4k bei Youtube?

  • Hallo Leute,


    da mich das Thema 4k schon etwas länger interessiert und ich auch die Ausstattung dazu hätte, wollte ich jetzt Interessehalber Fragen, was ihr meint.


    Gibt es eurer Meinung nach eine Zukunft für 4k Videos auf Youtube, oder ist 4k mehr eine Nischensache und wird sich nie richtig durchsetzen?


    Macht es Sinn Lets Plays, Vlogs etc. auf 4k aufzunehmen?



    Die Fragen sind mir so in den Sinn gekommen.


    Ich will natürlich NICHT sofort anfangen mit 4k LPs oder ähnlichen, mich würde wie gesagt nur einmal eure Meinung zu dem Thema interessieren. :)


    Freu mich auf eure Antworten. :)


    Gruß,


    Sebastian

  • Da YouTube mehr Bitrate freigibt abhängig von der Auflösung (die genauen Auflösunggrenzen findet man irgendwo hier im Forum) ist es auf jeden Fall sinnvoll in 4k hochzuladen. Unabhängig davon ob die Leute es dann in 4k schauen oder nicht.

  • Die eigentliche Frage ist doch noch immer: "Machen 4K Auflösungen Sinn?"


    Die Antwort darauf ist: Ja, es macht durchaus Sinn.
    Gerade bei sehr großen Monitoren und Fernseher macht das Sinn.


    Und auf YT macht es generell schon Sinn da sich der Zuschauer dann aussuchen kann in was er das jeweilige Video anschauen möchte. Denn ein 4K Video hochgeladen auf YT und YT selbst bietet alle darunter befindlichen Auflösungen auch an. Sprich für jeden etwas dabei.


    Damit nicht genug. YT legt anhand von Auflösungen fixe Bitraten fest. Ich weiß nicht wer bei Google für YT zuständig ist der das System so verzapft hat, aber man müsste ihn eigentlich ein paar Meinungen sagen.


    Fazit bleibt aber: Auflösungen von 1080p und darunter sind sowohl für Mobil, Tablets und Sonstigen Gebrauch gut. Oder halt auch für normale Kamera Aufnahmen. Für Spiele Aufnahmen und der Gebrauch von großen Monitoren etc. sind Auflösungen ab 1152p und aufwährts gut.


    Man bedenke... YT funktioniert nicht wie als wenn man sich eine BluRay holt und sie ins BluRay Laufwerk schiebt.
    YT ist an Bitraten gebunden und stellen halt auch sicher das die Videos mit ihren zig Auflösungen entsprechend eine bestimmte Bitrate auch haben.
    Daher kann man 1080p einer Bluray mit 1080p von YT so vergleichen das die YT Qualität dort total mies ist. Die BluRay hingegen hat gut 50GB zur Verfügung für ein Film. Die ballern da alles rauf, was rauf geht. Obwohl das Video auf ner BluRay mit weniger auskommen könnte.


    Fazit: YT spart einfach zu viel Bitrate und BluRays verbraten zu viel.


    Es existiert kein richtiges Mittelmaß was das angeht.


    Und wenn YT besser Wirtschaften würde, dann würden ja schon 1080p ausreichen für die meisten. Aber da YT eine geradezu unterirdische Bitrate für 1080p nutzt ist das einfach nur schlecht.

  • Dann bin ich zu 4K% für 4K.

    Gibt es eurer Meinung nach eine Zukunft für 4k Videos auf Youtube, oder ist 4k mehr eine Nischensache und wird sich nie richtig durchsetzen?

    Es gab mal eine Zeit, da war 800x600 oder 1024x768 ganz toll :P Auflösungen entwickeln sich immer weiter und das ist auch gut so. Mehr Bildpunkte ergeben ein schöneres Bild und auf YouTube gibt es entsprechend mehr Bitrate, was dort wiederum besser ausschaut. Aber irgendwann wird auch 4K mal ein Auslaufmodell sein.

  • Aber irgendwann wird auch 4K mal ein Auslaufmodell sein.

    Obwohl 4K wirklich schon ein Grenzfall ist.


    Für 3D wird 8K verwendet zur effektiven 4K Darstellung des Bildes.


    Aber mal im ernst. 4K fürs Handy ist an sich Quatsch. 4K für Tablets? Naja... 4K für große Fernseher und Monitore. Geeignet.
    Aber ob ich mir eine BluRay in 1080p anschaue oder ein 4K Film... bei gut 3 bis 4 Meter Abstand ersehe ich da kein Unterschied mehr.


    Es sei denn man ist mit der Nase so 1 bis 2 cm vorm Bildschirm und sieht die Pixel. ;D


    Nein, ernsthaft... Theoretisch reichen 1080p aus. Für extrem große Fernseher oder Monitore vllt. auch noch 4K


    Aber mehr als das... bezweifle ich.

  • Nur wenn man beim Thema Youtube bleibt - isses halt wirklich absolut sinnvoll - viel mehr Bitrate von denen dann ;)


    Aufm Handy brauch ich jetzt auch kein 4k.
    PC Monitor möchte ich aber mind. 1440p haben, da ist der Unterschied zu 1080p schon echt deutlich (also auch beim spielen, nicht nur youtube)
    Filme gehen für mich in 1080 aber in Ordnung.

  • Aber mal im ernst. 4K fürs Handy ist an sich Quatsch. 4K für Tablets? Naja... 4K für große Fernseher und Monitore. Geeignet.
    Aber ob ich mir eine BluRay in 1080p anschaue oder ein 4K Film... bei gut 3 bis 4 Meter Abstand ersehe ich da kein Unterschied mehr.

    Naja ich hab nen 4k TV und sitze etwa 3m entfernt, und ich muss sagen bei Naturaufnahmen z.B. zum Testen des 4k sieht man deutlich den Unterschied. Filme gibt es ja noch nicht groß auf 4k zumin bei Sky und in den freien Sendern, somit kann ich das halt nicht beurteilen ob der Unterschied groß ist.


    Ich finde das 4k schon Sinn macht, aber nur bei größeren Kanälen, da zur Zeit die Leute mit 4k Bildschirm wirklich noch in der Unterzahl sind und es da glaub noch nicht sooo viele gibt die sich das in 4k anschauen, zumal das Internet es ja auch erstmal mitmachen muss, ich kenne hier Gebiete da liegt soviel an das selbst 1080p ständig nachlädt.


    Aber es stimmt schon, dass es besser ist mehr Auflösungen zum anschauen zur Verfügung zu stellen, dann kann es jeder selbst raussuchen.


    Nun ist noch die Frage wie rießig die Datein werden. Ich denke, dass eine Aufnahme in 4k keine normale HDD mehr mitmacht und man da schon auf eine SSD schreiben muss.
    Ich weiß nicht ob das auch so ist, dass die Enddatein bei 4k 4x größer sind als 1080p Datein, hat da schon wer Erfahrung mit gemacht?

  • Nun ist noch die Frage wie rießig die Datein werden. Ich denke, dass eine Aufnahme in 4k keine normale HDD mehr mitmacht und man da schon auf eine SSD schreiben muss.
    Ich weiß nicht ob das auch so ist, dass die Enddatein bei 4k 4x größer sind als 1080p Datein, hat da schon wer Erfahrung mit gemacht?

    Das ist ne recht Plumpe Rechnung und geht nur auf wenn man Videos Unkomprimiert betrachtet das nur aus Intra Frames besteht.


    Gehen wir mal von einer RGB Frame aus:


    1920x1080x24 = 49766400 Byte
    3840x2160x24 = 199065600 Byte


    Das wäre dann in der Tat das 4 fache.


    Aber keine Sau wäre so bescheuert unkomprimiert aufzunehmen ;D


    Mal angenommen du würdest nativ 4K aufnehmen und gleichzeitig die gleichen Frames noch mal in 1080p, dann wäre der Datenverbrauch für die 4K extrem größer. Aber gewiss nicht das 4fache. Eventuell kommst du mit Kompression an das 3x ran.
    Würdest du eine 1080p Aufnahme auf 4K bringen, wäre es nur noch das 2x fache vllt. noch.


    Da 4K das Ultima ist, wird das gewiss auch keiner mehr mit RGB aufnehmen wollen. Das ist dann unnütze, weil es braucht ja auch nicht mehr skaliert werden oder sonstiges.
    Also wird in YV12 aufgenommen.


    3840x2160x12 = 99532800 Byte = 94,93 MB pro Frame bei YV12



    Da aber gerade H264 mit Inter Frames arbeitet und dazu auch mit Verlustbehaftet encodiert mit Kompression, würde für ein so ein Frame gerade mal bis zu 5 MB bei rauskommen.


    Kommt dann auf den Inhalt an.


    Aber gewiss wird jeder Kompressions Codec, darunter auch Lossless Codecs wie MagicYUV oder UTVideo bei Aufnahmen von 4K Videos immer unter dem Unkomprimierten Wert wandeln.



    Für Aufnahmen selbst der Ordnung 4K, wären Raid0 Verbunde von Festplatten angebracht. 3 - 4 HDDs sollten dazu reichen. Ab 6 Verbünde ist es Exponenten Mäßig aus der Technischen Sicht kaum noch eine Verbesserung Spürbar. Weil dann hat man das Limit einer USB3.1 Verbindung z.B. schon fast erreicht. Sofern das Mainboard dies auch mitmacht.


    Aber so Extrem ist 4K nun auch nicht ;D
    Und eine USB3.1 Verbindung sollte da auch reichen. Die würde dann 4K60 packen. Der Verbund von 3 - 4 schnellen Festplatten sollte dann auch schnell genug sein für so eine Aktion. Lossless 4K60 mit MagicYUV YV12 wäre also möglich so.
    Und die Dateigröße wäre pro Frame immer > 94,93 MB, weil MagicYUV ein Kompressionscodec ist.


    Wenn du möchtest kann ich mal zu morgen ein Extrem Test machen mit 4K.
    Indem ich 60 verschiedene RGB Rauschbilder (jeder Pixel andere Farbe) als Video - A) unkomprimiert als YV12 speichere und B) einmal das ganze als YV12 mit MagicYUV.
    Dann kann man mal bei einem Extremfall die Auswirkungen zwischen unkomprimierten und komprimierten Codec ersehen.

  • @MuenSe


    Habe dir mal so ein Stress Test bzw. Extrem Test Files mal erzeugt.


    Die Anleitung dazu sind im jeweiligen Zip File enthalten: http://www.mediafire.com/file/…hfz1q/StressTest_Video.7z


    Enthalten sind:


    Test Files für die Youtube 16:9 Auflösungen 144, 240, 360, 480, 720, 1080, 1152, 1440, 1800 und 4K als Progessiv
    FPS Test Files für 15, 30, 41, 48 und 60 FPS


    Die Quelle sind sogenannte Rausch Bilder die als RGB 24Bit Vollbereich vorliegen. (Also so als würde man vom Rechner aufnehmen.)
    Test1 ist der allgemeine Rauschtest
    Test2 ist ein Rauschtest mit Flackertest um die GOP bei Compressionscodecs wie h264 auszutricksen,
    da dann jedes Bild mehr als 40% Unterschied hat und daher ein I Frame schreibt.


    Achtung: Test 2 kann zu Epilepsie führen, beim anschauen des fertigen Videos.



    Das sind hochkomplexe Framezustände. Die würde man bei einer Spielaufnahme niemals erreichen. Die sind jetzt nur für die Codec Tests gedacht.


    Brauchen tust du für das testen AVISynth und AVSPmod am besten. Beides wäre beim SagaraS Scriptmaker enthalten im Paket.


    Weil die Videogenerierung erfolgt über AVISynth und über AVSPmod kannst du direkt über VFW deine für Windows installierten Codecs verwenden oder direkt CLI Codecs nutzen. ^^

  • 4K dauert sowieso noch.
    Es ist nicht mal die Schuld der "Monitor Hersteller" denn 4K gibt es schon lange auf dem Markt nur nicht für den normalen verkauf.


    Problem ist ehr die Hardware die dafür benötigt wird. Allein bei Computer gibt es soweit ich weiß kein Rechner der dir 4K AAA Titel mit Ultra Settings mit Flüssigen 120 FPS abspielt oder geschweige 60FPS.


    Auch Aufnahmen bzw. Festplatten sind nicht soweit dafür und auch die CPU.
    Nimm mal 4:2:2 4K auf. RIP Festplatte. Gleiche gilt halt für das Rendern.


    Da Intel & Nvidia keine wirkliche Konkurrenz haben wird das auch dauern bis sich da was tut denke ich.

  • Bei mir etwa 90 Minuten pro 20 Minuten Video. ^^ Auf jeden Fall deutlich kürzer als die Kodierung bei YouTube.


    Bei mir auch. Und der Upload dann 10-20 Minuten.



    Wohnst du in Korea oder hast du Gbit Upload ? xD


    Hihi, nee. Ich habe mir nur überlegt, dass Exportieren mit einer SSD-Platte vllt "nur" um die Hälfte schneller wäre, also anstatt 90 Minuten evtl. 45. Damit wäre die Zeit vom Upload irgendwie immer noch schneller.

  • Ich habe mir nur überlegt, dass Exportieren mit einer SSD-Platte vllt "nur" um die Hälfte schneller wäre, also anstatt 90 Minuten evtl. 45.


    Ich glaube bei der Kodierung spielt die Geschwindigkeit der Platte überhaupt keine Rolle, da kommt es nur auf rohe CPU-Power an. :P

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!