Stream auf YouTube ruckelt

  • Hallo liebe Community,


    wie kann ich die Qualität meines Streams auf YouTube verbessern? Ich habe mit meiner PS4 gestern FIFA gestreamt und wo ich mir den später nochmal angeguckt habe, ist mir aufgefallen, dass es zwischendurch sehr ruckelt. Bei einem früheren Stream von meinem Smartphone über die YouTube Gaming App war es genauso.


    Gruß Dennis

  • Bei der PS4 und in der YouTube Gaming App kann man ja leider nicht viel einstellen. In der YouTube Gaming App kann ich nur auswählen, ob ich mit 720p oder mit 480p streamen möchte. Bei der PS4 ist es das gleiche. Da kann ich nur mit 720p oder 360p streamen. Das höchste was bei der PS4 geht ist 720p mit 60 FPS. Ich habe aber bisher immer Standard (schätze mal circa 30 FPS) genommen.


    Wobei ich bei meinen Smartphone Stream direkt neben dem WLAN-Router gesessen habe. Zudem war kein anderes Gerät mit dem WLAN verbunden. Dort habe ich die 720p genommen.

  • Hallo,


    es wäre interessant wie du streamst? Welches Programm was für ein Aufbau. Ich streame auch über PS 4 und bei mir läufts gut. Wie gesagt, ich würde gerne helfen bräuchte aber noch ein paar Infos.
    Lieben Gruß

  • Da du via PS4 streamst bezweifle ich stark das die PS4 limitiert bzw das es Hardwaremäßig sein wird.


    Was für eine Leitung hast du denn bzw wie hoch ist dein Upload.


    Könntest dua uch bitte dein Twitch Kanal verlinken damit wir die Videos sehen können.

  • Um da wirklich helfen zu können bräuchte ich auch mehr Infos zu seiner Internetleitung als auch Streameinstellungen, denn ich hab ka wie eine PS4 streamt ^^


    Natürlich schonmal auch nicht sonderlich schön, das die PS4 bloß 1280x720 sendet. Da kommt man bei Youtube auch nicht so weit in Sachen Qualität. Für so'ne niedrige Auflösung wär dann eher ein anbieter wie twitch zu empfehlen, welcher nicht die Videos neucodiert, wie youtube.
    Und dann ist auch die Frage wieviel Bitrate sendet die PS4? Welche sonstigen Codeceinstellungen usw? Wär ja alles von Vorteil zu wissen.


    Besser wäre es imo sich eine Capture Karte zuzulegen und dann die PS4 abgreifen und dann via OBS zu streamen..

  • Um da wirklich helfen zu können bräuchte ich auch mehr Infos zu seiner Internetleitung als auch Streameinstellungen, denn ich hab ka wie eine PS4 streamt

    eine PS4 bewegt sich auf dem x264 Niveau von ultrafst maximal superfast. Richtig grottig ist das. Die PS4 Pro schafft von der Quali her veryfast.

  • eine PS4 bewegt sich auf dem x264 Niveau von ultrafst maximal superfast. Richtig grottig ist das. Die PS4 Pro schafft von der Quali her veryfast.


    Hast du dafür eine Quelle?
    Normalerweise pfeifen die Plastik Brotkästen doch schon bei den eigentlichen Spielen aus dem letzten Loch und haben Frameeinbrüche jenseits von Gut und Böse. Dann noch ein paralleler x264 Stream auf Very Fast, der meinen zweiten, separat für OBS, hingestellten PC auf allen 12 Threads auslastet, halte ich schon für sehr unwahrscheinlich. Lasse mich da aber gerne eines besseren belehren ^^ Andererseits...meine Szenen in OBS sind in 2560x1440p. OBS nimmt nativ auf und streamt parallel dazu einen 1080p Downscale. Ist vermutlich was anderes, als ein reiner 720p Stream, der so gut wie nichts in der Szene hat...ein PS4 Stream hat bestimmt auch keine Szenenrenderung usw...eine Quelle wäre aber trotzdem mal interessant ^^

  • Quellen nicht. Ich sagte auch nur die bewegen sich von der Quali auf dem Niveau. Nicht das die x264 nutzen ^^
    Die PS4 erzeugt ein grauenhaftes Bild. Das bewegt sich echt am untersten Limit und sollte gestraft werden das man damit überhaupt streamt. Die PS4 Pro schafft mehr. Wurde seitens Sony damals bestätigt.

  • Normalerweise pfeifen die Plastik Brotkästen doch schon bei den eigentlichen Spielen aus dem letzten Loch und haben Frameeinbrüche jenseits von Gut und Böse. Dann noch ein paralleler x264 Stream auf Very Fast, der meinen zweiten, separat für OBS, hingestellten PC auf allen 12 Threads auslastet, halte ich schon für sehr unwahrscheinlich. Lasse mich da aber gerne eines besseren belehren

    Die PS4 nutzt für Videoaufnahmen einen eigenen dafür vorgesehenen Speicher. Musste dir so vorstellen wie bei den NVIDIA Karten mit NVenc. Das ist völlig abgekapselt die Videoaufnahmen bei der PS4. Die Spiele nutzen ihren Speicher, die Videoaufnahmen ihren.
    Mit anderen Worten: Im Spiel wird man das nicht merken das die PS4 aufnimmt. FPS, als auch Gameplay bleiben so als wenn man nicht aufnimmt.


    eine PS4 bewegt sich auf dem x264 Niveau von ultrafst maximal superfast. Richtig grottig ist das. Die PS4 Pro schafft von der Quali her veryfast.

    Sony nutzt ein AMD H264 Model eines Encoders. Und zwars einen GPU Encoder. Den AMD VCE. Jedenfalls wird dieser Bitratengesteuert betrieben. Daher kann man der PS4 ja von der Qualität auch nur sagen: schlecht, mittel, gut. 3 oder 4 Optionen waren das auf jedenfall. Und danach wird eine feste Bitrate genommen + VBR (Variable Bitrate). Das heißt das die fest vorgelegte Bitrate eingestellt wird als Maximal Wert.


    Das bedeutet:
    Nimmt ihr ein Video auf das vom Bildaufbau recht unkomplex ist, wie z.B. ein recht ruhiges Bild, oder sehr viele einheitlich farbige Flächen, so wird die Bitrate unter der gesetzten Bitrate bleiben und das Bild im Video sieht top aus.
    Wird der Bildaufbau aber komplex, wie z.B. viele Details im Bild wie Vegetation von Bäumen und Gräser, schnelle Bewegungen etc. pp, wird die benötigte Bitrate enorm sein und der gesetzten Bitrate von der Aufnahme übersteigen. Und wenn die Bitrate nicht ausreicht wird das Bild im Video auch schlechter. Das zeigt sich dann entweder in Pixelbrei oder Unschärfe.


    Zudem sind eh nur Aufnahmen in 720p möglich bei der PS4, wobei Streams mit 1080p möglich sein sollten (Bin mir da grad nicht sicher, müsst ich noch mal nachschauen). Wie das bei der Pro ist, weiß ich leider nicht. ^^


    Da die PS4 max. ein H264 Video mit einen High Level 4.2 abspielen kann, wird auch die maximale Bitrate die 62,5 Mbit/s nicht übersteigen können. Bei Live-Streaming hat sie aber deutlich mehr Potenzial. Genauso wie bei Videoübertragungen via Share Play.


    Die internen Aufnahmen die auf der PS4 gespeichert werden und in 720p erfolgen werden in etwa mit 5 bis 10 Mbit/s aufgenommen.
    Das ist übelst wenig.


    Daher ist es egal ob ultrafast, veryfast oder was weiß ich. Weil man kann auch mit diesen Presets hochwertige Videos produzieren ohne das da Fragmente oder Schlieren oder Unschärfe als Fehler im Video auftauchen. Das hat mit den Fehlern nix zu tun dann. Vielmehr der Bitraten-Cap der das Video dann in ein Brei verwandelt bei komplexeren Bild Szenen. ;D



    Ein guter Rat:
    Für Live-Streaming kann die PS4 wunderbar eingesetzt werden, sofern die Internetleitung eine recht hohe Bandbreite zulässt. Min. eine 16000 Leitung sollte da schon drin sein.
    Die Qualität der Live-Streamings von der PS4 aus, sind qualitativ besser als wenn man intern aufnimmt. Hängt wie gesagt von der Bandbreite ab.
    Ist die Bandbreite für Live-Streamings zu niedrig, wird die PS4 das kompensieren indem sie die Bitrate drosseln tut. Folge sind dann Fragmente im Bild.
    Ist die Bandbreite zu sehr ausgelastet mit Upload, kann auch ein Stau enstehen. Das heißt: Ist die Bitrate zu viel beim Upload oder der Upload schwankt zu sehr, kann ein Upload Stau entstehen. Der Stream wird sich dann durch schlechtes Bild und dann durch ein eingefrorenes Bild äußern. Auch zu erkennen wenn der Delay zu groß wird.
    Ist das der Fall, sollte man eine niedrige Auflösung für den Upload nutzen. Weil dann reicht die Bandbreite nicht aus.



    Von einer internen Aufnahme von der PS4 würde ich abraten. Das kann man für Private Zwecke vllt. noch machen oder für Guides. Aber für komplette Let's Plays ungeeignet.



    Empfehlen würde ich die Aufnahme einer PS4 über ein externes Gerät. z.B. einer Aufnahmekarte wie z.B. einer Elgato oder was weiß ich was grad so angesagt ist. Bei der PS4 ist das übelst leicht, da man bei dieser Konsole den HDCP abschalten kann in den Optionen. Damit ist der HDMI Ausgang der PS4 nicht verschlüsselt und kann somit auch aufgenommen werden über eine Aufnahmekarte am PC.
    Qualitativ die Beste Wahl, da das Bild somit 1:1 wie am Fernseher ankommt, dank HDMI und zum zweiten man individuell das Video selbst am PC encodieren kann. z.B. mit x264.
    Und noch ein Plus Punkt ist das das HDMI Signal auch 1080p oder gar 4K senden kann. Somit ist man vom internen PS4 Encoder weg.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!