Lizenzen oder nicht?

  • Richtig, ich rede auch wirklich nur von der Musik. ;) Und weil EA halt in fast jedem Spiel irgendwelche "berühmte" Musik verwendet, gibt es halt auch sehr gerne mal deutschlandweite Sperren. Bei allen modernen Teilen von Need For Speed beispielsweise. Bei FIFA und bestimmt auch den anderen Sportspielen. Was weiß ich noch alles...

    Gerade bei Autosport-Spielen, hab ich in Livestreams immer die große Nachfrage danach gehabt, die Musik auszuschalten, damit man den Motorensound besser hört.
    Is halt wirklich ein Graus mit lizensierter Musik, aber es geht halt auch ohne ganz gut. ;)

  • Nicht? Oh gut, das beruhigt mich ja. :D Noch ein Grund weniger für mich, ein Netzwerk in Betracht zu ziehen.


    Vorteile hat es schon aber muss jeder selber wissen.
    In der Regel gilt aber das Musik, die für z.b. Deutschland gesperrt sind auch das Netzwerk nicht viel machen können.
    Es gibt natürlich auch Netzwerke die ein oder das andere mal auch diese Lizenzen haben wie z.b. Studio 71 die da inzwischen ganz weit oben sind.

  • Oder man macht es wie ich und verarscht das Content ID System, indem man andere Musik drüberlegt. Ist zwar etwas Arbeit und nicht wirklich ästhetisch für die Ohren, aber es funktioniert. ^^

    Jim Sterling - falls bekannt - hat da auch ein schönes System entwickelt, wie er die großen Copyright-Claimer gegeneinander ausspielt. Im Grunde nutzt er Content von mehreren Publishern, bei dem er weiß, dass es geclaimed wird. Da hier aber mehrere Parteien das Video für sich beanspruchen, kann niemand das Video monetarisieren ohne den Content des anderen Publishers zu monetariseren.
    Die Videos bleiben nicht-monetarisert und Publisher gehen leer aus.


    Hier der Ganze Spaß:


  • Völlig korrekt, war nur meine Antwort auf dein "Oder man macht es wie ich und verarscht das Content ID System". :P
    Zu 90% gehen alle Content ID Ansprüche auf Audioinhalte.
    Deshalb sollte man Ingamemusik - falls vom Publisher nicht explizit lizensiert - ausschalten, auch wenn es manchmal sehr, sehr schwer fällt, aufgrund grandioser Soundtracks.


    Hatte mein Deus Ex LP damals direkt in der ersten Folge verworfen, weil auch dort im Intro ein Content ID Claim mich völlig frustriert hatte.

  • Völlig korrekt, war nur meine Antwort auf dein "Oder man macht es wie ich und verarscht das Content ID System". :P
    Zu 90% gehen alle Content ID Ansprüche auf Audioinhalte.
    Deshalb sollte man Ingamemusik - falls vom Publisher nicht explizit lizensiert - ausschalten, auch wenn es manchmal sehr, sehr schwer fällt, aufgrund grandioser Soundtracks.


    Hatte mein Deus Ex LP damals direkt in der ersten Folge verworfen, weil auch dort im Intro ein Content ID Claim mich völlig frustriert hatte.

    Also wenn man bedenkt, dass Ikarus eigentlich das emotionalste und wichtigste Lied im DX:HR Soundtrack ist, hätte man ruhig den Rest des Spiels weiter machen können ^^ Den restlichen Soundtrack jenseits vom Opening und Ikarus finde ich dann doch eher nicht so packend bzw. man merkt, dass man einfach nur die Samples durcheinander geworfen und 1-2 ausgetauscht hat und schwupps nächstes Lied fertig...


    So aber zum Thema nochmal, ich finds interessant in welche Richtung die Diskussion sich hier entwickelt. Also von der grundsätzlichen Frage ob man sich nun an die Wünsche der Publisher halten soll zu "wie entgehe ich der Sperrung"...


    Das zeigt dann doch eher, dass größtenteils Einigkeit darüber herrscht, dass es entweder nicht möglich oder unnötig ist sich um entsprechende Lizenzen oder Duldungserklärungen zu bemühen, WEIL es meist doch eher darauf hinaus läuft, dass ein LP wegen geschützter Audioinhalte gesperrt wird, eher noch als wegen Rechtsansprüchen von Publishern am Bildmaterial (Spielinhalt).


    Dann werde ich da auch nochmal ein Auge drauf werfen, aber meine Ohren lachen mich gerade aus, wo ich den Gedanken verfolge ob Deadfall geschützte Musik haben könnte... *hust*.


    Wo holt ihr eigentlich eure Musik her? Aus dem Youtube Angebot? Soundcloud (dort gibt es eine schöne CC Sammlung!)? Kostenpflichtige "lizenzfreie" Angebote (das lebende paradoxon schlechthin)?

  • Spiel mal was von EA, dann wirst du dich umschauen. :P

    Immerhin haben sie ihr Vorzeigespiel, was tollen und bedenkenlosen Soundtrack betrifft: Battlefield ^^
    Eigens für das Spiel komponiert. Genauso wie bei Mirror's Edge. Aber ob der Soundtrack dort auch noch so problemlos für YouTube ist, weiß ich noch nicht.


    Wo holt ihr eigentlich eure Musik her? Aus dem Youtube Angebot? Soundcloud (dort gibt es eine schöne CC Sammlung!)? Kostenpflichtige "lizenzfreie" Angebote (das lebende paradoxon schlechthin)?

    Die Bibliothek von YouTube bietet da etwas und zur Not lizenzfreie Musik, die es auf YouTube auch zu Hauf gibt.

  • So aber zum Thema nochmal, ich finds interessant in welche Richtung die Diskussion sich hier entwickelt. Also von der grundsätzlichen Frage ob man sich nun an die Wünsche der Publisher halten soll zu "wie entgehe ich der Sperrung"..

    Sorry, aber nein. Du musst die Aussagen zu diesem Thema mehr differenzieren...
    Die Frage, ob man sich an die Wünsche der Publisher halten sollte, ist ausschließlich mit "Ja!" zu beantworten. Es ist deren "Eigentum", deren Rechte, deren Marke. Wenn du Audioinhalte sog. Dritter nutzt und dieser sein geistiges Eigentum beansprucht, um mit deinem Video, dass sein "Werk" beinhaltet, Geld zu verdienen, so ist das nicht zu verurteilen. Es ist sein/ihr gutes Recht, denn du nutzt ihr Eigentum.


    Bei Audioinhalten von Let's Plays ist das halt eine Zwickmühle, denn während (wie gesagt) viele Publisher das publizieren von Videos ihrer Inhalte zumindest tollerieren (solange man ihre Voraussetzungen etc. erfüllt), ist die Musik in vielen dieser Spiele eben nicht vom Publisher selbst.
    Der Publisher erwirbt selbst nur die Lizenz, die Musik in dem entsprechenden Spiel zu nutzen. Das bedeutet aber nicht, das du die Musik nutzen darfst, es sei denn, die Musik ist extra für das Spiel gemacht und/oder die Rechte der Musik liegen beim Publisher.


    Das Recht aber, von Urheberrechtsinhabern, sollte man in jedem Fall tollerieren.

  • Sorry, aber nein. Du musst die Aussagen zu diesem Thema mehr differenzieren...Die Frage, ob man sich an die Wünsche der Publisher halten sollte, ist ausschließlich mit "Ja!" zu beantworten.


    Sagen wir, wir haben mehrere Lager. Die einen sagen ich hoffe dass es weiterhin so läuft oder is mir wurst und die anderen meinen entweder "auf jeden fall duldungserklärungen", haben keine meinung (nur infos) oder eben den fokus auf musikrechte verlagert.


    Deswegen würde ich schon sagen, dass letzteres die meiste Aufmerksamkeit der Community hat und nicht die Duldungserklärungen/Lizenzen.


    Dass du das ganze sehr ernst nimmst (sowie u.a. auch Karmaa, Julien...), habe ich bemerkt und das finde ich auch gut :) Aber weil einige lieber nur Infos posten ohne ihre Meinung einzubringen oder andere ihre Gleichgültigkeit äußern bzw. sowas wie "hoffe geht auch so gut", kam es mir eventuell auch eher so vor als wären jene, die das Thema sehr ernst nehmen und nur LPs von Spielen machen bei denen entsprechende Erklärungen vorliegen eher in der Minderheit...


    Aber vielleicht habe ich da auch den falschen Eindruck bekommen.


    EDIT:
    UND es ist ja scheinbar auch so, als wäre es am Ende nicht so einfach sich rechtlich abzusichern, selbst wenn man es will - auch nochmal eine interessante Entwicklung, die ich jetzt nicht so erwartet hätte... aber ein paar Infos zu den angeschnittenen Geschichten würde ich gerne mal sehen also eventuell dokumentierte Quellen / Berichte / Urteile....

  • Nö nö, ich denke auch, dass die große Masse sich da, entweder aufgrund von Unwissenheit oder Egal-Stimmung, gar keine Platte macht. Wenn das Video oder gar der Kanal plötzlich weg ist und man merkt das "YouTube kontaktieren" fast unmöglich ist, dann - ja erst dann - ist das Gejammer groß.


    Man kann eigentlich noch "froh" sein, dass man im schlimmsten Falle "nur" seinen Kanal verliert und keine Urheberrechtsklage am Hals hat.


    Ich denke, dass man gerade auch jüngere Leutchen ein wenig mehr darüber aufklären sollte, dass das, was sie machen rechtlich in eine Grauzone fällt. Selbst diejenigen, die sich mit "Das ist doch alles Fair Use" brüsten, sollten bedenken, dass es im deutschen Recht eigentlich noch nicht explizit sowas, wie ein Fair Use Gesetz gibt.


    Man bekommt keine Lizenzen, höchstens eine schwammig formulierte Duldungserklärung.

  • aber ein paar Infos zu den angeschnittenen Geschichten würde ich gerne mal sehen

    Kann ich ja mal kurz erzählen, zum Thema EA / Star Wars The old Republic / Musikrechte


    Wir hatten seinerzeit ein LP hochgeladen, gleich im ersten Teil kam - logischerweise, da die Titelmusik doch recht unverkennbar ist ;) - ein claim von (glaube ich) Warner, die die Musikrechte innehaben. Vorangegangen war von unserer Seite eine Anfrage an EA (automatisiert über die entsprechende Seite, s.o.)


    Was passierte also?
    - Wir akzeptierten den claim über das interne YT System
    - das Video bekam Werbung vorgeschaltet und war von uns aus nicht mehr monetarisierbar
    - weitere Folgen: keine


    Spätere Folgen waren davon übrigens größtenteils unberührt, von insgesamt ca. 20 Stück waren noch zwei oder drei mit claims dabei (ebenfalls wegen Musik, allerdings jeweils andere Stücke), die restlichen gingen anstandslos durch.


    Auf diese Weise - so finde ich - könnte und sollte es immer laufen: Es ist unkompliziert, nachvollziehbar und transparent.


    Man könnte dagegen argumentieren, dass nun wiederum Warner sich an "meinem Werk" bereichert, "ohne etwas dafür zu tun".
    Diese Diskussion allerdings finde ich - aus hoffentlich offensichtlichen Gründen - doch recht müßig :P


    -----------------------------


    Zum eigentlichen Thema:


    Ein grundlegendes Problem ist vermutlich auch, dass man mit dem Einholen von Duldungserklärungen "nichts" erhält, sondern lediglich die - bereits sehr geringe - Chance auf Probleme weiter minimiert (in meinem oben geschilderten Fall hätte es exakt null Unterschied gemacht, dass ich vorher bei EA angefragt habe).


    Hier kann ich durchaus nachvollziehen, wenn man sagt: Ob die Chance nun 0,001 oder 0,000001 ist.. da spar ich mir die Mühe doch lieber gleich und ziehe es einfach so durch.


    Letztendlich ist es so, wie du bereits geschrieben hast:

    als wäre es am Ende nicht so einfach sich rechtlich abzusichern, selbst wenn man es will

    Es ist nach wie vor wie beim Herrn Monk:
    It´s a jungle out there,
    disorder and confusion everywhere..

  • Und diese Duldungserklärungen sind nicht das Papier wert auf das sie gedruckt werden.

    Hast du das nicht schon ein bis zwei Mal geschrieben?



    Da war noch eine Kleinigkeit: Irgendwer schrieb, ich wollte den Spielverderber spielen, der die Videos derer aus dem Forum löschen will, die eben gegen die Bestimmungen der Publisher verstoßen und ich glaube da muss ich "ja" sagen. Ich verstehe auch die Aussage ehrlich gesagt nicht. Alles Spielverderber da draußen. Ohne Führerschein Auto fahren, wenn man es kann. Warum nicht? Gefälschte Jeans, Sneaker und Gürtel aufm Flomarkt verkaufen und mit dem Namen und der Arbeit (Produktion, Marketing) anderer Geld machen? Warum nicht? :) Blos nicht den Spielverderber spielen - profitiert ja schließlich irgendwer von!


    Ich kann es verstehen wenn einige Publisher sagen "nee nicht mit unseren Spielen". Man muss sich ja nur mal auf Youtube umsehen... ich würde nicht wollen, dass meine Produkte so präsentiert werden, wie von einigen Youtubern,(weshalb man froh sein kann, dass es zum Beispiel hier Feedback gibt, bis alles einigermaßen passt) denn letzten Endes ist es heute in vielen Fällen ein Let's Play das entscheidet ob jemand ein Spiel kauft oder nicht. Meine letzten Käufe waren alle durch Let's Plays geprägt und ich hatte schon Momente in denen ich erst einen anderen LetsPlayer gesucht und dann festgestellt habe, ah ok... das Spiel kann ja doch interessant sein!". Bestes aktuelles Beispiel dafür ist The Devision, da kommts ganz stark auf die Präsentation an, weil das Spiel an sich eben keine Revolution auf dem Markt darstellt.
    Deswegen finde ich es nur legitim, wenn ein Publisher sich das Recht vorbehält zu entscheiden, wer sein Produkt präsentieren darf und OB es überhaupt jemand darf. Es gibt nämlich auch Fälle in denen man ein LP schaut, die Story gespannt verfolgt und sagt "joar, nettes Spiel aber jetzt nochmal selbst spielen.. nee muss ich nicht...". Zumindest hatte ich persönlich auch schon solche Fälle (Fallout-Serie, Risen-Reihe... usw. - wer weiß, vielleicht hätte ich die Spiele gekauft, hätte ich die Story/den Inhalt nicht schon auf YT gesehen). Da hätte ich (als ehemaliger Anwendungsentwickler) auch echt kein Bock drauf. Die Leute gucken sich mein Spiel an, finden es toll, aber kaufens nicht, weil sie es eben schon bis zum Ende kennen.


    Deswegen: ich denke man sollte es eher als etwas besonderes ansehen wenn ein LP erlaubt wird und sich dann auch daran halten, wenn es vom Rechteinhaber eben nicht gewünscht ist.


    Nun, aber da ist es wie mit vielen Dingen im Leben: Jeder hat da seine persönliche andere Meinung zu, sodass wir sicher noch lange weiter diskutieren könnten :) Ich jedenfalls hab aber erstmal keine Lust mehr :P Denn... DIE SONNE SCHAAAHEINT!
    Ich wünsche euch allen einen sonnigen Tag! Macht was draus! Bis später ;-)

  • Deswegen: ich denke man sollte es eher als etwas besonderes ansehen wenn ein LP erlaubt wird und sich dann auch daran halten, wenn es vom Rechteinhaber eben nicht gewünscht ist.


    1.) Was ist denn an meiner Aussage falsch? Duldungserklärungen sind absolut nichts wert da sie jederzeit mit einem Wimpernzucken zurückgezogen weden können und dir sowieso keinerlei Verwendungsrechte an fremder Musik die der Entwickler eingekauft hat zusichern.


    2.) Tut mir leid es dir sagen zu müssen..aber die Publisher und Entwickler die etwas gegen LP's haben sind mittlerweile im nichtmal mehr einstelligen Prozentbereich..es ist nichts besonderes mehr. Garnichts.

  • Da war noch eine Kleinigkeit: Irgendwer schrieb, ich wollte den Spielverderber spielen, der die Videos derer aus dem Forum löschen will, die eben gegen die Bestimmungen der Publisher verstoßen und ich glaube da muss ich "ja" sagen.

    Ich denke das hat nichts mit Spielverderberei zu tun (ich habe das im Übrigen auch nicht behauptet). Wenn sich ein Publisher dazu entscheidet LPs nicht zuzulassen, dann bin ich da auch durchaus bei dir, aber ich sehe auch das Problem der Handhabbarkeit. Wie soll ein Mod hier überprüfen ob die Person, die da gerade ein LP veröffentlicht eine entsprechende Freigabe (Ich verwende jetzt mal absichtlich nicht das Wort Duldung) hat dafür? Bzw. wie soll der Mod sicherstellen, dass sie echt ist?
    Außerdem, was passiert in so einem Fall, wenn ein Publisher eine generelle Freigabe entzieht und nur noch ausgewählten Personen LP erlaubt, die im Zweifelsfall auch hier sind?
    In so ein Minenfeld würde ich mich als Betreiber und Mod nicht begeben wollen, und damit wäre die Plattform am Ende.



    Deswegen: ich denke man sollte es eher als etwas besonderes ansehen wenn ein LP erlaubt wird und sich dann auch daran halten, wenn es vom Rechteinhaber eben nicht gewünscht ist.

    Wie oben gesagt im Falle einer generellen Untersagung gebe ich dir recht, aber ich denke die Zeit in der LP etwas besonderes waren sind lange vorbei. Das ist ein Massenmarkt mit jeder Menge großer und kleiner Mitspieler plus einigen, die sich tatsächlich der kommerziellen Schiene verweigern.
    Gehen wir mal davon aus, dass sich nun anstelle der recht einfachen Handhabung der generellen Duldung ein echtes Lizenzmanagement etablieren würde ...
    Ich denke eine der ersten Folgen wäre das Aussterben der kleinen Let's Player und das Abwürgen des Nachwuchses. Wenn man sieht wieviele LPer es schätzungsweise gibt und davon rennt jetzt mal 1/3 los und will nun eine Lizenz von einer Firma für ein LP, das wäre ein bürokratischer Irrsinn. Gerade kleine Publisher wären mit so einer Flut vollkommen überfordert.
    Dies würde (Achtung Glaskugel) die Bedeutung von Netzwerken verstärken, die dann für ihre jeweiligen Mitglieder pauschale Lizenzen verhandeln können. Nicht jeder kommt in ein Netzwerk und um den Punkt zu erreichen, um für ein Netzwerk interessant zu werden, hätte man dann auch kaum eine Chance auf legale Aktivität in dem Bereich ... wie soll das also funktionieren?
    Nehmen wir an so ein Ablaßhandel etabliert sich, dann würden da entsprechende Bedingungen diktiert werden, die dann von den Publishern, an die Netzwerke und am Ende der Nahrungskette an die LPer weitergegeben werden.
    Da es sich hier dann aber um eine beiderseitige Geschäftsbeziehung handeln würde, wären die an Bedingungen gebunden, damit würde dann aber auch die bunte Landschaft wie LPs funktionieren leiden, denn niemand würde etwas negatives über die Spiele sagen, oder Späßchen damit machen, um die Lizenz nicht zu verlieren.


    Nein ich glaube, dass das Duldungssystem hier das für alle am praktikabelste System ist und wenn ein Publisher keine Veröffentlichung wünscht ist das auch zu respektieren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!