Rauschunterdrückung beim streamen?

  • hi.
    ich benutze für meine youtube videos audacity, um das rauschen nachträglich rauszufiltern.
    habe ein "Sennheiser PC 320 G4ME" headset ... angeschlossen an den Onboard anschluss meines Asus Mainboards.
    ich weiß nicht, ob das rauschen vom headset oder von der soundkarte kommt. aber egal.


    ZUR FRAGE:
    gibt es eine möglichkeit, beim livestream das rauschprofil so zu filtern, wie es Audacity macht, ohne hörbaren qualitätsverlust, sodass es ohne rauschen auf twitch ankommt?

  • OBS und XSplit haben ein Noise Gate. Das kann man für Livestreams nutzen. OBS nutze ich nicht. Bei Xsplit bekomme ich es noch nicht 100%tig hin. Es verschluckt teilweise meine Wörter oder es klingt abgehackt.

  • Das Noise Gate ist aber etwas für Störgeräusche von aussen.
    Das Rauschen könnte von deiner Soundkarte kommen.
    Bei OBS gibt es einen Filter, der sich Rauschunterdrückung nennt. Den kannst Du mal testen. Sollte Live auch funktionieren.

  • Bei OBS gibt es einen Filter, der sich Rauschunterdrückung nennt. Den kannst Du mal testen. Sollte Live auch funktionieren.

    Ist halt so, das die Postprocessing Rauschfilter bereits (insbesondere der von Audacity als auch insbesondere Realtek's live filter) schnell dazu neigen hörbar zu werden. Und das ist für mich als Zuschauer wirklich unerträglich wenn man den Filter hört. Dieses Geräusch macht mich persönlich total fertig. Ich hab lieber ein Rauschen als kein Rauschen und dafür ein rauschfilterartefakte verseuchter Audio.
    Daher würde ich insbesondere bei Live Filter aufpassen. Die neigen umso schneller dazu.

  • Von den Realtek-Rauschfilter, bzw. eigentlich allen Realtek-Filtern sollte man wirklich Abstand halten. Dann kann man auch gleich ein 2,50 Euro Aliexpress Mikro benutzen - klingt dann ähnlich. Der Rauschfilter in OBS ist von sich aus zunächst mal harmloser eingestellt, verändert aber auch sehr schnell sehr stark das Klangerlebnis.


  • Also ich nutze seit neustem mein MultiRack für Streams. Kanäle werden durch das Rack geschickt und wieder ins Pult und da ist ein Gate / NoiseGate mit drinnen(Pro kanal können bis zu 14 Effekte verwendet werden). Natürlich sollte man am Anfang darauf achten ein Mikrofon zu besorgen, welches ein geringes Grundrauschen hat und man es gut Einpegelt. Das ist dann schon die halbe Miete

  • Das Rauschen könnte von deiner Soundkarte kommen.

    gibt es eine möglichkeit, rauszufinden ob es vom mikrofon oder von der soundkarte kommt?
    also ... ohne nur so zum test ein anderes headset/mikro oder eine andere soundkarte zu kaufen?


    mit dem neuen PC soll zwar beides auch neu kommen, dauert aber noch ein paar monate. und ich glaub nicht dass ich im alten PC noch ne neue karte einbauen will.

  • Testen lässt sich das ganz einfach: Audacity-Aufnahme starten und dann den Mikrofonpegel auf Null runterdrehen. Bleibt das Rauschen gleich, kommt es von der Soundkarte – wird es leiser, kommt es vom Mikrofon. ;)

  • Wie @RealLiVe schon sagte gibt es über OBS die Möglichkeit VST Plug-Ins zu nutzen. Da nutzt du dann am besten den Reaper Plug-In. Auch bekannt unter ReaPlugs. Für den Rauchfilter zuständig ist dann Reafir. DIeser Rauschfilter ist hervorragend und funktioniert taddellos. Solang es kein extremes Rauschen ist was wirklich extrem hörbar ist.
    Reafir kann ich wirklich jedem empfehlen der das leise Grundrauschen loswerden will :)

  • Wie @RealLiVe schon sagte gibt es über OBS die Möglichkeit VST Plug-Ins zu nutzen. Da nutzt du dann am besten den Reaper Plug-In. Auch bekannt unter ReaPlugs. Für den Rauchfilter zuständig ist dann Reafir. DIeser Rauschfilter ist hervorragend und funktioniert taddellos. Solang es kein extremes Rauschen ist was wirklich extrem hörbar ist.
    Reafir kann ich wirklich jedem empfehlen der das leise Grundrauschen loswerden will

    Sind das die gleichen Reaper Plugins die es auch für Audacity gibt?

  • Die Suchfunktion ist scheinbar kaputt ...


    Das Tutorial vom @Obli beschreibt zum einen genau die Ansätze um das Problem zu lösen - zudem zeigt es auch sehr deutlich wie dies umgesetzt werden kann - sogar mit all den hier angesprochen tools (ReaPlugs)


    Hier der Thread - USB-Mikrofon-Ton-live-im-Stream-mit-OBS-bearbeiten-mit-VST-Plugins-ReaPlugs-TDR
    -> Dort ist dann der Link zum tutorial auf YT

  • @MaxxPuzzles danke, muss mir irgendwie entgangen sein.
    und auch nachdem du es hier gepostet hast war ich spektisch. denn da steht "USB mikrofon", und ich hab ja keins.
    aber so wie es aussieht dürfte das genau so gut mit nem klinken mikrofon klappen.


    @Katastrophenmann und @Julien
    habe es mal mit juliens methode getestet.
    den mikrofonpegel bei audacity auf null gesetzt ... hatte eine rauschfreie aufnahme.
    weiß nur nicht, ob er das eingangsrauschen der soundkarte damit auch auf null dreht

  • Das Rauschen kommt vom Onboard.
    Da brauchst du gar nicht groß zu experimentieren.


    Problem bei eigentlich fast allen Onboard-Eingängen ist die miserable elektromagnetische Schirmung und Spannungsversogung für Klinkenmikrofone. Ein Elektretmikrofon (solch eins, wie es in so ziemlich jedem Headset steckt) braucht eine Plug-in-Power von etwa 4V bis maximal 10V, um ausreichend Pegel auszugeben und damit schließlich auch den Rauschabstand zu erhöhen. Die meisten Onboard-Anschlüsse werden dem nicht gerecht.


    Laut einigen Beiträgen bei YouTube (insbesondere Podcastage) reichen bereits externe USB-Soundkarte für unter 15 Euro aus, um das Problem zu beheben. Im besten Fall können dort die ganzen 5V, die per USB-Schnittstelle zur Verfügung stehen, als Speisespannung für das Mikro genutzt werden. Dadurch hat man mehr Verstärkungsleistung, kann im zweiten Schritt also den Gain unter Windows rausnehmen und erhält somit (wenn alles glatt läuft) ein saubereres Signal.


    Fun Fact:
    Die Methode, die Mikrofonlautstärke unter Windows runterzudrehen, um das effektive Eigenrauschen des Eingangs zu ermitteln, ist übrigens ziemlich sinnlos. Denn hinter dem Slider hängt idR. direkt der Vorverstärker. Nehme ich hier den Gain runter, dann vermindere ich nicht nur die Lautstärke der Stimme, sondern selbstverständlich auch das Rauschen der Elektronik. Das Eigenrauschen könntest du zum Beispiel mit einem kurzgeschlossenen Eingang bei minimalem Widerstand messen. Damit würdest du den Lastmoment ohne Einfluss eines Mikrofons simulieren. Wäre für solche Zwecke aber zu viel des Guten. Kauf dir einfach eine neue USB-Soundkarte! ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!