YouTube-Thread für kurze Fragen

  • Du sollst ja auch erst wieder auf "privat" stellen und danach auf "planmäßig".

    lies nochmal, ich habs nach seiner Anleitung gemacht - und da schreibt er, man solls auf den status stellen den man will. Nicht erst das und dann das. Was aber auch keinen Unterschied macht, auch das sollte nicht funktionieren.
    Planmäßig funktioniert nur wenn das video noch nie veröffentlicht wurde

  • lies nochmal, ich habs nach seiner Anleitung gemacht - und da schreibt er, man solls auf den status stellen den man will. Nicht erst das und dann das. Was aber auch keinen Unterschied macht, auch das sollte nicht funktionieren.Planmäßig funktioniert nur wenn das video noch nie veröffentlicht wurde

    Ich hab sev so verstanden, dass man auf privat zurückstellen sollte.


    Julien hat es ja auch nochmal bestätigt:

    Privat hochgeladen -> Ungelistet -> Wieder zurück auf Privat -> Geplant wieder möglich.

  • Das hatte er aber nich so geschrieben

    Julien hatte das ergänzt. Ich habs bestätigt. Deswegen hielt ichs für unnötig das nochmal zu editieren.


    Also zusammengefasst:
    Video beim Upload auf "nicht gelistet" stellen -> Video öffnen -> Kommentar schreiben -> Video wieder auf privat stellen -> Video ist wieder planbar, Kommentar bleibt unabhängig davon gespeichert.

  • Ich muss meine Frage noch mal erneuern, denn es ist tatsächlich so dass keine private Nachricht von mir raus geht. Egal ob ich jemanden anschreibe oder auf eine Nachricht antworte. Bei mir werden meine Antworten ganz normal angezeigt, gesendete Nachrichten ebenso.


    Aber es kommt definitiv nix beim Empfänger an.


    Das muss doch irgendwo an meinen Einstellungen liegen..


    Hat irgendwer ne Idee :?: Ich bin einigermaßen ratlos.

  • Um (mal wieder) auf die Bildqualität auf YouTube zurückzukommen:
    Ich habe in den letzten Tagen einige Ausschnitte aus "The Witcher 2" in verschiedenen Auflösungen auf YouTube hochgeladen, um die Qualität zu vergleichen, da ID 308 (1152p-1440p) und ID 315 (1728p-2160p) mutmaßlich leider qualitativ abgenommen haben.


    Aufgenommen wurde in 1440p@60 per MagicYUV im RGB Farbraum, transkodiert per x264 mit CRF 15 in YV24 (Rec.709). Falls skaliert wurde, wurde Spline16 verwendet. Die einzelnen Szenen sind verschieden komplex, und haben zum gleichen Resultat geführt. Für einen subjektiven Vergleich habe ich die Videos zudem per JDownloader heruntergeladen, und Einzelbilder verglichen.


    Alle nativ in 1440p@60 (ID 308) hochgeladenen Ausschnitte haben eine durchschnittliche Bitrate von ~13 Mbit/s erhalten. Die Ausschnitte in 3072x1728p@60 (Minimum im 16:9 Format für die ID 315 "4K") haben eine Bitrate von ~17 Mbit/s erhalten.


    Als ich ein paar Tage später einen Vergleich der Bildqualität zwischen YouTube und Dailymotion angestellt habe, habe ich Videos in nativem 1440p, als auch hochskaliertem 2160p hochgeladen. Hierbei hat Dailymotion bei 1440p@60 ~12,5 Mbit/s ausgegeben, bei 2160p@60 ~20 Mbit/s. Die gleichen Ausschnitte auf YouTube haben bei 1440p@60 abermals ~13 Mbit/s erhalten, die Ausschnitte welche auf 2160p@60 skaliert wurden jedoch ganze 26+ Mbit/s. Also 9 Mbit/s mehr, als die 1728p Videos, die ebenfalls ID 315 erhalten haben. Weitere Testvideos zwischen 1728p und 2160p haben sukzessive mehr Bitrate erhalten.


    Für den Test habe ich übrigens nur die VP9@HFR Kodierungen von YouTube beachtet. Dailymotions x264 Kodierungen sind YouTubes x264 Kodierungen selbstverständlich immer noch überlegen, im Vergleich zu den VP9 Kodierungen wird es jedoch schwierig. Wie zu erwarten war, ist die Kodierung von komplexerem Material auf allen Plattformen leider relativ enttäuschend, zumindest YouTubes native 4K Enkodierung gibt ziemlich hohe Bitraten aus. Trotzdem fehlt Beispielsweise 10 Bit Kodierung, welche einige Defizite kompensieren würde. Die Plattformen sind eben nicht auf komplexes Material, welches besonders bei Videospielen vorkommt, ausgelegt.


    Vimeo enkodiert übrigens per x264 auf CRF 20. Die Plattform ist jedoch für Videoproduzenten mit der massiven Ausgabe der meisten YouTuber (durch den limitierten Speicherplatz) uninteressant, und hat sowieso eine andere Zielgruppe (Cineasten etc.). Trotzdem wollte ich es angemerkt haben.


    Die Diskussion kann gerne im "Encoding-Talk" weiter ausgeführt werden, um den allgemeinen YouTube-Thread nicht vollzuspammen.


    Unten folgt die MediaInfo von zwei Videos, welche in verschiedenen Auflösungen hochgeladen wurden.


    MediaInfo:
    YouTube


    Video 1 - 1440p (YT ID 308)


    Video 1 - 1728p (YT ID 315)


    Video 2 - 1728p (YT ID 315)


    Video 2 - 2160p (YT ID 315)


    MediaInfo:
    Dailymotion

    Video 2 - 2160p


  • Dailymotion kann mittlerweile 60fps Videos?


    Naja preset slow 2pass encode - klar das da youtube's 1pass encode kein Land sieht.


    Vorher war halt Youtube's 4k Encode auch ein quantizer encode, aber jetzt halt nicht mehr. Und diese ~15mbit bekam vorher 1440p, jetzt halt nur noch ~10.

  • Dailymotion kann mittlerweile 60fps Videos?

    Dailymotion scheint sich (welch Wunder) generell stark an YouTube zu orientieren, selbst 144p ist als Qualitätsstufe vorhanden. Und von der merkwürdigen Kanalgestaltung will ich gar nicht erst anfangen, dabei monieren sich alle immer über YouTubes (fragwürdige) Designentscheidungen.


    Nun stellt sich eben die Frage, ob es lohnenswert ist sein Material direkt auf 2160p zu skalieren (zumindest bei 16:9), um die maximale Bitrate herauszuholen. Durch die Limitierung der Bitrate wird Komplexes Material sowieso Defizite aufweisen. Bei meinen subjektiven vergleichen der Einzelbilder hat YouTubes 4K immerhin am "saubersten" abgeschnitten.

  • Geht mir ähnlich, deswegen nehme ich auch überwiegend nur noch in 3840x2160 oder wenigstens 3200x1800 auf, um eben die 4K-Bitrate zu bekommen. Selbst bei Spielen mit weniger guter Grafik (The Walking Dead) mache ich 4K 60 FPS, einfach weil es am saubersten aussieht. :thumbup:

  • Hi,
    was genau bedeutet eigentlich die gema einigung mit youtube die ende 2016 stattgefunden hat, aus seite des youtubers der uploadet?
    darf weiterhin nur freigegebene und kopierrechtfreie musik kommerziell verwenden oder dürfen wir nun auch urheberrechtgeschützte musik in unseren videos monetarisieren, da die urheber von youtube vergütet werden?


    mfg
    misterfirstblood

  • Die Videos werden weiterhin von den entsprechenden Rechteinhabern monetarisiert werden, allerdings habe ich den Eindruck, dass die Videos wesentlich weniger gesperrt werden. Ich habe das bei The Crew gemerkt, da hatte ich den ersten Part kurz vor der Einigung hochgeladen und aufgrund eines Musikstückes war die Folge unter anderem in Deutschland gesperrt. Allerdings ist mir dann aufgefallen, dass ich versehentlich ein Stück Intro rausgeschnitten hatte, also habe ich nochmal neu encodiert und die komplette Folge hochgeladen (eben wieder mit der Musik) und da wurde mir das Video dann nur noch monetarisiert und nicht mehr in verschiedenen Ländern gesperrt.

  • Das lässt sich nicht pauschal beantworten, weil da nach wie vor jeder Rechteinhaber sein eigenes Süppchen kocht. SME hat in meinem Fall ein paar Claims wegfallen lassen, UMG und WMG beharren weiter darauf. Es gibt also leider keine allumfassende Lösung - außer recherchieren, ausprobieren und überprüfen.

  • Ja, dass weniger Claims kommen oder die eher zurückgezogen werden, kann ich so auch nicht bestätigen. Ich bin nur froh, dass die Videos jetzt nicht mehr gesperrt werden, ob die monetarisiert werden, ist mir dann relativ egal. Ich versuche zwar, den Claim wegzukriegen, weil ich keine Werbung auf meinen Videos haben will, aber wenn das nicht geht, ist das für mich das kleinere Übel, womit ich leben kann.

  • Ja, und ein solcher 30-Sekunden-Spot wird durch mehrere nicht-überspringbare Werbeblöcke ersetzt, die dann insgesamt auch 30 Sekunden lang sind... Man muss halt nicht am Anfang die verf*ckte Pedigree-Werbung ertragen, sondern immer nur mittendrin. X/ Juhu. Hoffentlich gibt es bis dahin eine YouTube-App für Samsung-TVs mit integriertem Adblocker.

  • Naja, mittlerweile kommt Pedigree nur noch ganz selten. Dafür dröhnt mir immer öfter die +24 dB Drecksversion von Can't Touch This von der Check24-Werbung die Anlage kaputt. Ich sollte mal ein Erklärvideo machen, wieso es wichtig ist, YouTube-Videos auf 0 dB auszupegeln... :rolleyes: Oder noch besser, der YouTube-Player sollte einen eingebauten Limiter bekommen, damit Werbung eben nicht 24 dB lauter sein kann als andere Videos.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!