren aneinander anzupassen. Manche Spiele sind ja nicht immer gleich laut...


    Wenn man mit Facecam spielt, ist die ebenfalls direkt synchronisiert und wenn man diese in Cutscenes ausblenden möchte, kann man sich dafür einen Hotkey belegen. (Genau wie für Mikrofon stumm schalten und so weiter...)


    OBS hat halt den Vorteil: Einmal komplett eingestellt, kann man damit auch streamen, da brauch ich nichts anderes mehr.

  • Julien, ich bitte dich, was ist denn workflow ?! xD
    erklär mir den Begriff und ich poste morgen die antwort.
    bin hundemüde das bettchen ruft. danke schon mal für die mühe und ich wünsch
    dir/euch eine gute nacht.

  • Deinen Arbeitsablauf - alle Schritte, die bei der Erstellung von dem Video involviert sind. Welche Programme wurden genau verwendet und wie sind sie eingestellt?


    Hier helfen uns oft Screenshots weiter, ab und an auch eine MediaInfo von der Aufnahme und/oder dem fertigen Video. MediaInfo ist ein Tool, was ausführliche Informationen zu einem Video ausspuckt.


    MfG

  • Hatte letztens auch mal OBS ausprobiert um bei Ark ein bissel aufzunehmen und war von der Bildqualität schon ziemlich begeistert, da ich auf die selbe Platte aufgenommen habe auf der auch Ark installiert ist. Würde mich da gerne näher mit auseinandersetzen


    Ansonsten nehm ich mit Fraps auf auch wenn ich langsam das Gefühl bekomme OBS wäre die bessere alternative....

  • Hoffentlich wirklich eine separate Festplatte und nicht nur eine Partition.

    Mal eine kurze Zwischenfrage: Sollte man die aufgezeichneten Daten generell auf eine andere (physische) Festplatte schreiben als auf die, von der aus das Game läuft? Macht grundsätzlich schon Sinn, weil die Arbeit dann aufgeteilt wird, aber macht das so einen Unterschied (und wenn ja, in welcher Hinsicht)?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!