Video direkt nach OBS uploaden?

  • Hey
    Ich wollte fragen, was ihr davon haltet, das Video, dass aus OBS Studio rauskommt direkt upzuloaden?
    Sollte man denn irgendetwas noch bearbeiten oder reicht die Qualität die aus OBS rauskommt (den Settings entsprechend natürlich)?
    Sollte in dem Fall nichts spezielles sein, also keine extra bearbeitete Folge oder so.


    Das hier sind nebenbei die Settings, die ich bei OBS Studio habe, falls sie noch jemand genauer anschauen will.


    Vielen Dank für eine Antwort :)
    LG


    P.S. Falls mir wer sagen kann, ob die Farbeinstellungen so passen wär ich dankbar. Ich find dazu irgendwie nichts richtiges online.

  • Deine Aufnahmen werden erstens abartig groß werden, sodass du ohne enorm guten Upload definitiv keinen Spaß daran haben wirst und zweitens steht der YUV Farbbereich auf Voll, was falsch ist. Von der Qualität her ist es bei den Einstellungen quasi das gleiche, als würdest du eine verlustfreie Aufnahme mit Dxtory oder MSI Afterburner ohne weitere Verarbeitung direkt hochladen wollen.
    Eigentlich recht sinnlos, da wäre es sinniger das Material noch hoch zu skalieren auf 1152p oder 1800p und vernünftig zu kodieren (Uploadzeit sparen), um über YouTubes VP9 Codec nochmal deutlich bessere Qualität abzugreifen, als mit der reinen 1080p Aufnahme.

  • Also den YUV Farbbereich auf begrenzt. In Ordnung.


    Und nach dem hochskalieren dann mit welchem Codec? Wieder der H.264 oder? Das ist ja eigentlich der beste Codec für YT soweit ich weiß.


    Sorry für die dämlichen Fragen. Hab vorher immer mit was anderem aufgenommen und da hab ich einfach gemacht. Ich hab hier nur mal gehört, dass Leute teils direkt uploaden und wollte nachfragen.

  • Ich hab hier nur mal gehört, dass Leute teils direkt uploaden

    Sicher, ist auch gut möglich mit OBS und vernünftigen x264 Einstellungen samt nicht zu schnell gewähltem CPU-Preset. Jemand anderes wird das bestimmt besser beantworten können, aber bei deinen aktuellen Einstellungen wird das nicht wirklich funktionieren.


    Und nach dem hochskalieren dann mit welchem Codec? Wieder der H.264 oder?

    H.264 als Codec ist korrekt, sagt aber rein gar nichts aus letztlich. Einen vernünftigen Encoder zu wählen ist wichtig und da kommt nur x264 in Frage. Für genaueres müssten wir deinen Workflow kennen.

  • Naja, eigentlich alles, was hier erwähnt wurde.
    Aufnahme, wenn nötig die Enden zurecht schneiden und minimal bearbeiten, hochskalieren (jetzt da ich es weiß), encoden, rendern. Ich weiß nicht ob ich irgendwas wichtiges vergesse hier. Bin noch ziemlich frisch dabei hier (und ich muss ehrlich sagen bisher haben meine Videos qualitativ auch nicht Rekorde gebrochen - allein schon vom Aufnahmeprogramm her.)

  • Ist das nicht korrekt, wenn er in RGB aufzeichnet und dann in YUV beim konvertieren encodiert?

    Es heißt "YUV Farbbereich" und hat genau keinen Einfluss auf RGB. Mit seinen aktuellen Einstellungen nimmt er außerdem nicht in RGB auf, sondern in YUV420, da das OBS-Interne x264 nur in YUV420 kodiert.


    Dxtory sagt zum Häkchen wo man Full Range YUV einstellen kann folgendes:

    Das kommt mit Sicherheit nicht von Dxtory, sondern von MagicYUV.


    Bin noch ziemlich frisch dabei hier

    Dann müssten wir genau erfahren, was du möchtest, ob du bei deinem aktuellen Workflow bleiben willst oder nicht und so weiter. Ansonsten bekommst du die generelle Empfehlung vorgesetzt. ^^


    Aufnahme

    Da stehen dir aus meiner Sicht folgende Programme zur Auswahl:

    • MSI Afterburner (Tutorial, kostenlos)
    • OBS Studio (Kein Tutorial bisher, kostenlos)
    • Dxtory (Tutorial, kostenpflichtig)

    Für die Verarbeitung wird hier allgemein empfohlen:

    Desweiteren noch hilfreich könnte dies sein:

    Viele Informationen, aber ohne Grundlage ist es schwierig konkret etwas angeben zu können.

  • Es heißt "YUV Farbbereich" und hat genau keinen Einfluss auf RGB. Mit seinen aktuellen Einstellungen nimmt er außerdem nicht in RGB auf, sondern in YUV420, da das OBS-Interne x264 nur in YUV420 kodiert.

    Also hebt die Auswahl von x264 das Farbformat RGB in den Einstellungen auf, oder hat das ohnehin eine andere Bedeutung als der Farbraum, in dem aufgezeichnet wird?

    Das kommt mit Sicherheit nicht von Dxtory, sondern von MagicYUV.

    Ja, klar. Hab den Tooltip nur über Dxtory und dort dann die MagicYUV Konfigurationen geöffnet. Ist schon spät :sleeping:

  • Ok, ich schau mir das mal alles an - jetzt hab ich ja glücklicherweise Zeit.


    Ähm welchen von den Encodern würdest du jetzt persönlich empfehlen, falls ich fragen darf?


    Und (verzeih meine Unwissenheit) Encoder sorgen ja dafür, dass das Video auf entsprechenden Playern läuft. Heißt das, das sowohl Qualität als auch Dateigröße unberührt bleiben oder?
    Außerdem ich hab mal gehört es reicht wenn man mit dem entsprechenden Codec aufnimmt, was ja bei OBS der Fall ist. Alsooooo... nj reicht das dann oder eher nicht?


    Wegen Grundlage, was genau soll ich denn alles angeben, damit es dir leichter geht? Sorry, dass ich mich hier so blöd anstell :(

  • Ähm welchen von den Encodern würdest du jetzt persönlich empfehlen, falls ich fragen darf?

    Er hat dir nur einen empfohlen, MeGUI, gibt's hier im Forum :) Da nehmen wir x264 zum encodieren.
    Wenn du dir den MSI-Afterburner als Aufnahmeprogramm zulegst (auch in Kaytens Liste) kannst du dann Codecs wie
    UTvideo oder MagicYUV verwenden. Soweit ich weiß arbeiten die beiden besser als x264.

    Und (verzeih meine Unwissenheit) Encoder sorgen ja dafür, dass das Video auf entsprechenden Playern läuft. Heißt das, das sowohl Qualität als auch Dateigröße unberührt bleiben oder?

    Nicht immer entschuldigen, es gibt keine dummen Fragen! Encoder (Rendervorgang) sorgen dafür, dass dein Video komprimiert also in seiner Dateigröße verkleinert wird. Dabei werden Bildinformationen verworfen bzw. sinnvoll zusammengefasst, was in einer Reduzierung der Dateigröße resultiert, und mit guten Einstellungen trotzdem ein hübsches Ergebnis liefert. Du musst dir also wenn du die richtigen Einstellungen verwendest keine Sorgen darüber machen, dass dein Video spürbar an Qualität verliert, darfst dich aber über eine wesentlich kleinere Dateigröße freuen.


    Aktuelles Beispiel von mir heute: Die Aufzeichnung hatte 152GB, und nach dem encodieren nur noch 5GB.

  • Achso, sagt das doch gleich. Ich les hier überall ständig von "Encoding" und denk mir nur was das ist. Rendern versteh ich jetzt xD
    Sor- ähem dann ist ja gut :3


    So leuchtet das alles auch ein.
    Du musst wissen ich kann mich unglaublich für die technischen Daten eines PCs begeistern, aber sobalds darum geht, wie das alles intern funktioniert, bzw wenns um komplexere Software geht bin ich total raus...

  • Also hebt die Auswahl von x264 das Farbformat RGB in den Einstellungen auf, oder hat das ohnehin eine andere Bedeutung als der Farbraum, in dem aufgezeichnet wird?

    Für das interne x264 hat die Wahl des Farbformats quasi keine Bedeutung und lediglich NV12 und i420 sind von Belang. Wenn du nun aber genauere Informationen hierüber möchtest, müsstest du im Forum schauen, Sagaras hat das schon irgendwo niedergeschrieben.
    Erst wenn über FFmpeg kodiert wird, wird dem jeweiligen Encoder das Material direkt übergeben, welcher es dann entsprechend verarbeitet.


    Ähm welchen von den Encodern würdest du jetzt persönlich empfehlen, falls ich fragen darf?

    Die Tutorials sollten dir diese Frage eigentlich schon beantworten, aber in OBS würde ich entweder x264 nutzen oder UtVideo über FFmpeg.


    Und (verzeih meine Unwissenheit) Encoder sorgen ja dafür, dass das Video auf entsprechenden Playern läuft.

    Nein. Wenn der jeweilige Player nicht in der Lage ist Codec Y zu dekodieren (hängt daher mit einem Decoder zusammen), dann kann der Encoder nichts dafür. Ist auch der Grund warum es (generell) nicht die "Schuld" des Aufnahmeprogramms (bspw. OBS) ist, wenn ein Verarbeitungsprogramm (wie Premiere) nicht mit dem Material klar kommt.


    Heißt das, das sowohl Qualität als auch Dateigröße unberührt bleiben oder?

    Das hängt vom Encoder bzw. darüber stehendem Codec ab.
    UtVideo und MagicYUV sind beispielsweise verlustfrei und geben das eingespeiste Material 1:1 wieder, erzeugen aber sehr große Dateien. Diese sind daher zum Aufnehmen sehr gut geeignet, da die Qualität erhalten bleibt. Zum Hochladen bieten sich diese allerdings nicht an, dafür muss es aber komprimiert werden, damit das Material auch in annehmbarer Zeit bei YouTube landet. In dem Fall nun mal verlustbehaftet. Wichtig ist bei verlustbehafteter Kodierung nun, dass sie so effizient wie möglich gemacht (x264) und nicht mehrfach hintereinander angewandt wird, sonst greift der Generationsverlust mit jeder weiteren Anwendung.


    Außerdem ich hab mal gehört

    Keine gute Grundlage. Die meisten Tutorials auf YouTube sind generell eher unbrauchbar. ^^


    reicht das dann oder eher nicht?

    Nein. Sonst würden sich nicht so viele damit beschäftigen, wie man die bestmögliche Qualität erreicht. ^^


    was genau soll ich denn alles angeben, damit es dir leichter geht?

    Das, womit du auf jeden Fall weiterarbeiten willst. Wenn du offen genug für neue Programme bist, ist das nicht so wichtig.

  • Ok, jetzt ist mir einiges klarer. Ich hab iwie am Anfang nicht ganz alles verstanden, hat sich teils ja schon aufgeklärt gehabt. Ich bin da zu sehr am Worte Encoder hängen geblieben...
    Vielen, vielen Dank euch beiden :thumbsup:


    Das einzige Programm, dass ich nach Möglichkeit nicht wegwerfen möchte wäre OBS, ist mir einfach zu praktisch, wenn man mal genug drüber weiß. Ansonsten bin ich für alles offen. Man will ja seinen Horizont erweitern.

  • Achso, sagt das doch gleich. Ich les hier überall ständig von "Encoding" und denk mir nur was das ist. Rendern versteh ich jetzt xD
    Sor- ähem dann ist ja gut :3

    Hab ich mir schon gedacht, deshalb hab ich es ja dazu geschrieben :P

    Das einzige Programm, dass ich nach Möglichkeit nicht wegwerfen möchte wäre OBS, ist mir einfach zu praktisch, wenn man mal genug drüber weiß. Ansonsten bin ich für alles offen. Man will ja seinen Horizont erweitern.

    Der Vorteil von MSI Afterburner wär für dich halt, dass du ganz unkompliziert MagicYUV und UTVideo benutzen kannst. Das ist wichtig, damit du die Freiheit hast deine Farbräume zu wählen, falls die Performance deines Computers bei einem Spiel nicht so gut ist. Zudem kannst du im MSI Afterburner während der Aufzeichnung links oben sehen wie lange du schon aufnimmst und solche kleinen Details die bei der Aufnahme sehr hilfreich sind.


    Wenn du aber OBS sehr gern behalten willst, versuch Utvideo über FFmpeg, ich weiß aber nicht ob und wenn ja welche Nachteile das mit sich bringt. Ansonsten habe ich persönlich MagicYUV performanter als UTVideo erlebt in mehreren Testdurchläufen, würde das also immer bevorzugen.

  • Ich les hier überall ständig von "Encoding" und denk mir nur was das ist. Rendern versteh ich jetzt xD

    Rendern (deu. Neu-Berechnen) tut dein Schnittprogramm vor der Encodierung.
    Rendern hat mit der Encodierung absolut gar nix zu tun erst mal, sondern ist ein Vorprozess wie bei einem Grafikprogramm wo das Bild auch erst rendern muss, damit ein Bild entsteht.
    Bei nem Video ist es das gleiche Prinzip. Im Schnittprogramm müssen die Frames neu berechnet werden (rendern) und kommen dann zum Encodierer. Sonst würde schon allein der Begriff Codec völlig daneben sein ;D


    Ist der Videoframe also fertig gerendert, also fertig berechnet, kommt es zum Encodierer, der es dann mit einem Codec wie anzunehmen ist encodiert (Verschlüsselt).
    Dabei können verwendet werden Verlust-Komprimierende Codecs oder die komprimierenden Verlustfreien Codecs oder gar die Unkomprimierten Varianten beider.


    Hier mal eine etwas einfache Ansicht wie das Ganze ablaufen tut und wie man sich das vorstellen muss:

  • Für das interne x264 hat die Wahl des Farbformats quasi keine Bedeutung und lediglich NV12 und i420 sind von Belang. Wenn du nun aber genauere Informationen hierüber möchtest, müsstest du im Forum schauen, Sagaras hat das schon irgendwo niedergeschrieben.
    Erst wenn über FFmpeg kodiert wird, wird dem jeweiligen Encoder das Material direkt übergeben, welcher es dann entsprechend verarbeitet.

    Ähm nein...
    Man kann auch in i444 aufnehmen...

  • Stimmt, i444 funktioniert auch, allerdings nicht über x264 in FFmpeg. Ob es aber sinnvoll ist ein Video verlustbehaftet in YUV444 aufzunehmen, wage ich nun erstmal zu bezweifeln.
    Für verlustfreie Aufnahmen ist es nun seit OBS Studio 0.15.0 aus meiner Sicht eh irrelevant.

    • Fixed a bug where regular lossless codecs and lossless via simple output mode were only using one core

    Damit kann UtVideo über FFmpeg nun auch mehrere Kerne nutzen und bei mir stellt 1440p bei 60FPS in RGB überhaupt kein Problem dar.

  • Vielen Dank, das klärt einiges auf :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!