Eeey! Was soll das denn heißen? xD Dir auch ne gute Nacht
Man muss wissen, wann man die Bühne besser verlässt
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenEeey! Was soll das denn heißen? xD Dir auch ne gute Nacht
Man muss wissen, wann man die Bühne besser verlässt
Dann tue ich das jetzt.
Jo! Macht mal Platz ich bin der Landvogt
Ok.
Das kenn ich.
Die Synchronstimme Bud Spencers sagt das bei Gronkh dauernd.
Ahoi
Das kenn ich.
Die Synchronstimme Bud Spencers sagt das bei Gronkh dauernd.
Ach echt? Der Drecksack klaut auch alles^^
Bud Spencer und Terrence Hill sind halt einfach Kult...
Aber wenn das bei Gronkh dauernd kommt, kennen das vermutlich mehr Leute aus Gronkh Streams, als aus den Filmen... Auch wenn die Filme deutlich vor meiner Zeit waren... Ist das einfach Kult
Ich habe ein paar davon gesehen, als ich noch sehr, sehr, sehr, sehr jung war, bin aber schnell rausgewachsen.
Habe erst viel später herausgefunden, dass die meisten der Albernheiten nur in den deutschen Versionen vorkommen.
der Landvogt
Cesaro? Oder woher kommt das?
Vier Fäuste für ein Halleluja
Ja, damals gabs anscheinend sehr viele Freiheiten was die Synchro angeht^^
Ich habe auch gelesen, dass die Synchro anders und (sehr) frei ist. Die Filme sind ~50 Jahre alt und haben trotzdem noch ihren Charme (den sie ohne die Syncho evtl. (vermutlich) nicht hätten. Ich habe auch mal gelesen, dass die Popularität gerade durch diese Synchro entstanden ist.
Schon ziemlich paradox, dass diese Filme gerade durch solch eine Synchro so populär geworden sind, aber wehe heutzutage weicht ein Wort bei der Übersetzung mal vom Original ab.
Verstehen kann ich beides. Klar, sollte eine Synchro das Original (und die Stimmung) nach Möglichkeit bestmöglich widerspiegeln. Aber wenn man sich dann solche Filme anschaut, die ohne diese freie Synchro evtl. niemals solch eine Popularität erreicht hätten,fragt man sich doch... dafuq??^^
In diesem Sinne Alresu.... Friss lieber was von dem großen Igel, der schmeckt...^^
Schwierig...^^ Das verfälscht natürlich irgendwie die Stimmung des Originals, die evtl. komplett anders ist, als die Synchro sie darstellt. Ich hab ehrlich gesagt noch nie eine *echte* sub/dub dieser Filme gesehen.
Aber ich schätze mal solche Freiheiten könnte man sich nicht mehr erlauben ohne einen Shitstorm zu kassieren
Wie schön wäre die Welt, wenn Sie die 5 Leute die so einen Shitstorm machen ignorieren würde.
Wenn ihr wissen wollt wer wirkliche Kult ist dann nenne ich euch mal paar :))
Goku und Vegeta
Luffy und Zorro
Naruto und Sasuke das sind die wahren kult
Ja, damals gabs anscheinend sehr viele Freiheiten was die Synchro angeht^^
Ich habe auch gelesen, dass die Synchro anders und (sehr) frei ist. Die Filme sind ~50 Jahre alt und haben trotzdem noch ihren Charme (den sie ohne die Syncho evtl. (vermutlich) nicht hätten. Ich habe auch mal gelesen, dass die Popularität gerade durch diese Synchro entstanden ist.
Das stimmt, viele Synchros der 70er rocken!
Aber ich schätze mal solche Freiheiten könnte man sich nicht mehr erlauben ohne einen Shitstorm zu kassieren
Wenn du solche Freiheiten in der Übersetzung willst, guck die "professionell" übersetzte Animes an!^^
Ich persönlich kann zwar nachvollziehen, dass man nicht immer perfekt übersetzen kann, finde aber die Freiheit, die man sich zum Teil nimmt, übertrieben.
Gerade beim genannten Beispiel, wo oft Kalauer hinzugefügt wurden, wenn gar nichts gesagt wurde... Das verändert die Stimmung des Werks erheblich.
Im Falle von Bud Spencer und Terrence Hill half denen das, aber sie sind eben durch Werke bekannt geworden, an denen sie in der Form teilweise kaum beteiligt waren.
Natürlich kann man Freiheiten auch überreizen und dann wird es eben kein Meisterwerk sondern ziemlich mies.
Deswegen bleiben viele dann einfach ganz nah beim Original, um dieses Risiko zu minimieren.
In anderen Ländern gibt's gar keine Synchro, sondern teilweise einfach nur Untertitel.
Das hilft natürlich auch beim Lernen anderer Sprachen, wenn man sie viel hört.
Letztendlich ist das wie bei vielen Kunstfragen eine Geschmackssache.
Stimme zu. Dennoch halte ich mich beim Übersetzen gerne an den Grundsatz, der mir beigebracht wurde und mag Übersetzungen auch eher, die dem folgen: So nah am Text wie möglich, so frei wie nötig.
Das liegt aber auch daran, dass ich das Gesamtwerk vor der Synchronisation als abgeschlossen sehe, jede fremde Übersetzung also ein Filter ist, den ich zum Teil brauche (nicht unbedingt bei englischen Werken), aber gerne nicht brauchen würde. Wenn man die Synchronisation als tatsächlichen Teil eines Films oder einer Serie sieht, dann lässt sich wesentlich mehr Freiheit rechtfertigen. Aber auch dann müsste man erstmal belegen, dass sich was bei den Veränderungen gedacht wurde, was früher zur Auflockerung oft gemacht wurde, heute aber seltener der Fall zu sein scheint.
Und? Sonst?
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!