Handbrake - Sehr gute Video-Qualität auf geringe Dateigröße reduzieren [Freeware]

  • Wenn du mit MeGUI bereits zurechtkommst, gibts eig. kein Grund zum Umstieg.


    Beides ist nämlich eine Encodierung mit x264 ;)


    MeGUI hat den Vorteil das man hier auch den Decodierungsweg bestimmen kann, es mit Avisynth arbeitet und somit unterstützt und das hier eine hervorragende Updatepflege der Encoder und Tools gehalten wird ;) (diese 3 Punkte gehen mit Handbrake nämlich nicht)

  • Da das x264 Videoprofil, das ich im Video erstelle, nichts mit dem Media-Encoder zu tun hat, sondern ein reine AVI-Profil ist, sollte es eigentlich klappen.
    mal schauen ob es bei dir auch klappt, der Link zum x264vfw ist in der Beschreibung aber auch HuffYUV müsste gehen (braucht nur viel mehr Speicher)
    bin gespannt ob du es hin bekommst
    bin mal so frei und poste hier nochmal das neue Video/Tutorial : http://www.youtube.com/watch?v=FcA-goI-p-Y


    Wenn du mit MeGUI bereits zurechtkommst, gibts eig. kein Grund zum Umstieg.


    Du vergisst eine Sache, MeGui ist doch keine komfortable Videoschnittsoftware mit etlichen Effekten und Vorteilen, Video und Soundspuren und komfortabler Ripple-Bearbeitung,
    klar wird Handbrake regelmäsig geupdatet, das sind aber immer Betaversionen/Testversionen (die man nur im Handbrakeforum bekommt) und erst dann wenn alles stabil läuft (und das tut die aktuelle Version ja) wird sie Freigegeben....
    Handbrake ist eben nicht StaxRip, das nicht mehr richtig gepflegt wird.


    Er will es ausprobieren, ob es jetzt mit Videostudio klappt, und er kann jederzeit seine Bewährte Methode weiter verwenden,
    das ist aber kein Grund nicht etwas neues zu versuchen und es vielleicht besser machen zu können.

  • Wenn du mit MeGUI bereits zurechtkommst, gibts eig. kein Grund zum Umstieg.


    Beides ist nämlich eine Encodierung mit x264 ;)


    MeGUI hat den Vorteil das man hier auch den Decodierungsweg bestimmen kann, es mit Avisynth arbeitet und somit unterstützt und das hier eine hervorragende Updatepflege der Encoder und Tools gehalten wird ;) (diese 3 Punkte gehen mit Handbrake nämlich nicht)


    Ja sicherlich, aber ich bin da trotzdem einfach mal neugierig, weil ich nämlich vor deinem Tutorial eben erst die hier besprochene Variante versucht hatte :).


    Das man eine funktionsfähige Methode nicht wechseln soll ist mir klar und bin mit den Ergebnissen soweit ja auch zufrieden, aber man kann sich ja trotzdem mal informieren und es auch mal ausprobieren, gerade nachdem es nach dem alten Tutorial nicht klappte :D


    Und aktuell nutze ich wegen dem Schneiden sowieso VideoStudio (immerhin das konnte ich aus dem Tutorial mitnehmen :)), also von daher... testen schadet ja nix.

  • Du vergisst eine Sache, MeGui ist doch keine komfortable Videoschnittsoftware mit etlichen Effekten und Vorteilen, Video und Soundspuren und komfortabler Ripple-Bearbeitung,


    Jau ich meinte jetzt auch nicht Ulead Video Studio, sondern eben den Encode danach.


    Videoprogramm ist ja eh egal mit welchem du die Lossless Datei machst.


    Schade ist halt das man bei Handbrake den Decodierungsweg nicht wählen kann und es kein Avisynth Support gibt.


    Zitat

    StaxRip, das seit Jahren überhaupt nicht mehr gepflegt wird.


    korrigiert :D ;)

  • ^^ ich bin ganz deiner Meinung "Deepstar", und hatte meinen Text noch gar nicht komplett fertig.....
    Ich probiere auch immer weiter, um mich zu verbessern, denn um ehrlich zu sein, so ganz zufrieden mit meiner Methode bin ich noch nicht, aber sie Funktioniert sehr gut und bringt erstaunlich gute Ergebnisse.


    Jau ich meinte jetzt auch nicht Ulead Video Studio, sondern eben den Encode danach.


    Videoprogramm ist ja eh egal mit welchem du die Lossless Datei machst.


    Schade ist halt das man bei Handbrake den Decodierungsweg nicht wählen kann und es kein Avisynth Support gibt.


    Ach so, Ja stimmt schon, aber Deepstar hatte ja ein Problem mit der Videoausgabe vom Videostudio, und ich hatte mich darauf bezogen, natürlich kann er auch weiterhin MeGui zum nachrendern verwenden ist doch egal ob x264 von MeGui oder von Handbrake.
    Aber wenn die Videodatei vom Videostudio fertig ist, dann sind AvisynthScripte gar nicht mehr nötig in Handbrake, denn ab da braucht Handbrake ja nur noch klein zu schrumpfen und die CodecOptionen sind auch so einstellbar... einzig das Lagarith nicht unterstützt wird ist schade, die meisten anderen gebräuchlichen Formate/Codecs funktionieren dagegen einwandfrei.


    wegen StaxRip wollte ich mich nicht so weit aus dem Fenster hängen, weil mr11brick doch eigentlich ein Tutorial mit Update-Paket Posten wollte, es aber bisher nicht getan hat.

  • Aber genau hierin liegt eben das Problem^^


    Denn mit genau diesem Avisynth tut man den Decodierungsweg bestimmen und es hat auch super Resizefilter etc.


    Ist halt schon schade, da Avisynth extrem viele nützliche Sachen hat.



    @ Video:


    29,97 fps und 30 fps sind NICHT das selbe.


    Und mit etwaigen Verwaltungsaufwand das da 0.03 fps draufgehen das ist ja nun eine ganz interessante theorie. :P


    29,97 gibt es weil NTSC und PAL halt. NTSC = 29,97 - auf dieser FPS Rate laufen NTSC Discs und Fernseher. Und PAL Fernseher / Discs auf 25 FPS.


    Wenn dein Fraps Videomaterial auf 30 fps aufgenommen ist, dann sollte man auch die 30 FPS belassen und nicht auf so ein krummen Murks skalieren.


    Warum benutzt du MP3 Ton wenn du Lossless speichern willst? Zu einer Lossless speicherung gehört natürlich auch der Ton !


    PCM WAVE 44,1 khz, 16 bit, Stereo sollte hier gewählt werden. Gerade Ton leidet nämlich darunter wenn er doppelt encodiert wird und MP3 ist ziemlich Lossy. Vllt nicht 100% für die Ohren, aber physikalisch schon, daher auch hier mehrfache lossy encodes vermeiden, damit es auch fürs Ohr weiterhin ordentlich bleibt.



    Tuning beeinflusst mehr das du angeben kannst, was deine Quelle ist und x264 tut dann mehr rausholen bei lossy encodierung, da es dann sich darauf einstellen kann. Das hat hier daher nichts mit Effekthascherei zu tun ;)

  • Wieso? das kann er/ich doch alles schon vorher im Videostudio machen, mit sehr guter Qualität, es gibt also gar keinen Grund darauf zurück zu greifen....
    Handbrake soll wirklich nur die Videos klein machen und das macht es Problemlos, und in bester Qualität. Der kompletten Videoschnitt und eventuellen resize macht man doch schon Videostudio.


    Du hängst dich an dem Decodierungsweg auf, aber bis auf Lagarith spielt er bei Handbrake nun mal keine Rolle,
    Handbrake wurde gemacht um Videos nach h264 zu recodieren, dabei unterstützt er die gebräuchlichsten Codecs (ausser Lagarith) und kann DVDs und BluRays umwandeln (sofern sie keinen kopierschutz haben)... genau dafür wurde er gemacht und nicht mehr.
    man kann beim Codec fast alles frei auswählen, an Features die x264 bietet, braucht man aber nicht, weil die Profile (insbesondere das Normal-Profil) nahezu perfekt eingestellt ist/sind.


    mit MeGui bist du besser bedient, da du ja viel mehr einstellen willst


    wie dir vielleicht im Film aufgefallen ist hatte ich dann zum Schluss im Voreisstellungsprofil zur Avi 30 FPS stehen...und was kam bei der Videodatei raus als sie gerendert war und wir sie kontrolliert hatten im MPC ??? huch da stand 29,97.... wie merkwürdig.... das 30 FPS plötzlich 29,97 ergeben... Tatsache ist nun mal beides führt zu 29,97 oder 30 fps... ich weiß nicht mehr wo ich es gelesen habe aber NTSC hatte sich genau deswegen auf 29,97 FPS genormt, weil dann die Videos dann auch mit genau 30 FPS abgespielt werden.
    und ich werde mich hüten einen 48 kHz Audiostream mit 44 kHz zu rendern, bei 320 kbit Rate kannst du mir nicht mehr weis machen das das lossi ist, bei 320 kbit kannst du eine Atombombenexplosion rein packen und die hört sich dann immer noch Original an.
    Wie auch immer, ich kann Wav nicht benutzen mit x264vfw, denn dann gibts wieder mal Störungen beim Video Encoden, in Form von abbrüchen...weis der Kuckuck wieso.
    Es reicht wenn Handbrake zum Schluss den Audiostream umwandelt auf AAC 44kHz 192 bzw 160 kbit (je nachdem welches Profil ich verwende)

  • Der kompletten Videoschnitt und eventuellen resize macht man doch schon Videostudio.


    Aber wie resized Video Studio denn?


    Auch mit qualitativ hochwertigem Lanczos4 Resize Filter? Oder einfach nur Pixelinterpolation? Ich vermute stark letzteres, einstellbar/einsehbar ist es jedenfalls nicht.


    Naja hab in meinem vorigen Posts noch mehr edits drin, gucke halt gerade dein Video an :P


    Achso und bei der Lossless Datei bereits zu resizen bläht nur unnötig encodierzeit und Dateigröße vorzeitig auf.


    Zitat

    wie dir vielleicht im Film aufgefallen ist hatte ich dann zum Schluss im Voreisstellungsprofil zur Avi 30 FPS stehen...und was kam bei der Videodatei raus als sie gerendert war und wir sie kontrolliert hatten im MPC ??? huch da stand 29,97.... wie merkwürdig.... das 30 FPS plötzlich 29,97 ergeben... Tatsache ist nun mal beides führt zu 29,97 oder 30 fps... ich weiß nicht mehr wo ich es gelesen habe aber NTSC hatte sich genau deswegen auf 29,97 FPS genormt, weil dann die Videos dann auch mit genau 30 FPS abgespielt werden.


    Meinst du was hier steht?


    Da hab ich sogar gerad 31 :P


    Das ist ja normal das es hier schwankt.


    In Mediainfo steht bei 30 fps auch 30,000 fps ..


    Zitat

    und ich werde mich hüten einen 48 kHz Audiostream mit 44 kHz zu rendern, bei 320 kbit Rate kannst du mir nicht mehr weis machen das das lossi ist, bei 320 kbit kannst du eine Atombombenexplosion rein packen und die hört sich dann immer noch Original an.


    Achso aber 44,1 khz vs 48 khz hörste oder wie?


    Außerdem geht es darum überhaupt nicht und das hab ich auch geschrieben warum. Und das selbe Thema hatten wir mit deinem WMV Thema schon. Es geht nicht um deine Sinnesorgane in dem Fall. Sondern darum was physikalisch passiert.


    Zitat

    Wie auch immer, ich kann Wav nicht benutzen mit x264vfw, denn dann gibts wieder mal Störungen beim Video Encoden, in Form von abbrücken...weis der Kuckuck wieso.
    Es reicht wenn Handbrake zum Schluss den Audiostream umwandelt auf AAC 44kHz 192 bzw 160 kbit (je nachdem welches Profil ich verwende)


    Also gehste ja doch nach 44,1 khz runter. Also was denn nun?^^
    Kannst du in x264vfw denn wenigstens OGG Vorbis Ton nehmen? Dann kannste diesen auf 500 kbit stellen. OGG Vorbis ist MP3 weit überlegen und AAC auch. Aber erst MP3, dann AAC und dann Youtube nochmal wieder AAC. Das ist genauso wenig toll wie mit Video diese so oft Lossy zu codieren zu lassen.


    Die Bitrate beim Endencode sollte wenigstens 224 kbit/s haben. Immerhin gibt Youtube mittlerweile 160 kbit AAC @ HD.


  • Ich weiß nicht welchen Resizer Videostudio verwendet, welcher das aber auch immer ist, er macht seine Sache sehr gut, denn scharfe Kanten bleiben relativ scharf und die Farben waschen auch nicht aus (zB ein Blauer Punkt auf Grauer Fläche bleibt auch ein Blauer Punkt auf grauer Fläche), soweit ich das Beurteilen kann, bleiben die feinen Details recht gut erhalten, Spezialisten haben sicher wieder eine andere Meinung darüber aber ich bin zufrieden mit dem Ergebnis.
    Das die Bildgröße beim direkten vergrößern, die Renderzeit verlängert ist halt ein notwendiges Übel, denn Vergrößern klappt in Handbrake so gut wie gar nicht, seit die aktuelle Version heraus ist (in der Vorherigen ging es noch , soweit ich weis, aber selbst da hab ich nichts von einem Resize Filter gesehen, zumindest kann ich mich daran nicht erinnern )


    Ich hab ebenfalls oben noch nacheditiert.


    OOps, hab gerade in Handbrake nachgesehen, bin ein Depp er nimmt die selbe kHz Zahl die auch in der Videodatei steckt, heißt das Handbrake auch auf 48 kHz rendert, also passiert die letzte Umwandlung auf 44kHz erst bei Youtube... muss mal schauen obs mit OGG klappt, aber das ist doch genauso Psychoakustisch wie mp3, welche Bitrate Videostudio erlaubt kann ich noch nicht sagen aber wenn die ebenfalls über 300 geht, dann wäre es eine gute Alternative, dem Avi-Kontainer sollte es ja egal sein und Handbrake ebenso.


    wegen 30FPS... nein ich meinte die Datei interne info von Mediaplayer Classik... rosa umramte Zahl

  • Naja ich sehe das so, wenn das hier mit den Einstellungen klappt, hindert mich ja nichts daran mit VideoStudio in Lagarith zu enkodieren und das ganze mit MeGUI nach zu bearbeiten was auch das resizen angeht anstatt mit Handbrake. Im Grunde ändert sich ja an der Schrittfolge ja nichts sondern nutze nur MeGUI anstatt Handbrake.


    Das Problem was ich vorher hatte, war ja das ich mit VideoStudio ja nicht einmal ein Enkodierungsprofil einrichten konnte... so fallen für mich eine ganze Ecke an Schritten weg, weil ich quasi so direkt die Fraps Files schneiden und direkt als ganzes in Lagarith umwandeln kann, was mir bisher nicht möglich war und ich zu diesem Thema auch nur dieses Tutorial kenne was das für mich sehr verständlich erklärt :)


    So ist das zumindest bei mir, wäre also quasi meine Kompromisslösung zwischen euren beiden Tutorials :D. Also mir hat das neue Tutorial in der Beziehung schon sehr wohl weiter gebracht, weil ich mich mit dem Programm kaum auskenne und das mit dem wmvs beim Vorgängertutorial halt nicht klappte :D Statt unter Benutzerdefiniert irgendeine Auflösung anzugeben kann ich ja in meinem Filmvorlagen-Profil einfach die normale Größe vom Eingangsmaterial angeben, dann vergrößert er ja auch nichts und kann es mit MeGUI weiterverarbeiten. Und bei Audio vielleicht auf PCM umstellen, wenn es denn sein müsste.

  • Und bei Audio vielleicht auf PCM umstellen, wenn es denn sein müsste.


    Ja bitte ;)


    Du hast mit Lagarith und MeGUI eh keine Probleme mit PCM.
    Und Dateigröße dürfte bei Lossless Material eher weniger eine Rolle spielen. Den Hauptteil macht vor allem bei Lossless eh das Video aus.

  • Ja aber OGG ist ein besserer Lossy Audio Codec als MP3.


    Genauso wie eben x264 besser encodiert als Mainconcept oder gar xvid gibt es eben bei Audio Codecs auch differenzen ;)



    welche Bitrate Videostudio erlaubt kann ich noch nicht sagen aber wenn die ebenfalls über 300 geht, dann wäre es eine gute Alternative, dem Avi-Kontainer sollte es ja egal sein und Handbrake ebenso.


    OGG erlaubt maximal 500 kbit. Es kann auch sein das du einen Q-Regler hast. Den Q-Wert auf 10 entspricht 500 kbit, 9,0 entspricht 320 kbit/s 8,0 256 kbit/s usw (nur damit du grob bescheid weißt, sollte die Bitrate beim Q-Faktor nich bei stehen. Es ist auch 9,75 oder so möglich, sprich auch Kommazahlen (9,75 ergäbe 455 kbit) OGG arbeitet mit variabler Bitrate, also man gibt hier halt den Durchschnittswert an.



    wegen 30FPS... nein ich meinte die Datei interne info von Mediaplayer Classik... rosa umramte Zahl


    Dann ist dein Video auch in 29,97 encodiert wurden. Warum auch immer wird dein Videostudio oder x264vfw deine 30fps Angabe ignoriert haben und trotzdem 29,97 fps encodiert haben.


    Ein Video von mir mit 30 fps:



    Beim Lagarith Video steht ebenfalls 30,000 fps.

  • naja, da das eh ein Spezialfall ist mit Siberia und weil dieses Spiel sowieso leicht ruckelt (auch schon in der Frapsdatei), macht es wohl keinen Sinn sich weiter damit zu beschäftigen, weil ich meine anderen Projekte sowieso alle in 25 FPS rendere... ausserdem ist das Profil schon längst gelöscht und die anderen versuche ich mal mit Ogg zu rendern.
    Mit den QWerten hast du mir nen gefallen getan, denn normal mache ich Oggs nur so auf 6 (das reicht ja locker für den Heimgebrauch), mal schauen was mit Videostudio so geht, ausserdem sollte ich wohl erst mal Ogg Updaten, ist schon ne weile auf der Platte.


    Edit: leider hat es mit Vorbis nicht geklappt, zwar wurde die Soundspur korrekt in die Videodatei gepackt und klingt auch besser als mp3, aber Handbrake wollte die Soundspur nicht erkennen.
    Ich habe jetzt nochmal versucht PCM/Wav als Soundspur zu verwenden und jetzt klappt es merkwürdiger weise einwandfrei o.O
    keine Ahnung wieso es vorher nicht mit PCM gegangen ist, vielleicht eine falsche Einstellung vom x264vfw oder irgendein anderes kleines Problem, wer weis, jetzt gehts wenigstens :) , damit ist das letzte Soundproblem auch gelöst.

  • Guck mal bei deinem Video @ 22:58


    Da ist dein Profil auf 29,97 fps eingestellt ;)


    Darum hat er es auch mit 29,97 fps geschrieben.



    LOL dein Syberia lässt sich so dermaßen gut komprimieren, das du es glatt lossless hochladen könntest :D


    Zumal da noch total kompressionspotential hinter steckt, wenn man stärkeres x264 preset nehmen würde.


    Einfach nur krass :D


    Da hasts gut bei dem Spiel :D :D
    Da wär ja dann auch locker 2048x1152 drin gewesen ;)



    Die x264 Settings beeinflussen bei CRF eh nur noch die Dateigröße vs Encodierzeit. Von daher ist klar das du keine Qualitätsunterschiede siehst. Wäre auch schlimm wenns so wäre bei CRF^^ Denn dann würde CRF verbuggt sein.


    Du solltest ref-frames wenigstens auf 3 machen, dürfte die kompression bereits deutlich verbessern. Ref-frames sind gutes Komprimierpotential. Max b-frames würd ich auch wenigstens 3 machen und weighted p-frame auch nicht unbedingt deaktiviert.


    Aber letztendlich musste das selbst wissen.^^
    Da dein Video eh ziemlich sehr schnell durchencodiert seh ich aber nicht das Problem die Einstellungen zu machen. Ich finde da kann man durchaus eben mehr komprimieren lassen dann..
    Aber wie gesagt, ist ja deine Sache.


    Kann man denn beim Handbrake kein x264 eigenes Profil auswählen?


    Die Profile vom x264 sind nämlich recht gut und sinnvoll ausbalanciert.


    Preset Slow komprimiert sehr gut und sollte bei dir immer noch ziemlich zügig encodieren.


    MKVMerge wird btw MKVMörtsch (so sinngemäß^^ kann keine Lautschrift ^^) ausgesprochen, und nicht merge ^^


    Genauso heißt HuffYUV "haff YPSILON U V", nicht J. wo siehst du da ein J? ;)

  • So, habe das Tutorial soweit verfolgt. Allerdings habe ich das Problem, dass ich bei der mit Lagarith umgewandelten *.avi in gar keinem Player mehr ein Bild erhalte (VLC mal ausgenommen). Das ist durchaus merkwürdig, wandle ich das mit z.B. VirtualDub um hab ich auch Bild, im WMP.. mit dem x264 Codec geht das allerdings... so wirklich die Kompromislösung funktioniert noch net :D

  • PowerDVD, Winamp und der normale Media Player können auch Lagarith Fehlerfrei ;) Daran mangelt es ja nicht wie ich schon sagte. Es geht darum, dass ich bei einer mit VideoStudio konvertierten Lagarith avi überhaupt kein Bild habe, bei KEINEM Player. Bei einer mit VirtualDub eben schon.

  • Kann dir nicht ganz zustimmen. Ich bekam mit dem normalen WMP auch keine Bilder bei Lagarith. Mit dem Classic schon.
    Google den doch mal nus versuchs damit. :)


    Also bei mir geht der normale WMP mit dem Lagarith, habe ich ja bisher immer genutzt, und der Winamp und PowerDVD würden zur Not ja auch den lagarith schlucken. Wenn diese *.avi aber von VideoStudio her kommt gibt es aber bei keinem der drei Payer ein Bild. Ist der lagarith aber mit nem anderen Programm enkodiert hab ich entsprechend auch ein Bild, sowohl bei Winamp, als auch beim MediaPlayer als auch bei PowerDVD. Nur der VLC braucht halt nen Plugin dafür... scheint wohl, als kann man schlicht VideoStudio nicht für lagarith verwenden, schade :(

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!