MeGUI [2015] -- x264 - bester Encoder, beste Videoqualität auf Youtube ;-)


  • Es gibt ja auch mehrere HAL. und es wurde der Directsound HAL für Directsound entfernt. nicht der Windows HAL. das sind 2 paar Schuhe.
    Es gibt HAL für Grafik etc. Man kann sogar einen selber Programmieren.

  • Es gibt ja auch mehrere HAL. und es wurde der Directsound HAL für Directsound entfernt. nicht der Windows HAL. das sind 2 paar Schuhe.

    Ja was glaubt ihr (du und @Sagaras ) was ich wohl oben gemeint habe. Auf jeden Fall den Windows HAL, wenn wir über DirectSound reden. Ist doch ganz klar. ^^ Obwohl halt. eig. mein ich eh den für Grafik.

  • Anstelle deinen Beitrag xmal zu editieren, kannst du ja auch mal sinnvoll den Text vorher durchgehen, damit man auch auf alles antworten kann. Danke ;)


    wenn dein Gerät auf 96Khz Resampled hat, und es scheiße Klang, hattest du ein Problem mit billigen D/A wandlern. Gibts genug beiträge dazu auf Google zu finden, was ich auch schon erwähnt hatte zum Thema "resampling" und Intermodulations-verzerrrungen. Aber wer natürlich nicht liest, oder nicht aufgepasst hat worum es geht, antwortet x tausendfach.


    ein Tipp, Wissen ist nicht nur eine Stadt in Deutschland, und Niveau ist keine Creme aus dem Regal im regulären Einkaufsmarkt.
    Was du da von dir gibst ist absoluter Nonsense, es interressiert nicht welche Lautsprecher du besitzt, oder was und wie wo verwendet wird interressiert nicht. das ist nur Vor Pubertäres verhalten. nebenbei angemerkt.

  • Bei WASAPI solltest du zwischen Exclusive- und Shared-Mode unterscheiden. Bisher habe ich noch keine Software gesehen, welche an einem PC eines normalen Endnutzers den Exclusive-Mode (und somit die niedrigen Latenzen samt Umgehung des Windows Mixers) verwendet hat.Hast du nun am PC 44100Hz, 16bit, Stereo eingestellt und ließest 48000Hz, 24bit, 5.1 Audio abspielen, wer oder was übernimmt die Umwandlung? Daher dürfte die Annahme kommen. Da du Ahnung zu haben scheinst, kannst du bestimmt das Verhalten der obig genannten Situation in Kombination mit dem Shared- bzw. Exclusive-Mode erklären und damit die Annahme entkräften.


    Dazu wird hier kaum einer was sagen können. Das was ich dazu gelesen habe, weist auf eine Abhängigkeit des eigentlichen Geräts hin. Je nach Hersteller funktioniert mal das eine besser, mal das andere. Wenn du aber eine Methode zum Testen der Latenz hast, welche auch andere bei sich anwenden können, so könntest du diese ja teilen.

    Im Falle FooBar2000 mit WASAPI PlugIn, gibt es eine Fehlermeldung wenn das Endgerät es nicht unterstützt, da wird nichts gesampelt.
    Ansonsten Windows-manie wird das gesampelt was man im Windows eingestellt hat für das Sounddevice.
    Es sei denn das Gerät unterstützt die 48kHz, 24-Bit mit 5.1,
    andersherum ist es bei mir mit 44100Hz, 16-Bit Quellen (also CD, mit EAC in FLAC auf Festplatte) wenn ich das mit meinem Sound Blaster Omni Surround 5.1 von Creative vernünftig hören will.
    Der Windows-Mixer macht daraus 48kHz "primäre.." , also bleibt Asio sowie WASAPI, also vernünftiges Resampling PlugIn rein, Asio klingt irgendwie verfälscht, was tatsächlich an Softwarezeug seitens Creative liegen kann dazu aber höhere Latenz als mit WASAPI, WASAPI bringt das Ding dann qualitativ zumindest annähernd an das Level wie wenn ich meine AKG K550 an meinem Yamaha RX-V663 angeschlossen habe.


    Der WIndows-Mixer ist ein Software-Mischpult.


    Bisherige Erfahrung bei mir, ist folgende:
    Realtek HD - WASAPI (es gibt Treiber mit asio, station-drivers)
    Creative - WASAPI (auch bisher egal ob USB oder Karte intern, merkt man besonders daran wenn man das Ausgangssignal beobachtet in FooBar2000 mit dem PlugIn, bei Asio passt da was mal so garnicht)
    C-Media und oder AC97 hätte ich noch bisschen was, was ich noch testen könnte, wüsste aber nicht wozu, ist alter Krempel :P


    WASAPI siegt , schon alleine weil Asio kein Gapless Playback unterstützt, jedenfalls funktionierts mit WASAPI deutlich stabiler und kompatibler, wenn man das auf alle möglichen Abspielprogramme bezieht.


    Den VLC Media Player kann man kompliziert übrigens zu "Passthrough" bewegen, dann läuft es ab wie oder sogar dann dadurch mit WASAPI, ist aber ne riesige fummelei, aber es kann funktionieren, das wenn die Quelle 48kHz hat, wieviel Kanäle auch immer, das das auch ausgegeben wird 1:1 (also kommen auch 48kHz hinten raus)


    Was im übrigen "bessere" Hardware angeht als das was ich schon hier stehen habe, da geht dann dummerweise schon das ganze Voodoozeug los, Wege sind genug da, richtige Aufstellung Frequenzgang passt... naja und dann wenn viel Zeugs von heute läuft, lohnt sich "bessere" Hardware erst Recht nicht.
    Ist ja jetzt schon ätzend genug das einem die vorhandene Hardware schon schnell zeigt was da so vermarktet wird... vielleicht muss ich mir mal wieder so billiges Logitech kreisch.dröhn-system zulegen, das wofür der Stuss eben ausgelegt ist, schnelllebig und billig.


    Gruss Dennis

  • Ja was glaubt ihr (du und @Sagaras ) was ich wohl oben gemeint habe. Auf jeden Fall den Windows HAL, wenn wir über DirectSound reden. Ist doch ganz klar. ^^ Obwohl halt. eig. mein ich eh den für Grafik.


    Autsch. da hast du dich gerade selbst zum Affen gemacht, und bewiesen das du 1000 dinge durcheinander wirfst.
    Google hilft, bilden auch.
    Sieh mal was selbst creative dazu schrieb. der HAL wurde in Directsound entfernt. Direct X bzw DirectSound hatte einen eigene HAL, der nun entfernt wurde. das hat nichts mit dem Windows HAL zu tun.
    Wikipedia und Google hilft.

  • Zu 5.1 48khz und 24 Bit, gibt es eine Antwort, die super Simpel ist. Die Abspielsoftware. teste mal ne alte Soundkarte mit 44khz Audioplayer :D da wird kein Piep rauskommen, oder eine Fehlermeldung "Gerät konnte nicht initialisiert werden, da die Samplerate nicht unterstützt wird." also wird von der Software entsprechend durch den Decoder gesampled oder eben durch die Abspielsoftware selbst. kann sie es nicht, kommt ein Fehler. der Mixer hat damit exakt 0 zu tun. der Down oder upsampled (je nachdem ob unter oder über 44,1khz) für sich.

    Was hat denn jede Software als Standardeinstellung... "primärer Soundtreiber" und das ist DirectSound also der Windows-Mixer und genau aus dem Grund wird sowas seltenst passieren bei jemanden das etwas garnicht abgespielt wird ;-)


    Der Mixer hat also sehr viel damit zutun.



    Gruss Dennis

  • Sieh mal was selbst creative dazu schrieb. der HAL wurde in Directsound entfernt. Direct X bzw DirectSound hatte einen eigene HAL, der nun entfernt wurde. das hat nichts mit dem Windows HAL zu tun.

    Wie du nichtmal die Ironie erkennst, obwohl die Ironie sehr deutlich war


    wenn wir über DirectSound reden. Ist doch ganz klar.

    Vor allem mit dem Smilie der sich gerad nich zitieren lässt noch dazu


    Aber wie gesagt:



    Obwohl halt. eig. mein ich eh den für Grafik.

    Damit wir's richtig haben. ^^




    Was hab ich damit jetzt am Hut? Hab doch mit der Thematik doch gar nicht angefangen.

    Doch genau du hast mit angefangen.

  • Was Witz.... dein Studiozeug greift im Homebereich einfach nicht, also vergiss es, asio4all ist noch grauenhafter als asio selbst, dieses Stück Software kann man getrost in die Tonne treten.
    Zumal absolut unbewiesener Nonsense ist dein Asio-gehype nämlich, es gibt keine Asio-Soundkarte, da Asio lediglich Software ist, ein Treiber.


    Asyncron, ja genau da liegt wohl der hund begraben, was soll denn da bitte asyncron laufen ?
    eine Samplingrate sowie eine bestimmte Bitzahl, soll ja gerade Syncron laufen und nichts asyncron...
    Wasapi ist quasi das GSync/Freesync aus dem modernen Videobereich und weniger als 4ms hab ich unlängst gehabt, eine bulk X-Fi Titanium hatte ich mal im PCIe verbaut.
    Und dort hatte die Karte dann noch das Problem das slebst wenn der WIndows-Mixer auf 4100Hz eingestellt war im Leerlauf also Nullsignal die plötzlich hochging auf 48khZ und ganz komisch krumme Zahlen.
    Die ging was die Latenz anging bei Asio allerdings auf 2ms.


    Bringt nur alles nix wenn dann wieder das Quellsignal nicht unverändert ankommt, da hat man dann mit Asio nämlich auch aufeinmal ne 44100Hz Quelle auf 48kHz am Endgerät, also Asio = Schrott


    Ja genau, es benutzt den Treiber ohne Mixer, das ist ja auch das Ziel , 1:1 ohne am Signal doof dran herumzufummeln.



    Gruss Dennis

  • wenn dein Gerät auf 96Khz Resampled hat, und es scheiße Klang, hattest du ein Problem mit billigen D/A wandlern. Gibts genug beiträge dazu auf Google zu finden, was ich auch schon erwähnt hatte zum Thema "resampling" und Intermodulations-verzerrrungen. Aber wer natürlich nicht liest, oder nicht aufgepasst hat worum es geht, antwortet x tausendfach.

    Das ist Voodoo (CD-Spieler) aus den 90ern mit den D/A Wandlern, die können alle durch die Bank, kosten dabei wenige Cents, deutlich mehr als je jemand Hören könnte.
    Wahrscheinlich nichtmal jemand mit absolutem Gehör


    http://www.elektronikinfo.de/audio/cd.htm


    Zitat:


    Auf der digitalen Seite gibt es aus klanglicher Sicht wirklich
    nichts mehr zu verbessern, zumal es nur wenige Chipsätze gibt, auf die
    alle Hersteller zurückgreifen müssen. Das trifft insbesondere auch auf
    die sogenannten kleinen High-End-Hersteller zu, weil der Aufwand zur
    Entwicklung eines eigenen Chipsatzes sehr groß und selbst für große
    Firmen der HiFi-Branche schlichtweg überhaupt nicht finanzierbar ist.
    Auch die Umwandlung der digitalen Signale in ein Stereo-Analogsignal ist
    nicht mehr weiter verbesserungsfähig, da man mittlerweile eine Methode
    gefunden hat, wie man diese Umwandlung mit sehr großer Präzision
    durchführen kann. Das Gute daran ist, daß diese Methode erstens sehr
    preiswert ist und zweitens auf der Analogseite nur einen einfachen
    RC-Tiefpaß benötigt, wo in den Anfängen der CD-Technik komplizierte
    Filter höherer Ordnung werkelten. Dies hat zur Folge, daß es hier für
    die Hersteller keine Möglichkeit gibt, zu Lasten des guten Klanges den
    einen oder anderen Cent einzusparen.



    Gruss

  • Das ist kein Voodoo und sogar Messtechnisch belegt. Du kannst dir sogar einen Testton zusammenbasteln, der dir bei 96khz die Verzerrungen aufdeckt, wenn die Ausgangsfilter nicht sauber arbeiten. Aber das ist für dich auch Vodoo.


    ASIO ist zwar eine art Treiber, lässt dich allerdings die Chips Roh ansteuern. also Kein Windows, keine Klangwürger
    WASAPI wird immernoch von den Treibern beeinflust und kann unerwünschte Nebeneffekte haben, auch die Latenz ist niemals auf unter 20ms.
    Und vorallem mehr als 64 Kanäle sind Asynchron das bedeutet du kannst 64 Kanäle rein und raus gleichzeitig nutzen, also Aufnahme und Abhören gleichzeitig. das ist Asynchron. und nicht Samplerate und Bitzahl....
    Du betreibst gerade Bashing, und versuchst mich in Grund und Boden zu reden, ohne fundiertes Grundwissen.
    Vielleicht sollten die User demnächst einfach lieber auf Google.de gehen als dieses Forum hier zu besuchen.
    Die User wissen anscheinend einfach alles besser ;)


    Und das du mit einer Creative ASIO überhaupt nur 44,1 Khz konntest ? da hast du aber verdammten Mist gebaut. zumal die Treiber sowieso der letzte Müll sind.
    Kauf dir eine Studiokarte. nicht solches Spielzeug.
    Und bitte, leg dir mal nen Netteren Ton zu, gebe auf solche derartigen Töne keine Antwort mehr.


    Die D/A Wandler von CD Playern haben nichts mit den D/A Wandlern aus den neuen HIFI Geräten zu tun. Aber du kennst dich ja super aus ;)


    Dein Gerät kommt also ohne Digital zu Analogwandler aus ;) Cool. muss ich mir auch mal besorgen :D
    btw : https://www.amazon.de/Yamaha-S701-Stereo-Vollverstärker-Wandler-schwarz/dp/B00N95OHM0
    Google mal was für D/A Wandler in den Gerätenstecken. Ohne den könntest du keine Musikhören. Boxen sind Analog, weisst du ;)
    Auch deine Soundkarte ist ein D/A wandler ;) ohne kommt kein Ton.
    CD Laufwerke hatten früher schlechte. war mal ;) sind heute Delta Sigma wandler :D
    Bei Verstärkern ist das ein wenig was anderes, wenn du mit 96 Khz, 192 Khz und höher arbeitest. Dann kommt es auf die Ausgangsfilter an. Und es gibt auch nicht annähernd den Grund mehr als 44,1 Khz einzusetzen ;)

  • Doch genau du hast mit angefangen.

    ? Wann?
    Ich hab auf Dennis seinem letzten Post gar nicht mehr geantwortet gehabt.


    Ihr redet euch doch hier die Köpfe ein. Lasst mich doch aus dem Spiel mit euren Ingenieur Kram. Ist mir ohnehin zu hoch mit euren Audio Kram.


    Ich weiß nur das du behauptet hast das seit Win Vista und höher HAL gestrichen wurde. Du hast aber nicht spezifiziert. Du hast doch danach in einem späteren Beitrag noch selbst geschrieben das man noch Unterteilen kann.
    Aber zuerst hast du das sehr Allgemein gehalten gehabt.


    Du hast nämlich geschrieben und ich zitiere das gern nochmal:
    "DirectSound halt eine Latenzkrücke ist seit win vista, weil HAL halt gestrichen wurde."


    Klingt für mich danach das HAL also ganz und gar von Windows gestrichen wurde.


    Warum bist du da nicht so genau wie mit deinen anderen Beiträgen danach, wenn du sogar noch schreibst das es verschiedene Sachen gibt die den HAL benötigen? ^^


    So wie sich das bei dir halt gelesen hat, hat sich das angehört als ob du damit wirklich gemeint hast das HAL komplett raus ist von Windows.


    Und mehr habe ich auch gar nix dazu gesagt diesmal. Und weil ich auf Dennis sein letzten Beitrag nicht eingegangen bin, habe ich damit angefangen. Genau ;D

  • 96 kHz hört niemand.... und wenn du schon von Verzerrungen anfängst, interessant das die ganzen Verzerrungen im Loudness War den meisten anscheinend garnicht auffallen.


    Wiederspruch in sich..., Hardware lässt sich immer nur per Software ansteuern, Asio ist lediglich Software, was willst du ausserdem mit 96 Kanälen
    Wann hab ich das geschrieben bitte ?!?


    Ja genau ich brauch für vernünftiges HiFI-Daheim Studiohardware, damit ich den Mist wieder ausbaden kann den ihr Nixkönner im Studio vermurkst oder wie ? (abgesehen davon das das Master was ihr bekommt natürlich schon dann und wann mal schlimm genug ist)
    Ich mache dich mich fundiertem Wissen in Grund und Boden, wo sind denn bitte deine Beweise ? ich kann es alles legitim begründen.


    D/A - A/D Wandler sind alles dieselben, du bist ja nichtmal in der Lage richtig zu lesen... wann habe ich das geschrieben bitte ?


    Nur mal so als Randinfo, zum Thema Studio-hardware Daheim, Digital Audio Tape sollte dir ein begriff sein, dann sicherlich auch Yamaha CX-1000 sowie MX-1000, ich weiss schon was Phase ist, du nicht, geh lesen, aber bitte alles und vollständig besonders bezüglich der D/A Wandler die überall drin sind....
    Schon alleine der Aspekt das jeder seine eigene Suppe kocht, finanziell naja... man kann Tatsachen natürlich auch einfach ignorieren...


    Im übrigen sind OnBoard Soundkarten schon unlängst auf Studio-Niveau, es gibt schon seit jahren keinen wirklich Grund mehr sich ein Sound-Device anzuschaffen weil diese nunmal vollkommen ausreichend sind, wofür man längst keine Platine weit über 100€ benötigt.



    Gruss

  • Sagaras:


    Ist schon ok so wie es ist, man muss halt bisschen aufpassen, beim wissen was man tut ;-)


    Capturing technisch wäre es mal ne super-Sache wenn du mir helfen mögest, De-M-oN liess an anderer Stelle lesen das du dich mit Capturing bezüglich Konsolen sehr gut auskennst :-)


    Hier mal das Thema dazu verlinkt


    Ab sofort könnten wir dann bitte wieder backtotopic, hab keine Lust mit Möchtegern da herumzudiskutieren, da gibt es schlichtweg nix zu Diskutieren.



    Gruss Dennis

  • Ungehindert dessen was ihr jetzt alle geschrieben habt, weil ich mir nicht alles durchgelesen habe, weil ich noch andere Sachen gemacht hatte, während ihr euch hier die Sachen um die Ohren gehauen habt.

    Nun also mehr als 90db Dynamikumfang (16-Bit, 44100Hz Cd Qualität) würde man sich bei wirklicher Nutzung die Ohren zerschiessen, denn dann kämest du ja auf Flughafen, weit über 80 (die magischen) wo man Ohrschützer trägt.
    Von klarer kann man also mit mehr als 16-Bit nun auch nicht sprechen, denn dabei geht es nicht wie bei Bild/Videotechnik um eine Anzahl von Farben oder dergleichen, es ist lediglich der Dynamikumfang der begrenzt wird.

    Um das mal auf eine Kurve zu bringen


    Die 16Bit ist ja die Samplingtiefe.
    Das heißt wir haben insgesamt 65536 Zustände.
    Durch 2 geteilt und wir haben eine Amplitudenabstufungen von -32768 bis +32768
    Sieht meist unschön aus, daher werden sie oftmals mit -1, 0 und +1 gekennzeichnet.


    Als Vergleich bei Video beschreibst du damit die Farbtiefe. Sprich wie hoch können die Farbwerte sein.


    Die Hertzfrequenz besagt die in welchen Zeit Abständen ein neuer Sample gesetzt wird.
    Je mehr, desto feinerer und klarer wird der Sound.
    Je niedriger, desto dumpfer wird er


    Auch das lässt sich auf Video Basis vergleichen mit der FPS. Ist ja auch nix anderes als eine Frequenz. 60Hz = 60 FPS so zum Beispiel. Je mehr FPS also, desto feiner ist der Frameübergang. Je niedriger desto abrupter wird er.


    Soviel erst mal zum Kurvenaufbau einer Audio und Video Datei.
    Die nehmen sich nämlich nicht viel was den Aufbau angeht. ^^
    Theoretisch und auch Praktisch ist es möglich ein Video als Audiosignal mit den jeweiligen Farbkurven darzustellen. Statt einer Kurve hat man beim Video halt 3 Farbkurven.


    Und nun ist entscheidend was in diesem Gebilde hinein kommt.
    Man könnte z.B. konstante nervtötende Sinuswellen reinkloppen mit einer entsprechenden Amplitude und entsprechender Frequenz.
    Bei 44100Hz kann man max. eine Frequenzkurve von 22050Hz reinballern.
    Die Bittiefe hatte ich ja schon gesagt wäre dann meine Amplitude.


    Je feiner die Amplitude also ist, desto größer kann der max. Pegel sich ausdehnen.


    Einfache Physik halt.


    Nun ist es aber so das viele ihre Audiodateien unnötig modifizieren oder ihre Hardware entsprechend falsch engestellt haben.
    Denn man kann auch Studio Aufnahmen mit 24Bit und 192kHz machen ohne das denen im Studio das Gehör wegfliegen tut wenn sie es sich anhören und ohne Gehörschäden davon zu tragen.


    Und andere schaffen es sogar privat Zuhause mit 8Bit Audio und 22kHz ihre Ohren zu schädigen.


    Viele haben ihre Software und Hardware auf Pegel aufgedreht die den Sound so dermaßen verstärken das die dB ausreicht um ihre Ohren zu schädigen.


    Andere modifizieren mit aktivierter Normalisierung an Audiodateien herum und heulen das sie zu leise sind und drehen erst mal auf. Die die es dann ohne Normalisierung abspielen werden dann erst mal nieder geschmettert. ^^


    Oder auch Sachen wie Bassverstärkung und hat man nicht gesehen sind alles Software Technische und Hardware bezogene Sachen.
    Die haben nix und auch rein gar nix mit den Inhalt einer Audio Datei zu tun.


    Sprich wenn ich jemanden sage das ich Audio aufgenommen habe mit 32Bit und 48000Hz, heißt das noch lange nicht das man davon ein Gehörschaden davon trägt. Weil der Inhalt dessen gar nicht auf die max. Werte kommt und der Amplitudenbereich einfach auch für die Samplewerte die in der Audiodatei sind zu hoch gewählt war. Daher totaler Müll auch zwecks der Behauptung das die Sampletiefe und die Frequenzangabe ein Argument dafür sind seine Ohren zu schädigen.


    Der wichtigste Faktor dabei ist immer noch was ist drin in der Datei und sind auch die Software und Hardware Einstellungen entsprechend Audioausgang so eingestellt das ich da nicht mit voller Dröhnung das hören muss. Weil das tut kein Schwein. ^^


    Also ich habe bei mir keine FLAC mit 24Bit die mir das Ohr weggeschossen hätte. ^^


    Halten wir also mal fest was theoretisch passieren müsste:
    Wenn ich bei einer 24Bit Audiodatei ein Sample mit eine Amplitude von 0,5 habe, dann habe ich bei einer 16Bit Audiodatei eine den gleichen Sample auf einer Amplitude von 1


    Das wird aber nicht gemacht, weil damit ja die Kurve geändert werden würde. Also wird die Amplitude für jeden Sample halbiert. So ist die Ausdehnung der Amplitude auch bei 16Bit immer noch 0,5 wie sie es auch bei 24Bit war. Nur mit dem Unterschied das es keine 16777216 Zustände mehr sind, sondern eben 65536 Zustände noch.


    Was aber wenn dieser Amplitudenbereich nicht mehr ausreichen tut? ^^
    z.B. 24Bit auf 8Bit
    Für die Menschliche Stimme mag es sogar noch reichen. Aber nicht für Musik. Bei Musik wird man da unter Umständen feststellen das dort Samples gar nicht mehr den richtigen Klang haben. Weil bei 256 Zuständen ist die Qualität dessen enorm niedrig. Also hört sich das fast so an als ob man ein alten Radiosender an hat. ^^


    Aber mit den richtigen Dezibel kann man selbst mit 8Bit Audio Ohren zerstören. Das ist keine Kunst. ^^ Da reichen denk ich auch schon 80 bis 90 dB aus.
    Zum einen hört sich das Scheiße an und das Ohr leidet schon an der Qualität der Audiodatei ^^ Und zum anderen schadet es eh die Ohren aus medizinischer Sicht.




    Und was man bei Audio zwecks Lautstärke drehen kann usw., kann man bei Video z.B. mit Sättigung, Kontrast usw. machen.
    Daher ist die Bittiefe die sogenannte Qualitätsangabe. Sprich mit wie vielen Angaben kann man Farben oder Töne angeben. Je mehr desto besser das Bild oder Klang.
    Und die Rate die Genauigkeitsangabe wieviel was in der Sekunde dargestellt werden soll.
    Je mehr desto genauer wird alles.
    Je weniger desto ruppiger wird alles. Sprich auseinandergezogener. Bei Audio klingt das dann halt sehr dumpf dann noch, weil die Samples einen immer weiteren Weg voneinander haben.



    Das halt zu meiner Erklärung. Und die lässt sich physikalisch und Mathematisch belegen erst mal.
    Könnte auch ein Programm schreiben das die Samples entsprechend mit Kurven auslesen kann. Weil das Prinzip dessen habe ich ja hier erklärt wie sowas aufgebaut ist.


    Alles drum herum wie ihr was macht und mit welchen Mitteln und so weiter, das überlasse ich euch. ^^


    Fest steht halt nur das man selbst mit einer 32Bit 192kHz Audiodatei keinen Hörschaden nehmen muss. Es kommt zum einen auf den Inhalt an und ob auch dessen Begrenzungen ausgenutzt wurden. Zum anderen kommt es drauf an mit welcher Lautstärke selbst ihr das euren Ohren antut. Sich also eine 16Bit Audio 44kHz Datei da zu nehmen und sie mit fetten Boxen bei was weiß ich wie viel Dezibel anzuhören um eure Ohren bewusst wegzusprengen, dafür ist denk ich mal jeder selbst verantwortlich ;D


    Noch eins: Wenn man 24Bit Audio hat und auch eine entsprechend große Samplerate, dann kann man auch mehr mit den Filtern anstellen. Da hat man mehr Spielraum sozusagen. Am Ende wenn alles fertig ist, kann man dann wieder auf 16Bit 44,1kHz auch gerne wieder runter gehen. Da passiert dann halt nicht viel. An sich habt ihr damit sogar ein Pluspunkt bei der Bearbeitung gemacht.

  • ? Wann?
    Ich hab auf Dennis seinem letzten Post gar nicht mehr geantwortet gehabt.

    Das mit Dennis hab ich gar nicht wirklich verfolgt, das war euer Gesprächspartner. Das HAL Zeug ging jedoch von dir aus. Und ich fands halt sehr unnötig.

    Ich weiß nur das du behauptet hast das seit Win Vista und höher HAL gestrichen wurde. Du hast aber nicht spezifiziert. Du hast doch danach in einem späteren Beitrag noch selbst geschrieben das man noch Unterteilen kann.
    Aber zuerst hast du das sehr Allgemein gehalten gehabt.

    Ja weil es auch ziemlich offensichtlich war. Wenn man über DirectSound redet, werd ich wohl kaum 'nen Grafikkarten HAL gemeint haben. Und einer behauptete ja noch, das HAL gänzlich mit DirectSound nichts zu tun hat und EAX nur fake wäre. So als ob man selber schnell nachgeguckt hat, wo der Unterschied liegt. So wirkt das ja fast schon.

  • Naja @De-M-oN, du beschwerst dich jetzt. In einem anderen Thread da hast du zum Punkto Slices ja auch völlig unnötig begonnen noch eins drauf zu setzen.
    Du merkst selbst das sowas nicht schön ist, oder? Denke damit wären wir dann wieder Quit.


    Mit der Hall.dll selbst habe ich direkt noch nix bewusstes angestellt. Ich weiß nur das das Teil für den gesamten Windows Prozess zuständig auch ist und über einen svchost Prozess arbeitet.
    Ich wüsste jetzt nicht mal welcher genau.
    Was ich aber weiß das wenn man diese Datei löschen oder ändern sollte, das OS nicht mal mehr hochfahren kann. Jedenfalls was Windows angeht.
    Ich hab es auch damals bei Sound gesehen, aber alles im allem habe ich nie wirklich bewusst damit zu tun gehabt jemals.


    Und mal ganz ehrlich Leute... ihr auch nicht.
    Ich habe eure Beiträge da halt nur mal so überflogen gehabt und da haut ihr Sachen raus und Internetseiten und irgendwie verfahrt ihr euch trotzdem in Sackgassen, weil keiner irgendwie richtig davon Ahnung hat.
    Und ich erst recht nicht. Ich bin kein Ton Ingenieur. Hab sowas weder studiert, noch hab ich Ahnung davon.


    Da würde ich vorschlagen einen richtigen Ton Meister das erklären zu lassen. Weil alles was ich zu Audio weiß sind die Basis Regeln grad mal. Sprich den Physikalischen und Mathematischen Grundansatz.
    Nur weiß ich auch das Audio ein Fachgebiet ist der jeneits dem liegt das ich schon mit Videobearbeitung tue.


    Aber ich würde trotzdem zu gerne mal wissen was ihr euch da so heiß macht zwecks Audio?
    Weil bedenkt lieber mal wofür ihr Audio braucht. Für Spieleaufnahmen reichen 16Bit 44,1kHz. Oder wenn ihr da noch was dran werkeln wollt mit viel Effekten und haste nicht gesehen dann nehmt ihr halt 24Bit 96kHz und dreht es dann auf 16Bit 44,1kHz später wieder runter.


    Genauso so Sachen wie Mikrofon. Genau das gleiche. nehmt 16Bit 44,1kHz und Ruhe ist.
    Wenn ihr da aber noch die Stecknadel fallen hören wollt, dann macht ihr das halt höher. Aber ist halt unnötig.


    Und gerade Audio. Also ich muss sagen Bildfehler ersehe ich schneller, als das ich jetzt bei gut aufgenommenen Sound einen Fehler höre.


    Und da ich leider keine Ahnung habe wie HAL richtig funktioniert oder Audio spezifische Fachsachen, selbst wenn ich schöne Diagramme und Anleitungen von Leuten gesehen habe wo jegliches fachliche Verständnis fehlt warum und wie es nun richtig abläuft, solange brauch ich da auch nix zu sagen weiter.
    Weil alles was ihr jetzt gemacht habt ist reine Bashing gewesen. Und der war total unnötig. Da bleibe ich lieber an meinem Zeichenbrett und schlüssel soweit auf wie es für mich von Interesse ist.



    Und weil es ein Software Mischpult ist, hat man es bewusst Windows Mixer genannt ;D

    Und diese Ironie hat z.B. keiner so recht verstanden wie mir schien ^^
    Es ist ein Software Mischer, aber kein Software Mischpult. Das sind zwei unterschiedliche paar Schuhe.


    Der Mixer macht weiterhin das was er kann vollkommen automatisch ohne das ihr daran was dran ändern könntet.


    Das einzige was ihr beeinflussen könnt am Mixer ist eine von Windows bereitgestellte Software die einem Pult ähnlich aufgebaut ist. Die Audiomischung von Anwendungs Sound wird trotzdem vollzogen. Daher beim Windows Mixer auch der Software Pult, damit man das regulieren kann.
    Bei WinXP oder älter wärt ihr da nämlich Irre geworden mit, weil das halt nicht ging das man einzelne Anwendungen die Lautstärke regulieren konnte.


    Der Mixer ist ein Windows spezifischer Treiber und heist halt Windows Mixer, weil er halt eben nur ein Audio Mischer ist. Der tut nix anderes ^^
    Es ist kein Software Mischpult. Das ist Blödsinn. Windows selbst hat für diesen Treiber ein eigenen Audio Interface für zum Einstellen.
    Das dazu.



    Dann weiß ich auch noch das zum Beispiel ASIO direkt mit den Audio Treibern verbunden ist. Das ist so nah Endpunktgerät das da eigentlich die wenigste Latenz geben müsste.


    Bei WASAPI ist es so das es erst noch durch Audio Buffer gehen muss (exklusiv)
    Oder es sogar zusätzlich durch irgendeine Audio Engine laufen muss (shared)
    WASAPI gehört damit auch zu den Kern Audio Geräten


    Und Direct Sound liegt sogar noch hinter dem. Weil das muss erst mal an ein Kern Audio Gerät gesendet werden und da erst mal durchlauft werden.


    Und den ganzen Schnotter hat man bei ASIO nicht. ASIO ist halt sehr direkt.


    Also wenn dies bei einem Rechner möglich sein sollte, sollte der User ASIO vorziehen statt WASAPI. WASAPI wäre dann die sekundäre Wahl. Und DirectSound würde dann ganz zum Schluss kommen.
    Wenn ich jetzt nur von den 3 ausgehe.


    So jedenfalls erst mal mein Kenntnisstand was ich auch gelesen und auch begriffen habe. Da muss man auch kein Einstein für sein ^^


    Die Quälende Frage oder Beschäftigung ist eher die das man damit umzugehen weiß dann.


    Und bevor ihr euch da weiter Bashen tut in irgendeiner Form, zieht euch doch mal richtige Messwerte ran mit den man auch seine Aussagen auch untermauern kann ob die Latenz z.B. besser oder schlechter ist oder ob ihr da mehr Qualität habt als beim anderen.


    Weil das kann ich euch nicht sagen und auch nicht belegen. Weil wie gesagt bin ich weder Ton Ingenieur, noch kenne ich mich da großartig mit Audio aus. Alles was ich gesagt habe bisher sind Fakten die sich im Netz auch so finden und untermauern lassen können.


    Und damit will ich hier keinen sagen das er keine Ahnung von den hat was er schreibt. Weil ich wüsste halt auch nicht alles und müsste bestimmte Sachen die ihr hier so rumgeworfen habt einfach glauben jetzt. Und könnt es nicht mal wiederlegen.


    Ich weiß halt nur wie Audiodatein aufgebaut sind und kann es halt auch beschreiben warum es so aufgebaut ist. Auch kann ich gern den Hardware Aspekt mir im Netz anlesen und sogar mit Sicherheit sagen was besser davon wäre aus meiner theoretischen Sicht.


    Aber alles andere müsst ich euch jetzt einfach glauben.
    Aber da ihr euch alle irgendwo verstrickt habt weiß ich nicht wirklich wem ich jetzt was abnehmen kann. ^^


    Würde sagen: hört auf euch gegenseitig zu Bashen, erklärt es euch gegenseitig soweit wie ihr es halt verstanden habt, und wenn ihr bei einem Punkt uneinig seid, muss man sich das halt noch mal anlesen ob vllt. nicht doch der andere recht haben könnte.


    Soll ja Leute geben die auf biegen und brechen auf was bestehen, nur um ihr Recht durch zu drücken :whistling:


    @De-M-oN
    Habe ich ja auch oft genug gemacht, daher sag ich es euch. Weil das Thema von wegen Streitereien im Forum hatten wir ja erst.
    Und ich weiß nicht ob ich der einzige grad bin von uns drei (De-M-oN, Julien und ich) das ich da eine Veränderung machen möchte.


    Julien blockiert sowieso jeden, der will ja schon gar nix mehr mit uns zu tun haben, De-M-oN.
    Und du selbst bist aber auch nicht grad besser. Hatte mit dir ja versucht darüber mal ausführlich zu diskutieren in Skype. Da haste dann aber irgendwann dicht gemacht, weil du ja hättest entgegenkommen müssen.
    Hier in diesem Thread genauso. Da fangt ihr an mit Sachen um euch zu hauen... wisst aber weder wie und warum es so funktioniert. Wenn man euch dann fragt dann kommt da nicht sehr viel meist, sondern oft irgendwelche Seiten die rausgesucht werden, weil man selbst 0 Ahnung davon hat.
    Ist doch genauso mit dem Thema Farbtiefe bei dir bei x264. Da haust du DC und DCT mit der Farbbittiefe so derbe durcheinander, wo ich mich dann frage: Was will er jetzt damit sagen?
    Weil würdest du wissen wie das mit DC und DCT funktioniert, und sei es nur das du ungefähr das Prinzip dahinter verstanden hast, würdest du das auch nicht zu einem Haufen zusammen werfen.


    Weil da seid ihr und sogar ich an einem Punkt wo es um Sachen geht die für uns selbst schon zu hoch sind und an sich gar nicht richtig ausführlich verstehen.
    Ihr schnappt dann irgendwas auf und das wars in der Regel. Pappt das hier im Forum hin und dann is es halt so.


    Und weil keiner von uns blöd dastehen will, weil er vllt. halt 0 Plan hat, haut er lieber manchmal was raus wovon er an sich nix genaueres weiß. Statt einfach dann auch mal gar nix zu sagen dann oder halt zuzugeben das man es nicht verstanden hat.


    Weil ich kann dieses Audio Ingenieur Gedönz von euch z.B. 0 verstehen. Einfach weil ich 0 Ahnung davon habe. Ich brauch irgendwas mit dem ich auch was anfangen kann. Und da bin ich bei Video besser aufgehoben als bei Audio.


    Das heißt aber nicht das ich bei Audio total doof dastehe.
    Hab z.B. 0 Plan von Mikrofonen. Für mich ist nur wichtig das meine Stimme zu hören ist.
    Habe auch 0 Plan was ich in einer Audiosoftware wie Reaper und Co. machen müsste um Audio aufzuwerten.
    Habe auch 0 Plan was Kopfhörer oder Boxen angeht. Hauptsache der Klang ist gut genug für meine Ansprüche.


    Und manchmal ist das gut mal auch von gar nix eine Ahnung zu haben.
    Aber Physikalische Sachen von der 5 oder 6 Klasse zwecks Wellen, Schwingungen etc., das bekomme ich noch hin. Genauso Sachen die für meine kleinen Programmier Sachen wichtig sind mit den ich mich dann mal beschäftige. Sofern es relevant für mich wird, suche ich mir auf richtigen Seiten was und nicht einfach weil jemand aus Forum xyz das so gesagt hat.


    Und damit reicht es jetzt denk ich auch.



    @Dennis_50300
    Tut mir leid das ich immer solch lange Sätze schreibe. Aber irgendwo müssen bestimmte Sachen auch mal gesagt werden. Und es bringt halt nix wenn ihr euch gegenseitig bashen tut. Das ergibt nur wieder Streit, Zwietracht und verleitet auch zu vulgären Miteinander.
    Das wird komischerweise aber jedesmal auch wieder provoziert. Bei den simpelsten Sachen wird gleich dagegen gehalten. De-M-oN macht das ja schon sehr gut. Ich denke er weiß wie seine Medizin schmeckt. Aber das wird ihn auch nicht davon abhalten es weiter so zu machen.
    Habe mir über die Jahre auch sein Muster angeeignet zwecks Gegen Kommentieren.
    Komme da aber schwer raus. Darum versuche ich auch so wenig wie möglich mich im Forum an irgendwelchen Threads zu beteiligen. Weil ich selber auch merke das das was ich oft tue und schreibe recht negativ bei anderen Usern ankommt.


    Hoffe ja auch das sich da @k4Zz vllt. auch mal ein bisschen drum kümmert. Weil der wollte ja auch noch was tun zwecks Streitigkeiten zwischen einigen Stammusern wie mir.



    Weil ich denke mal das mir da einige zustimmen werden das ich oft so schreibe das ich User damit kränke oder aggressiv mache.
    Obwohl das meist gar nicht gewollt war von mir. Ist halt bloß blöd wenn jeder auf seine Fakten bzw. Spekulationen besteht.

  • Es ist wirklich so, dieses Bashing ist pubertäres Verhalten, und hat nun die armen User hier total verunsichert.
    Schade, das es einfach so oft vorkommt.
    Von einem Thema zum nächsten, wer kann es besser, wer nicht.


    Ich finde es blos schade, wenn gefährliches Halbwissen mit Profi Gesprächen gemixt wird, die Worte verdreht und völlig vom Thema abgekommen wird.
    Was immerhin nun sehr lang hier im Thread gewesen zu sein scheint.

  • Ist doch genauso mit dem Thema Farbtiefe bei dir bei x264. Da haust du DC und DCT mit der Farbbittiefe so derbe durcheinander, wo ich mich dann frage: Was will er jetzt damit sagen?

    Ne das hast du gemacht. Kann aber auch sein das man bei deinen Textwänden irgendwann nicht mehr durchsteigt was du eig. sagen willst. Halte doch mal deine Texte ein bisschen weniger missverständlich und vor allem mal zusammengefasster. Dann würde man dich auch besser verstehen.

  • Mich würden mal Links interessieren, um das gesagte zu untermauern. Habe wie Sagaras nur die grundlegenden Infos und Audio möchte ich gerne weiter ausbauen.
    Also wenn einer seine Behauptungen untermauern kann, wäre ich sehr dankbar.
    Und allgemein ist es immer sinnvoller an der Lösung zu arbeiten, als sich in die Haare zu bekommen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!