Mikrofon mit Klinkenanschluss?

  • Hallo :)
    Ich habe in meinem PC mit einer Asus Xonar Essence STX 2 7.1 bereits eine gute Soundkarte verbaut, diese bietet jedoch lediglich einen Klinkenaschluss als Eingang. Da ich nun, nachdem ich endlich gutes Internet habe, wahrscheinlich doch mit Youtube anfangen möchte, brauche ich natürlich ein gutes Mikrofon Ansonsten sollte ich schon die nötige "Ausrüstung" haben, auch wenn meine Capture Card noch eine ältere Elgato Game Capture HD ist, ich also noch nicht in 1080p@60FPS von der Switch aufnehmen kann.


    Kann mir jemand ein gutes Mikrofon mit Klinkenanschluss empfehlen, das nicht zu teuer ist? Als Obergrenze stelle ich mir ca. 150 Euro vor, sodass ein Rode NT1-A noch in Budget wäre,. das aber leider, wie auch so viele andere Mikrofone einen XLR-Anschluss hat.


    Alternativ habe ich mir überlegt, die Soundkarte zu verkaufen - aber wie gut stünden meine Chancen, dass ich das Ding tatsächlich verkauft bekomme, wenn ich es nicht zu einem extremen Schleuderpreis anbiete...? Die ist nämlich durch meine Hifi-Anlage überflüssig geworden und bleibt es auch, wenn ich doch ein XLR-Mikrofon hole und dazu ein Interface anschaffen muss :D

  • Für 140€ bekommst du ein Rode NT-USB, das dem NT1-A ziemlich ähnlich ist und ganz unproblematisch über USB angeschlossen werden kann. ;) Falls du also den Klang vom NT1-A magst, könntest du den auch ohne Klinkenanschluss haben – Mikrofone mit Klinkenanschluss sind nämlich meistens nicht wirklich gut, besonders in dem Preisbereich.

  • Hey Semako,


    ich pflichte Julien da bei. USB Anschlüsse sind meist sauberer und rauschfreier, als, wenn du über Miniklinke in den PC rein gehst. Aber ich bin ganz ehrlich, wenn's ums Let's Playen geht (geh ich mal einfach in Anbetracht dessen, dass du die Frage in diesem Forum stellst davon aus xD), dann spielt das alles eigentlich kein allzu große Rolle. Du könntest auch ein günstiges XLR Mikro mit kleinem Interface und Popfilter für zusammen 150€ bekommen. Für astreine Studiomusikaufnahmen ist das natürlich nix, aber ich hatte lange Zeit ein Fame CM2 und war sehr zufrieden damit.
    Ist auf jeden Fall nicht jedes Mikro um unteren Preisbereich Schrott.


    Mit dem Rode NT-USB wirst du aber auf jeden Fall nichts falsch machen. Ich würde aber vielleicht mal drüber nachdenken, nicht dein gesamtes Budget in das Mikro zu stecken, sondern auch noch einen günstigen Mikrofonarm, oder Ständer zu kaufen, bzw. einen Popfilter. Nur ein Mikro alleine, dass du mit dem mitgelieferten Ständer auf den Tisch stellst, wird dich nicht gut klingen lassen. Das Mikro muss einigermaßen nahe vor den Mund und bequem sollte das dann natürlich auch noch sein.


    Sofern du sowas noch nicht hast, würde ich mal in Richtung sowas hier schauen. Der Arm ist recht günstig. Beim Rode wäre der Popfilter schon dabei, aber dann wärst du mit Arm zusmmen bei knapp 180€ Wären 30€ über deinem Budget, aber dann bist du auf jeden Fall gut equipped.
    Falls das dann unterm Strich aber zu teuer werden sollte, dann schau doch mal nach USB Mikros, wie zum Beispiel dem Samson G Track. Das ist günstiger. Ich hab zwar keine Erfahrungen mit dem Mic, aber ich hab es schon häufiger bei Gamern gesehen und gehört und ich denke, das ist preisleistungsmäßig ne gute Sache. Brauchst dann noch einen Popfilter, aber alles in allem wärst du dann mit Arm, Mic und Popfilter ungefähr bei deinem Budget angelangt.



    Hoffe, ich konnte dir etwas auf die Sprünge helfen ;)

  • Samson G-Track oder das Rode NT-USB

    Ich war damals von dem G-Track nicht wirklich begeistert, da das Grundrauschen echt verdammt hoch war.
    Von meiner Warte aus würde ich dir daher, wenn Samson, zum G-Track Pro raten, obwohl du für nen läppischen Zehner mehr schon das Rode bekommst... und ich persönlich dann das vorziehen würde. ;)

  • Ich bin nur ein Laie, aber gibt es klanglich wirklich einen großen Unterschied zwischen USB, XLR und Klinke ... WENN die Mikros an sich gut verarbeitet sind? ?(


    Ich bin auch grade auf der Suche nach etwas (preis leistungstechnisch) Brauchbares, für die PS4. Das Turtle Beach PX24 Headset, was ich aktuell nutze, rauscht für seine 80 Okken doch etwas zu krass für meinen Geschmack, und das kann auf Dauer nicht so weitergehen ... deshalb muss Ersatz her. :)

  • XLR und USB nehmen sich – gute Qualität vorausgesetzt – nicht mehr viel, aber Klinke ist halt echt ein Sonderfall, weil man darüber einen Vorverstärker braucht und die Soundkarte ordentlich arbeiten muss. Hier macht es dann sogar einen Unterschied, ob es eine dedizierte Soundkarte oder eine Onboard-Soundkarte wie von Realtek ist.

  • Vor allem kriegen sie keinen Strom. Wäre mir zumindest neu, wenn ne normale Klinke ausreichend Strom für ein Großmembraner bereitstellt. Da würd ich immer auf USB oder XLR zurückgreifen.

    Gute Soundkarten (leider sehr selten) liefern um die 5V und liegen damit nominell mit USB gleichauf. Mikrofone mit hoher Empfindlichkeit lassen sich damit problemlos betreiben. Ob dann auch die Qualität der Kette (Schaltung von Vorverstärker und A/D-Wandler) stimmt, ist allerdings fraglich. Normalerweise bekleckern sich jedenfalls weder Gaming-Soundkarten noch Onboards sonderlich mit Ruhm. Auch nicht, wenn es in den gehobenen Preisbereich geht. Die Geräte sind einfach nicht für die anspruchsvolle Aufnahme optimiert. Von daher ist USB tedenziell schon überlegen, weil man dort ein abgestimmtes Gesamtpaket bekommt.

    Ich bin nur ein Laie, aber gibt es klanglich wirklich einen großen Unterschied zwischen USB, XLR und Klinke ... WENN die Mikros an sich gut verarbeitet sind?

    Wenn sich der Hersteller bei der Entwicklung Mühe gegeben hat und die Systemumgebung stimmt (z.B. Windows nicht dazwischenfunkt), dann sind die Unterschiede überschaubar. Qualitativ setzt eine gute XLR-Kombi meist noch mal eine Schippen obendrauf. Ob man das als Laie auf Anhieb wahrnimmt, sei aber mal dahingestellt.


    XLR wäre vor allem dann vorzuziehen, wenn man ein Freund modularer Systeme ist und sich für die Zukunft vielleicht noch Spielraum für ein Upgrade offen halten möchte. Dann macht ein gutes Interface als Grundlage schon Sinn.

  • Hallo,


    ich selber nutze ein YAMAHA AG 206, 6-Kanal Minimixer USB.
    Dies ist m.M eine flexible Möglichkeit, um auch verschieden Mikrofone und auch andere Instrumente oder Tonquellen anzuschließen.


    Zumeist für den schmalen Geldbeutel und Nichtvorhandensein von Luxus-Aufnahmeprogrammen hatte ich bezüglich Mikrofonaufnahmen ein kleines Tutorial mit Grundeinstellungen zur jeweiligen Mikrofonverwendung am PC-System und Verwendung von Echtzeit-Effekten veröffentlicht:


  • Ich habe mir nun ein gebrauchtes AT2020 USB+ gekauft. Leider ist der beiliegende Mikrofonarm das Billigmodell von Neewer, und das Mikro lag prompt auf meiner Tastatur. Nun suche ich entsprechend einen tauglichen Mikrofonarm inklusive Spinne, der nicht unter dem Gewicht des Mikrofones zusammenbriht. Was empfehlt ihr mir da?

  • Er meint bestimmt den hier: https://www.thomann.de/de/rode_psa1.htm


    Und nein, da ist keine Spinne dabei. Ich meine mich aber eh zu erinnern, dass es bei den AT2020-Modellen mit Spinnen schwierig sein kann, vielleicht nimmst du dafür lieber so eine Universalspinne, wo man das Mikrofon einfach reinschiebt anstatt es fest zu verschrauben.


    Ansonsten soll die hier wohl passen: https://www.thomann.de/de/audio_technica_at8458.htm (Aber keine Garantie meinerseits!)

  • Hast du einen Link dazu? Ist da auch eine Spimme dabei?

    Als ich mein AT2020 USB+ noch nutzte, hatte ich als Spinne den MXL 57 Shockmount.
    Man muss ein bisschen Kraft aufwenden, um das Mikro reinzukriegen, da das AT2020 USB+ eigentlich ein oder zwei Millimeter zu dick ist, aber dafür sitzt es dann felsenfest, sobald man es drinnen hat. Ich war damit vollauf zufrieden.


    Ich brauchte damals allerdings keinen Zugriff auf die Regler und die Klinkenbuchse. Weiß nicht, ob man da dann noch dran kommt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!