WASAPI :
https://msdn.microsoft.com/de-…op/dd371455(v=vs.85).aspx (leider sind die Spezifkationen nur in Englisch, aber sie sagen das selbe wie SagaraS angegeben hat, und ich auch mit der Priorisierung der Audiostreams durch zuteilung der Programme.)
ASIO
https://sdk.steinberg.net/view…2294f2de057728f740c987505 (leider auch nur Englisch.)
(sagt aber auch das, was ich bereits sagte, das Synchronisationsprobleme zwischen den Kanälen bzw Aufnahme und Abspielen somit möglich wurden etc. geringe Latenz etc - leider ist zum hergang der Treiber noch nichts von mir gefunden wurden, daher vielleicht hat jemand da einen besseren Link, der möglichst auch auf Deutsch ist.)
Downmix 5.1 etc auf 2.0 (http://forum.gleitz.info/showt…5-1-gt-Stereo-2-0-Downmix)
(zitat : Nun muss es doch ein KLARES VORGEHEN geben, wie ein 5.1->2.0-Downmix zu erfolgen hat. Das macht sowohl JEDER einfache DVD-Player (mit Scart- und Stereo-Augang), als auch PC-Abspielsoftware (VLC, etc.) "on-the-fly" bei der Wiedergabe auf Stereo.)
Da ein Audioplayer codecs benutzt um Audio abspielen zu können,daher müssen das die Decoder bereits im Programmcode können, was der Fall ist. Siehe Decoder/Encoder Funktion und Aufbau.
D/A A/D Wandlern :
http://www.service-sued-backes…gital-analog-wandler.html
(Was hier allerdings nicht erklärt wird ist wie ein Verstärker arbeitet, und das Lautsprecher logischerweise Analoges Signal nur verarbeiten können. Daher brauch man immer einen Digital zu Analogwandler, ohne dem kommt kein Ton. Früher in den 80er war das nicht so, weil es Analog zu Analog war. Dennis50300 verwechselte zudem das mit CD Player Wandlern, das auch wieder ein Analoges medium ist, was Digitale Daten enthält. Die D/A Wandler sind im Prinzip Decoder&Encoder. (vorsicht, das ist nicht der Exakte Begriff, sie arbeiten nur verwandt!!!)
PC daten sind ja 01010010101. Das kann ein Lautsprecher nicht. Das wäre nähmlich Physikalisch Strom an , Strom aus usw.
Also würde der Lautsprecher bloss bewegungen machen, aber es kommt mist bei herum. ein Datenstrom ist ganz einfach abzuspielen im Analogen teil, Öffnet mal Audacity und Spielt eine CDDA (Compact Disc Digitales Audio) ab. Es wird rauschen, ohne Encoder der es wieder umwandelt. ihr könnt auch ne Exe datei abspielen als Rohdatei, SagaraS hat da bestimmt ein Experimentbeispiel ;).
Wem diese Daten und Links nicht ausreichen, dem kann ich nur Raten sich tief in die Materie der Elektrotechnik zu lesen, ggf eine Ausbildung zu machen, und viel Zeit mit dem Kram zu verbringen. Seit ich ein kleiner Pampersrocker war, musste ich mich dank Eltern mit dem Kram schon rumschlagen. Heute ist es mir nützlicher denje.
Vielleicht hat auch noch jemand passendere Links.
Mich würden mal Links interessieren, um das gesagte zu untermauern. Habe wie Sagaras nur die grundlegenden Infos und Audio möchte ich gerne weiter ausbauen.
Also wenn einer seine Behauptungen untermauern kann, wäre ich sehr dankbar.
Und allgemein ist es immer sinnvoller an der Lösung zu arbeiten, als sich in die Haare zu bekommen.
@BlueSky, wenn du noch mehr Links haben möchtest, oder sollte ich etwas vergessen haben, sag doch bitte bescheid.
Mfg
Ich kann durchaus verstehen, das Laien das alles durcheinander werfen.
Wenn man bedenkt das es da draussen Audiokabel für 100.000 € für 1 meter kabel gibt mit Fälschlichen Mathematischen Formeln die beweisen wie die Welt angeblich funktioniert, und die Leute einfach ausgenommen werden.
Natürlich gibt es da noch Sachen wie das berüchtigte HIFI Forum und ähnliche, die schon seit Je Her, ein bestürzendes Niveau aus Tatsachenverdrehung , unvollständige Informationen etc herausgegeben werden. Wie üblich das Internet ersetzt nunmal keine Schule, keinen Wissenschaftler, Ingenieur, Techniker etc.
Da gibt es viele Bekannte Audiolügen. hier mal ein paar beispiele zum Googlen.
(Google.de Anfang)
D/A Wandler verfälschen den Klang, da wird von Treppenbildung gesprochen, was sie nicht verstanden haben, ist das Wellen eben Wellen bleiben. Sie glauben die Wellen würden digitial abgespielt werden, wie sie in Audacity etc dargestellt werden. Mangelnde Schulbildung und verwechslung sorgten für diesen Aufschrei. um das zu verstehen. kann man entweder Logisch nachdenken, oder das Nyquist Shannon Theorem auswendig lernen. (Universitätsstoff) (https://de.wikipedia.org/wiki/Nyquist-Shannon-Abtasttheorem)
Natürlich stellt jede Wandlung und ein Gerät im Signalweg verlust dar, aber nicht solch einen Treppeneffekt.
Hierbei wird ausgegangen, das Wellen binär gerechnet würden. sie sind aber nicht Binär, sondern nur das Datenformat. es werden 2 Schuhe vertauscht, und schwupp haben wir unsere Treppen. Ein PC kann ja keinen Kreis ausrechnen, so also auch keine Sinuskurve. Hierzu kann SagaraS bestimmt gut ergänzen. (ich erwarte jetzt schon Superkommentare von den Usern.)
Audiokabel haben keine Lichtgeschwindigkeit von 99,9%. Das ist eine sehr bekannte Halbwahrheit. bei HF technik (hochfrequenztechnik) und raten über 1 GHZ sind die Wellen so ultrakurz das Licht sich tatsächlich langsamer ausbreitet. (Schwerer Physikstoff.)
Vinyls haben mehr Dynamik. Nope, aber Vinyls müssen einen Trittschallfilter haben damit einem die Lautsprecher beim aufsetzen der Nadel oder verschobenen Spurrillen die teilweise bis zu 5Hz raushauen nicht platzen. einfach mal nach "Trittschallfilter, Hochpass und Tiefpass googlen.) Aber dadurch wird natürlich auch der DR (Dynamic Range, oder auch Dynamikumfangswert erhöht. kann man btw in Audacity selbst machen. (dann klingt es btw viel Wärmer speziell durch einen Tiefpass bei 13500hz 6 dB 1ter Ordnung nach Butterworth.)
(\Google.de Ende.)