MagicYUV mit OBS nicht möglich

  • Hi,
    ich nehme seit einiger Zeit meine Livestreams in OBS mittels UTVideo auf (also die von obs mitgelieferte "verlustfrei" Möglichkeit),
    da ich unter ffmpeg - "container-format" nichts außer "standardformat", "3g2" und "3gp" wählen kann.


    ich würde gern OBS mit MagicYUV anstatt mit dem mitgelieferten UTVideo nutzen.
    Hat jemand eine Ahnung woran es liegt, dass mir OBS nicht z.B. avi anbietet?


    Ich würde die so gemachten Aufnahmen gerne mittels staxrip / hevc_nvenc encoden um mir auf Youtube einen "Stream Archiv" Bereich zu schaffen.


    Weiteres Problem in dieser Richtung bei der mir bestimmt Demon helfen kann:
    Wenn ich die Aufnahmen konvertiert habe (egal ob mit megui,handbrake etc) und bei Youtube hochlade ist das Ergebniss ziemlich für die Tonne (selbst bei cq 1).
    Die Original Datei auf meinem Rechner sieht qualitativ sehr gut aus.
    Oft entsteht gerade in dunkleren Bereichen extremer Pixelbrei.
    ich habe auch schon versucht die videos per megui / staxrip auf 2048x1152 zu skalieren das ergebniss ist trotzdem teilweise recht "breiig"


    Ich hab früher mit dxtory/magicyuv + megui sehr gute ergebnisse auf youtube erzielt,
    leider funktioniert dxtory seit windows 10 1709 nicht mehr wirklich


    mein workflow dreht sich mittlerweile sowieso rund um obs, daher bevorzuge ich die software sowieso

  • Hat jemand eine Ahnung woran es liegt, dass mir OBS nicht z.B. avi anbietet?

    OBS bietet kein VfW an. Falls das geplant sein sollte, hat es keine hohe Priorität, weil die integrierten Lösungen plattformunabhängig sind und auch funktionieren. Es ist aber grundsätzlich möglich, dass irgendein Entwickler das mal nachrüstet.

    ich würde gern OBS mit MagicYUV anstatt mit dem mitgelieferten UTVideo nutzen.

    OBS Studio bietet FFmpeg an, das hat einen MagicYUV-Encoder integriert. Wie gut er sich im Vergleich zur VfW-Version schlägt, kann ich dir aber nicht beantworten. Sie wird wahrscheinlich funktionieren, ich nehme aber an, dass sie bzgl. Geschwindigkeit nicht mit der VfW-Version mithalten kann.


    Neueste Version vorausgesetzt, müsstest du unter Ausgabe - Aufnahme bei Art "Benutzerdefinierte Ausgabe (FFmpeg)" und bei Container-Format "avi" sehen. Dann müsstest du unter Videokodierer "magicyuv" sehen.

  • OBS Studio bietet FFmpeg an, das hat einen MagicYUV-Encoder integriert. Wie gut er sich im Vergleich zur VfW-Version schlägt, kann ich dir aber nicht beantworten. Sie wird wahrscheinlich funktionieren, ich nehme aber an, dass sie bzgl. Geschwindigkeit nicht mit der VfW-Version mithalten kann.


    Neueste Version vorausgesetzt, müsstest du unter Ausgabe - Aufnahme bei Art "Benutzerdefinierte Ausgabe (FFmpeg)" und bei Container-Format "avi" sehen. Dann müsstest du unter Videokodierer "magicyuv" sehen.

    EDIT:
    Ich denke ich habs gefunden. Es gibt da einen (auf meinem Bildschirm) winzigen Scrollbalken den man im Darkmode kaum sieht xD


    Gibt es da eine Möglichkeit unabhängig von der Videobitrate aufzunehmen?
    z.B. unter "videokodierereinstellungen"?


  • okay dachte ich mir eigentlich aber ich wollte sicher gehen.
    andere frage. der encoder an sich hat normal ein optionsmenü für diverse einstellungen.
    kann ich irgendwie ne möglichkeit an das menü ran zu kommen bzw. über die videokodierereinstellungen?


    mediainfo zeigt auch ne Menge nicht an.


    General
    Unique ID : 122202716782842276234713535913515228401 (0x5BEF631C822BA125A57824FC43771CF1)
    Complete name : E:\record\2019-12-22 19-03-32.mkv
    Format : Matroska
    Format version : Version 4
    File size : 58.3 GiB
    Duration : 17 min 2 s
    Overall bit rate mode : Variable
    Overall bit rate : 490 Mb/s
    Writing application : Lavf58.20.100
    Writing library : Lavf58.20.100
    ErrorDetectionType : Per level 1


    Video
    ID : 1
    Format : V_MS/VFW/FOURCC / M8Y0
    Codec ID : V_MS/VFW/FOURCC / M8Y0
    Duration : 17 min 2 s
    Width : 1 920 pixels
    Height : 1 080 pixels
    Display aspect ratio : 16:9
    Frame rate mode : Constant
    Frame rate : 60.119 FPS
    Color space : YUV
    Default : Yes
    Forced : No
    Color range : Full
    Matrix coefficients : BT.709


    Audio
    ID : 2
    Format : FLAC
    Format/Info : Free Lossless Audio Codec
    Codec ID : A_FLAC
    Duration : 17 min 2 s
    Bit rate mode : Variable
    Channel(s) : 2 channels
    Channel layout : L R
    Sampling rate : 48.0 kHz
    Bit depth : 16 bits
    Compression mode : Lossless
    Default : Yes
    Forced : No

  • kann ich irgendwie ne möglichkeit an das menü ran zu kommen

    Nein. Es ist auch nicht enthalten.

    andere frage. der encoder an sich hat normal ein optionsmenü für diverse einstellungen.

    An ein paar Einstellungen kommt man aber ran. Den Farbraum kann man über FFmpeg selbst bestimmen und die Option für den "Compression method" bietet der Encoder m.W.n. an.


    -


    fyi: Das ist ein kompatibler Nachbau des Encoders, nicht der Originalencoder selbst.Keine Ahnung ob der Nachbau an das Original rankommt von der Performance her.

  • vermutlich nicht.
    zitat aus dem forum:
    From his last email I can say that the MagicYUV encoder in ffmpeg was incomplete (albeit working to a degree) with one crucial part missing, which prevents multithreaded per-frame decoding, which kinda defeats the whole purpose of it. As ffmpeg can encode/decode multiple frames in parallel at a higher level, it can mitigate/workaround this limitation to a degree, but it is suboptimal.


    der größte vorteil von magicyuv gegenüber lagarith ist, dass magicyuv multithreaded ist.

  • ich habe auch schon versucht die videos per megui / staxrip auf 2048x1152 zu skalieren das ergebniss ist trotzdem teilweise recht "breiig"

    Reicht auch seit einer ganzen Weile nicht mehr aus. Geh' mindestens auf 1440p, besser noch 1800p.


    Wie gut er sich im Vergleich zur VfW-Version schlägt, kann ich dir aber nicht beantworten.

    Beschissen. Braucht ein Vielfaches der Nachbearbeitungszeit. Es sei denn, du holst dir nochmal für 15€ zusätzlich ein Programm, dass das über die Grafikkarte decodieren kann. Dann soll es wohl von der Geschwindigkeit einigermaßen gehen. War es mir aber bisher noch nie wert und OBS ist für mich nach wie vor das absolute Notfallprogramm, wenn nix anderes mehr geht.


    Für die Livestream-Aufnahmen nutze ich als Codec H264 mit CQP 16-18. Danach remuxen zu mp4 und das lässt sich wenigstens mit dem LSmash-Plugin schnell decodieren über StaxRIP.

  • mein monitor ist 1080p d.h. ich müsste hier ziemlich ordentlich hochskallieren
    ist das stark sichtbar?


    ein mir ausreichender 1440p monitor mit 144 oder 2xx hz kostet ein halbes vermögen


    obs ist für livestreams eben das goto programm und so müsste ich kein weiteres tool laufen lassen.
    dxtory ist leider seit längerer zeit durch fehlende updates eher meh.... arbeitet einfach nicht mit den neueren versionen von windows 10 ordentlich zusammen

    Für die Livestream-Aufnahmen nutze ich als Codec H264 mit CQP 16-18. Danach remuxen zu mp4 und das lässt sich wenigstens mit dem LSmash-Plugin schnell decodieren über StaxRIP.

    ich hab ein 4tb raid 0 + ein 2tb raid 10 + 1tb nvme speicher
    es macht für mich keinen sinn lossless zu encoden da ich bereits beim livestreamen encode und das entsprechend schon einiges an power frisst.
    lossless braucht so gut wie keine cpu power und da ich massenhaft speicher zur verüfung habe ist mir egal ob das 3,5,7 oder 10gb die minute frisst.


    nach vielem rumprobieren hab ich jedenfalls herausgefunden das h265 mit nvenc schnell geht und die qualität die auf meiner festplatte landet völlig ausreichend ist (sofern das quellmaterial lossless war). nur youtube macht pixelbrei


    ich brauch also nur eine möglichkeit das lossless material flott zu encoden.


    optionen wären also megui oder staxrip.
    bei beiden hab ich das problem das die utvideo aufnahmen erst mal ewig demuxen
    (das dauert meist länger als der eigentlich encoding prozess)

  • optionen wären also megui oder staxrip.
    bei beiden hab ich das problem das die utvideo aufnahmen erst mal ewig demuxen
    (das dauert meist länger als der eigentlich encoding prozess)

    ?(


    Was macht ihr bloß, das man sowas sagt? ^^


    1.) UTVideo in einer MKV Datei ist schon mal ne pure Vergewaltigung. Kann man machen, sollte aber in der Regel in einem AVI Container rein.
    UTVideo ist in einem AVI Container am schnellsten geöffnet und bearbeitbar.
    Würde man deine MKV remuxen, ist das ja doppelt gemoppelt.
    Zumal MeGUI und auch Staxrip das demuxen wollen nach dem Indexieren, weil sie MKV Container nicht direkt via AVISource laden können, sondern über Sonder Filter wie z.B. FFMS oder LSmash. Und das ist halt langsam.


    2.) Demuxen dauert nie lange, es sei denn der Rechner arbeitet extrems an irgendwas anderem. Demuxen ist nix anderes als das die Datei in einem Video heraus kopiert wird. Dies sollte in der Regel eigentlich nur mit Audiospuren gemacht werden, da Videospuren den meisten Speicher belegen und eine Kopie dessen Sinnbefreit wäre.
    In der Regel werden die Audiospuren extrahiert und ein Temp angelegt um Video und Audiospuren zu laden. So macht man das halt bei DVDs, BluRays.



    Alternative zur Aufnahme:
    AVI Aufnahme mit WAV Tonspur


    Das wäre dann eine bessere Chance. Weil dann kann man gleich loslegen mit dem Encodieren oder dem Bearbeiten. Ohne irgendwas demuxen zu müssen. ^^


    Wenn das OBS via FFmpeg schon kann.


    Ansonsten 2te Alternative:
    Nimm das für was OBS auch ausgelegt ist. Entweder H264, NVENC oder VCE. Das wären auch Codecs die du problemlos in MKV unterbringen kannst oder gar in MP4.

  • 2.) Demuxen dauert nie lange, es sei denn der Rechner arbeitet extrems an irgendwas anderem. Demuxen ist nix anderes als das die Datei in einem Video heraus kopiert wird. Dies sollte in der Regel eigentlich nur mit Audiospuren gemacht werden, da Videospuren den meisten Speicher belegen und eine Kopie dessen Sinnbefreit wäre.
    In der Regel werden die Audiospuren extrahiert und ein Temp angelegt um Video und Audiospuren zu laden. So macht man das halt bei DVDs, BluRays.

    jap genau das passiert auch.
    aber nach nem stream ist so ne aufnahme schon mal irgendwas zwischen 500 - 1000gb groß


    es gibt in obs seit langem in den ausgabe einstellungen unter ausgabemodus "einfach" mit utvideo / pcm? das ganze in ein avi container zu klatschen. das ist das was ich bisher gemacht habe.
    das demuxen dauert aber einfach EEEEEEWIG.
    und das ist auch das einzige was der rechner in der zeit macht.
    ne 15 minuten lets play folge dauer 2,3? minuten aber ein 6-8 stunden stream dauert halt ein wenig länger.
    auch wenn handbrake jetzt nicht grad das knaller programm ist aber das encoded so nen 6 stunden stream in 45 min mit h265 nvenc


    handbrake demuxed auch nicht. (keinen schimmer was die da im hintergrund nutzen)


    ich weiß nur das megui und staxrip erst mal ewig rummachen um das video zu demuxen.


    das warum und wieso hast du ja gerade beschrieben, trotzdem ist es irgendwie nervig.



    andere frage am rande:
    wenn ich mit staxrip encode bietet es mir als preset nur "quality" an. es gibt aber in nvenc diverse andere presets wie "highquality" und "lossless" zb.
    ich kann ja staxrip mit meiner eigenen parameter zeile "füttern" ich bin mir aber nicht sicher ob staxrip dan trotzdem mit "quality" anstatt "highquality" oder "slow" arbeitet

  • es gibt in obs seit langem in den ausgabe einstellungen unter ausgabemodus "einfach" mit utvideo / pcm? das ganze in ein avi container zu klatschen. das ist das was ich bisher gemacht habe.
    das demuxen dauert aber einfach EEEEEEWIG.

    Warum willst du es denn demuxen wenn du es so aufnimmst? Der Sinn dahinter erklärt sich mir noch nicht.


    Die meisten Tools können die Spuren alle direkt laden.


    Selbst Audacity kann alle Audiospuren aus einer AVI Datei direkt laden.


    MeGUI und selbst Staxrip können via AVISynth die Spuren alle direkt laden.


    Da muss also nix demuxt und auch nix Indexiert werden unbedingt.



    handbrake demuxed auch nicht. (keinen schimmer was die da im hintergrund nutzen)

    Handbrake läd direkt alle Streams aus den Container. Der erkennt die Streams.
    Kannst du bei MeGUI und Staxrip via AVISynth machen, weil die darauf basieren. Muss man halt ein wenig Ahnung haben von AVISynth. Und das ist nicht viel.


    So könnte man das in AVISynth schon mal zerlegen:

    Code
    v1 = AVISource("Video.avi", true, vtrack=0, atrack=1)
    a1 = v1.KillVideo
    a2 = AVISource("Video.avi", true, vtrack=0, atrack=2).Killvideo
    v1 = v1.KillAudio



    Jetzt müsste man noch eine Ausgabe erzeugen. Kommt drauf an was du möchtest.
    Du kannst auch beide Audiospuren mischen lassen und dann mit samt Video ausgeben.
    Sieht dann ungefähr so aus:

    Code
    v1 = AVISource("Video.avi", true, vtrack=0, atrack=1)
    a1 = v1.KillVideo
    a2 = AVISource("Video.avi", true, vtrack=0, atrack=2).Killvideo
    v1 = v1.KillAudio
    a = MixAudio(a1, a2, 0.5, 0.5)
    AudioDub(v1, a)

    Und das wars dann auch schon.


    Du kannst auch einzelne Spuren ausgeben lassen, indem du einfach die Variable in Zeile 6,7 oder 8 angibst. Dann hast du halt nur die eine Spur.
    z.B. wenn du da nur a1 hinschreibst, dann hast du nur Audiospur 1.



    Wenn du dein Audio via Audacity abmischen möchtest gibt es ein Plugin dafür damit du aus der AVI direkt in Audio Streams laden kannst.

    Code
    v = AVISource("Video.avi",false)
    a = WAVSource("Audio.wav")
    AudioDub(v, a)

    Danach kannst du über MeGUI oder Staxrip entscheiden welchen Video- und Audiocodec du nutzen möchtest.


    Ist also recht simple.


    Und kein Demuxen mehr von nöten.


    ich weiß nur das megui und staxrip erst mal ewig rummachen um das video zu demuxen.

    Wenn du ihnen eine MKV hinlegst, dauert das schon, weil die MKV Dateien indexiert werden müssen. Und je größer so eine MKV ist, desto länger dauert der Kram.


    Zudem ist es normal für MeGUI und Staxrip alles in Spuren zu zerlegen. Das ist eine normale Vorgehensweise um sicher zu stellen alle Streams zu 100% bearbeiten zu können. Gerade bei DVDs oder BluRays hat sich das bewährt.


    DVDs haben meist MPEG2 Video Streams und MP2 bzw. AC3 Audio Files.
    BluRays mit ihrem H264 Video Streams und DTS oder AC3 Audio Files.


    Und das muss halt demuxt werden. Weil du es da mit Formaten zu tun hast die man einfach nicht direkt verarbeiten kann.


    z.B. kann Audio zu leise sein, dann wird meist Normalisiert.
    Oder du hast es mit Multichannel Audio zu tun. Also Raumklang und willst es in Stereo umwandeln. Auch da bietet es sich an erst alles zu demuxen.


    MeGUI und Staxrip sind ja nicht für Let's Plays gedacht gewesen ;D
    Zumal das kein Video Bearbeitungs Tool ist. xD


    wenn ich mit staxrip encode bietet es mir als preset nur "quality" an. es gibt aber in nvenc diverse andere presets wie "highquality" und "lossless" zb.
    ich kann ja staxrip mit meiner eigenen parameter zeile "füttern" ich bin mir aber nicht sicher ob staxrip dan trotzdem mit "quality" anstatt "highquality" oder "slow" arbeitet

    Nutze Staxrip nicht und weiß daher grad was da alles für Tools mit geliefert werden.


    Jedoch sollte beachtet werden das Angaben zwischen einem normalen H264 Encoder und NVenc etwas anders sind.


    Mich würde ja mal so aus Neugier interessieren welche Abenteuerliche Settings da gemacht werden von deiner Seite aus ^^

  • Ich will nicht demuxen. Wenn ich in Staxrip die Datei hinzufüge "springt" der demux automatisch an.
    (ich bin noch recht neu in sachen encoding "von hand")
    ich hab früher mit dxtory + adobe oder dxtory + megui / sagaras scriptmaker aufgenommen.
    da war einfach kein fachwissen notwendig :D


    Ich nutze kein mkv zur Aufnahme. Hab das nur testweise gemacht.
    Ich hab in den Testaufnahmen auch alles in 1 Spur gemacht.
    DIe Testdatei ist von OBS im verlustfrei modus aufgenommen. mit anderen worten ich hab ffmpeg nicht selbst konfiguriert
    sondern das sind von den obs jungs vorgegebene einstellungen.
    man kann zwar auch von hand sachen einstellen aber für den anfang wollte ich eben die "einfach" option nehmen.
    die einstellungen für den stream an sich zu konfigurieren ist ja sehr simpel nur obs dazu zu bekommen
    im container + format xy aufzunehmen ist leider nicht ganz so einfach.


    MediaInfo auszug der testaufnahme:
    General
    Complete name : E:\record\test.avi
    Format : AVI
    Format/Info : Audio Video Interleave
    Format profile : OpenDML
    File size : 21.5 GiB
    Duration : 4 min 47 s
    Overall bit rate : 641 Mb/s
    Writing application : Lavf58.20.100


    Video
    ID : 0
    Format : YUV
    Codec ID : ULH0
    Codec ID/Info : Ut Video Lossless Codec
    Codec ID/Hint : Ut Video
    Duration : 4 min 47 s
    Bit rate : 640 Mb/s
    Width : 1 920 pixels
    Height : 1 080 pixels
    Display aspect ratio : 16:9
    Frame rate : 60.000 FPS
    Color space : YUV
    Chroma subsampling : 4:2:0
    Compression mode : Lossless
    Bits/(Pixel*Frame) : 5.142
    Stream size : 21.4 GiB (100%)


    Audio
    ID : 1
    Format : PCM
    Format settings : Little / Signed
    Codec ID : 1
    Duration : 4 min 47 s
    Bit rate mode : Constant
    Bit rate : 1 536 kb/s
    Channel(s) : 2 channels
    Sampling rate : 48.0 kHz
    Bit depth : 16 bits
    Stream size : 52.7 MiB (0%)
    Alignment : Aligned on interleaves
    Interleave, duration : 21 ms (1.28 video frame)




    Selbst Audacity kann alle Audiospuren aus einer AVI Datei direkt laden.


    MeGUI und selbst Staxrip können via AVISynth die Spuren alle direkt laden.


    Da muss also nix demuxt und auch nix Indexiert werden unbedingt.


    Wenn ich diese Datei mit Staxrip öffne kommt als nächstes immer die demux log ausgabe.
    (danach wird indexierung gestartet)


    -------------- Demux audio using ffmpeg 2019-09-27 Patman --------------


    C:\Users\Computer\Desktop\StaxRip-x64-2.0.6.0-stable\Apps\Encoders\ffmpeg\ffmpeg.exe -i E:\record\test.avi -vn -sn -y -hide_banner -c:a pcm_s16le "E:\record\test_temp\test ID1.wav"


    Guessed Channel Layout for Input Stream #0.1 : stereo
    Input #0, avi, from 'E:\record\test.avi':
    Metadata:
    encoder : Lavf58.20.100
    Duration: 00:04:47.73, start: 0.000000, bitrate: 641357 kb/s
    Stream #0:0: Video: utvideo (ULH0 / 0x30484C55), yuv420p(bt709/unknown/unknown), 1920x1080, 639843 kb/s, 60 fps, 60 tbr, 60 tbn, 60 tbc
    Stream #0:1: Audio: pcm_s16le ([1][0][0][0] / 0x0001), 48000 Hz, stereo, s16, 1536 kb/s
    Stream mapping:
    Stream #0:1 -> #0:0 (pcm_s16le (native) -> pcm_s16le (native))
    Press [q] to stop, [?] for help
    Output #0, wav, to 'E:\record\test_temp\test ID1.wav':
    Metadata:
    ISFT : Lavf58.33.100
    Stream #0:0: Audio: pcm_s16le ([1][0][0][0] / 0x0001), 48000 Hz, stereo, s16, 1536 kb/s
    Metadata:
    encoder : Lavc58.59.100 pcm_s16le


    es gibt in staxrip wohl mittlerweile eine "assistent" funktion.



    ich schnalle offensichtlich nicht wie ich das korrekt einstelle


    ich würde auch megui nutzen, da ich die software persönlich angenehmer finde
    das unterstützt aber kein h265 nvenc.
    und ob ich mit 15 fps encode oder mit 250 bei vergleichbarer Qualität macht einen riesen unterschied.
    (ja ich weiß mit dem klassichen x264 / x265 über cpu kann man noch was rausholen in sachen qualität aber ich hab 100mbit upload (nicht download)
    mir ist ziemlich egal ob das jetzt 20,50 oder 100mbit die sekunde sind
    ich hab halt nur keine lust ein 500gb file zu youtube hochzuladen.


    das heißt mein ziel ist es: aufnahme des streams verlustfrei -> encoden um es zur archivierung hochzuladen
    ich würde das auch mit handbrake machen aber das lässt keine upscaling zu
    und upscaling auf zb 1440 scheint mittlerweile unbedingt notwendig zu sein,
    da youtubes encoder settings auf 1080 wohl mittlerweile total für die füße sind
    selbst wenn ich "lossless" material hochlade endet das vor allem in dunklen szenen in pixelbrei.


    als ich zuletzt youtube gemacht habe hätte das in einer 1a qualität geendet und auch meine alten 1080 videos
    von vor 6? jahren sind qualitativ deutlich besser.




    Mich würde ja mal so aus Neugier interessieren welche Abenteuerliche Settings da gemacht werden von deiner Seite aus

    encoder settings in staxrip::


    --cqp 10 --codec h265 --preset quality --tier high --qp-max 10 --bframes 16 --gop-len 16 --lookahead 32 --cu-min 16 --cu-max 64 --weightp --cuda-schedule auto --colormatrix bt709 --cabac



    ich würde am liebsten "--preset slow" machen aber staxrip lässt das in der gui nicht zu (warum auch immer slow gehört zu den offiziellen presets)
    aber ich kann in staxrip scheinbar die übergebenen parameter nicht beeinflussen selbst wenn man eine zeile importiert
    werden "passt mir nicht" angaben einfach "verschluckt"

  • mein monitor ist 1080p d.h. ich müsste hier ziemlich ordentlich hochskallieren
    ist das stark sichtbar?


    ein mir ausreichender 1440p monitor mit 144 oder 2xx hz kostet ein halbes vermögen

    Brauchst du ja auch nicht. Ich nehme auch nur in 1080p auf, sowohl die Let's Plays, als auch die Livestreams. Das Hochskalieren kommt erst danach über StaxRIP.


    dxtory ist leider seit längerer zeit durch fehlende updates eher meh.... arbeitet einfach nicht mit den neueren versionen von windows 10 ordentlich zusammen

    Ja, ärgert mich auch. Aber ich habe mittlerweile einfach zwei verschiedene DXTory-Versionen installiert. Einmal die letzte .142 und dann als Alternative die .136, die gerade bei älteren Spielen oft besser (oder überhaupt funktioniert). Dann als zweite Alternative Afterburner und wenn die es nicht hooken können, kommt halt OBS dran, als Notfall-Programm. Eben weil ich damit im Gegensatz zu den anderen mehr Arbeit und Zeit für die Nachbearbeitung brauch.


    Bei den Livestream-Aufnahmen bleibt eh nur OBS, da ich die Einblendungen vom Chat auch mit auf Youtube haben will, dass die Leute, die sich das vielleicht im Nachhinein angucken auch mitkriegen, worum es im Chat geht und worauf ich eingehe, ohne, dass ich alle Nachrichten nochmal im Stream vorlesen muss.


    bereits beim livestreamen encode und das entsprechend schon einiges an power frisst.

    Ich streame und encode in beiden Fällen über NVEnc. Das spart deutlich mehr Ressourcen als CPU Encode. Da kann ich problemlos gleichzeitig streamen (720p) und aufnehmen (1080p),ohne, dass es zu Rucklern kommt. Kostet jeweils 5% CPU-Leistung laut OBS.


    ich brauch also nur eine möglichkeit das lossless material flott zu encoden.


    optionen wären also megui oder staxrip.
    bei beiden hab ich das problem das die utvideo aufnahmen erst mal ewig demuxen
    (das dauert meist länger als der eigentlich encoding prozess)

    Das ist halt das Problem bei OBS. (ich glaube) durch das FFMpeg nimmt das trotz lossless Encode in einem Format auf, dass sich nicht gut lesen und verarbeiten lässt. DXTory und Afterburner haben VfW Decode und der ist sehr viel schneller.


    Nein das geht sogar schneller, da du auch die Grafikkarte hochskalieren lassen kannst. Das geht erheblich schneller dann.
    MagicYUV geht aber natürlich nicht über Grafikkarte, das muss schon H.264, H.265 etc sein.

    Das Hochskalieren über die Grafikkarte geht um ein Vielfaches schneller, genau. Deswegen bin ich auch von MeGUI auf StaxRIP gewechselt. Aber das ist bei mir auch nicht das Problem. Das Problem ist die Verarbeitunggeschwindigkeit der Rohdateien von DXTory und Afterbruner im Vergleich zu den Rohdateien von OBS.



    @d3x ich kann dir ja gerne mal ein Vergleich von meinen Videos auf Youtube anbieten.
    Batman - Arkham Knight [BLIND]: https://www.youtube.com/playli…z5XxIy0FqQ9VSpbxYgm5iXEYf wurde mit DXTory und MagicYUV aufgenommen. Danach mit StaxRIP auf 1440p hochskaliert (Spline32).
    [FERTIG] Star Wars: The Force Unleashed II: https://www.youtube.com/playli…z5XwGSzytx29wbkEp5pe4wL-N wurde mit OBS und NVEnc mit CQP 12 aufgenommen. Dann remuxed zum MP4 (da die Lesbarkeit der MKV zu lange dauert) und mit StaxRIP auf 1440p hochskaliert (Spline32).


    Ich glaube, extrem sichtbare Unterschiede sind da nicht zu sehen. Hab's jetzt auch geschafft, die Bearbeitungszeit von OBS einigermaßen runter zu kürzen, aber ist für mich immer noch unnötiger Aufwand.

  • Ich brauche ja auch nicht mehr. Mit meinen Standardprogrammen geht es ja zum Glück in der Kombination schnell. Dass OBS das nicht hinkriegt, ist zwar ärgerlich, aber mir nicht wert, zusätzlich Geld für neue Hard- oder Software auszugeben. Mal schauen, wie es aussieht, wenn eines der Windows Updates DXTory wirklich unbrauchbar macht. Aber im Moment gibt es für mich keinen besseren und schnelleren Workflow als mit DXTory.

  • Dass OBS das nicht hinkriegt

    Das liegt nicht an OBS.
    Es liegt einfach an dir.


    Mit einer SSD ist zb der Audio in 2 bis 3 sek exportiert
    Bei HDD dauert das zum Teil 5min bei 50min video.


    Dazu eben noch die Tatsache das du nur CPU Decoding benutzt.


    GPU Decoding würde auch mit deiner jetzigen Hardware schneller laufen als aktuell DXTory.
    Aber solange du mit CPU Decoding loslegst und HDDs wird das halt nichts. Da fühlt sich dann VfW schneller an weil man da am wenigsten decoden muss.

  • Ich brauche ja auch nicht mehr. Mit meinen Standardprogrammen geht es ja zum Glück in der Kombination schnell. Dass OBS das nicht hinkriegt, ist zwar ärgerlich, aber mir nicht wert, zusätzlich Geld für neue Hard- oder Software auszugeben. Mal schauen, wie es aussieht, wenn eines der Windows Updates DXTory wirklich unbrauchbar macht. Aber im Moment gibt es für mich keinen besseren und schnelleren Workflow als mit DXTory.

    dxtory funktioniert bei mir nicht mehr. egal welche version. keine chance.


    vorallem kann ja nicht obs und dxtory gleichzeitig das bild abgreifen.

    Welche Software macht denn z.B. gpu decoding mit der ich auch hochskalieren kann?
    staxrip scheinbar? nicht oder muss ich dann als decoder in staxrip einfach nvenc hardware (ich glaube das ist --avhw?) einstellen?


    was mich an staxrip definitiv nervt ist, dass man als preset nur "quality" einstellen kann.

    ch streame und encode in beiden Fällen über NVEnc. Das spart deutlich mehr Ressourcen als CPU Encode. Da kann ich problemlos gleichzeitig streamen (720p) und aufnehmen (1080p),ohne, dass es zu Rucklern kommt. Kostet jeweils 5% CPU-Leistung laut OBS.

    das verbraucht 2x gpu power. wenn du 1080 streamst (sofern du 6k upload machen kannst) und einfach lossless aufnimmst (sofern speicherplatz vorhanden) läuft das system wesentlich besser als wenn du den enc chip doppelte belastest
    (glaub mir ich hab ein paar tausend stunden streaming hinter mir ich hab ALLES denkbare im livestreaming bereich getestet)
    es macht immer sinn eines von beidem über cpu laufen zu lassen und das andere auf gpu
    zwei gpus zu nutzen macht auch kein sinn weil obs dann auf die alten nvenc sachen zurückfällt und du somit mindestens mal 10 eher 20-30% performance verlierst


    lossless aufnahmen brauchen kaum cpu weil der datenstrom ja nahezu unkomprimiert auf die platte geklatscht wird
    ich kenne sehr viele professionelle streamer die das auch genau so machen.
    die zeichen auf ihrem streaming pc einfach lossless das signal der capturecard auf und streamen dann (je nach cpu) entweder per nvenc oder x264 zu twitch

  • das verbraucht 2x gpu power. wenn du 1080 streamst (sofern du 6k upload machen kannst) und einfach lossless aufnimmst (sofern speicherplatz vorhanden) läuft das system wesentlich besser als wenn du den enc chip doppelte belastest
    (glaub mir ich hab ein paar tausend stunden streaming hinter mir ich hab ALLES denkbare im livestreaming bereich getestet)
    es macht immer sinn eines von beidem über cpu laufen zu lassen und das andere auf gpu

    Die GPU wird gar nicht benutzt dafür, sondern die CUDA Cores.
    Ich kann das mit 2560x1600 nicht so ganz bestätigen.



    Welche Software macht denn z.B. gpu decoding mit der ich auch hochskalieren kann?

    Beim Avisynth Script diesen als Decoder
    http://rationalqm.us/dgdecnv/dgdecnv.html

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!