Womit alte Konsolen in bestmöglicher Qualität aufnehmen?

  • Hallo,


    bisher hat mein bescheidendes Setup gereicht um heraus zu finden ob Twitch etwas ist was mir Spaß macht. Jetzt da ich weiß das es mir viel Freude bereitet und auch entschieden habe demnächst auch mit YouTube an zu fangen möchte ich allerdings vorab etwas meine Technik "ausbauen".

    Ich bin vorwiegend ein Konsolenspieler. Die neueren Konsolen sind vergleichsweise relativ leicht zu "grabben". Bei den älteren Geräten fängt aber mein Problem an. :(


    Ich bin, aus mehreren Gründen, kein besonderer Fan von Emulatoren (bspw. emulierter Steuerung). Daher würde ich sehr gerne auf selbige verzichten können.


    Ich habe mir also schon etwas die Mühe gemacht das allwissende Internet zu befragen. Es gibt Möglichkeiten wie einfache Adapter, Konverter (mit und ohne Scaler) bis hin zu speziellen Capture Cards oder HDMI umbauten der Konsolen selber.

    Leider finde keine Worte um zu beschreiben wie wenig Ahnung ich in dem Themenbereich habe. Daher wollte ich euch "alte Hasen" einfach mal frech fragen ob Ihr mir sagen könntet worauf ich achten sollte oder wo die Qualitätsunterschiede liegen. Vielleicht habt Ihr auch eine Empfehlung für mich oder einen Hinweis was ich besser nicht kaufen sollte.

    Ich wäre euch sehr für eure Hilfe dankbar. :)


    Es geht mir dabei in erster Linie um das Super Nintendo Entertainment System (SNES) und den Nintendo 64.


    Mit freundlichen Grüßen,

    Scherbi


    PS: Ich hoffe es war in Ordnung ein neues Thema dafür zu eröffnen. Ich habe zwar ein ähnliches bereits in diesem Forum gefunden, allerdings schien mir das schon ein wenig veraltet. Das wollte ich nicht unbedingt wieder ausgraben. <3

  • Naja gerade bei den alten Konsolen wäre ein Emulator aber wirklich die bestmögliche Qualität. Weil dann bekommst du RGB was du nativ auf der Konsole z.B. beim SNES nie erhalten würdest aufgrund des Kabels schon.


    Ich sehe jetzt auch nicht so ganz wo das Problem ist ein Gamepad an den PC anzuschließen? Dann isses doch das gleiche wie Konsole ^^

  • Danke De-M-oN das du dir die Zeit genommen hast. :) <3


    Ja ich weiß, ein Emu wäre immer noch die beste Qualität aber es gab ja mehrere Gründe warum ich mich schon gegen Emulatoren entschieden habe. Aktuell tendiere ich, von dem was ich weiß, zu einem Konverter mit Scaler...?

  • Weil dann bekommst du RGB was du nativ auf der Konsole z.B. beim SNES nie erhalten würdest aufgrund des Kabels schon.

    SNES hat natives RGB.


    Ich nehme die originalen Konsolen mittels originaler Hardware auf, allerdings ist mein Setup nicht gerade billig. Die Retro-Konsolen hängen alle mit RGB-Kabeln an einem 16-fachen aktiven Scart-Switch (W-Hydra 2), der wiederum hängt am Framemeister, und aufnehmen tu ich dann letztendlich mit 'ner Elgato HD60 S+, mit der ich generell alles aufnehme, auch die neuen Konsolen. Zumindest um sowas wie den Framemeister wirst du nicht herumkommen, da alle günstigen Lösungen einfach Schrott sind. Alternativ gibt es mittlerweile noch OSSC Scaler als Alternativen zum Framemeister. Von Emulatoren halte ich persönlich nicht viel, aber das ist Geschmackssache. Braucht halt auch einiges an Platz, wenn man die ganzen Konsolen real dastehen hat.

  • Also nicht RGB, sondern nur FBAS / Composite? ^^ Oder hast du ein Komponenten Kabel dran? Dann wäre es schon recht gut mit YV12 zu vergleichen.
    Oder doch S-Video? Ist schlechter als YV12.


    SCART kann nur das was ein Komponenten Kabel auch kann. Nämlich YV12 maximal.

    Das RGB steht für
    R -> Rotanteil YUV–V/Pr

    G -> Luminanz YUV–Y

    B -> Blauanteil YUV–U/Pb


    G -> bildet Luminanz

    RB -> bilden Chrominanz


    Gleiche wie beim Komponenten Kabel. Das ist das YUV Farbraum. Und das kann bei einem SCART nur YUV12 (Kurz: YV12)


    Bei S-Video würde bei einem SCART Adapter der R Anschluss gar nicht angesprochen werden. Da bildet einzig und allein der B Anschluss Pin den Chrominanz Anteil.
    Darum ist S-Video schlechter als ein Komponenten Kabel.

    Und YV12 ist kein reines RGB, sondern schon eine abgeschwächte Form des Farbraumes. Sprich das Bild ist nicht Klar und weist Farbunreinheiten auf, da ein YUV Signal immer mit Farnmatritzen arbeitet.


    Reines RGB ist an einer SNES aber dennoch möglich sofern man sie technisch intern modifiziert und beispielsweise ein HDMI Ausgang einbaut die auf die Ausgabe Leiter befestigt werden. Dann wäre das durchaus möglich auch reines Kristallklares RGB zu bekommen wie bei einem Emulator auch.

    Aber so... Never ;D


    Und da kannste mir glauben, ich hab so ein Ding bei mir Zuhause zu stehen wo ich das selbst angebracht habe.

  • Also nicht RGB, sondern nur FBAS / Composite?

    Es handelt sich bei dem RGB-Cable um eine Bezeichnung, die von Nintendo verwendet wird. Ich hab selber auch eins daheim.

    Was ich sagen kann, ist, dass es definitiv kein Composite ist. Dafür gibt es zwar bekanntlich Scart-Adapter, aber das Signal eines RGB-Cables ist deutlich besser als Composite. Bessere Farben und dieses "Rauschen", das man bei Composite hat, fehlt gänzlich. Soweit ich das gelesen habe, werden bei dem RGB-Cable einfach die drei Farben über separate Pins übertragen. Das wird dann vermutlich YV12 sein?


    Ich verwende es zwar für den Gamecube, aber für den SNES sollte es genauso sein.

  • Das Kabel funktioniert am SNES, Game Cube und auch am N64. Beim N64 aber nur, wenn es einen RGB-Mod hat, da das wirklich kein RGB kann. Außer die französische PAL-Version. N64 und NES sind die einzigen Nintendo-Konsolen, die für RGB einen Umbau erfordern. Und eigentlich auch die einzigen Konsolen überhaupt in meiner Sammlung, die ab Werk kein RGB können. Wie man "RGB" nun definiert... naja, darüber können sich von mir aus die Hardcore-Grafikspezialisten streiten. Jedenfalls "versteht" der Framemeister am RGB-Eingang ein SNES mit RGB-Kabel problemlos.

  • https://www.retrorgb.com/snes.html


    Bestimmte SNES können anscheinend tatsächlich RGB ohne Mod.

    Nicht "bestimmte", sondern alle normalen SNES und Super Famicom. Steht ja auch so auf der Seite. Es ist also eher unwahrscheinlich, dass jemand ein SNES zu Hause rumstehen hat, das kein RGB kann.


    Und ja, auch das Mega Drive 2 kann RGB - passendes Kabel vorausgesetzt. Selbiges gilt auch für Mega Drive 1 und Master System 1. Das Master System 2 kann hingegen kein RGB. Aber Mega Drive 2 und Master System 2 sind eh kackhässlich, die sollte man sich nicht in die Bude stellen *hust 8o .

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!