Tags etc. - Ein paar einfache Fragen

  • Also, bin ja jetzt 4 Monate als LPer unterwegs und mir sind da so ein paar Dinge aufgefallen, wo ich mich frage: Wieso, weshalb, warum? Und wer nicht fragt bleibt dumm ;) Ein paar Fragen, wie z.B. nach bearbeiteten Thumbnails (das mache ich ja inzwischen auch so ein bisschen) wurden hier ja auch schon ausreichend fleißig beantwortet. Hier kommen dann mal die Nächsten:


    1. Tags: Da habe ich manchmal noch so meine Probleme. Zum Beispiel Mehrzahl oder Einzahl oder beides. Wenn ich jetzt in einem Video gegen Zombies kämpfe und will das als Tag haben, packe ich dann das Singular, also Zombie, oder Plural, also Zombies, oder beides rein? Es gab früher zumindest mal die Regel, daß beides u.U. als sog. keyword stuffing gesehen und von YouTube abgestraft wurde. Auch interessant: Zusammengesetzte Worte. Nehmen wir mal an, ich baue in Minecraft einen Pferdestall. Nehme ich dann als Tag Pferde und Stall oder besser gleich Pferdestall.


    2. Gepinnter Kommentar: Kann mir mal wer erklären, warum nahezu alle YouTuber eine Kurzfassung ihrer Videobeschreibung als ersten Kommentar pinnen? Als Zuschauer nervt mich das oft eher und es kommt mir so ein bischen vor, wie wenn man sich selbst nen Like gibt. Weiss nicht warum, aber ist so. Aber warum solle man das machen... naja, wenn man es machen sollte?


    Schönen Dank im Voraus!

  • Das sind nur meine Meinungen dazu:


    1. Tags: Da habe ich manchmal noch so meine Probleme. Zum Beispiel Mehrzahl oder Einzahl oder beides. Wenn ich jetzt in einem Video gegen Zombies kämpfe und will das als Tag haben, packe ich dann das Singular, also Zombie, oder Plural, also Zombies, oder beides rein? Es gab früher zumindest mal die Regel, daß beides u.U. als sog. keyword stuffing gesehen und von YouTube abgestraft wurde. Auch interessant: Zusammengesetzte Worte. Nehmen wir mal an, ich baue in Minecraft einen Pferdestall. Nehme ich dann als Tag Pferde und Stall oder besser gleich Pferdestall.

    Ich selbst verwende Tags sowohl in Singular- und Pluralschreibweise, als auch Kombinaitonen aus einigen Begriffen. An sich sehe ich mit Tools, wie TubeBuddy bei großen YT'ern, dass die Tags z. T. mager sind und auch nicht das angeben, was in dem Video zu sehen ist. Ich glaube nicht daran, dass z. B. ein Tag wie "123456" etwas besonderes darstellen würde. Auch Tags mit Schreibfehlern scheinen beliebt zu sein, da man bei einer Suche mit schnellen Tippen sich des öfteren verschreibt und dennoch das Ergebnis findet.


    2. Gepinnter Kommentar: Kann mir mal wer erklären, warum nahezu alle YouTuber eine Kurzfassung ihrer Videobeschreibung als ersten Kommentar pinnen? Als Zuschauer nervt mich das oft eher und es kommt mir so ein bischen vor, wie wenn man sich selbst nen Like gibt. Weiss nicht warum, aber ist so. Aber warum solle man das machen... naja, wenn man es machen sollte?
    Schönen Dank im Voraus!

    Ich denke, der Grund für diese Aktivität ist, dass die Zuschauer mehr die Kommentare begutachten, als mal in der Videobeschreibung nachzuschauen. Könnte auch anstrengend sein einfach auf "mehr anzeigen" zu klicken. :D


    Ob man damit eine größere Reichweite erzielen könnte oder ob es vielleicht mehr für Mobilgeräte sein könnte? Kann vielleicht sein, aber mich irritiert das ebenfalls, wenn ein angepinnter Kommentar 1:1 den selben Inhalt wie die Videobeschreibung zu Tage fördert.

  • NA HOLLA! TubeBuddy kannte ich noch nicht und habe das mal auf Gronkh's neues "The Forest" Video losgelassen. ALTER FALTER ...da wird aber gespammed und gefaked, daß es raucht. Das Ergebnis für jene, die es interessiert:

    • the forest
    • forestsurvival
    • the forest gameplay
    • gameplay the forest
    • the forest wiki
    • wiki the forest
    • the forest guide
    • guide the forest
    • the forest tips
    • tips the forest
    • the forest gronkh
    • gronkh the forest
    • wiki
    • gameplay
    • lets play
    • guide
    • gronkh
    • tobinatorlp

    Also früher, nä? *altersack voicing* Früher wäre das bestraft worden! :D

  • Wundert mich nicht.
    Nicht umsonst gibt es den Berufszweig der SEO/SEA-Analysten, die den lieben langen Tag nichts anderes machen als die Grenzen des Taggings und Keywordings auszuloten.


    Mit dem Unterschied, dass sich Gronkh bzw. die YT-Netzwerke dafür Leute anschaffen können, während HansFortnite das nicht kann :P

  • Tags sind mMn. relativ egal, ich fülle sie nur aus, weil ich gerne ausfüll.


    Große YTer pinnen ihr kommentar an, damit er nicht untergeht. Leute die ihre Videobeschreibung erneut oben anpinnen habe ich bisher noch nicht gesehen.


    Laut YT sind nur Tags in der Videobeschreibung straftbar (hatte ich mal irgendwo gelesen)

  • naja ich meine eher sowas wie, das man die Tags einfach mit ganz unten in die Videobeschreibung kopiert. Wurden Kanäle sogar mal gelöscht, weil es welche machten. Und es wird allgemein nicht gerne gesehen wenn man es macht.

  • Tags sind mittlerweile zu vernachlässigen. Früher waren sie wichtig, heute spielen sie kaum mehr eine Rolle. Wurde von YouTube irgendwann mal selbst gesagt. Würde mich daher nicht allzu sehr damit befassen, die besten Tags zu finden. Wichtigster Punkt ist immer noch der Titel und die Beschreibung. In die Beschreibung kannst du bis zu 15 Hashtags packen. Die ersten 3 werden direkt beim Titel dann angezeigt. Wenn du mehr als 15 benutzt, zeigt er die aber nicht mehr an, daher maximal 15. Mehr als 3 find ich aber unsinnig. Wird nicht angezeigt und bei mir stehen sie am Ende der Beschreibung, also eher an nicht so relevanten Stellen.


    Ich selbst hab so meine Standard-Tags. Das sind mein Accountname, der Name des Spiels in verschiedenen Abwandlungen. Dazu dann ein wenig dazu, was im Teil passiert. Sinnvoll sind ganze Phrasen. Quasi so, wie du auch suchen würdest. Beispielsweise “Wann ist die nächste Sonnenfinsternis?” Das erhöht die Trefferquote, wobei das natürlich auch der bessere Titel des Videos wäre, wenn es darum geht.
    Long story short: Tags sollte man nutzen, muss man aber nicht.
    Man darf aber keine Wunder erwarten. Nettes Feature bei TubeBuddy ist übrigens, dass es dir anzeigt, wenn Nutzer über bestimmte Tags auf sein Video gekommen sind. Die Zahlen halten sich aber bei mir in Grenzen. Bei im Schnitt 30 Tags komm ich meist bei 1-2 auf so 4-5 Hits. Im Vergleich zu den Analytics von YouTube sind die Werte halt ziemlich mies.


    Zu den Kommentaren: die meisten lesen gern Kommentare. Fördert die Zuschauerbindung und ist eine zusätzliche Möglichkeit, die zu erreichen, die sich nicht die ganze Beschreibung durchlesen, weil sie zu lang ist. Kann man machen, muss man aber nicht.

  • 1. Tags: Da habe ich manchmal noch so meine Probleme. Zum Beispiel Mehrzahl oder Einzahl oder beides. Wenn ich jetzt in einem Video gegen Zombies kämpfe und will das als Tag haben, packe ich dann das Singular, also Zombie, oder Plural, also Zombies, oder beides rein? Es gab früher zumindest mal die Regel, daß beides u.U. als sog. keyword stuffing gesehen und von YouTube abgestraft wurde. Auch interessant: Zusammengesetzte Worte. Nehmen wir mal an, ich baue in Minecraft einen Pferdestall. Nehme ich dann als Tag Pferde und Stall oder besser gleich Pferdestall.


    Ich glaube Tags sind weniger wichtig für die Suche, als für die Videoempfehlungen an der Seite - die Angabe aber ganz ungewiss und ohne Quelle.Zumindest neben eigenen Videos werden durch Playlists aber ohnehin vor allem eigene Videos vorgeschlagen.


    Was Einzahl oder Mehrzahl angeht weiß ich nicht genau Bescheid. Ein genauer treffer sollte effektiver sein, Googles Algorithmen sind aber auch in der Lage Wörter halbwegs intelligent abzuleiten, so zählt das Keyword "Deutsch" auch in "German" mit rein.


    Insgesamt würde ich Bei Tags vor allem auch gesuchte longtail Keywords berücksichtigen. Keywords haben ihre stärkste Kraft allerdings im Titel eines Videos und sind auch innerhalb der Beschreibung nicht unwichtig. Man munkelt, dass auch zu einem ganz schwachen Teil der Dateiname von Video und Thumbnails Einfluss hat. Aber das dürfte wirklich zu vernachlässigen sein.



    2. Gepinnter Kommentar: Kann mir mal wer erklären, warum nahezu alle YouTuber eine Kurzfassung ihrer Videobeschreibung als ersten Kommentar pinnen? Als Zuschauer nervt mich das oft eher und es kommt mir so ein bischen vor, wie wenn man sich selbst nen Like gibt. Weiss nicht warum, aber ist so. Aber warum solle man das machen... naja, wenn man es machen sollte?

    Videobeschreibungen werden extrem selten gelesen. Habe schon oft Fragen gehabt, die man mit der einem Blick in die Beschreibung oder ganz schnell mit einer kurzen Google-Suche selbst hätte nachschauen können.
    Kommentare werden nicht nur eher gelesen, sondern regen stärker zur Interaktion an. Wenn der Videoersteller selbst nen Kommentar verfasst hat, hauen die Zuschauer auch viel lieber in die Tasten.
    Auch wenn es respektlos klingt: Der durchschnittliche YouTube-Nutzer ist nicht gerade die hellste Kerze auf der Torte.

  • Dann geben wir doch einfach mal Butter bei die Fische, um nicht recherchierte oder veraltete Vermutungen a la "Hashtags in Beschreibung verboten" oder "Tags sind relativ egal" entgegen zuwirken:


    EDIT: Alles Bullen-AA; hab Tags mit Hashtags verwechselt :S


    Google's Supportseite für "Hashtags für die Videosuche verwenden".


    "Du kannst Hashtags im Videotitel und in der Videobeschreibung einfügen. So können Zuschauer dein Video leichter finden, wenn sie ein bestimmtes Hashtag suchen."


    "Wenn im Titel keine Hashtags stehen, werden die ersten drei Hashtags aus der Videobeschreibung über dem Videotitel angezeigt."

    naja ich meine eher sowas wie, das man die Tags einfach mit ganz unten in die Videobeschreibung kopiert. Wurden Kanäle sogar mal gelöscht, weil es welche machten.

    Die ersten drei genutzten Hashtags werden durch Youtube sowieso automatisch über dem Videotitel angezeigt.
    Ich nutze meist nur 3 - 4 Hashtags in der Bescheibung: Spieltitel, Entwicklername, Plattform (zbsp Steam) und meistens noch FaceRig. Warum sollte ich die dann nicht an's Ende der Beschreibung packen?
    Steht irgendwo, dass die Hashtags im Fließtext stehen müssen?
    Wo steht, dass man die nicht an's Ende packen darf und der Kanal dafür gelöscht wird?


    Ist keine rhetorische Frage. Ich habe nichts dazu gefunden.


    Und es wird allgemein nicht gerne gesehen wenn man es macht.

    ... von wem?
    Wenn ich meine Videobeschreibung nach Textfluss und Sinn fülle (entgegen der eventuell gewünschten Hashtag Priorität) und der Meinung bin, dass Hashtags da drin sowohl ablenkend wirken, als auch generell nicht gut aussehen, fliegen die Gartenzäune da raus.


    Meiner Meinung nach tragen Hashtags einen Teil dazu bei, dass dein Video gefunden werden kann. Wie groß und wie klein der Anteil ist, sei mal dahin gestellt - halt ein gewisser Prozentsatz.
    Logisch sollte jedoch sein, dass wenn du die Hashtags vernachlässigst, vernachlässigst du einen Teil des Ganzen.
    Der Erfolg wird somit gemindert.


    ~ Schonmal Brot ohne Salz gebacken? Ist zwar nur wenig drin; ohne schmeckt's aber trotzdem nicht.


    Zum gepinnten Kommentar:
    Ist 'ne interessante Methode einen Link wie "Abonnieren kannst du hier" gut sichtbar aufzustellen und dennoch in der Videobechreibung erstmal die Videobeschreibung an oberster Stelle zu haben. :D


    Nutzen tue ich es dennoch nicht, weil ich es nicht mag.

  • Hashtags sind nicht gleich Tags.


    Quelle fürs Tag-Stuffing:

    Don't put tags in descriptions (tag-stuffing)


    Tags are single words or short phrases meant to help categorize your video. YouTube gives you an opportunity to include these in the tags section of your upload. This is the only place you should put them. Tags are not meant to be placed in the description. Placing tags in your description is called tag-stuffing and this may cause your video to be removed.
    While tags can occasionally be helpful for your audience to search for and find your videos, we recommend you spend most of your time optimizing your thumbnails, titles, and descriptions for best SEO (search engine optimization) results.

  • Ich meinte Standard-Tags und nicht #Hashtags.


    Eine anhäufen von Standard-Tags ganz unten in der Videobeschreibung wie z.B.


    let's play skyrim, let's play skyrim german, let's play skyrim vr, let's play skyrim blind, let's play skyrim modded, let's play skyrim gronkh, let's play skyrim ps4, let's play skyrim switch, let's play skyrim special edition, let's play skyrim se, let's play skyrim deutsch, let's play skyrim amras, let's play skyrim asmr, let's play skyrim assassin, let's play skyrim again, skyrim archer let's play, let's play skyrim bruma


    kann gerne als irreführende Praktiken gewertet werden, weil man die Meta-Daten versucht zu beeinflussen.



    "Das Hinzufügen von Tags zur Beschreibung deines Videos kann als Spam angesehen werden und dazu führen, dass dein Video entfernt wird."
    https://support.google.com/you…3?hl=de&ref_topic=2803176

  • Guter Hinweis :!:
    "Tags" hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. Haue die immer irgendwie mit Hashtags in einen Topf.


    @_MikuXC Mein Fehler. Sorry!


    Während Hashtags also immer mit einer Raute anfangen,
    sind Tags einfach nur einzelne Worte oder Wortgruppen; also eigentlich quasi alles. :S


    Zum Verständnis:
    Wenn ich also im Fließtext zum Spiel schreibe "Spiel entwickelt von BLA" und in einem Abschnitt drunter schreibe "BLA ist auch noch bekannt für dieses und jenes Spiel", sowie weiter unten dann "mehr von BLA gibt's auf deren Webseite",
    ist das Tag-Stuffing des Tags "BLA"?


    Wenn ich, laut Youtube, also Tags nur in's Feld für Tags packen soll, dürften in der Videobeschreibung ja dann nur noch Hashtags und Links stehen (übertrieben gemeint).

  • Zum Verständnis:
    Wenn ich also im Fließtext zum Spiel schreibe "Spiel entwickelt von BLA" und in einem Abschnitt drunter schreibe "BLA ist auch noch bekannt für dieses und jenes Spiel", sowie weiter unten dann "mehr von BLA gibt's auf deren Webseite",
    ist das Tag-Stuffing des Tags "BLA"?


    Glaube Youtube will, dass man es so macht xD Youtube meint wohl nur solche Tagblöcke ganz unten.


    Als Beispiel nutze ich ganz oben in der Beschreibung ganz oft den Namen des Spiels in sämtliche verschiedenen Ausrichtungen um alles für die suche abzudecken. Theoretisch könnte ich aber auch immer den ganzen Namen nehmen, solange es ein "vernünftiger" Satz ist.

  • Ist im Grunde ja nichts neues, haben viele Webseitenbetreiber über Jahre gemacht. Einfach irgendwo unten auf der Seite weiß auf weiß oder gleich als hidden content massenweise Suchwörter platziert. Wurde irgendwann zum Glück von den Suchmaschinen abgestraft, dürfte bei YouTube ähnlich sein. Da wird es einfach als Bonus wohl noch oben drauf gesetzt, dass man für sowas gelöscht werden kann.

  • @Game8 Ja, mittlerweile machen Sie ganze Sätze draus. Dadurch entstehen etlich lange Textblöcke, die für die Suchmaschinen echt top sind. OTTO macht das extrem aufwändig und ziemlich gut.
    Tag-Spam wird ja jetzt schon abgestraft, da das Video dann gelöscht werden kann. Doubled content macht aber nix, hab ich mal gelesen. Man kann also getrost seine Videobeschreibung immer und immer wieder verwenden. Man dankt dadurch nicht schlechter, weil jeder LP-Part den gleichen Text hat. Wer aber noch individuellen Text hinzufügt, dürfte aber im Direktvergleich bessere Chancen haben.

  • Was du brauchst sind wiederkehrende Sachen, also bestimtme Keywords die sich z. B. in Überschriften finden, und dann auch direkt im Content oder Bildern. Das in Kombination bringt dich voran, damit lassen sich super Landingpages gestalten :)


    Ansonsten verwende ich bei YouTube für jede Reihe auch immer eine 100% identische Videobeschreibung.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!