Schnittsoftware - die Qual der Auswahl - oder schlicht: Alle Consumer Produkte Müll? (Achtung: Wirklich viel Text!)

  • Hallo zusammen,


    wie man dem Titel entnehmen kann suche ich eine Schnittsoftware, nicht irgendeine, sondern eine, die taugt und nicht zur Kategorie "Unbrauchbarer Mist" gehört, aber dazu gleich mehr. Nämlich jetzt ;-)


    Ich habe bisher mehrere Programme ausprobiert und alle haben Schwächen die mich stören und ich daher als unbrauchbar empfinde, oder Features fehlen die ich ganz gern hätte. Wert lege ich auf Batchrendering und das einbinden von externen Codecs. Oder eben mit FS (Batch nicht möglich?), aber da ist die Auswahl wohl enorm eingeschränkt mit Premiere Elements/Pro, Vegas/Movie Studio. Im Verlauf schreibe ich gelegentlich von externen Codecs, damit meine ich x264vfw - als Alternative zum FS. Und wenn es keine der beiden Möglichkeiten gibt, dann wengistens Unkomprimierte Ausgabe, wobei das nur im extremsten Fall eine Ausnahme wäre. (Exportdauer und vor allem Speicherplatz)


    Die großen Versionen wie Vegas, Hitfilm Pro etc. sind mir definitiv zu teuer.


    Ansonsten sind die anderen (kleineren) Programme preislich im Rahmen, allerdings möchte ich nicht mehr als 100 Euro ausgeben, oberste Schmerzgrenze ist 130. Mieten wie bei Adobe fällt aus, sehe nicht ein, monatlich für eine Software zahlen zu müssen. Hobby darf durchaus Geld kosten, aber irgendwo ziehe ich eine grenze. Spiele kosten Geld, Stromverbrauch steigt und dadurch die Stromkosten, Equipment (Mikro/Mischpult/Schwenkwarm/Standfuß), Festplatten, Lizenzen für Programme (Schnitt, ggf. Fraps/DXTory etc.), Internetprovider (Tarifwechsel nötig, mit 1mbit Upload kommt man nicht weit und VDSL gibt es hier nicht, sondern nur Kabel, und der Kabelanbieter verdient einen Kopfschuss).



    Bisher habe ich probiert:


    - Cyberlink Powerdirector 15 Ultimate


    - Sony/Magix Movie Studio 13 Platinum (inkl. x264vfw bzw. FS)


    - Adobe Premiere Elements 15 (mit FS)


    - Magix Video Deluxe Premium 2015/2016/2017 (nicht alle hintereinander, sondern verteilt, weil ich sie immer wieder mal ausprobiert habe)


    - Magix Video Pro X7/X8


    - Corel Videostudio X6 und X9


    - AVS Video Editor


    - Hitfilm 4 Express (aktuelle kostenlose Version)


    - Davinci Resolve (aktuelle kostenlose Version)


    - Lightworks Free (irgendwann letztes Jahr probiert)


    - Pinnacle Studio 13 (veraltet)


    - VSDC Video Editor


    - TMPGenc Video Mastering Works 5


    - Filmora


    - Shotcut


    - Kdenlive (gibt es inzwischen auch für Windows)



    Ich wollte mich früher schon mal mit Videoschnitt beschäftigen und habe da manche Programme ausprobiert. Aber jetzt habe ich einen neuen und vor allem konkreten Grund. Aber dazu muss ich, glaube ich, nichts schreiben, oder?


    Jetzt ist es aber so, das alle die oben genannten Programme schlicht ergreifend nichts taugen, oder bin ich einfach zu Anspruchsvoll?


    Ich habe eine (ältere) Demo von Quake Live via Wolfcam abgespielt und aufgenommen, dazu habe ich einmal Fraps genommen und einmal OBSS. Dazu habe ich im Verlauf noch andere Videos testweise aufgenommen, aber alle haben die QL Demo als Basis. (experimentieren mit Bitrate etc.)


    Für die nachfolgenden Screenshots habe ich aber die Ausgabe bei OBS wieder auf "Einfach" gestellt und die Qualität auf "Ununterscheidbar". Das benutzt einen Rate Factor von 14, sollte reichen. (und mit der Bildqualität bin ich momentan zufrieden).


    Fraps nimmt den Spielton in Standardkonfiguration mit 44.1 khz auf, außer man stellt die Windows Audioeinstellungen auf 48khz.


    Ich habe mal eine Nebenfrage (der Fokus vom Thread liegt bei Software!): Wie groß sind die fertig gerenderten Videos bei euch so im Schnitt? Wie kriegt Gronkh das hin, dass manche Videos (bspw. Resident Evtil 7) praktisch artefaktefrei sind? Ich weiß das er einen recht schnellen Rechner hat und vermutlich auch eine recht dicke internetleitung (vermute mal so 20-40mbit+ Upload? Pan braucht ja auch etwas Bandbreite)


    Alle meine Testvideos waren nach dem hochladen qualitativ ziemlich unterirdisch. Habe auch mal versucht das Video mit 1440p zu rendern und dann hochzuladen. Youtube hat das Video aber nur mit 1080p gerendert. TotalBiscuit hat letztes Jahr ein Video gemacht, wo er sich über die Qualität bei Youtube "beschwert" hat und zu dem Fazit gekommen ist, dass er in 1080p aufnimmt und dann auf 1440 hochskaliert.


    Alle meine Einstellungen waren qualitativ über den empfohlenen Werten von Youtube. Was für Einstellungen nimmt ihr, damit Youtube das Video nicht vermurkst?




    Powerdirector 15 Ultimate


    Gefiel mir bisher am besten von den Features her und auch das erste Programm, wo ich am längsten Zeit investiert habe, bis ich dann die Qualität vom Encoder gesehen habe... habe dem Anfangs nicht so wirklich Beachtung geschenkt.



    PD 15 unterstützt zwar Smart Rendering in Form von SVRT, aber hier wird offensichtlich trotzdem enkodiert. Ich hatte eine andere Testaufnahme, da hat es übelst geblockt, obwohl der Stream (h264) hätte übernommen werden müssen!) Hat man ein Video was nur ein klein wenig schneidet ohne Effekte etc. einzufügen, muss das Video ebenfalls enkodiert werden. Ein einfachen Schnitt setzen reicht da auch schon aus.


    PD 15 sampelt die Audiorate von 44.1 auf 48 khz und offiziell kann man das nicht unterbinden, also unbrauchbar. Vor allem, weil Youtube wieder auf 44.1 khz runtersampelt. Man kann das Hochsampeln von PD allerdings mit der Modifizierung einer Datei unterbinden, aber ich mag sowas nicht - entweder Offiziell oder gar nicht. Lösung dafür? In 48khz aufnehmen, sollte nicht das Problem sein. Ändert aber nichts am Encoder.


    Die Qualität vom Encoder genügt meinen Ansprüchen nicht und trotz Einstellungen für deblocking etc. blockt das trotzdem sehr stark. Bei SVRT teilweise (!) auch. SVRT bringt mir aber nichts, da kann ich gleich das Originale Video unbearbeitet hochladen. Alternativ könnte ich in der Zielqualität aufnehmen, aber hier verbaue ich mir dann ggf. zusätzlich Qualität.


    Hier mal 4 Screenshots:


    http://abload.de/image.php?img=fraps8lbba.png (Fraps)
    http://abload.de/image.php?img=obssdyyjj.png (OBS)
    http://abload.de/image.php?img…fraps_source_15mm0y7k.png (Fraps als Source und mit 15mbit exportiert)
    http://abload.de/image.php?img=pd15_obs_15mbitaoynw.png (OBS als Source und mit 15mbit exportiert)


    Abgesehen davon ist mir die Auswahl der Exportmöglichkeiten definitiv zu unflexibel.


    Das Programm ist so gesehen recht gut, aber der Encoder versaut das Gesamtfazit. Im Cyberlink Forum habe ich gelesen, dass sie versuchen, sich so gut wie möglich am Standard zu orientieren, was eigentlich eine sehr löbliche Einstellung ist. Es ist neben Magix und Davinci das einzige Programm das Batchrendering unterstützt, bringt mir aber nichts.


    Leider kann man keinen externen Codec benutzen und Plugin-Support (FS) gibt es auch keinen. Könnte man wenigstens externe Encoder benutzen wäre es für mich optimal gewesen, aber leider: zwangsweise Durchgefallen.


    Update:


    Hatte die Trial nochmal ausprobiert. Wenn ich Videos nehme die ich mit MSI Afterburner aufgenommen habe, habe ich, wenn ich das Video in die Timeline ziehe, Audiostörgeräusche. Habe hier rausgefunden, dass es wohl am erzeugten MKV Container liegen muss. Wenn ich das VIdeo mit MKV Remuxer neu muxe, funktioniert es.




    Sony/Magix Movie Studio 13 Platinum (inkl. x264vfw bzw. FS)


    Der Hauptgrund warum ich das Programm probiert habe war, dass man hier FS bzw. externe Codecs benutzen kann. Die mitgelieferten/internen Codecs sind allerdings ebenfalls unbrauchbar. Weitere Screenshots spare ich mir an der Stelle.


    Die Einbindung vom FS war aber problemlos und hat auch sofort funktioniert. (hatte hier im Forum gefunden)


    Mir gefällt die Oberfläche nicht, alles so klobig groß, hässlich, unflexibel und wirkt viel zu Bunt. Dazu kommt, dass es für Effekte etc. keine richtige Vorschau gibt und man so raten muss, wie sich manche Sachen auf das Video auswirken. Außer es ist eine Beschränkung der Trial, was ich aber nicht glaube.


    Allerdings wäre ich Kompromissbereit gewesen MovieStudio zu benutzen, aber leider unterstützt es kein Batchrendering und unkomprimierte Ausgabe auch nicht.


    Das Batchrendering ist mir recht wichtig, möchte ich hier anmerken!



    Adobe Premiere Elements 15 (mit FS)


    Auch hier funktioniert der Frameserver. Oberfläche geht einigermaßen, aber in einem größeren Video zu Scrollen wird zur Geduldsfrage. Schnell ist anders. Export via FS ging problemlos. Interne Codecs ebenfalls unbrauchbar. Kein Batchrendering und keine Möglichkeit zur Auswahl externer Codecs.


    Funktionsvielfalt ist OK, aber Bedienung finde ich nicht so gut. das Scrollen bei größeren Videos ist aber ein Witz und daher ist das Programm für mich unbrauchbar. Allerdings im Bundle mit Photoshop Elements preislich OK, reicht aber trotzdem nicht aus.




    Magix Video Deluxe Premium 2016/2017 / Video Pro X7/8


    Altbackene Oberfläche (abgesehen von Pro X), irgendwie traurig, wenn sich da Jahrelang nichts tut. Die GUI von der Pro finde ich da schon besser. Aber die normale reicht aber aus, wobei mir das Tabsystem für Effekte etc. überhaupt nicht zusagt. Mir ist das Programm ein paar mal abgestürzt bzw. eingefroren. Scheint aber Magix üblich zu sein.


    Unterstützt zumindest Batchrendering, manchmal kommt es vor, dass der Ton im Video bereits innerhalb dem Projekt Asynchron ist. Ziehe ich ein Video in das Programm und in die Timeline: Asynchron. Das Video selbst ist in Ordnung. Nur in Magix nicht mehr, Rendern ist auch aynchron. Projektoptionen (man kann da nicht viel falsch machen) ändert nichts.


    Unterstützt wenigstens externe Codecs, aber hier wird offensichtlich gemurkst, woran das auch liegen mag. Mit Movie Studio hat es jedenfalls problemlos funktioniert. Muss also definitiv an Magix liegen. (und ich habe 2017 auf meinem anderen Rechner getestet, um mögliche Probleme mit Codecs etc. ausschließen zu können.


    Dazu kam das Problem, dass Audio nicht nur asynchron war, sondern hat auch geknarzt bzw. geknackt. Man hat einfach gehört, dass mit der Audiospur was nicht stimmt. Im Original ist das natürlich nicht. Ich vermute mal, dass die Original Audospur umgewandelt und dann erneut nach AAC gebracht wird, bzw. die Probleme durch das runtersampeln von 384kb (so habe ich sie aufgenommen mit OBS) auf 192kbit kommen. Mehr als 192kbit geht wohl nicht und einen AAC Codec habe ich nicht gefunden den man wie x264vfw einbinden kann. (also via Windows Dialog wie bei den Video Codecs)


    Ich weiß inzwischen, dass man bei Magix die Videobildrate seperat bei x264vfw angeben muss, bei Movie Studio war das allerdings nicht nötig. Warum auch immer.


    Allerdings finde ich es recht umständlich, Video und Audio je seperat zu erzeugen und dann zu muxen. Das muxen ist nicht das Problem, dass könnte man vermutlich automatisieren, trotzdem wäre es mir lieber wenn das fertige Video gleich aus der Schnittsoftware kommt - außerdem reduziert es mögliche Fehlerquellen.




    Corel Videostudio X6 und X9


    Habe früher mal die X6 ausprobiert, die gefiel mir zum damaligen Zeitpunkt recht gut, habe es aber dann nicht mehr weiterverfolgt. Hatte zumindest damals noch die Möglichkeit, externe Codecs zu benutzen. (glaube ich)


    Am Wochenende habe ich X9 ausprobiert und was soll ich sagen? Nach 15min entnervt deinstalliert, weil der Schrott dauernd abgestürzt ist. Ausgabe via externen Codec hat auch nicht wirklich funktioniert. Der Stream war dauernd beschädigt und VLC ist bei mir immer abgeschmiert. Naja, macht nichts. Das Programm ist so oder so unbrauchbar. Instabil, kein Batchrendering. Ist mir mehrfach abgestürzt, wenn ich im Fenster die rechte Maustaste gedrückt habe, teilweise sogar bei Linksklick...




    AVS Video Editor


    Ganz nett, hat viele Effekte und Übergänge. Bedienung allerdings nicht gut. Nutzt wohl intern den x264 Encoder. Man kann dessen Einstellungen beim Rendern konfigurieren. Keine Hardwarebeschleunigung und auch kein Batch Rendering.


    Laut Mediainfo hat die AVI Datei die ich exportiert habe bei MP3 Lame benutzt. Ich hasse solche Entwickler die Opensource Bibliotheken benutzen und dann als Bestandteil ihrer eigenen Software verkaufen...




    Hitfilm 4 Express


    GUI: OK, geht so, gewöhnungsbedürftig


    Möglichkeiten: OK


    Was mir gefallen hat ist, dass man sich so Preset Kombinationen erstellen kann.


    Unterstützt kein Batchrendering, aber dafür Ausgabe ohne Kompression. Der Export von meinen Testvideos hat geflackert.


    Exportmöglichkeiten zu sehr eingeschränkt. Encoder Qualität für eine "Profi Software" miserabel. Habe als Source das Fraps Video genommen.


    Screenshot mit einer Bitrate von 25mbit, 15mbit ist noch schlimmer.


    Man braucht sich nur die Wand ansehen:


    http://abload.de/image.php?img=hitfilmexpressfrapsw0asz.png (25mbit)


    Unbrauchbar.




    Davinci Resolve (aktuelle kostenlose Version)


    Konnte ich nicht richtig testen, weil die Videos während dem Schneiden, der Vorschau und nach dem Rendern (im Video!) eine Fehlermeldung als Text hatten: Media Offline.


    Vermute, dass es bei den Importformaten wählerisch ist. Wenn man das Programm startet (ohne geladenes Video etc), sind mal eben 4.3 GB Ram weg. (stört mich nicht, habe 32GB, trotzdem ist das recht verschwenderisch).


    Ein kleines Testvideo konnte ich importieren und bearbeiten, aber die Encoderqualiät bei 25 mbit war.... grauenhaft. Abgesehen davon, dass Davinci eigentlich eine Color Grading Software ist.


    Für mich unbrauchbar. Exportvielfalt ist mir zu gering, aber für YT ausreichend, wäre da nicht der Encoder. Batch Rendering vorhanden.


    Es kann doch nicht sein, dass professionelle Programme so einen minderwertigen Encoder haben, wenn selbst Open Source Encoder wie x264 bzw. x264vfw das besser hinbekommen... das kann doch echt nicht wahr sein!


    http://abload.de/image.php?img=davinci_25mbitohb9j.png




    Lightworks Free (letztes Jahr irgendwann)


    Naja, GUi etc. ist ganz OK, extrem gewöhnungsbedürftig, scheint aber dafür sehr anpassbar und flexibel zu sein. Auch wenn es auf den ersten Blick kostenlos ist, ist es das letzten Endes doch nicht, weil die Auflösung limitiert ist. Ich finde das allerdings sehr albern, aber gut...


    Externe Codecs kann man wohl nicht benutzen. Ist allerdings etwas her wo ich das getestet habe. Möchte meine aktuelle, frische, Windows Installation nicht vermüllen.




    Pinnacle Studio 13 (veraltet)


    Von einem Freund ausgeliehen, gibt wohl keine Testversion. Die Oberfläche der Version 13 taugt nichts, unübersichtlich, kaum Einstellungsmöglichkeiten für die Encoder. Und das Beispielprojekt wurde auch nicht korrekt gerendert, obwohl ich daran nichts geändert habe. Nach Deinstallation war das System immer noch mit ein paar GB zugemüllt. Unbrauchbar. Freund ist auf Magix umgestiegen und ist damit zufrieden. Naja, gut, kann ich zwar nicht ganz nachovllziehen, weil diese alte Version scheinbar mehr Features (Filter, Übergänge etc.) als Magix bietet, aber ist nicht mein Problem.


    V13 ist aber scheinbar schon sehr alt, die aktuellste ist wohl V18. Macht nichts, mir gefällt das Programm so oder so nicht.




    VSDC Video Editor


    Nicht nur, dass die freie Version mir sagt, ich hätte Hardwarebeschleunigung im Projekt verwendet, wenn ich das Programm gerade erst installiert habe.


    Dazu kommt:


    - unfertige GUI (Elemente zu groß, zu klein, Buttons verschoben)
    - unfertige Übersetzung
    - fragwürdige Bedienung
    - GUI ist chaotisch
    - Eintragen von eigenen Presets ist... eigenartig
    - Encoder Einstellungen sind widersprüchlich (Optionen anwählbar die es nicht sein sollten)
    - Encoder Einstellungen -> abweichende Konfiguration vom "Standard" von CRF (Qualität entspricht NICHT dem Rate Faktor wie er sein sollte, CRF 20 wird zu 40.8 (!))



    Das Programm ist in meinen Augen einfach lächerlich und schlicht Schrott.




    TMPGenc Video Mastering Works 5


    Das hieß früher mal „TMPGENC“ und war ursprünglich ein, wie der Name erkennen lässt, ein MPEG1/2 Encoder. Scheint ganz nett zu sein, kostet aber um die 130 Euro. Manche Funktionen sollen wohl etwas umständlicher sein und sind in anderen Programmen „besser“ gelöst.


    Man sieht, man hat genug Auswahl. Die verlangen tatsächlich Geld um die Englische Version auf Deutsch zu ändern!!!


    Mir gefällt die Oberläche allerdings nicht und ich finde es viel zu umständlich damit zu arbeiten. Entweder hat at es keine Effekte oder ich bin dafür zu blöd. Die Art des Schnitts finde ich wie bei VSDC Video Editor recht fragwürdig und unübersichtlich. Vom Schneiden her kommt es mir so vor, als wäre es ein wenig wie VideoRedo.


    Muss mir das aber nochmal ansehen.




    Filmora


    Geht so. Kein Batchrendering. Encoderqualität ist für meinen Anspruch zu gering. Oberfläche wirkt aufgeräumt und reagiert schnell. Hat auch das Fraps Video ohne murren importiert.


    €dit 07.01.2019


    Die aktuelle Version ist weiterhin kostenlos, aber fügt dem gerenderten Video ein Wasserzeichen hinzu... so viel zu "Free". Mogelpackung. Abgesehen davon muss man sich registrieren damit man Videos überhaupt rendern kann und muss in der freien Version immer wieder auswählen welche Variante (Kostenlos oder Kostenpflichtig) man nehmen will.



    Shotcut


    Reicht für einfache Schnitte aus, aber hat mir zu wenige Möglichkeiten und wenn, sind diese scheinbar recht umständlich umzusetzen, oder man muss tricksen. Ist mir jedenfalls zu umständlich. Hat aber durchaus Potential! Keine Keyframe Animationen. Umständliches einfügen von Text. (der Technicolor Filter hat es mir aber angetan...! :D)




    Kdenlive


    GUI: OK.


    Exportqualität: OK.


    Audio wird aber bei meiner Testaufnahme (Neu, dieses Mal mit MSI Popobrenner aufgenommen), wie auch bspw. bei PowerDirector von 44.1khz auf 48khz hochgesampelt. Habe bisher keine Option gefunden wo man das abstellen kann. Aber auch hier gilt: ggf. mit 48hz aufnehmen. Werde so oder so OBSS benutzen. MSI Popobrenner ist momentan nur zum testen, auch wegen Overlay. Habe mir kürzlich eine neue Grafikkarte gekauft und will so beim zocken Stromverbrauch der GPU etwas beobachten.


    Update: Gefällt mir langsam recht gut. Dazu kommt, dass sich das Programm beim beenden nicht richtig beenden lässt und kdenlive, kdios.exe und noch eine andere weiterlaufen.


    Ruckelt beim scrollen in größeren Aufnahmen, lässt sich beheben, wenn man Proxy-Dateien erzeugen lässt. (finde ich allerdings nicht ganz optimal)


    Zudem habe ich das Problem, dass die Anwendung die CPU Kerne von meinem 6700k nicht richtig auslastet und das Rendern so recht lange dauert. Ein 1 Stunde 12 min Video (neues Testvideo) rendert seit etwas über 1 Stunde und benötigt noch weitere 01:14...


    Die Threads habe ich in den Einstellungen bzw. im Render-Dialog natürlich erhöht. Lediglich am Anfang wird weniger benötigte Zeit angezeigt und diese klettert dann langsam nach oben.


    Ein 30 Minuten Video (wo das Intro von 25fps auf 60fps hochgerechnet werden musste, der Rest ist 60 FPS, hat knapp 1 Stunde gedauert. Kann ich tolerieren, zumindest stimmt die Qualität.



    Danke für deine Aufmerksamkeit :)

  • Das ist wirklich viel Text. :saint: Aber gut, ich habe mir das meiste durchgelesen und bekomme das Gefühl, dass du TMPGEnc VMW 6 mal ausprobieren könntest, mit dem ich schon seit langer Zeit extrem zufrieden bin. Perfekte Kodierung mit nativem x264, Batchliste selbstverständlich, einigermaßen komfortables Schneiden mit einer intuitiven Timeline. Kostenpunkt wären auch etwa 120€, aber die kostenlose Testversion kann 30 Tage lang Vollumfang bieten.


    Alternativ gibt es sonst noch die kostenlosen Empfehlungen Shotcut oder MeGUI, wobei Shotcut wohl auch noch nicht so ganz ausgereift sein soll und MeGUI bzw. AviSynth nur über Skripte schneiden kann, was bei aufwändigeren Projekten echt kacke umständlich ist. Da müsstest du eben mal schauen, wie viel Komfort du wirklich brauchst für deine Videos.


    Was deine Fragen angeht: Meine aktuelleren Videos werden durchschnittlich so an die 8-10 GB groß, weil ich in nativen 3200x1800 oder sogar 3840x2160 aufnehme und auch so hochlade. So kann ich die bestmögliche Bildqualität aus YouTube rausholen. ;)

  • Audio wird aber bei meiner Testaufnahme (Neu, dieses Mal mit MSI Popobrenner aufgenommen), wie auch bspw. bei PowerDirector von 44.1khz auf 48khz hochgesampelt. Habe bisher keine Option gefunden wo man das abstellen kann. Aber auch hier gilt: ggf. mit 48hz aufnehmen. Werde so oder so OBSS benutzen. MSI Popobrenner ist momentan nur zum testen, auch wegen Overlay. Habe mir kürzlich eine neue Grafikkarte gekauft und will so beim zocken Stromverbrauch der GPU etwas beobachten.

    Bin mir gerade nicht sicher ob das via ffmpeg oder mlt lief, aber entweder -ar oder -frequency sollten da helfen meine ich. (müsste eigentlich mlt sein...)


    siehe: https://ffmpeg.org/ffmpeg.html#Audio-Options bzw. https://www.mltframework.org/p…nsumerAvformat/#frequency


    Zitat von Knackfrisch

    Ruckelt beim scrollen in größeren Aufnahmen, lässt sich beheben, wenn man Proxy-Dateien erzeugen lässt. (finde ich allerdings nicht ganz
    optimal)


    Dafür gibt es genau genommen noch eine Preview Funktion, die einzelne Bereiche vorrendert, die funktioniert allerdings unter Windows soweit ich das gesehen habe nur ziemlich bescheiden. Denke mal das die nicht alle Codecs portiert haben oder ähnliches...


    siehe: https://kdenlive.org/project/timeline-preview-rendering/


    Ich weiß noch das die threads die man einstellt nicht immer übernommen werden und im profil direkt eingetragen werden mussten zB. "-threads 4" könnte man ausprobieren, allerdings habe ich derzeit dasselbe Problem auf Windows, und seitdem ich den neuen Rechner habe, noch nicht auf Linux getestet, dort lief es vorher zumindest problemlos. Liefer ich heute abend/morgen mal nach.


    Kurzum, kdenlive ist wie das meiste aus Linux alles andere als Benutzerfreundlich xD und ich denke es wird noch ein paar Versionen dauern bis alles portiert ist.

  • Kleine Anmerkung zum Thema Movie Studio:

    • Unkomprimierte Ausgabe ist möglich
    • Batch Rendering ist zwar nicht integriert, lässt sich aber über Frameserver problemlos "nachrüsten".
    • Version 12 ist weniger hässlich.

    Kleine Anmerkung zu VfW:

    • VfW ist eine alte, eingeschränkte Technologie, die lediglich für AVI-Container ausgelegt ist. Und dieser Container unterstützt viele Features von modernen Codecs nicht oder nicht problemlos. Deshalb ist es eine gängige Empfehlung, Video und Audio dort getrennt zu behandeln und bei x264vfw den Workaround zu verwenden, dass er das Video separat speichert. Das ist aber bei Batch Rendering wieder problematisch.

    Alle meine Testvideos waren nach dem hochladen qualitativ ziemlich unterirdisch. Habe auch mal versucht das Video mit 1440p zu rendern und dann hochzuladen. Youtube hat das Video aber nur mit 1080p gerendert.

    Dann scheinst du kein VP9 bekommen zu haben - versuch da mal die Video verbessern - Funktion, wie hier beschrieben: Besseren Codec (VP9) von YouTube erhalten

  • Das ist wirklich viel Text.

    Wollte es so haben, damit ggf. keine Rückfragen offen sind.


    Aber gut, ich habe mir das meiste durchgelesen und bekomme das Gefühl, dass du TMPGEnc VMW 6 mal ausprobieren könntest,

    Habe ich schon, stand nur nicht im Post. Ich habe das Post schon etwas länger geschrieben und lokal in einer Textdatei gespeichert.


    Habe, nachdem du das geschrieben hast gemerkt, dass ich zwei Dateien hatte und die falsche genommen - da stand TMPGENC nicht dabei... habe das erste Post mal ergänzt.


    Was deine Fragen angeht: Meine aktuelleren Videos werden durchschnittlich so an die 8-10 GB groß, weil ich in nativen 3200x1800 oder sogar 3840x2160 aufnehme und auch so hochlade. So kann ich die bestmögliche Bildqualität aus YouTube rausholen.

    Also wäre mein Vorhaben mit so 4 GB für ein 60 FPS Video bei Full HD gar nicht mal so schlecht. Für 4k reicht meine GPU nicht aus. Der Wille für eine schnellere GPU sagt "Ja, ich will", der Geldbeutel sagt lachend "Nein!". Vielleicht irgendwann mal.





    borecole schrieb:Ich weiß noch das die threads die man einstellt nicht immer übernommen werden und im profil direkt eingetragen werden mussten zB. "-threads 4" könnte man ausprobieren, allerdings habe ich derzeit dasselbe Problem auf Windows, und seitdem ich den neuen Rechner habe, noch nicht auf Linux getestet, dort lief es vorher zumindest problemlos. Liefer ich heute abend/morgen mal nach.
    [/quote]Danke, dass muss ich gleich mal probieren. Zumindest hatte ich den Schieberegler angepasst und den Regler für die Threads. Hatte aber kaum Auswirkung, glaube ich. Ich probiere jetzt dann später nochmal das mit der Ergänzung.



    €dit: Der Editor hier ist der letzte Scheiss. Drücke ich die Rücktaste verschwinden die Zitate...



    RealLiVe schrieb:Batch Rendering ist zwar nicht integriert, lässt sich aber über Frameserver problemlos "nachrüsten".



    Wie geht das? Für Magix Video Deluxe hatte ich ein Tutorial gefunden, weil ich ursprünglich beim Rendern des Videos Probleme hatte. Lösung war die FPS bei x264vfw direkt einzutragen.


    Und ja, ich weiß das VFW veraltet ist, trotzdem Danke.

  • Im Beitrag steht TMPGENC VMW5 - das war Schrott. Mit der neuen Version 6 hat sich bei der Bedienung viel verbessert.

    Nicht genug um meinen Ansprüchen zu entsprechen. Die GUI von V6 ist.... wenn man das benutzt, muss man wohl eine recht hohe Toleranzgrenze haben was Usability angeht.


    Habe beim exportieren das Fenster verschoben und der Encoder hat aufgehört und hat nicht mehr weitergemacht. Dazu kommt, dass die Ausgabedatei als versteckt markiert wird. Dazu ist mir die GUI viel zu unübersichtlich. Manches mag gewohnheit sein, aber letzten Endes reicht das nicht. Mein Testvideo geht 7 Minuten (Full HD, 60 FPS) und dauert zum rendern 15min. Etwas lange Renderzeit. Habe beim Encoder "Slow" eingestellt. Zumindest gehe ich davon aus, dass die Programmierer die h264 Standard-Presets übernommenen und schlicht unbenannt haben.


    Die Encodereinstellungen gefallen mir allerdings, weil sie relativ gesehen, an den anderen Consumerprodukten umfangreich ist. Trotzdem durchgefallen.


    So wie es aussieht, habe ich dann wohl alle Programme durch. ;(

  • VfW ist eine alte, eingeschränkte Technologie, die lediglich für AVI-Container ausgelegt ist. Und dieser Container unterstützt viele Features von modernen Codecs nicht oder nicht problemlos. Deshalb ist es eine gängige Empfehlung, Video und Audio dort getrennt zu behandeln und bei x264vfw den Workaround zu verwenden, dass er das Video separat speichert. Das ist aber bei Batch Rendering wieder problematisch.

    Einfach in nen AVI Container schreiben lassen. Der Videostream ändert sich ja dadurch nicht. Nur der Container supportet einige Features des Streams nicht.
    Das ist aber relativ irrelevant, da dem Stream nix passiert.
    Und ummuxen muss er es so oder so. Denn in der AVI selbst ist ja dann immernoch der PCM Audio Stream.
    Aber das kann man ja dann auch via Batch Prozess automatisieren lassen für alle Videos dieser Art.


    Lokal gesehen kommt ein h264 nicht in ein AVI Container rein. Aber solange es Mittel zum Zweck ist und am Ende durchs Muxen eh wieder MP4 oder MKV oder was weiß ich wird, ist das egal. Solange die Streams nicht geändert werden ist das mit den Containern.



    So wie es aussieht, habe ich dann wohl alle Programme durch.

    Sofern ich das hier mitbekommen habe, stellst du dir zu hohe Ansprüche und das mit einer recht kleinen Geduldsfaden.


    Ich finde du regst dich zu schnell über die GUI auf, weil du zu viel von ihr erwarten tust. Auch das zwecks Effekte und Co das diese zB. keine Vorschau haben.
    Da fehlt die Auseinandersetzung mit den Programmen.


    Auch der Punkt mit der Encodierung und wie viel Zeit das ganze braucht bis es fertig ist. Hier fehlt die Geduld einfach oder das Verständnis einfach warum bestimmte Sachen so lange brauchen.


    Eventuell kommen wir da weiter wenn du zwecks Encoding uns einfach mal deinen Workflow beschreibst und welche Einstellungen du triffst. Sonst kann dir keiner so recht helfen bei der Optimierung. Eventuell kann man bei dem ein oder anderen Schnittprogramm Geschwindigkeitsbremsen nehmen.


    Und gerade für Youtube die deine Videos noch mal encodieren hängt vieles von der Auflösung und FPS ab welche Qualität du im Endeffekt für deine Videos bekommst. Dafür sollten sie aber lokal auf deinem Rechner schon recht sauber sein.
    1080p60 bei einem Rennspiel mit viel Details würde dir auf Youtube buchstäblich zerlaufen.

  • Kann dir zwar nicht helfen bei der Auswahl einer passenden Software, da ich selbst nur AviSynth sowie MeGUI verwende und lediglich ein paar Sekunden wegschneide, vielleicht hilft es aber zur Klärung anderer Probleme.


    PD 15 sampelt die Audiorate von 44.1 auf 48 khz und offiziell kann man das nicht unterbinden, also unbrauchbar. Vor allem, weil Youtube wieder auf 44.1 khz runtersampelt.

    YouTube verwendet auch den Opus Audiocodec, mit einer Samplerate von 48kHz. Ob nun 44.1kHz oder 48kHz, man kann mit beidem falsch liegen.


    Alle meine Einstellungen waren qualitativ über den empfohlenen Werten von Youtube. Was für Einstellungen nimmt ihr, damit Youtube das Video nicht vermurkst?

    Auflösung > Alles andere.
    Bessere Qualität auf YouTube erhältst du durch höhere Auflösung. Alles höher als 1080p60FPS (also 1152p+) setzt allerdings den VP9 Codec seitens YouTube voraus. Kodiert dir YouTube deine Videos nicht mit dem VP9 Codec (dauert sehr lange!), dann kannst du versuchen manuell den Anstoß dazu zu geben, siehe hier: Besseren Codec (VP9) von YouTube erhalten
    Auch wenn die Verarbeitung seitens YouTube angeblich abgeschlossen sei, wird im Hintergrund meist noch munter weiter an der VP9 Variante kodiert und das kann Tage dauern.


    Also wäre mein Vorhaben mit so 4 GB für ein 60 FPS Video bei Full HD gar nicht mal so schlecht. Für 4k reicht meine GPU nicht aus. Der Wille für eine schnellere GPU sagt "Ja, ich will", der Geldbeutel sagt lachend "Nein!". Vielleicht irgendwann mal.

    Man muss nicht zwangsweise in 4K aufnehmen um ein 4K Video zu bekommen.
    Stattdessen ist es ohne weiteres möglich (und für die Qualität auch sinnvoll) bspw. eine 1080p Aufnahme auf eine der nächsthöheren Qualitätsstufen zu hieven via Skalierung. Bereits mit 1152p gibt es 1440p Bitrate und die extra Kodierzeit für 1152p im Vergleich zu 1080p ist nicht viel höher. Ab 1728p gibt es 4K Bitrate.

  • ch finde du regst dich zu schnell über die GUI auf, weil du zu viel von ihr erwarten tust. Auch das zwecks Effekte und Co das diese zB. keine Vorschau haben.
    Da fehlt die Auseinandersetzung mit den Programmen.

    Effekte etc. interessieren mich nur bedingt, es sollten aber schon durchaus welche vorhanden sein, da ich Plane, nicht nur Gaming bezogene Videos zu machen.


    Fakt ist nunmal, dass MovieStudio in der Hinsicht unübersichtlich ist. Möglicherweise nutzt du das und hast dich damit eingearbeitet und siehst meine Meinungsäußerung anders.


    Ich habe durchaus Zeit in die Programme investiert, sonst hätte ich nicht so viele getestet. Außerdem habe ich im ersten Post auch geschrieben, dass ich offensichtlich einen zu hohen Anspruch habe. Ich will eine vernünftige Bildqualität haben die weitestgehend dem Original enspricht, aber mit einer reduzierten Dateigröße. Für eine Echtzeitkompression ist mein System zu langsam und für Programme wie Fraps meine Platten zu klein, abgesehen davon das Fraps technisch veraltet ist. Aber selbst bei den Fraps Aufnahmen haben die Encoder der Programme "versagt".


    Die meisten von euch benutzen Premiere, Vegas oder Magix mit Frameserver und MeGUI bzw. x264vfw. Manch einer mit Magix hat wohl noch eine ältere Version gehabt wo man MainConcept dazu kaufen konnte. Bei den neueren Versionen geht das wohl nicht mehr. Und Bestandskunde bin ich nicht, d.h. für mich gibt es keinen Zugriff auf MainConcept.


    Das bei H264 bereits bei der Aufnahme Qualität flöten geht weiß ich, aber dem kann man halbwegs entgegenwirken mit mehr Bitrate, was dann natürlich in einer größeren Datei resultiert - aber immer noch kleiner als Fraps. Mit einer der Gründe warum mir u.a. Smartrendering "wichtig" ist. Selbst mit einer Bitrate von 50mbit wäre diese deutlich über den empfohlenen Werten von Youtube. Ich habe auch Testvideos mit der empfohlenen Bitrate von Youtube aufgenommen und 1:1 hochgeladen und hier gab es starke verblockungen. Allerdings kann ich nicht x-Videos hochladen, wie im ersten post geschrieben, muss ich erst noch einen Tarifwechsel bei meinem Provider machen und die neuen Tarife sind für mich alles andere als Kundenfreundlich, vor allem auch, weil teilweise Bandbreiten reduziert worden sind, mit Uploadraten gegeizt wird und Preise erhöht... dazu kommt, dass der Anschluss Probleme bereitet und die Techniker vom Anbieter schlicht ergreifend inkompetent sind. Im Grunde genommen muss ich die Bildqualität/Dateigröße an meinen Upload anpassen.


    Natürlich klingt es nun etwas widersprüchlich, wenn ich schreibe, ich will weitestgehend die Qualität der Aufnahme bei reduzierter Größe, aber ich habe auch noch andere Videos wo ich das gebrauchen kann. Die Spielaufnahmen waren "nur" um die Programme ausprobieren zu können. Und gewisser Maßen auch zum testen, wie groß solche Videos werden, experimentieren wegen Qualität etc.


    Letzten Endes erwarte ich von einer Schnittsoftware:


    - vernünftige, übersichtliche GUI (wobei das sogesehen subjektiv ist)
    - Integrierter Video-Encoder der flexibel ist für Einstellungen (um Qualität beeinflussen zu können)
    - Alternativ Pluginsupport für Frameserver oder die Verwendung von Windows Codecs wie eben x264vfw


    Sofern RealLive erklärt, wie man Batch-Rendering bei MovieStudio integriert, würde ich mir das gerne noch einmal ansehen.


    Bisher waren in der näheren Auswahl:


    - PowerDirector
    - ursprünglich ShotCut (bis ich dann...)
    - kdenlive (... entdeckt habe :D)
    - MovieStudio
    - Magix Deluxe (hauptsächlich wegen xf264 und Batchrendering. Der Interne Intel Codec ist für mich unbrauchbar)



    Auch der Punkt mit der Encodierung und wie viel Zeit das ganze braucht bis es fertig ist. Hier fehlt die Geduld einfach oder das Verständnis einfach warum bestimmte Sachen so lange brauchen.

    Habe durchaus das eine oder andere Video encoded. Habe diverse Tools genutzt und auch einigermaßen Ahnung von Encodern, deren Einstellungen und wofür sie sind. Ich maße mir keineswegs an, alles zu wissen. Überhaupt nicht. Wenn mir aber nun die ganzen Schnittprogramme mit den integrierten Codecs diese Möglichkeit der Konfiguration nicht bieten, sind sie für meinen Anspruch ungenügend.


    Man hat bei MovieStudio bei den Sony Codecs zwar etwas mehr Einstellungsmöglichkeiten, aber hier stimmt am Ende die Bildqualität nicht. Und ich bin da nicht der einzige, manche haben das im Forum ja auch schon angemerkt und wie schon geschrieben, die meisten von euch benutzen MeGUI ja nicht ohne Grund :)





    Kayten schrieb:Auch wenn die Verarbeitung seitens YouTube angeblich abgeschlossen sei, wird im Hintergrund meist noch munter weiter an der VP9 Variante kodiert und das kann Tage dauern.


    Heisst das also, das die Videos mit h264 nur temporär sind, damit das Video online ist und wird dann ersetzt? Wenn ich Videos runterlade, bspw. mit Firefox Addon "Download Youtube Videos as MP4", haben die alle h264 als Codec. Bei JDownloader in meiner Konfiguration auch, wobei ich da häufig VP9 nicht angeboten bekomme. Aber jetzt weiß ich wohl warum das so ist. Danke!


    Kayten schrieb:Man muss nicht zwangsweise in 4K aufnehmen um ein 4K Video zu bekommen.
    Stattdessen ist es ohne weiteres möglich (und für die Qualität auch sinnvoll) bspw. eine 1080p Aufnahme auf eine der nächsthöheren Qualitätsstufen zu hieven via Skalierung. Bereits mit 1152p gibt es 1440p Bitrate und die extra Kodierzeit für 1152p im Vergleich zu 180p ist nicht viel höher. Ab 1728p gibt es 4K Bitrate.


    *aufschreib*

  • Man sieht, man hat genug Auswahl. Die verlangen tatsächlich Geld um die Englische Version auf Deutsch zu ändern!!!

    Kauf halt gleich die richtige version?

    Zumindest gehe ich davon aus, dass die Programmierer die h264 Standard-Presets übernommenen und schlicht unbenannt haben.

    Haben sie aber nicht. Das sind nicht die originalen presets von x264.
    Und das es bei preset slow lange dauert ist klar. Zumal tmpgenc standardmäßig 16 reference frames nimmt.


    Man hat bei MovieStudio bei den Sony Codecs zwar etwas mehr Einstellungsmöglichkeiten

    Dafür bei den Encoder fast keine. Das typische Timelineprogramme syndrom. Beschissene Decoder, beschissene Encoder.



    Vor allem, weil Youtube wieder auf 44.1 khz runtersampelt

    Nö.
    Opus unterstützt sogar nur 48khz.
    Nur der AAC Audio läuft auf 44,1 khz. Aber das läuft ja nur bei deren schlechten h.264 Encodes



    Auch wenn die Verarbeitung seitens YouTube angeblich abgeschlossen sei

    Naja die Verarbeitung ist ja schon abgehakt, sowie die erste Qualitätsstufe anschaubar ist. Alles andere kommt ja eh erst danach. Unabhängig von H.264 oder VP9



    mit Firefox Addon "Download Youtube Videos as MP4"

    Naja Firefox spielt auch nur die h.264 dinger. Muss man erst ihn dazu zwingen in about:config. Immerhin ist ihr VP9 Decoder nur noch scheiße, aber nicht mehr grenzenlos scheiße.
    Chrome würde sich für Youtube deutlich besser eignen.



    abload.de/image.php?img=pd15_fraps_source_15mm0y7k.png (Fraps als Source und mit 15mbit exportiert)

    Naja bisschen besseren Encoder und es wäre deutlich mehr über geblieben bei Quake 3 Arena. Aber von 15mbit darf man nun wahrlich keine Wunder erwarten bei Spielevideos. Das ist schon sehr niedrig.

  • Um nochmal die Lanze für kdenlive zu brechen :)


    Getestet habe ich mal nun unter Linux wieder, kdenlive ist ja erst seit kurzem auch auf Windows verfügbar...


    Rendern ging ca. 1/3 schneller aktuell, das liegt allerdings bei mir unter Umständen daran, das Windows derzeit die CPU noch bescheidener unterstützt, könnte sich also angleichen bzw. gesamt ändern noch.


    Für dich wichtig unter Umständen, das Preview Rendering funktioniert unter Linux tadellos, da scheint noch was im argen zu sein derzeit, ich hoffe mal das werden die in den künftigen Versionen noch fixen hoffentlich :)


    Zu dem Audio 48/44,1 hab ich ja schon was geschrieben, denke selbst @De-M-oN sollte halbwegs zufrieden mit Mlt/ffmpeg sein eigentlich, im grunde ist alles in der Hinsicht schlicht RTFM...

  • Für Movie Studio ist letzten Monat eine neue Version erschienen. Der Frameserver funktioniert noch.


    Batch-Rendering kann es immer noch nicht... das Feature wird wohl bewusst weggelassen.


    Wenn ich jetzt noch herausfinde wie ich das mit MeGUI batchen kann, könnte MovieStudio in die nähere Auswahl kommen. Die neue GUI ist nicht mehr ganz so hässlich.


    €dit: LOL. Batch mit MS funktioniert tatsächlich. 1 Programm Instanz = 1 File.



    @borecol


    Ich hatte schon daran gedacht für das schneiden eine Arbeitsumgebung mit Linux zu machen. Allerdings habe ich eine Radeon und die Linux Treiber sollen wohl nicht sonderlich gut sein.

  • Ich hatte schon daran gedacht für das schneiden eine Arbeitsumgebung mit Linux zu machen. Allerdings habe ich eine Radeon und die Linux Treiber sollen wohl nicht sonderlich gut sein.

    Hab auch eine AMD und ich bin zufrieden, das hat sich soweit ich weiß aber auch langsam gebessert, allerdings ist es eben eine Arbeitsumgebung, vermutlich würde mir auch irgendeine onboard reichen für meine Zwecke.

  • So, gehört zwar nicht direkt zum Thread, aber ich habe mal eine Frage:


    Wenn ich ein Video mit OBSS aufnehmen und zur Beschleunigung QuickSync benutze und als Container MP4, dass Video dann in MovieStudio ziehe, wird kein Bild erkannt, sondern nur Ton. Ändere ich den Container auf TS, geht Video, aber kein Ton...


    Benutze ich zur Beschleunigung dann eben AMD, dann funktioniert beides in Movie Studio (Ton und Audio). Vergleiche ich die Container (MP4) mit der Aufnahme via AMD und Intel, unterscheiden sie sich kaum. Nur das AMD das Baseline Profil benutzt, Intel "High".


    Inzwischen habe ich rausgefunden woran es liegt:


    Stelle ich die Aufnahme FPS von 59.94 auf 60 FPS und die iGPU und MP4, dann geht beides. Stelle ich wieder auf 59.94 zurück, geht wieder nur Ton. Hat also scheinbar etwas damit zu tun, ich kann das nicht wirklich nachvollziehen warum das so ist.


    Nehme ich als Alternative Afterburner zum aufnehmen, kann man leider kein MP4 als Container einstellen, sondern nur MKV. MovieStudio unterstützt aber kein MKV... ummuxen wäre kein Problem, dürfte mich auf Dauer aber nerven. Ich habe leider kein Plugin oder ähnliches gefunden, wo man Afterburner MP4 beibringen kann, dürfte aber wohl nicht gehen.

  • Man stellt im Afterburner auch nicht MKV ein, sondern AVI.
    Die verwendeten Codecs dort (wie MagicYUV und UtVideo) sind VfW Codecs und solche Codecs gehören in AVI Container. In MP4 haben die auch nichts zu suchen.

  • Und wieso sollte man mit einem GPU Encoder aufnehmen wollen? Die bringen nicht sonderlich viel. Eher das man bei denen noch Qualität einbüßen tut.
    Vllt. noch was für Streaming auf Twitch und Co. zu gebrauchen. Aber so sehe ich kaum Vorteile an GPU Encoder. In der Beziehung sind CPU Encoder schneller.
    Beim Rendern sind GPUs gut. Aber nicht bei Encodern. ^^


    Und vor allem wenn du mit MP4 Material hantierst und gerade diese H264 Files, die bremsen doch nur die Bearbeitungszeit im Schnittprogramm aus. Das ist als ob du dir selbst ein Trichter baust ^^

  • Habe gerade MagicYuv (ältere Version) und utVideo probiert... ein 3 Minuten Quake 3 Video hat 14gb... das ist doch irgendwie irsinnig. Die Qualität nach dem Encoden ist allerdings... bei meinen Encodersettings ziemlich gut - die haben aber noch Spielraum für Optimierung.


    Auch das scrollen im Video in der Timeline geht bei Movie Studio locker fluffig. So wie es aussieht, wird es wohl Movie Studio 14 in Kombination mit MeGUI. Da nun auch das Batchrendering "Problem" gelöst ist, fällt wohl Magix Video Deluxe weg. Muss mich die Tage jetzt nochmal etwas näher mit MS befassen, auch wenn ich da wohl Kompromiss eingehen muss.


    Aber nehmt ihr tatsächlich nur mit Fraps etc. auf? Ich mein, bei Konsolen hat man mit Elgato oder Avermedia so oder so keine andere Wahl. Zumindest die Avermedia soll nicht via Hardware komprimieren, sondern via System-CPU, die Elgato via Hardware. Habe da leider nie "RAW" Videos von Aufnahmen mit von beiden gefunden. So oder so hat man da einen Stream wo bereits komprimiert wird, man hat also schon etwas Qualiätsverlust.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!