Dann frage ich mich, wieso das überall als Standard hinterlegt ist. Werdens halt 30
Die 29,97 oder 59,94 oder 23,976 usw. sind alles solche NTSC Frequenzen die noch aus dem analogen Bereich stammen. Um genau zu sein von Röhren Monitoren.
Das hat noch was mit Wechsel- und Gleichspannung zu tun mit den einige Länder die Trägerfrequenz zu ihren Geräten angepasst haben.
Das ist noch Standard und wird es auch weiterhin bleiben. Nur einige junge Leute (darunter auch viele User im LPF und Entwickler wie die von OBS) meinen das es ein Standard sein muss, weil USA is the best. ;D Nein, ohne Scheiß, es ist in der USA ein Standard der sich eingebürgert hat und auch heute noch Geräte so funktionieren. Von Kameras, etc. mal ganz zu schweigen. Und es kommt ohnehin jeder Scheiß entweder aus China, Japan oder USA. Und die haben alle diese 29,97 NTSC Standard.
Aber das ist ein analoger Wert und für den digitalen Bereich irrelevant.
Die AMI PS4 oder PS3 über Component oder SCART und ihr könnt trotzdem 30 oder 60 FPS nutzen. Weil ein Spannungswandler schon drin ist. Genauso wie wir in Deutschland auch AMI Kram nutzen können ohne das es flöten geht.
Für Youtube, PC, Smartphones, etc. pp. sind diese Krummen Dinge völlig uninteressant. Kann man nutzen, muss man aber nicht. Und sollte man auch lieber nicht, da gerade Anfänger bei sowas sehr leicht Mist bauen können und ihre Videos asynchron raus kodieren, weil sie vllt. von 29,97 FPS auf 30 FPS kodieren. Die Audiopart aber unberührt bleibt davon.
Häufige Fehler passieren aber bei Schnittsoftwares, wenn man z.B. ein 30 FPS Video aus versehen als 29,97 FPS Video raus haut.
Fazit: Es ist ein Fehlergrund, den man gleich am Anfang vermeiden könnte.