Alles kann sich plötzlich verabschieden, das nennt man dann "Defekt" . Hast du 'nen anderen Rechner, an dem du es ausprobieren kannst? Ansonsten hilft bei USB-Problemen auch oft, wenn du den gesamten USB Host Controller aus dem System wirfst - er wird dann beim nächsten Hochfahren automatisch wieder installiert. Beachte aber, dass nach dem Deinstallieren des Controllers auch Maus und ggf. Tastatur nicht funktionieren, wenn sie über USB am System hängen. Könnte also schwieriger als gewohnt sein, das System dann neu zu booten. Und haste im Gerätemanager unter "Ansicht" mal auf "Ausgeblendete Geräte anzeigen" geschaltet - wird das Mikro da noch ausgegraut angezeigt?
Beiträge von Mike
-
-
Wahrscheinlich ist es ein ganz simples Problem, aber aus der Ferne werden solche Probleme halt auch schnell mal unlösbar, weil man ein großes Stück weit nur orakeln und ins Blaue raten kann.
-
War ja auch nicht auf dich bezogen - es klang bei ihm nur so, als hätten Elgatos generell kein Passthrough.
-
Die Elgato HD60 S+ hat Passthrough. Die HD60 nicht.
-
Was steckt überhaupt für 'ne Soundkarte in der Kiste?
-
Bin soweit eigentlich zufrieden mit der HD60 S+ - hab schon mehrere Stunden PS4 aufgenommen ohne Probleme.
Schade, dass sich dein Problem noch nicht orten bzw. beheben ließ.
-
Foren ansich sind leider seit Jahren auf dem absteigenden Ast. Was ich sehr schade finde. Aber ich bin ja auch 'n alter Mann und Foren-Veteran . Ich wage es auch immer noch, an 'nem richtigen Rechner zu sitzen und auf 'ner richtigen Tastatur zu tippen.
-
OBS soll den Videostream also über das 10 GBit Netzwerk an den anderen Rechner schicken und dieser wiederum streamt es über das 1 Gbit Netzwerk ins Internet?
In OBS gibt es ja eigentlich nur einen Punkt, wo du ein Netzwerk wählen kannst - in den erweiterten Einstellungen. Dort müsstest du ja dann den 10 Gbit LAN Adapter bzw. das zugehörige Netzwerk wählen können.
-
Ich versteh's auch net - klingt eher, als würdest du irgendwas über eine bestimmte Netzwerkkarte routen wollen?
Ok, du hast gleichzeitig mit mir gepostet. Aber wieso 4 Netzwerkkarten? Wieso nicht alles z. B. über die 10 Gbit Karten?
-
Der Kodierer überlastet immer dann, wenn die Bitrate zu hoch ist oder das Profil des Encoders oder die Geschwindigkeit. Ich hab 'nen deutlich schwächeren Rechner als du, streame zwar nicht, nehme aber mit 40000 kbit/s VBR im x264 Profil "high" und Geschwindigkeit "superfast" auf - das ist genau das, was die Kiste noch abkann, ohne dass der Kodierer überlastet. Und zum Streamen reichen ja maximal 10000 kbit/s völlig aus, das muss dein Rechner locker schaffen. Am RAM kann's eigentlich auch nicht liegen, ich hab zwar 16 GB, die sind aber nur minimal ausgelastet beim Aufnehmen.
Allerdings... du nimmst wahrscheinlich das Gameplay direkt vom Notebook auf, und dann wird's natürlich sofort eng. Trotzdem solltest du an oben genannten Einstellungen schrauben.
Was mich noch interessieren würde: Erkennt OBS deine nVidia? Ich hab 'ne 740M drin, und die wird als Kodierer nicht erkannt.
-
Zumindest beim sequentiellen Schreiben ist sie recht flott für 'ne externe Platte - für meine 1080p/60 FPS reicht's jedenfalls völlig. 3D könnte problematisch werden, ich weiß nicht, wie viel Datenrate das benötigt. Kommt ja auch immer drauf an, in welchem Format die Aufnahme gespeichert wird.
-
Ich nutze für Capture-Kram eine 4 TB Western Digital My Book (extern, USB 3.0). Die verrichtet ihre Dienste tatsächlich schon seit fast 6 Jahren ohne jegliche Probleme, obwohl sie permanent in Betrieb ist, wenn der Rechner läuft - und auch schon sehr viele sehr große Dateien kommen und gehen gesehen hat. Auch ich bleibe für solche Datenschaufeleien immer noch lieber bei HD als bei SSD. Als Hauptplatte hab ich aber auch 'ne SSD im Notebook. Auch wenn mir deren enormer Geschwindigkeitsvorteil nach dem Hochfahren von Windows irgendwie kaum noch auffällt. Liegt wohl daran, dass alle wichtigen Daten auf 'nem externen RAID liegen, und das läuft mit Festplatten.
-
Ich hatte meine HD60 zwar 6 Jahre an 'nem USB 2.0 Hub, musste sie aber ständig ab- und wieder anstecken, damit sie erkannt wurde. Und die HD60 S+ ist absolut unbenutzbar, die benötigt ja USB 3.0 und wirft an 'nem Hub einfach alle anderen Geräte raus in regelmäßigen Abständen. Direkt am Notebook läuft sie einwandfrei. Und von anderen USB-Geräten weiß ich, dass viele einfach keine Hubs mögen, oder bestimmte Hubs nicht. Ich muss es wissen, bei mir hängen 14 Geräte am Rechner über 3 Hubs
-
Far Cry New Dawn - das echte Ende von Far Cry 5. Ich liebe die Far Cry Reihe - obwohl ich jetzt nicht der größte Egoshooter-Fan bin. Aber der Humor und die Atmo dieser Reihe sind einfach geil.
-
Ist sowieso unwahrscheinlich, dass es an der Festplatte lag, denn der Ton hat nur eine sehr geringe Bandbreite im Vergleich zum dazugehörigen Video, sprich hätte es was mit der Festplatte zu tun gehabt, hättest du auch massive Bildaussetzer gehabt und nicht nur Tonaussetzer.
Hast du die Elgato direkt am Rechner per USB angeschlossen, oder über einen USB Hub? Sie sollte immer direkt am Rechner angeschlossen werden. Und besser keinen USB 3.0 (blau) Anschluss benutzen, da die älteren Elgatos für USB 2.0 ausgelegt sind und an 3.0 Anschlüssen Probleme machen können.
Hängt die PlayStation direkt an der Elgato oder hängt da noch ein HDMI Switch oder Splitter dazwischen?
Wie sind die Einstellungen der Soundausgabe in OBS?
-
Solche Störungen sind eigentlich immer hardwareseitig durch Massebrummen. Ich hatte das früher auch, sowohl vom PC zur Anlage als auch vom TV zur Anlage. Es gibt zwar Mantelstromfilter, aber die mindern das ganze höchstens und taugen meistens nicht viel. Die beste Lösung ist meiner Meinung nach, alle analogen Signale komplett zu entkoppeln - ich mache das, indem ich am PC (ich hab eine externe USB Soundkarte) nicht den analogen Ausgang verwende, sondern den optischen. Dann gehe ich mittels Digital-/Analog-Wandler wieder per Cinch auf die Anlage (Verstärker ist aus den 90ern und hat keinen optischen Eingang). Das eliminiert alle Störungen komplett. Wenn ich jetzt ohne Sound die Anlage aufdrehe, höre ich... nichts. Davor hat es immer gebrummt. Beim TV habe ich es genauso gemacht, auch hier alle Störungen weg.
Soll unter'm Strich heißen: Wenn du irgendwas von deinen Gerätschaften optisch anschließen kannst, dann tu es. Selbst wenn du danach wieder auf analog wandelst - die optische Strecke wird die Störungen höchstwahrscheinlich eliminieren.
-
Nicht "bestimmte", sondern alle normalen SNES und Super Famicom. Steht ja auch so auf der Seite. Es ist also eher unwahrscheinlich, dass jemand ein SNES zu Hause rumstehen hat, das kein RGB kann.
Und ja, auch das Mega Drive 2 kann RGB - passendes Kabel vorausgesetzt. Selbiges gilt auch für Mega Drive 1 und Master System 1. Das Master System 2 kann hingegen kein RGB. Aber Mega Drive 2 und Master System 2 sind eh kackhässlich, die sollte man sich nicht in die Bude stellen *hust .
-
Das Kabel funktioniert am SNES, Game Cube und auch am N64. Beim N64 aber nur, wenn es einen RGB-Mod hat, da das wirklich kein RGB kann. Außer die französische PAL-Version. N64 und NES sind die einzigen Nintendo-Konsolen, die für RGB einen Umbau erfordern. Und eigentlich auch die einzigen Konsolen überhaupt in meiner Sammlung, die ab Werk kein RGB können. Wie man "RGB" nun definiert... naja, darüber können sich von mir aus die Hardcore-Grafikspezialisten streiten. Jedenfalls "versteht" der Framemeister am RGB-Eingang ein SNES mit RGB-Kabel problemlos.
-
Ich hab ein RGB-Kabel dran. Wen interessieren schon die ganzen Feinheiten. Ich nehme ein SNES mit RGB-Kabel, schließe es am Framemeister an, Bild ist top. Rest ist mir schnurz.
-
Farbraum? Interessiert mich net. Meine Augen sagen, alles sieht so aus wie es soll. Und die sehen den Kram schon seit über 30 Jahren.