Shadowplay vs Fraps vs Dxtory vs xxxxx

  • Hey Leute,


    ich liebe Shadowplay, allerdings habe ich gestern nach einer 2 Stunden Aufnahmesession festgestellt, dass es in Condemned zu extremen Audio-Video-Syncproblemen gekommen ist, weshalb ich diese 2 Stunden wahrscheinlich noch einmal neu spielen muss - leider dann ohne Scares und nicht blind.


    Das liegt an der nicht konstanten FPS von Shadowplay. Eigentlich ist Shadowplay wirklich super, weil die Qualität sehr gut ist und die Files die rauskommen ebenfalls noch sehr klein bleiben im Gegensatz zu Tools wie Fraps, die keine Kodierung anwenden.


    Mit Handbrake über alle Aufnahmen gehen zu müssen wäre jetzt kein Problem aber eigentlich unnötig kompliziert.
    Könnt ihr mir ein Aufnahmeprogramm empfehlen? Oder Einstellungen für dxtory (Codec, etc.) um bei längeren Aufnahmesessions trotzdem keine 80gb Videos rauszubekommen? Habe derzeit leider nur eine Datei-Partition für Videos mit 300GB die dann gefährlich voll werden könnte wenn ich mir meine Reserve-Videos aufhebe.


    Liebe Grüße von k2k und Danke!

  • Kurz gesagt, Shadowplay ist mist, sagt selbst Großmeister Gronkh


    Lang gesagt
    VFR (variable Framerate) = Videobearbeitungsprogramme arbeiten mit CFR (constante Framerate), das heißt die Geschwindigkeit des Videos schwankt, wodurch wir eine Asynchronität zwischen Audio und Video bemerken.
    720p nur 50.000 kbit/s (andere Auflösungen sind noch schlimmer dran) = massiver Verlust an Qualität bereits bei der Aufnahme
    Vergleich, andere Auflösungen sind noch schlechter dran.
    Lossless
    http://abload.de/img/720plossless68umt.png
    50.000 kbit/s
    http://abload.de/img/720p50.000kbitsqjumh.png
    Fabmatrix BT.601 = ab 720p wird BT.709 genutzt, wodurch man Farbsättigung verliert
    Audio nur eine Tonspur und nur 192 kbit/s = schlecht für Nachbearbeitung, und wenn man Inagme und Mic getrennt haben möchte brauch man ein weitere Programm wie Audacity
    YV12 = Der niedrigste Farbraum in den man aufnehmen sollte.


    Zu OBS:
    Sehr stark von den Einstellungen abhängig.
    High 4:4:4 Profil = Möchte man Lossless Aufnehmen hat man durch den x264 das High 4:4:4 Profil am Hinter, was momentan nur 2 NLE's (Videobearbeitungsprogramme mit Timeline) unter Windows öffnen können, da nur in diesem Profil der x264 Lossless schreiben darf.
    Audio nur eine Tonspur und nur 320 kbit/s (bei der Multi kann man auch Audio Lossless aufnehmen) = schlecht für Nachbearbeitung, und wenn man Inagme und Mic getrennt haben möchte brauch man ein weitere Programm wie Audacity.
    x264 = Durch den x264 hat man einen ordentliche CPU Belastung, wodurch es nicht für schwache CPU's geeignet ist.
    YV12 (Multi kann auchbis RGB24)= Der niedrigste Farbraum in den man aufnehmen sollte.


    Je nachdem wie gut deine CPU ist, könnte man schauen ob du einfach OBS Studio nimmst und dann via CRF aufnimmt.
    Ansonsten etwas Geld in die Hand nehmen und eine weiter Festplatte holen.
    Zudem Handbreak nicht so gut ist, da wäre der Sagaras Scriptmaker + MeGui besser.

  • Die Dateien von dxTory/Fraps/MSI Afterburner sind nur so groß, weil verlustfrei aufgenommen wird. Diese Dateien werden nach der Aufnahme noch einmal mit h.264 (meGUI/Handbrake/Premiere/TMPGenc etc.) komprimiert. Dann sind die Dateien kleiner, sogar kleiner als Shadowplay. Damit hättest du dann das beste Verhältnis von Dateigröße und Qualität.
    Für diesen Weg benötigst du natürlich eine große Platte.


    Wenn du jetzt eine alternative zu Shadowplay suchst, die eben auch direkt komprimiert dann schau dir OBS (mächtig, viele Einstellungen, recht gute Qualität möglich je nach CPU) oder eben sowas wie Action! (einfach, keine so gute Qualität) an.
    Zu OBS findest du hier im Forum auch ganz gute Tutorials.


    Ich plädiere trotzdem für die zweite, große Festplatte und verlustfreie Aufnahme! Auch wenn der Weg vielleicht etwas komplizierter ist, bringt es dir von der Qualität her wesentlich mehr und du hast die komplette Datei-Erzeugung in der Hand.

  • oder eben sowas wie Action! (einfach, keine so gute Qualität) an.

    Lieber nicht.
    Action, Bandicam etc. sind Aufnahmeprogramme wo ungefähr genau so viele mit Problemen ankommen wie bei Shadowplay.


    Oft nutzen die Programme billige, schlecht programmierte Encoder/Pipelines/Muxer... die zu vielen Fehlern führen.
    Action ist z.T. ebenfalls mit variabler Framerate aufgefallen aber vor allem mit schlechten Codecs.


    Die einzigen Aufnahmeprogramme die ohne Bedenken zu empfehlen sind: MSI Afterburner (kostenlos), Dxtory (kostenpflichtig) und OBS Studio (kostenlos und sehr konfigurationsabhängig).


    Wenn du einfach nur schnellen, unkomplizierten Ersatz suchst, dann wäre der Afterburner wohl erstmal das beste. Einfach nach dem Tutorial einstellen und fertig.


    Dazu würde ich dir eine gute, neue Festplatte zum Aufnehmen empfehlen. Die Seagate Barrakuda oder die Western Digital Blue, beides in 2 TB Versionen.

  • Danke für die Antworten. Neue Festplatte wäre erstmal kein Problem, allerdings wird es dann auch langsam Eng im Gehäuse. :P
    OBS habe ich mir schon angeschaut und finde dass es eine gute Alternative ist. Gibt es da ein Problem wenn ich die Kodierung über die Grafikkarte statt über die CPU laufen lasse?

  • ich liebe Shadowplay, allerdings habe ich gestern nach einer 2 Stunden Aufnahmesession festgestellt, dass es in Condemned zu extremen Audio-Video-Syncproblemen gekommen ist, weshalb ich diese 2 Stunden wahrscheinlich noch einmal neu spielen muss - leider dann ohne Scares und nicht blind.

    Nun .. das wird mit ShadowPlay wohl öfter vorkommen - wie du schon gesagt hast, VFR ist wahrscheinlich der Grund dafür. Die Aufnahme ist möglicherweise noch zu retten. Für ne VFR -> CFR - Konvertierung gibt's verschiedene Verfahren, die je nach Fall mal mehr, mal weniger gut funktionieren. Handbrake wäre am Einfachsten, genauer würde ich mir auch das Tool vom SSM anschauen. Findest du leicht über die Suchfunktion, oder mit ein bisschen Stöbern im Tutorial-Bereich.


    Gibt es da ein Problem wenn ich die Kodierung über die Grafikkarte statt über die CPU laufen lasse?

    Geringere Effizienz vielleicht, aber ansonsten ... ne, glaube nicht. NVEnc müsstest du sogar im verlustfreien Modus ansprechen können, wenn ich mich richtig erinnere.


    Oder Einstellungen für dxtory (Codec, etc.) um bei längeren Aufnahmesessions trotzdem keine 80gb Videos rauszubekommen?

    Wenn du kleinere Daten willst, dann wäre OBS das Programm, was ich mir zuerst anschauen würde.

  • NVEnc müsstest du sogar im verlustfreien Modus ansprechen können, wenn ich mich richtig erinnere.

    NVEnc läuft in OBS Studio (bisher) doch über Media Foundation und soll daher selbst mit lossless Angabe nicht lossless sein, wenn ich diesem Beitrag glauben darf. Wird erst in einer zukünftigen Version von OBS Studio wieder wirklich lossless.
    Abgesehen davon bräuchte der Threadersteller natürlich auch eine passende Grafikkarte um dieses Feature zu nutzen.

  • sagt selbst Großmeister Gronkh

    Der Junge, der mit 2 OBS Instanzen aufgenommen hat (die zweite per Screengrab von der ersten), der Junge der mit 4 Monitoren noch nicht genug "sieht", der Junge dem die Wasserkühlung versagt hat und er sich nur wunderte warum OBS plötzlich so ruckelt und das Spiel auch...


    Dem 08/15 Zuschauer fällt nicht im geringsten auf das ShadowPlay benutzt wurde und selbst große YouTuber im Millionen-Bereich nutzen es weil es einfach einfacher ist und es eh keinem auffällt wenn man das Video nicht 20x neu encoded... ;)

  • NVEnc läuft in OBS Studio (bisher) doch über Media Foundation und soll daher selbst mit lossless Angabe nicht lossless sein, wenn ich diesem Beitrag glauben darf.

    Warum sollte er lügen?^^
    Mich würde es nichtmal wundern, wenn Nvidia auch das für Drittsoftware sperren würde.

    Dem 08/15 Zuschauer fällt nicht im geringsten auf das ShadowPlay benutzt wurde und selbst große YouTuber im Millionen-Bereich nutzen es weil es einfach einfacher ist und es eh keinem auffällt wenn man das Video nicht 20x neu encoded...

    Der schreibt auch nichts.
    Ich seh das sofort allein schon wegen der Farbmatrix.
    Und seit Youtube auf ID 315 keine Blöcke mehr schmeißt, hat Shadowplay immer schlechtere Karten.


    Aber ich klatsch das auch nicht unter jedem Video drunter. Das muss der Youtuber schonmal selber merken. Aber scheinbar muss man das wohl, sonst denkt man wohl, das stört einem eh nicht. Jup man guckts wohl trotzdem. Aber das heißt nicht, das man über schöneres dankbar wär.

  • Naja lossy Kompression in der Aufnahme wird sich mit der Zeit eh erledigen, zumindest für neue AAA Spiele.
    Sobald es an komplexere Spiele geht merkt man Qualitätsunterschiede. Und gerade bei modernen Spielen wie The Witcher, Far Cry, The Forest, .... kommt es sehr auf die Effizienz an um das ganze nicht in Matsche umzuwandeln.


    Klar wenn man hauptsächlich unkomplexes Material hochläd, dann wird das natürlich nicht viel auffallen.
    Aber komplexes Material mit schlechter Verarbeitung fällt immer mehr auf, vor allem da man in Zeiten von VDSL Kompressionsartefakte ja vermeiden kann.


    Immer komplexere Spiele + immer größere Bandbreite und stärkere Codecs (H.265) = bessere Qualität um die Spiele naturgetreu rüber zu bringen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!