Downvote mit Kommentar verbinden

  • Hey :)


    Ich hatte jetzt die Tage mal 'ne Idee und wollte fragen was ihr dazu sagt.
    Vorab, mir ist schon klar, dass das vermutlich nie eingeführt wird, aber ich finde, es wäre eine großartige Idee, um dem Content-Creator zu helfen, seinen Content zu verbessern.


    Wie ihr alle wisst gibt es für größere YTer und sicher auch für einige von euch Hater, die kaum, dass das Video da ist, downvoten. Und bei allen YTern gibt es sicher oft den Fall, dass ein Video downgevotet wird, ohne dass man hinterher genau weiß, was man verbessern sollte in Zukunft.
    Ich fänds eine coole Idee für die Künstler, wenn Downvotes zwangsläufig mit Kommentaren verbunden sind, heißt, wenn ich was downvote, muss ich einen Kommentar schreiben, mit der Idee, dass man sagen "muss", was schlecht war.
    Klarerweise würde das auch die Spamkommentare erhöhen, wenn Leute nur den Kopf auf die Tastatur hauen, um den Kommentar zu haben, aber es würde gleichermaßen Hater-Dislikes verringern, weil viele sich nicht die Mühe machen wollen, noch was zu schreiben.


    Jetzt seid ihr gefragt: Habe ich hier nur Hirngespinste niedergeschrieben oder denkt ihr, das wäre eine Änderung die YT verbessern würde, wenn sie denn eingeführt werden würde. (Ist quasi nur Theorycrafting, ich weiß, aber ich bin nur auf euch neugierig)

  • Dann würden Leute sowas wie "awfrizgvauofh" da lassen, oder bestenfalls vielleicht sogar noch eine Beleidigung.


    Viel besser wäre eine Entfernung des Dislike-Buttons. Generell sind solche Bewertungsysteme die negative Vibes zulassen unschön.
    Wenn Leuten ein Video gefällt, sollen sie Like drücken, wenn nicht, dann nicht. Wenn ein Video fast niemandem gefällt wird es eben so gut wie keine Likes haben, man kann die Statistiken da genauso an der Anzahl der "Gefällt mir" Klicks ablesen.


    Es gibt imho keinen Grund für ein negatives Bewertungsystem in sozialen Netzwerken, das ist nichts anderes als ein Tool um Leuten einen reinzudrücken und die Stimmung unter den Leuten anzuheizen.

  • Naja, es hat schon den Vorteil, dass man erkennt, ob etwas wirklich schlecht oder wirklich gut ist. Speziell bei unbekannten Kanälen, die generell wenig bis keine Bewertungen bekommen auf regelmäßiger Basis hilft es zwischen schlecht und es interessiert wie immer keinen zu differenzieren.
    Es gibt leider kein ideales System. Die 1-5 Sterne-Wertung von anno dazumal war ja auch sehr haterfreundlich sozusagen.


    Das größte Problem ist außerdem, dass die Leute entweder zu faul sind, die Videos zu bewerten oder es vergessen. Ich versuche es mir gerade anzutrainieren, aber speziell, seit ich selbst richtig aktiv auf YT bin, merke ich, wie schön es wäre, einfach Feedback zu haben.

  • Naja, es hat schon den Vorteil, dass man erkennt, ob etwas wirklich schlecht oder wirklich gut ist.

    Kann man nicht.


    Kann sein das ausgerechnet dir das Video gefällt, kann auch sein, das der Kanal gebottet wurde. Das ist gar nicht abwägig, kam bei mir auch vor.

  • Fänd ich auch eine doofe Idee. Dann bekommst du nur scheiße in die Kommentare :D


    Abgesehen davon ich habe nix gegen Hater.
    Meine Hater sind immer richtig AKTIV deswegen ist mir das eigentlich egal :D


    Die sind meistens sogar so aktiver als meine Fans. Also ich find jetzt Hater nicht so schlimm ^^

  • Der Gedanke hinter der Idee ist nachvollziehbar, allerdings kann ich mich nicht dafür aussprechen.


    Es wäre doch kein Unterschied, ob man einen Daumen nach oben oder nach unten gibt. Warum sollte man nur bei einem negativen Feedback dieses begründen?
    Entscheidend mag auch sein, dass man nicht zwangsweise weiß, warum einem etwas gefällt oder nicht gefällt. Vielleicht besteht der Kommentar durch ein solches System in den meisten Fällen lediglich aus "Unterhaltend" oder "Nicht unterhaltend". Es gibt in der Relation meiner Beobachtung nach um ein vielfaches mehr Grüne Daumen insgesamt auf YouTube, als Rote. Hier eine zusätzliche Blockade für berechtigtes, negatives Feedback zu erstellen, erscheint mir nicht zielführend.
    Es würde daher mehr Sinn ergeben, die roten Daumen in Gänze abzuschaffen, wofür ich inzwischen auch bin.


    Zum Vergleich sah man es hier auch im Forum, wie viele mit roten Daumen nicht klar kamen und sich auch dafür revanchierten; anonym waren sie hier im Gegensatz zu YouTube nicht.



    Auf Facebook wurde lange ein Dislike-Button gefordert. In letzter Zeit habe ich nichts mehr davon gehört. Es klingt zwar schade und nach einer Wohlfühl-Gesellschaft, jedoch bleibt einem das viel wichtigere Text-Feedback.
    Als Folge daraus wäre es nur logisch, auch die Grünen Daumen auf YouTube zu entfernen. Allerdings stellen diese oft die leichteste und meistgenutzte Feedback-Aktion für die Zuschauer dar. Kennt man schon die letzten 20 Folgen vom GTA5-Let's Play, muss in der 21. vielleicht gar nichts mehr über das Video geschrieben werden. Dennoch soll dem YouTuber und dem Such-Algorithmus vermittelt werden, dass dieses Video gefallen fand.


    Das Problem beschränkt sich meiner Meinung nach, wie so oft, nicht auf die Technik, sondern auf die Menschen, die diese nutzen.
    Die Lösung ist nicht immer neue Technik anzubieten, sondern ein verändertes Verhalten und Bewusstsein der Menschen.


    Eine Möglichkeit wäre, die Qualität der Videokommentare zu steigern, um die YouTube-Gesellschaft zusammenzuschweißen und ihnen nicht das Gefühl zu geben, hier sammelt sich der Abfall des Internets.
    Dazu benötigt es eine ordentliche Moderation und Verhinderung von Beleidigung und Spam. Manuell kann sich da nur der Video-Eigentümer selbst drum kümmern, was in einer gewissen Größenordnung nicht mehr erwartbar sein muss. Durch automatische Erkennung wird ein Teil des Spames inzwischen erkannt, auch wenn gerne mal falsche Treffer darunter sind. Das ist dann schade, wenn der Kommentar nie angezeigt wird, weil viele YouTuber selten oder nie Kommentare freischalten oder löschen.

  • Naja, es hat schon den Vorteil, dass man erkennt, ob etwas wirklich schlecht oder wirklich gut ist.

    Nein, tust du nicht. Aus einem Dislike kannst du weder rauslesen ob du ein schlechtes Video produziert hast oder jemand dich grundlos downgevoted hat. Noch kannst du feststellen, warum jemand dein Video nicht gefällt. Im Dislike steht nicht drin, ob du langweilig kommentiert hast, ob du zu lange an einer Stelle festhingst, ob du eine Äußerung gemacht hast von der sich jemand angegriffen fühlt oder ob jemandem einfach nur dein Gesicht nicht gefällt.


    Deshalb sind Minusdaumen Blödsinn, sie sagen überhaupt nichts aus. Nehmen wir an die Minusdaumen-Funktion wäre nicht da, und jemandem gefällt dein Video nicht - ohne dass er dich deswegen beleidigen will, sagen wir ein ganz normaler Zuschauer der es einfach nicht gut findet und das gern zum Ausdruck bringen möchte. Was wird er tun?


    Bestenfalls wird er dir einen Kommentar mit einer Begründung hinterlassen weil der gemütliche Weg, einfach Daumen runter zu drücken nicht mehr existiert. Und wenn er keinen Kommentar hinterlässt? Dann hast du keinen Dislike bekommen, mit dem du nichts anfangen kannst und der dir im Endeffekt 0 weiterhilft.


    So würde ein Community-Orientiertes System aussehen. Ich verstehe bis heute nicht warum soziale Netzwerke, auch z.B. die Kommentarfunktion von Spielemagazinen Online, Youtube & co sowas wie Minusdaumen integriert haben. Eine selten dämliche Idee, die einfach nur Negativität pur fördert. Für mich ein unüberlegtes Artefakt der Vergangenheit, über das man heute eigentlich gar nicht mehr so richtig nachdenkt um zu dem Entschluss zu kommen, dass es schon lange obsolet ist.

  • Mir persönlich gefällt der grundlegende Vorschlag aus Sicht eines Youtubers durchaus, jedoch halte ich ihn für unausgereift und wenig zielführend betrachtet man ihn unter Einbeziehung gesellschaftlichen Verhaltens. Die Idee basiert wohl auf der Annahme, der aus dieser neuartigen "Dislike-Funktion" entstehende Mehraufwand würde ein genaueres Nachdenken erzielen und in einem besseren Verständnis resultieren. Ist diese Annahme korrekt? Eher unwahrscheinlich. Eventuell würde sich die globale Anzahl an Dislikes/Zeit um wenige Prozentpunkte vermindern, jedoch könnte die Funktion nach wie vor manipuliert werden und würde typische "Trolle" oder ähnliches kaum aufhalten. Ganz im Gegenteil: Durch die Gebundenheit an einem Kommentar ließe sich das Like/Dislike Verhältnis ohne besonderen Aufwand vom Kanalbesitzer fälschen, da die Möglichkeit der Kommentarlöschung nach wie vor gegeben sein muss um vor Kommentaren, die gegen die Richtlinien verstoßen geschützt zu sein. Einzig interessant an dieser Gebundenheit wäre, dass man nun direkt Kontakt mit der Person aufnehmen könnte, welche die Negativbewertung abgegeben hat. Dann wiederrum würden Konversationen über derart triviale Themen wohl eher Konflikte verstärken, als diese zu lösen. Das Resümee wäre demzufolge, dass die vorgeschlagene Anpassung kontraproduktiv wäre - Es fördert keine aktive Kritik und beinhaltet Lücken, die neue Problematiken offenbaren würden.


    Ich persönlich halte das Dislike-System im Übrigen für eine sinnvolle Invention. Das begründe ich damit, dass es wertvolles Forschungsmaterial liefert, um soziale Phänomene auf Internetplattformen zu analysieren und auszuwerten. Um es kurz zu fassen: Ein "Dislike-System" fördert Konflikte und damit automatisch auch die Menge an Inhalten, die gesammelt werden. Der Traffic steigert sich und eine zusätzliche Komponente kommt ins Spiel. Es geht hierbei auch nicht darum, dass Konflikte etwas "Schlechtes" wären und vermindert werden sollten - Das wäre zu trivial und unbedeutend. Youtuber und deren Meinung hängen sozusagen am unteren Ende der Hierarchie. Um eine sinnvollen Änderungsvorschlag in der Theorie auszuarbeiten muss man den Blick hinter die Kulissen werfen - Da haben wir zahlreiche Datenanalysten. Die Daten welche gesammelt werden sind wertvoll. Alles was den Datensammlern zugute kommt hat automatisch einen höheren Stellenwert und diesese "Dislike-System", welches so häufig kritisiert wird ist letzten Endes nichts anderes als ein Faktor, der im Zusammenspiel mit anderen Daten interessante Erkenntnisse liefert. Vielleicht nicht für uns, aber für diejenigen, deren Plattform wir ständig kostenlos nutzen. Das ist ein gerechter Preis, den wir neben der Zeitinvestition für Werbung zahlen.


    Polarisiende System sind häufig enorm förderlich für Debatten und alleine dieser Thread ist dafür bereits ein kleiner Beweis. Jede Debatte ist eine Summe an Informationen und steht damit gut im Kurs. Was denke ich als Youtuber über das Dislike-System? Ganz ehrlich, ich mag es nicht besonders. Im großen Kontext gesehen habe ich damit aber Unrecht: Für Google ist das Dislike-System ein Werkzeug welches gut funktioniert und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in Zukunft noch seinen Dienst verrichten wird. Wenn es je ersetzt wird, dann hat das nur einen Grund: Das neue System liefert mehr, bzw. genauere Daten.

  • Ich persönlich halte das Dislike-System im Übrigen für eine sinnvolle Invention. Das begründe ich damit, dass es wertvolles Forschungsmaterial liefert, um soziale Phänomene auf Internetplattformen zu analysieren und auszuwerten. Um es kurz zu fassen: Ein "Dislike-System" fördert Konflikte und damit automatisch auch die Menge an Inhalten, die gesammelt werden. Der Traffic steigert sich und eine zusätzliche Komponente kommt ins Spiel. Es geht hierbei auch nicht darum, dass Konflikte etwas "Schlechtes" wären und vermindert werden sollten - Das wäre zu trivial und unbedeutend. Youtuber und deren Meinung hängen sozusagen am unteren Ende der Hierarchie. Um eine sinnvollen Änderungsvorschlag in der Theorie auszuarbeiten muss man den Blick hinter die Kulissen werfen - Da haben wir zahlreiche Datenanalysten. Die Daten welche gesammelt werden sind wertvoll. Alles was den Datensammlern zugute kommt hat automatisch einen höheren Stellenwert und diesese "Dislike-System", welches so häufig kritisiert wird ist letzten Endes nichts anderes als ein Faktor, der im Zusammenspiel mit anderen Daten interessante Erkenntnisse liefert. Vielleicht nicht für uns, aber für diejenigen, deren Plattform wir ständig kostenlos nutzen. Das ist ein gerechter Preis, den wir neben der Zeitinvestition für Werbung zahlen.

    Auch hier wieder: Wenn die Leute statt zu disliken Kommentare schreiben müssen, gibt es mehr auswertbare Informationen die auch für Google wesentlich interessanter sind, als reine Minusdaumen.

  • Die Idee basiert wohl auf der Annahme, der aus dieser neuartigen "Dislike-Funktion" entstehende Mehraufwand würde ein genaueres Nachdenken erzielen und in einem besseren Verständnis resultieren.

    Das wär zwar schön, aber so naiv bin ich nicht. Was ich mir erhoffen würde, wäre, dass die Leute dann einfach zu faul sind überhaupt irgendwas zu schreiben. Jemand, der wirklich Kritik (ob konstruktiv oder destruktiv sei mal dahingestellt) ausüben will, macht das dann trotzdem, aber Hater und reine Trolle würden etwas aufgebremst - so die Theorie.
    Man sieht es ja auch z.B. bei Gronkh, der ja einen RPG Kanal gemacht hat, weil Spiele zu oft gehatet werden, wenn sie lange kommen bzw. die jüngeren Zuschauer nicht mögen, weil es eben kein Minecraft oder CoD oder so ist.
    Und bei den Folgen, die auf dem RPG Kanal z.B. gekommen sind, ist die Community extrem nett und freundlich zu einander, weil für viele Hater usw. es einfach zu aufwendig ist, extra dahinzugehen um dort zu haten.


    Dass die Idee nicht ausgereift ist, weiß ich. Es war ja auch nur ein Gedanke, der mir kam und den ich dann in 5-10 Minuten kurz abgebrochen und in Worte gefasst habe. Jedes größere System fängt irgendwann mal in einem kurzen Gedankenexperiment an.


    Generell wird es sowieso nie ein perfektes und vielleicht auch nie ein gutes System dafür geben. Es wird immer nur maximal ein bestmögliches geben können, was eben einfach an der menschlichen Natur liegt (leider).

  • Ich glaube nicht, dass hier nachhaltig eine Besserung/Änderung durch ein solches System erzielt werden kann. Ich sehe ja durchaus den Ansatz dem Wunsch gerecht zu werden, um aus einem solchen Feedback zu lernen und besser zu werden.
    Ich denke aber auch, dass man sowas nur von Personen bekommt, denen es wirklich an einem ehrlichen Feedback gelegen ist und die sich gerne mit anderen über dieses Thema austauschen.
    Die breite Masse des Konsumviehs (und leider muß man das wirklich so sagen) wird sich nicht darum scheren, denn ein echtes Feedback würde ja die Begrenzung eines Twitterposts sprengen und diese Mengte an Zeichen zu schreiben stellt für nicht wenige eine unüberwindbare Hürde dar.
    Außerdem (gerade in Anfangszeiten) bekommst du dann vielleicht 1-2 entsprechende Votes auf dein Video und da stellt sich die Frage natürlich wie repräsentativ das ist. Ich könnte mir nicht vorstellen, auf Basis von Einzelmeinungen, Änderungen an meinem Kanal vorzunehmen. Dazu bräuchte es dann schon eine entsprechende Menge und die fällt ja auch nicht über Nacht vom Himmel.
    Sicherlich werden sich hier auch der eine oder andere finden, die dann entsprechend kommentieren, aber auf diese Streuwirkung zu setzen halte ich dann eher für suboptimal. Dann lieber Kontakte knüpfen und mit diesen Leuten zusammen an der Verbesserung arbeiten.

  • Ich fänds eine coole Idee für die Künstler, wenn Downvotes zwangsläufig mit Kommentaren verbunden sind, heißt, wenn ich was downvote, muss ich einen Kommentar schreiben, mit der Idee, dass man sagen "muss", was schlecht war.


    Das ist für eine Feedback-Seite sicherlich interessant, aber für YouTube ist das überhaupt nicht sinnvoll.

  • Was ich mir gerade überlegt habe wäre eventuell die Option, dass wenn man ein Dislike gibt das ein Mini Fenster erscheint wo dort steht z.b. "Möchten Sie Verbesserungsvorschläge geben" oder halt sowas in der Art das man es dort direkt reinschreiben kann und das als Kommentar darunter steht.


    Das soll aber optional sein. Also man kann es auch einfach oben rechts mit einem X weg klicken ganz einfach.
    Vielleicht wäre das eine Option.

  • @Karmaalp Das fände ich jetzt ziemlich gut muss ich sagen. Hat halt den gleichen Effekt, wie die Leute zu "erinnern" das Video überhaupt zu bewerten.
    Einige würdens sowieso machen, einige nicht und einige denken sich in dem Moment dann "Warum nicht?" und machen es.
    (Das meinte ich auch, die Grundidee von mir ist unausgereift, es war auch nur mal ein Einfall - Ideen entwickeln sich ja).


    Kurze Zwischenfrage an alle:
    Glaubt ihr, dass YT überhaupt plant am Bewertungssystem irgendetwas zu ändern oder denken sie (vermutlich), dass es in Ordnung ist, so wie es ist?
    Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber das ist doch schon seit ein paar Jahren jetzt unberührt nicht? Im Gegensatz zu z.B. ihrem Design, dass sich jährlich ändert gefühlt.

  • Glaubt ihr, dass YT überhaupt plant am Bewertungssystem irgendetwas zu ändern oder denken sie (vermutlich), dass es in Ordnung ist, so wie es ist?


    Angeblich sollte ja mal das +1 System von Google+ übernommen werden, das fiel dann aber flach. Insofern glaube ich nicht, dass sich da in nächster Zeit was ändern wird. Die Daumen sind ja an sich auch ein halbwegs gutes System. Man darf eben nur nicht zu viel hineininterpretieren.

  • Die Upvote Funktion sollte das gleiche Feature erhalten. Ich bin mir sicher bzw ich weiß, dass es einige gibt, die meine Videos einfach aus Gewohnheit upvoten, schon von vornherein. Ob der Upvote gerechtfertigt ist, bleibt mir dadurch unbeantwortet.


    Wenn ich nicht bereits wüsste, dass ich der beste YTber bin und meine Videos total dope sind, könnte ich nen falschen Eindruck von mir und meinen Videos bekommen.


    Und jetzt mal ganz ganz ganz im Ernst, warum bewegt euch so etwas ? Daumen nach unten, Daumen nach oben, alles LirumLarum. Jeder Zuschauer kann da rumdrücken wie er will, NUR bzw. ERST ein geschriebener Kommentar ( unterm Video, auf Facebook, Twitter, egal wo ) kann euch Gewissheit bringen.


    Die Daumen Geschichte ist ein erster Indikator für die Gunst bzw Missgunst, das mag schon sein. Da man hier aber drücken kann, wie man will und es so schnell und einfach geht, braucht man diesen Daten nicht unbedingt viel Achtung schenken. Man kann es schon, dabei sollte man aber auch einen großen Zeit und "Video"- Raum zur Begutachtung heranziehen ( z.b. 6 Monate, 200 Videos ).
    "Hater" ( Ja ich gänsefüßche das, viele sprechen ja schon von Hatern, wenn sie auf einmal 8 anstatt 1 Daumen runter haben [ lächerlich! vermehrte Daumen runter können auch ein Indikator für mehr Reichweite sein] ), also richtige Hater, bleiben oft nicht so lange am Start. Das sind meist kurze Phasen und das wars dann auch schon wieder. Kümmert euch nicht drum und genießt die Aufmerksamkeit, ... vielleicht habt ihr ja sogar deutlich mehr Daumen runter verdient ;)


    Jeder glaubt, die eigenen Videos wären echt edel, etwas besonderes oder hätten zumindest ihre Daseinsberechtigung, dabei machen sooo viele einfach nur das, was viele andere auch machen, es ist immer das selbe. Klar, die Grundelemente sind natürlich gleich ABER es gibt soooooo viele, die tatsächlich komplett austauschbar sind, es gibt keine eigene Note, keinen Character, keinen Charme, nichts neues. Da wird groß geworben mit " der etwas andere lper" , "videos mit charme" , " die verrückte ulknudel" , "Haribobert auf reisen durch die Spielwelt" und dann schaut man rein und es ist der SELBE KACK wie überall anders auch. ->
    "herzlich willkommen zurück zu Folge Wurst bei Pimmelburger, letztes mal haben wir uns übelst gelangweilt, heute geht es damit richtig edel weiter. Morgen ist wieder ein Stream angesagt, da werde ich dann auch, wie immer, einfach nur vor mich hinspielen, als sei ich komplett alleine, ich werde euch, wie immer, überhaupt nicht unterhalten und einfach nur Spielbezogen umherlabern. Ihr könnt auch gerne mitspielen, so braucht ihr euch den verschi**enen Stream nicht reinzuwürgen und habt zumindest etwas Spaß. SCHAUT VORBEI"


    Chillt einfach, macht euren Kram und geht auf eure Zuschauer ein, nicht auf die anonymen Daumen runter.


    Damn, durch die ganze Lernerei werde ich richtig salty :D
    Ihr versteht aber sicher worauf ich hinaus will.

  • Wäre die Summe der Dislike-Button-Klicks nicht sichtbar, gäbe es auch deutlich weniger. Man muss schlichtweg akzeptieren, dass diese Klickentscheidung selten etwas mit dem Content zu tun hat, sondern eine Asympathie-Bekundung ist. Dieses Phänomen sieht man ja auch zu Hauf auf Facebook, bei Beiträgen, bei denen es die Leute nicht schaffen, bei Nichtgefallen weiterzuscrollen, auch aus einem Bedürfnis des Narzissmus heraus.


    Die Herleitung ist einfach, wenn auch etwas pauschal:


    Gibt es einen Dislike-Button und ist der User nicht allzu narzisstisch veranlagt, wird er ihn benutzen. Gibt es ihn nicht oder ist er nicht sichtbar, gäbe es deutlich weniger Aktionen, nur die User, die sich wirklich mal mitteilen wollen, greifen auf die Kommentare zurück.


    Man ist hin und her gerissen, auf Kommentare zu antworten, einerseits ist man zu alt und sagt sich f*ck this shit, andererseits möchte man seine Kommentatoren ja auch ernst nehmen, tut man dies, könnte es je nach Persönlichkeit passieren, dass man sich das Geschriebene, so infantil es sein mag, zu Herzen nimmt. Man muss die goldene Mitte finden.


    Unternehmen jedoch und das ist YT, lieben Call to Action Buttons, eine Abänderung des Systems könnte ich mir vorstellen, dass sie es abschaffen - nee

  • Ich glaube nicht das sie was ändern werden.


    Früher soweit ich höre von anderen großen YouTuber die es zu der Zeit schon beruflich gemacht haben, hatten Likes Auswirkung auf das Ranking des Videos. Das ist ja nicht mehr so. Es ist egal ob ein Video 10 Million Likes hat oder 10 Likes soweit ich weiß.


    Daher denke ich auch nicht das es geändert wird, weil es für YouTube kein Vorteil bringen würde. Wenn die es irgendwann wieder ändern das es Auswirkung hat wo dein Video steht würde schon ehr was gemacht werden denke ich.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!