MeGUI [2015] -- x264 - bester Encoder, beste Videoqualität auf Youtube ;-)

  • WASAPI :
    https://msdn.microsoft.com/de-…op/dd371455(v=vs.85).aspx (leider sind die Spezifkationen nur in Englisch, aber sie sagen das selbe wie SagaraS angegeben hat, und ich auch mit der Priorisierung der Audiostreams durch zuteilung der Programme.)


    ASIO
    https://sdk.steinberg.net/view…2294f2de057728f740c987505 (leider auch nur Englisch.)
    (sagt aber auch das, was ich bereits sagte, das Synchronisationsprobleme zwischen den Kanälen bzw Aufnahme und Abspielen somit möglich wurden etc. geringe Latenz etc - leider ist zum hergang der Treiber noch nichts von mir gefunden wurden, daher vielleicht hat jemand da einen besseren Link, der möglichst auch auf Deutsch ist.)


    Downmix 5.1 etc auf 2.0 (http://forum.gleitz.info/showt…5-1-gt-Stereo-2-0-Downmix)
    (zitat : Nun muss es doch ein KLARES VORGEHEN geben, wie ein 5.1->2.0-Downmix zu erfolgen hat. Das macht sowohl JEDER einfache DVD-Player (mit Scart- und Stereo-Augang), als auch PC-Abspielsoftware (VLC, etc.) "on-the-fly" bei der Wiedergabe auf Stereo.)
    Da ein Audioplayer codecs benutzt um Audio abspielen zu können,daher müssen das die Decoder bereits im Programmcode können, was der Fall ist. Siehe Decoder/Encoder Funktion und Aufbau.


    D/A A/D Wandlern :
    http://www.service-sued-backes…gital-analog-wandler.html
    (Was hier allerdings nicht erklärt wird ist wie ein Verstärker arbeitet, und das Lautsprecher logischerweise Analoges Signal nur verarbeiten können. Daher brauch man immer einen Digital zu Analogwandler, ohne dem kommt kein Ton. Früher in den 80er war das nicht so, weil es Analog zu Analog war. Dennis50300 verwechselte zudem das mit CD Player Wandlern, das auch wieder ein Analoges medium ist, was Digitale Daten enthält. Die D/A Wandler sind im Prinzip Decoder&Encoder. (vorsicht, das ist nicht der Exakte Begriff, sie arbeiten nur verwandt!!!)


    PC daten sind ja 01010010101. Das kann ein Lautsprecher nicht. Das wäre nähmlich Physikalisch Strom an , Strom aus usw.
    Also würde der Lautsprecher bloss bewegungen machen, aber es kommt mist bei herum. ein Datenstrom ist ganz einfach abzuspielen im Analogen teil, Öffnet mal Audacity und Spielt eine CDDA (Compact Disc Digitales Audio) ab. Es wird rauschen, ohne Encoder der es wieder umwandelt. ihr könnt auch ne Exe datei abspielen als Rohdatei, SagaraS hat da bestimmt ein Experimentbeispiel ;).


    Wem diese Daten und Links nicht ausreichen, dem kann ich nur Raten sich tief in die Materie der Elektrotechnik zu lesen, ggf eine Ausbildung zu machen, und viel Zeit mit dem Kram zu verbringen. Seit ich ein kleiner Pampersrocker war, musste ich mich dank Eltern mit dem Kram schon rumschlagen. Heute ist es mir nützlicher denje.


    Vielleicht hat auch noch jemand passendere Links.




    Mich würden mal Links interessieren, um das gesagte zu untermauern. Habe wie Sagaras nur die grundlegenden Infos und Audio möchte ich gerne weiter ausbauen.
    Also wenn einer seine Behauptungen untermauern kann, wäre ich sehr dankbar.
    Und allgemein ist es immer sinnvoller an der Lösung zu arbeiten, als sich in die Haare zu bekommen.


    @BlueSky, wenn du noch mehr Links haben möchtest, oder sollte ich etwas vergessen haben, sag doch bitte bescheid.
    Mfg


    Ich kann durchaus verstehen, das Laien das alles durcheinander werfen.
    Wenn man bedenkt das es da draussen Audiokabel für 100.000 € für 1 meter kabel gibt mit Fälschlichen Mathematischen Formeln die beweisen wie die Welt angeblich funktioniert, und die Leute einfach ausgenommen werden.
    Natürlich gibt es da noch Sachen wie das berüchtigte HIFI Forum und ähnliche, die schon seit Je Her, ein bestürzendes Niveau aus Tatsachenverdrehung , unvollständige Informationen etc herausgegeben werden. Wie üblich das Internet ersetzt nunmal keine Schule, keinen Wissenschaftler, Ingenieur, Techniker etc.


    Da gibt es viele Bekannte Audiolügen. hier mal ein paar beispiele zum Googlen.
    (Google.de Anfang)


    D/A Wandler verfälschen den Klang, da wird von Treppenbildung gesprochen, was sie nicht verstanden haben, ist das Wellen eben Wellen bleiben. Sie glauben die Wellen würden digitial abgespielt werden, wie sie in Audacity etc dargestellt werden. Mangelnde Schulbildung und verwechslung sorgten für diesen Aufschrei. um das zu verstehen. kann man entweder Logisch nachdenken, oder das Nyquist Shannon Theorem auswendig lernen. (Universitätsstoff) (https://de.wikipedia.org/wiki/Nyquist-Shannon-Abtasttheorem)
    Natürlich stellt jede Wandlung und ein Gerät im Signalweg verlust dar, aber nicht solch einen Treppeneffekt.
    Hierbei wird ausgegangen, das Wellen binär gerechnet würden. sie sind aber nicht Binär, sondern nur das Datenformat. es werden 2 Schuhe vertauscht, und schwupp haben wir unsere Treppen. Ein PC kann ja keinen Kreis ausrechnen, so also auch keine Sinuskurve. Hierzu kann SagaraS bestimmt gut ergänzen. (ich erwarte jetzt schon Superkommentare von den Usern.)




    Audiokabel haben keine Lichtgeschwindigkeit von 99,9%. Das ist eine sehr bekannte Halbwahrheit. bei HF technik (hochfrequenztechnik) und raten über 1 GHZ sind die Wellen so ultrakurz das Licht sich tatsächlich langsamer ausbreitet. (Schwerer Physikstoff.)


    Vinyls haben mehr Dynamik. Nope, aber Vinyls müssen einen Trittschallfilter haben damit einem die Lautsprecher beim aufsetzen der Nadel oder verschobenen Spurrillen die teilweise bis zu 5Hz raushauen nicht platzen. einfach mal nach "Trittschallfilter, Hochpass und Tiefpass googlen.) Aber dadurch wird natürlich auch der DR (Dynamic Range, oder auch Dynamikumfangswert erhöht. kann man btw in Audacity selbst machen. (dann klingt es btw viel Wärmer ;) speziell durch einen Tiefpass bei 13500hz 6 dB 1ter Ordnung nach Butterworth.)


    (\Google.de Ende.)

    8 Mal editiert, zuletzt von 180Gradphase () aus folgendem Grund: Details ergänzt und ein paar Beispiele erläutert bzw hinzugefügt. Google bereich extra markiert, um Probleme zu vermeiden. (paar Fehler ausgemerzt)

  • @180Gradphase Erstmal vielen Dank für die Mühe. Werde mich durch die Links arbeiten, falls es noch Fragen geben sollte, melde ich mich.
    Bin gelernter Elektroniker für Betriebstechnik, aber nicht mehr darin tätig.


    Das Problem ist ja oft, wie hier im Thread, da streiten sich zwei, die Ahnung zu scheinen haben und man selber kommt nicht dahinter, wer jetzt recht hat. Aufgrund mangelnder Sachkenntnis kann ich es leider nicht differenzieren.

  • Hi ich mal wieder mit ner Frage :> Der Lagarith Codec hat ja die Option zu Null Frames was ja unter umständen massiv Festplatten Speicher sparen kann. Nun aber meine Frage ist bekannt ob Youtube mit Nullframes gut arbeitet oder eher auch gern mal ein Problem hat?

  • Wollte mal kleine videos hoch laden hab ne Bomben leitung ^^


    Aber angenommen ja würde ? ^^


    Und kann Vegas damit gut umgehen bzw MegUI x) hab von einigen gehört das angeblich probleme mit Schwarzblenden geben soll :-) so das hier das letzte Bild vor dem Schwarzbild dauerhaft zu sehen ist.


    Aber das sind uralte Infos und keine Ahnung in wie weit diese noch stimmen

  • @De-M-oN
    Kannst du diese Datei auf den Start Post verlinken: http://www.mediafire.com/file/…0g9nm/MeGUI_09_03_2017.7z


    Das ist MeGUI auf den Stand vom 09.03.2017 mit allen Updates die MeGUI anbietet + NeroAAC 1.5.4 + FDK AAC 0.6.2
    Auch die Plugins für DGindexNV und DGindexIM sind auf aktuellen Stand, nur ohne Lizenz Datei, da diese ja Kostenpflichtig noch sind.


    Zudem sind NeroAAC und FDK AAC portable zu MeGUI eingestellt. Also keine Pfadangabe mehr notwendig.
    Auch ist es komplett eingestellt was AVISynth Portable angeht und x264, sowie NeroAAC und FLAC.


    Ich denke das würde einigen Neueinsteigern helfen die Probleme den Updates haben oder es nicht schaffen es auf den Development Server einzustellen.


    Und zum anderen schlage ich es dir vor, weil auf deinem Startpost der NeroAAC Link nicht mehr geht, da dein Server down ist.

  • Mich würden mal Links interessieren, um das gesagte zu untermauern. Habe wie Sagaras nur die grundlegenden Infos und Audio möchte ich gerne weiter ausbauen.
    Also wenn einer seine Behauptungen untermauern kann, wäre ich sehr dankbar.
    Und allgemein ist es immer sinnvoller an der Lösung zu arbeiten, als sich in die Haare zu bekommen.

    nunja also technischer Fakt, ich habe eine 44100Hz Quelle, getreu dem CD-Spieler vorgehen bei CD, wird das entweder gewandelt in analog (der oldschool weg) oder eben beim digitalen Ausgang (was der PC genauso gut kann) erst vom Verstärker
    Den Link zum Wandlervoodoo hatte ich bereits gezeigt, das Rad neu zu erfinden wäre für die hersteller ziemlich teuer jedesmal und die HiFi-Technik war ja nunmal in den 90er'n schon unlängst ausgereift, das ist bekannt Punkt.
    Also wenn nachher das rauskommen sollte was reinging, gibt es nur eines und zwar 1:1, genau das tut WASAPI das kann ich in meinem Falle kontrollieren da ich am verstärker schlichtweg sehen kann was der für ein Signal bekommt was er zu "verarbeiten" hat zur Wiedergabe.


    Wenn die Quelle nun also über den digitalen Weg geschickt 44100Hz hat, muss das legitim auch am AudioVideoReciever ankommen und nix anderes und das tut am Besten nunmal WASAPI auf Windows. (genau das was wir für's vernünftige Aufnehmen mit dem MSI Afterburner auch benutzen)


    An die ganzen ASIO Sachen wird man so oder nicht drankommen, die Sachen sind ebenfalls legitim nunnmal nicht openSource, was auch das immer weider grosse Problem ist mit jeglichen Linux-Distributionen, du bist mangels Treiber einfach nie in der Lage soundtechnisch selbst mit der teuersten Hardware und bestem Support alles zu bekommen was möglich ist.
    Die Hersteller geben ja nicht ohne Grund zumeißt Windowssupport, da hast das was du brauchst aber dennoch closed Source, aber da läuft dann wenigstens alles mit WASAPI.
    Studio's haben wird nicht und brauchen wir auch nicht, also brauchts auch kein ASIO so von wegen Reaktionszeiten bei irgendwas, wie man sieht reicht WASAPI da vollkommen aus und ist genauso auch im HiFi-Bereich zu Abspielzwecken eben die richtige Wahl.
    Ich sag nur soviel Gapless Playback und Asio ist nunmal dummerweise eben nicht immer 1:1, man muss es konfigurieren können das zum einen und zum anderen muss man es auch richtig konfigurieren. (wo dann wieder im Zweifelsfall das Problem vor dem Bildschirm sitzt, wie so mancher Poster hier ;-) )


    Bei WASAPI kann da nix schiefgehen, die Hersteller schreiben die Treiber für Windows und somit ist schlichtweg WASAPI die beste Wahl.


    Gruss Dennis

  • Hallo Leute,


    es kann sein, dass ich trotz Suche die Antwort auf mein Problem überlesen habe. In dem Fall bitte einfach kurz den Hinweis, dass die Lösung schon in diesem Thread steht.


    Folgende Situation:


    1.
    Aufnahme über Dxtory/Virtualdub mit MagicYUV in YV24.


    2.
    Import der AVI in SSM und Farbeinstellung auf YV24.


    3.
    Import der AVS in MeGUI.
    Encoding mit CRF 20, slow medium und entsprechenden Optionen: --crf 20 --bframes 0 --ref 1 --output-csp i444 --output "output" "input"


    Das Problem ist nun, dass das fertige Video nicht flüssig läuft, es sind eher Standbilder. Wenn ich in SSM den Output auf YV16 und in MeGUI die x264-Option auf i422 ändere, läuft das Produkt flüssig.


    Jemand eine Idee, wonach ich mal schauen könnte?

  • Preset slow im gleichen Atemzug aber b-frames deaktiviert und refs auf 1 ist eine eigenartige Kombination. Sieht aus als wenn du dich nicht entscheiden konntest ob du schnelleren Encode + wenig einsatz auf kompressionsmaximierung oder intensive Detailsuche + höheren Aufwand für kompressionsmaximierung haben wolltest.


    Willst du slow behalten, macht b-frames 0 und ref 1 kein Sinn. Willst du schnelleren Encode, mach preset auf mind medium, eher "fast" damit diese beiden Optionen auch ein bisschen Sinn ergeben. Weil es macht kein Sinn auf maximierung der detailsuche und Kompression zu gehen und dann dabei das am meisten bringende an Kompressionsverbesserung - die B's und refs - dann abzuschalten.
    Weniger stark komprimiert lässt sich natürlich auch leichter decodieren. Fände es aber ziemlich unrealistisch das ein CRF 20 Video nicht läuft. Da würde ich eher auf einen schlechten Decoder tippen. Welchen Player benutzt du denn^^

  • Ist ein relativ unbekannter Player. Der heißt glaub ich MPC-HC oder so. Soll auch nicht so gut sein.


    ;)


    Aber mal Spaß beseite. Wenn ich exakt die selben Optionen für 422 verwende, passt ja alles. Ach, noch was vergessen: Preset steht auf Medium. Stellt man sie auf slow oder fast, wird das in den Optionen seperat reingeschrieben. Medium scheint also der Standard zu sein. Aber wem sag ich das.

  • Ja ka was du dann für Probleme hast. Bei mir geht 2800x1750p50 4:4:4 problemlos.
    _
    es geht um die zusatzoptionen.
    Und natürlich ist medium standard. Du gabs aber vorhin an slow zu benutzen. Und auf slow die b-frames deaktivieren isn widerspruch in sich. Aus genannten gründen.

  • Mist, ich weiß nicht, warum ich "slow" geschrieben habe. Medium ist meine Einstellung.


    Nachtrag: Scheint nur ein Problem mit dem Haali-Decoder zu sein. Wenn ich in MPC den "Standard"-Renderer einstelle, läuft das Video. Und nach einem Upload auf Youtube läuft das Video auch problemlos. Also alles in Butter. Die Synchronität kann ich auch über den Standardrenderer prüfen.

  • lohnt es sich eigentlich tatsächlich den Magicyuv 2.0 zu kaufen ?


    aus dem changelog:

    • FIX: Core: Added decoder checks against invalid data which caused the codec to crash. This happened if the decoder received garbage data when opening invalid AVI files produced by some recorder programs (most notably Bandicam).


    Geht es dabei darum wenn die Aufnahme mal "abgebrochen" ist und man ein defektes avi file hat ?


    Fänd ich sehr geil, dann und wann kommt das nämlich öfter mal vor und bei mir sind dann immer die Aufnahmen unbrauchbar im Eimer gewesen.



    Gruss Dennis

  • Nein, damit hat das nichts zu tun, sondern nur mit Fehlern beim Abspielen.


    Grundsätzlich lohnt sich MagicYUV 2.0 zu kaufen, wenn du mit der Leistung von der Version 1.2 nicht zufrieden bist - ist bei mir bei 4K60 mittlerweile echt eng geworden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!