Habe sie zur Sicherheit/Kontrolle noch einmal heruntergeladen und es ist exakt die gleiche Datei.
-
-
Bei der Größe müsste eigentlich so ziemlich jedes Plugin dabei sein. ö.Ö Naja, egal.
An sich fordert MeGUI aber auch die Plugins an, sofern du mit MeGUI schon gearbeitet hast richtig. Dann hätte er dir schon gesagt das er z.B. bestimmte Encoder haben möchte oder andere Sachen und hätte die Plugins für MeGUI automatisch gedownloadet.
Da du das nicht gemacht hast, hattest du noch die Basis Version wo nix ist.
Gleiches passiert wenn du eine Weile ein bestimmtes Plugin von MeGUI nicht nutzen solltest. Dann deaktiviert sich die Update Funktion dafür wieder.
Und dann muss man oftmals manuell da rumfuchteln um es upzudaten.
Besser ist aber alles upzudaten. Dann hat man wenigstens den vollen Umfang von MeGUI.
Außer für NeroAAC, FAAC, DGIndexNV und DGIndexIM.
Die muss man sich selbst besorgen wenn man da was machen will.Aber da dürfte wenn überhaupt nur NeroAAC interessant noch sein.
-
Hat alles geklappt. Dank x264vfw und dieser Anleitung, kann ich Video Deluxe weiter nutzen!
Der Codec ist wirklich recht schnell und liefert sehr gute Ergebnisse.Andere Varianten funktionieren mit Video Deluxe sicherlich auch, aber sie sind einfach zu zeitaufwändig.
Eine Sache sollte noch explizit erwähnt werden: Die Dateiordner- und File-Angabe bei Video Deluxe,
ergibt am Ende die Audio-Datei. Das war mir so nicht klar. -
Hey, super Tutorial. Hätte allerdings zwei Fragen. Vorab aber: Habe x264 schon vorher verwendet, habe meinen Pc aber übers Wochenende neu aufgesetzt, daher kam es nun zu etwas Verwirrung.
1. In der Command Line hatte ich bisher immer "--keyint infinite --min-keyint 1 --fps 60.000 --range tv --colorprim bt709 --transfer bt709 --colormatrix bt709 --bframes 5 --partitions all" stehen. Kann ich das weiterhin verwenden oder muss ich deine Command Line benutzen? Und wo ist der Unterschied (klar lesen kann ich auch, aber was bedeutet das konkret).
2. Hatte bisher immer mit MeGui und Mp4Box gearbeitet und dann ein mp4 zum hochladen gehabt. Mit der Batch Datei entsteht aber ein mkv. Ist das so gewollt und was ist besser? mp4 oder mkv?
-
Zu 2. kann ich dir auch sagen: MKV ist als Container technisch gesehen minimal besser, weil er verlustfreie Audiocodecs (wie FLAC) unterstützt. An der Videoqualität ändert das aber gar nichts, da der enthaltene H.264 Stream identisch ist.
-
1. In der Command Line hatte ich bisher immer "--keyint infinite --min-keyint 1 --fps 60.000 --range tv --colorprim bt709 --transfer bt709 --colormatrix bt709 --bframes 5 --partitions all" stehen. Kann ich das weiterhin verwenden oder muss ich deine Command Line benutzen? Und wo ist der Unterschied (klar lesen kann ich auch, aber was bedeutet das konkret).
Wird bei x264vfw genauso verwendet wie in MeGUI auch.
--keyint
Der maximale Keyframe Punkt für die GOP
infinite - Ein Keyframe (Schlüsselframe oder I-Frame) wird erst dann gesetzt wenn ein Frameübergang sich in exakt 40% (Standard) im Bild ändert. zB. sprunghaft von einer recht dunklen Szene in eine recht helle Szene geändert wird.
Ansonsten gilt für diesen Eintrag die Faustregel: FPS * 10
Sprich an sich müsste dann da stehen --keyint 600 bei einem Video für 60 FPS
Bei Infinite werden Keyframes gespart, was die Dateigröße reduziert. Dann existieren im Video relativ viele Referenz Frames noch.--min-keyint
Der minimale Keyframe Punkt für die GOP
Steht er auf 1, so kann jeder Frame ein Keyframe sein, unmittelbar nacheinander.
Aber in der Regel nutzt man folgende Faustregel: FPS
Sprich an sich müsste dann da stehen --min-keyint 60 bei einem Video für 60 FPS
Wenn dort also eine 1 steht, dann sollte der maximale Keyframe Wert am besten auf Unendlich stehenFür weiteres für diese beiden Argumente kannst du dich auch gern auf Wikipedia in Punkto GOP (Group of Pictures) auseinandersetzen.
--fps
Hier legst du die FPS fest die das Video haben soll.
Dies gibt man bei x264vfw mit an, da die Schnittprogramme oftmals die Eigenart haben die Videos in 30fps oder 25fps an die VFW zu senden und das Video somit langsamer werden. Dieser Eintrag ist sozusagen ein FIX dafür um das Video wieder zu beschleunigen, damit später auch alles Synchron bleibt.
Die Angaben kannst du machen wie du möchtest. Ob nun als reelle oder rationale Zahl oder als irrationale Zahl bleibt dir überlassen.Beispiele für Eingaben:
60 FPS
--fps 60
--fps 60.000
--fps 60/129,97 FPS
--fps 29.970
--fps 30000/1001Zum Thema Range und Colormatrix kannst du im Tutorial Bereich unter Farbräume (Tutorial) - erweiterte Erklärung und Zusammenhänge dich anlesen.
--bframes
Legt fest wie viele B-Frames maximal hintereinander stehen dürfen. Bei 0 werden B-Frames deaktiviert.
Für gewöhnlich müsste man für diese Einstellung den Wert des Parameters für --b-adapt wissen, da sich das danach eigentlich richtet.
Kommt also drauf an was für ein Preset man mit x264 fährt. Ob Medium oder Slow, etc.
Der Standard ist meist auf 3 gelegt.
Ist b-adapt auf 2 (Optimal) eingestellt empfiehlt es sich den bframe Wert auf 4 bis 5 einzustellen.
Ist b-adapt auf 1 (Standard) eingestellt kann man den bframe Wert auch auf 16 einstellen.--partitions
Legt fest welche Partitionsgrößen für Macroblöcke erlaubt sein dürfen.
Für Gewöhnlich braucht man diesen Parameter nicht mit angeben, da alle Partitionsgrößen bis auf p4x4 aktiv sind.
p4x4 wirkt recht selten auf positive Ergebnisse aus. Solange es deaktiviert ist, steigt die Encodiergeschwindigkeit.
Man kann aber auch mit --partitions all alle Größen nutzen. Ob das aber Sinnvoll ist steht im Raum. Limitiert in der Regel nur die Encodiergeschwindigkeit ohne sichtbare Unterschiede am späteren Video.An und für sich würde ich dir folgenden Parameter empfehlen der passend für das Preset Medium und Slow sein sollte:
--keyint 600 --min-keyint 60 --fps 60/1 --range tv --colorprim bt709 --transfer bt709 --colormatrix bt709 --bframes 5 --b-adapt 2
ODER
--keyint infinite --min-keyint 1 --fps 60/1 --range tv --colorprim bt709 --transfer bt709 --colormatrix bt709 --bframes 5 --b-adapt 2ODER du machst es ganz simple:
--keyint 600 --min-keyint 60 --fps 60/1 --range tv --colorprim bt709 --transfer bt709 --colormatrix bt709Die Kombination kannst du dir halt aussuchen. Der Kern des Parameters sollte aber soweit klar sein das fps, range und die Colormatizen Einträge mit BT709 so erhalten bleiben.
Denn BT709 wird von Youtube verwendet, genauso wie eine TV Range.Was du mit den Bildern nun machst zwecks I und B Frames, ist dir überlassen. Sie wirken sich dann halt auf Dateigröße aus. Der Qualitative Unterschied sollte am Ende relativ schwer zu erkennen sein.
Gerade bei HD Auflösungen. -
Ich nehm immer noch --aq-strength 1.25 dazu
-
Zu 2. kann ich dir auch sagen: MKV ist als Container technisch gesehen minimal besser, weil er verlustfreie Audiocodecs (wie FLAC) unterstützt.
Ne der ist deutlich besser. Da er wesentlich mehr Formate unterstützt, das ist ja nicht bloß FLAC.
Im allgemeinen find ich den Header da auch besser und paar andere Dinge. -
WICHTIG! x264vfw funktioniert nicht mit Batchdateien/Stapelverarbeitung.
Mit Magix Video Deluxe ist es möglich, man kann für jeden einzelnen Auftrag x264vfw separat einstellen (Dateiname ect.).
-
Ja aber im externen x264vfw stellst du ja den Speicherort des Videos ein, der dann bei jedem Batchvorgang gleich ist und das Video immer wieder überschreibt
-
Ja aber im externen x264vfw stellst du ja den Speicherort des Videos ein, der dann bei jedem Batchvorgang gleich ist und das Video immer wieder überschreibt
Ich weiß ja nicht, ob es bei Magix Video Deluxe neu ist, da ich ja erst angefangen habe damit zu arbeiten, aber anscheinend
haben sie sich genau auf dieses "Problem" eingestellt.
Wenn ich z. B. 3 verschiedene Projekte in die Stapelverarbeitung lade, dann kann ich für jedes einzelne Projekt jeweils eigene
Einstellungen für x264vfw anpassen und Video Deluxe speichert diese für jedes Projekt einzeln! -
Dann ist mir das neu
-
Welchen Skalierungs-Filter benutzt x264fw eigentlich und gibt es eine Möglichkeit, diesen zu ändern,
z. B. über die Command-Line? Falls er von Haus aus Lanczos benutzt, hat sich die Frage natürlich
erledigtMeine Videos werden in 1920x1080 aufgenommen und später zu 2048x1152 skaliert.
Bei OBS Studio könnte ich bereits während der Aufnahme einen Skalierungs-Filter (Bilinear/Bicubic/Lanczos)
benutzen, aber davon wurde mir abgeraten. -
x264vfw skaliert selbst gar nicht, das bleibt dem eigentlichen Programm überlassen.
-
Habe es la genau so gemacht wie in in dem How-to steht bekomme in der CMD eine Fehler Meldung.
Update: hatte eine Fehler in Vegas dem ich gefxit habe aber nun habe ich ein neues Probelm: -
Die Videodatei konnte anscheinend nicht gelesen werden
Wie sehen denn deine x264vfw Einstellungen aus?
Und kannst du eine Mediainfo von der video.h264 Datei schicken?
Mediainfo: mediaarea.net/de/MediaInfo→ Folgendermaßen einstellen:
- Mediainfo öffnen ➤ Sprache: Deutsch ➤ Ansicht: Text ➤ bestätigen und schließen
-
Bitte:
Allgemein
Vollständiger Name : D:\Let´s Play\Bearbeitung\MeGUI\audi_Video.AVI\video.h264.avi
Format : AVI
Format/Info : Audio Video Interleave
Dateigröße : 10,1 MiB
Dauer : 18s 200ms
Gesamte Bitrate : 4 650 Kbps
Kodierendes Programm : Lavf57.5.2Video
ID : 0
Format : AVC
Format/Info : Advanced Video Codec
Format-Profil : [email protected]
Format-Einstellungen für CABAC : Ja
Format-Einstellungen für ReFrames : 5 frames
Codec-ID : H264
Dauer : 18s 200ms
Bitrate : 4 635 Kbps
Breite : 1 280 Pixel
Höhe : 720 Pixel
Bildseitenverhältnis : 16:9
Bildwiederholungsrate : 60,000 FPS
ColorSpace : YUV
ChromaSubsampling : 4:2:0
BitDepth/String : 8 bits
Scantyp : progressiv
Bits/(Pixel*Frame) : 0.084
Stream-Größe : 10,1 MiB (100%)
verwendete Encoder-Bibliothek : x264 core 148 r2694bm 3b70645
Kodierungseinstellungen : cabac=1 / ref=5 / deblock=1:0:0 / analyse=0x3:0x113 / me=umh / subme=8 / psy=1 / psy_rd=1.00:0.00 / mixed_ref=1 / me_range=16 / chroma_me=1 / trellis=1 / 8x8dct=1 / cqm=0 / deadzone=21,11 / fast_pskip=1 / chroma_qp_offset=-2 / threads=6 / lookahead_threads=1 / sliced_threads=0 / nr=0 / decimate=1 / interlaced=0 / bluray_compat=0 / constrained_intra=0 / bframes=3 / b_pyramid=2 / b_adapt=2 / b_bias=0 / direct=3 / weightb=1 / open_gop=0 / weightp=2 / keyint=600 / keyint_min=60 / scenecut=40 / intra_refresh=0 / rc_lookahead=50 / rc=crf / mbtree=1 / crf=16.0 / qcomp=0.60 / qpmin=0 / qpmax=69 / qpstep=4 / ip_ratio=1.40 / aq=1:1.25
colour_range : Limited
colour_primaries : BT.709
transfer_characteristics : BT.709
matrix_coefficients : BT.709 -
Das einzige was mir auffällt ist, dass die Datei nur 18sek groß ist...
Ansonsten ist alles in Ordnung und ffmpeg sollte das Video auch öffnen können -
Ja das ist nur ein Test Video mehr nicht aber trozdem geht nichts !
-
Hallo zusammen,
ich habe mir das Tutorial durchgelesen und weitgehend verstanden. Die Projekteinstellungen (in meinem Fall Vegas Pro 13) müsste ich auf 60,000 FPS einstellen, da ich meine Aufnahmen ebenfalls mit OBS auf 60,000 FPS aufnehme. Die 60,000 FPS habe ich in der x264vfw Konfiguration ebenfalls angepasst sowie die keyint Werte auf die 60fps des Videos angepasst. Soweit so gut.
Nun stellte ich fest, dass Vegas in den Video Informationen 1920x1080x12;60,001 FPS anzeigt. MediaInfo hingegen zeigt folgende Informationen:
Vegas fragt mich beim Öffnen des Videos, ob ich die Videoeinstellungen meines Projektes auf das Video anpassen möchte. Bei 'Ja' stellt er mein Projekt auf 60,001 FPS um. Bei 'Nein' sieht alles i.O. aus und es werden auf die 60,000 FPS angezeigt. Muss ich mir Gedanken machen, dass dadurch meine vorher definierten Projekteinstellungen verloren gehen?
PS: Sehe gerade, dass das Problem mit der variablen Bildwiederholungsrate zusammenhängt, wenn ich mich im ersten Beitrag nicht verlesen habe. Lässt sich das unter OBS einstellen? Bei mir steht unter Video bereits der Wert '60' unter Ganzzahl FPS Wert. Demnach ist OBS doch gezwungen in 60 FPS auifzunehmen - oder bin ich gerade auf dem falschen Pferd?
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!