Insertkabel besser als XLR ?

  • Grüßt euch,


    ich habe letztens mit einem Streamer über meinem Audio Setup geredet.
    Procaster > DBX 286 > Yamaha MG12XU.
    Er hat mir Empfohlen von dem DBX in das Yamaha nicht in den XLR Eingangen zu gehen sondern über ein Insertkabel.
    Leider waren wir zeitlich kurz gebunden und das Thema geht sehr Tief in die Audio Technik, daher konnten wir es nicht ganz klären.


    Jetzt ist meine Frage, was ist der unterschied und welche Vor und Nachteile hat es von dem DBX mit dem Inserkabel in das Mischpult zu gehen ?


    Hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen


    Gruß
    Karmaa

  • War es nicht so, dass gerade XLR super gegen Störgeräusche ist? Jedenfalls hört man das Spulenfiepen meiner Grafikkarte deutlich mit normalen Insertkabeln. Würde ich jetzt also nicht wirklich empfehlen, XLR scheint mir da auf den ersten Blick die bessere Variante zu sein hinsichtlich der Schirmung bzw. Empfindlichkeit gegenüber Störquellen.

  • @Game8 Wenn ich micht nicht irre und mir das DBX 286s angucke dann hat das doch eh keinen XLR Ausgang sondern einen Klinkenausgang den man dann in die XLR/Klinken Kombi vom Yamaha stecken würde.


    @Karmaalp Kann es sein das der Kombieingang (XLR/Klinke) über einen Bauteil geht was den Ton nochmal färben könnte und das beim abnehmen über Klinke nicht der Fall ist ?


    Ich kann hier nur raten - bin daher gespannt worum es da geht >) Wäre jedenfalls nicht das erste mal das ich so ein Aufbau bei einem streamer gesehen habe.

  • Ich hab was dazwischen eine DIE Box weil meine Grafikkarte damals extreme Störgeräusche abgegeben hat alles was man da in der Umgebung hatte, hatte Störungen :D


    Im Prinzip kann man aber mit Klinke rausgehen und XLR Eingang nehmen also gibt Kabel die Klinke male und xlr female haben.


    Er meinte halt nur kurz das durch den insertkabel mehr durchgeht bzw hin und zurück ?
    Kann mich nicht mehr dran erinnern.
    In der Regel könnte ich ihn auch die Tage fragen wenn er Zeit hat, aber ich dachte das ist auch ein gutes Thema für das Forum.

  • Hi Karmaalp,
    ich denke eher du hast in der Unterhaltung vielleicht etwas quer verstanden oder in einen komischen Zusammenhang gebracht.
    Es geht NICHT um das Kabel sondern den Eingang am Mischpult.
    Den Insert Eingang!


    Zum Insert Kabel:
    Es wird immer mal von einem Insert Kabel gesprochen aber ein Y-Kabel gemeint.
    Im Prinzip Wurst denn der Verwendungszweck findet darin ausdruck.
    So lange es an einem Ende eine 6,3 Klinke Stereo Male besitzt und die beiden anderen Enden je eine 6,3 Klinke Mono Male (oder 3,5 oder Chinch Mono) vorweisen ist alles gut.
    Denn das dbx286s verfügt über einen Insert Weg. (und dein Mischpult wohl auch)


    Wenn man nun ein Signal (Mono – in diesem Fall unser unbearbeitetes Mic)
    vor dem Effektweg des dbx286s z.B. in einem EQ bearbeiten möchten,
    so können wir mit Hilfe der Insert Buchse, an der Rückseite des dbx, unser Mikrofonsignal heraus leiten. (Stereo Klinke)
    Eins der beiden anderen Enden (Mono Klinke/Chinch) kommt an den Input, das andere selbstredend an den Output des EQ.
    Das bearbeitete Signal gelangt dann über die selbe Buchse wieder ins dbx und passiert dann den dortigen Effektweg.


    Sollte dein Mischpult so etwas unterstüzen, schön .. doch für dich?
    Ich persönlich sehe für dich da keinen Nutzen da ein Insert Kabel nun einmal unsymmetrisch ist.


    Ich hoffe das ich helfen konnte,
    John

  • @John Difool
    Ahhh okay jetzt verstehe ich, muss man auch erstmal wissen.
    Genau das Yamaha Unterstützt diesen weg.
    Was gibt es denn für Vor oder Nachteile ?


    Sprich den EQ etc den ich im Mischpult einstelle wird zuerst gemischt und kommt dann erst in den DBX wenn ich das richtig verstanden habe ?
    Was machst es denn für ein Unterschied es umgekehrt zu machen ?


    Dank dir auf jeden Fall schon mal für die gute Erklärung :)

  • Der Unterschied liegt darin, ob du ein mit einem Equalizer bearbeitetes Signal in den dbx schickst oder direkt deine Stimme mit dem dbx bearbeitest und so die Signale mit bearbeitest, die du auf dem anderen Weg bereits abgesenkt/angehoben hättest.


    So - und noch was zu DI Box.


    Eine DI Box ist ein Masseentkoppler. Die Masse des Stromkreises wird an der DI Box unterbrochen und verhindert so, dass zwei Stromkreise zusammen geschaltet werden, was zu starkem Brummen führen kann. Das nennt sich auch Massebrummen. Das tritt z.B. dann auf, wenn ein Keyboard/Synthesizer (der ja Strom braucht) an einem Stromkreis angeschlossen wurde, der wiedergebende Verstärker aber, z.B. aufgrund zu hoher Distanzen, an einem anderen Stromkreis hängt (Rock am Ring z.B.). Zuhause kann das passieren, wenn z.B. dein Audiointerface an der Sicherung für dein Wohnzimmer hängt, dein Computer aber an der Sicherung fürs Schlafzimmer angeschlossen wurde. Dann hast du unter Umständen zwei verschiedene Phasen des Sicherungskastens über die Masse im Audiokabel miteinander verbunden und das kann (muss nicht unbedingt) zu Brummen führen. Solange also alle Geräte an dem gleichen Stromkreis angeschlossen wurden kann dieses Phänomen erst mal nicht auftreten. Was den PC betrifft könnte es evtl. passieren, da dieser ja auch eine BIOS Batterie besitzt,welche ebenfalls einen eigenen Stromkreis wiederspiegelt.


    Hier mal was zu lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Erdschleife

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!