Problem mit NVEnc und OBS beim Versuch zu wechseln (von Dxtory)

  • Hallo, liebes Letsplayforum,

    ich habe ein Problem mit OBS Studio in Bezug auf NVEnc. Vorweg: Ich weiß, dass es hier zu schon eine ganze Menge an Threads zu ähnlichen Problemen gibt, aber keiner von denen, die ich gefunden habe, half mir. Also: Das Problem besteht darin, dass ich so langsam von Dxtory und MagicYUV weggehen wollte, da es seit 2017 kein Update mehr erhalten hat. Da habe ich mich natürlich mit OBS beschäftigt und wenn schon so etwas Cooles wie NVEnc gibt, dann will ich das auch nutzen, sonst könnte ich ja gleich bei Dxtory bleiben! Nur möchte ich weiterhin verlustfrei aufnehmen, jedoch ist das Videomaterial sehr ruckelig mit den Einstellungen, die ich gefunden habe, zusätzlich kommt ja noch das Problem hinzu, dass OBS ja leider im Standardmodus nur mit AAC Audioaufnahmen machen kann (mit ffmpeg kenne ich mich überhaupt nicht aus), da dachte ich mir, ich bediene mich eines kleinen Tricks, indem ich wie in dem OBS Thread gezeigt, zusätzlich eine Instanz mit UT Video in einer 16x16 Auflösung und Schwarzbild laufen lasse, um PCM-Ton aufzunehmen.

    Instanz 1 (Ausgabe):




    Instanz 2 (Ausgabe):



    Instanz 2 (Auflösung):




    Das Problem dabei ist, dass wenn ich den Aufnahmeknopf auf der Tastatur drücke, eine Instanz sofort reagiert und die andere ca. 2 Sekunden bis zum Start braucht, also asynchron ist. Ich habe auch schon versucht, das Audio über ein anderes Programm aufzunehmen (beide Spuren separat in PCM), was jedoch nicht gelungen ist. Meine Frage ist nun, habt ihr eventuell Tipps, wie ich es doch noch hinbekomme, mit OBS Verlust- und ruckelfrei und mit synchronem Audio aufzunehmen? Ich plage mich damit schon seit Tagen herum! Deshalb danke ich im Vorfeld schon mal für Hilfestellungen.


    VG Florian

  • Mach's Dir nicht so schwer. AAC mit 320 kBit ist in Prinzip verlustfrei. Kannst ja Mal ne Testaufnahme mit Audacity und OBS machen, dann die OBS Audiospur auch in Audacity ziehen und vergleichen, es wird keinen Unterschied machen. Wenn Du komplett auf ffmpeg Aufnahme wechselst kannst Du natürlich FLAC aufnehmen, sonst würde ich mir den Aufwand sparen, habe ich anfangs auch gemacht.


    Bei NVENC verlustfrei macht öfters Probleme. Auch da würde ich CQP empfehlen mit dem Quali Parameter auf 10 z.B. Und statt max Quali würde ich mindestens auf Quali runter. Max Quali kann 2 Pass bedeuten, hab ich jetzt aber gerade nicht im Kopf und das ist tötlich evtl. Da wirst Du auch keinen Unterschied mehr zu verlustfrei sehen und YouTube macht die Quali eh garantiert kaputt.


    Ansonsten auch Mal OBS Log posten. Und ist Deine Aufnahme-Platte schnell genug?

  • Hallo Drexel, vielen Dank für Deine Antwort! Deine Tipps werde ich mal probieren, PCM wollte ich vor allem deswegen, weil ich das Audio noch bearbeiten muss (Rauschentfernung, EQ etc..) und dann mit MeGui zu Flac komprimiere. Als ich NVenc mit ffmpeg probiert habe, ist das in die Hose gegangen, weil die Aufnahmen im MPC-HC zwar spulbar waren, aber nicht in verschiedenen Videoschnittprogrammen und generell nicht gut aussahen. Bei Dxtory habe ich via RawCap auf verschieden Platten und SSDs mit diesen Datenflussraten (s. Screenshot) aufgenommen. Die Aufnahmen waren zwischen 30 und 200 GB groß (MagicYUV steht auf Median). Meine Aufnahmen sahen auf YT eigentlich auch stets gut aus. Und noch eine Frage: Wo find ich den OBS-Log? VG Florian

  • OBS Log findest Du in OBS unter Help -> Log Files -> Show Log Files.


    Wie gesagt AAC wird kaum einen Unterschied machen, Audacity wandelt das dann in 32 Bit WAV/PCM um. Während der Bearbeitung würde ich das auch als Audacity Projektdatei in dem Format behalten, erst wenn Du fertig bis als FLAC speichern.

    Rauschunterdrückung nutze ich nicht mehr, stattdessen Noisegate. Wenn was gesprochen wird, hört man das Rauschen eh nicht. Hängt aber von Deinen Aufnahmebedingungen ab, wie laut sonstige Geräusche sind und mit welchem Threshold das Noisegate dann arbeiten

    kann.


    Wenn Du sagst Du hast 200GB Dateien, hier mal ein kleines Rechenbeispiel, was die Platten leisten können müssen (Annahme 200GB für 30 Minuten):


    (200 * 1024) / 30 / 60 = 114

    Also im Schnitt braucht die Aufnahme 114MB pro Sekunde und es gibt mit Sicherheit noch Peaks. Da fänd ich die 176 MB schon knapp aber evtl. gerade ausreichend.

  • Foxhunter: auch danke für Deine Antwort! Doch auf die nehme ich auch mit auf! RawCap ist ein bisschen schwer zu erklären: Es schreibt Dateien an unterschiedliche Orte, die man vorher eingestellt hat. So wird quasi die Aufnahme nicht auf eine einzige Festplatte, sondern auf mehrere geschrieben. Nach der Aufnahme wird das Ganze mit einem Programm namens RawCap Convert in eine AVI umgewandelt, welche dann auf I: landet.


    Drexel: Hier kommt der Log:

    Ja, ich weiß, dass meine Platten viel leisten müssen. Allerdings hatte ich mit Dxtory und Magic YUV auch immer eine Top Qualität! Derweil habe ich Deine Settings mal ausprobiert: die OBS Aufnahme ist zwar immer noch kürzer als die gleichzeitig gestartete Dxtory Aufnahme, aber bei weitem nicht mehr mit so gigantischem Abstand. Leider gibt es bei der OBS Aufnahme Framedrops, die sie nach wie vor ruckelig wirken lassen und manchmal wirkt das Bild sehr pixelig. Die gleichzeitig gestartete Dxtory Aufnahme sieht hingegen sehr gut aus, hat aber das Manko das Dxtory offenbar vergaß mein Mikrofon aufzunehmen. Zum Audio: Du hattest recht: Ich höre im Vergleich zu mit Audacity aufgenommenem PCM keinen Unterschied! VG Florian

  • Also du nimmst mit zwei Programmen gleichzeitig auf? Dann wundert es mich eher weniger, wenn die Aufnahmen nicht gut werden. Und ich würde auch nicht auf die wahnsinnig langsame HDD aufnehmen - aber laut Log hast du zumindest mit OBS ja auf Laufwerk I aufgenommen. Aber bitte nicht zwei Programme gleichzeitig die gleiche Arbeit verrichten lassen, oder missverstehe ich das?

  • Hallo Foxhunter, ich habe dieses eine Mal zusätzlich mit Dxtory aufgenommen, um zu überprüfen, ob die Probleme mit OBS weiterhin bestehen (Bei den vorherigen Testläufen lief Dxtory aber nicht), falls du das meintest. In einer normalen Aufnahmesession würde ich dies nicht tun. Die Funktion eine RawCap Dateien auszugeben ist in Dxtory eingebaut (siehe Screenshot) und dann, wenn der Aufnahmeprozess abgeschlossen ist, wird es mit RawCap Convert in eine AVI umgewandelt. So war mein bisheriger Workflow. Ich hoffe, das ist nun klarer. VG Florian

  • Probier mal folgende Video Settings als Baseline:


    Evtl. bei Preset sogar noch Performance, aber Quality sollte klar gehen.


    Damit solltest Du sehr gute Ergebnisse bekommen, die Du nicht von verlustfrei unterscheiden kannst., wenn alles glatt läuft. Dem Verlustfrei Setting steh ich skeptisch gegenüber und selbst wenn es gut laufen würde ist es eine Verschwendung von Ressourcen. ;)


    Folgendes zu Deinem OBS Log:

    1. Starte OBS als Administrator

    2. Mach den Windows Game DVR Mode aus (Game DVR: On)

    3. Wenn Du doch mit AAC aufnehmen willst, installier Dir den noch besseren Encoder von Apple ([CoreAudio encoder]: CoreAudio AAC encoder not installed on the system or couldn't be loaded). Anleitung hier: https://obsproject.com/forum/r…-aac-encoder-windows.220/

    4.

    17:29:41.776: 2-pass: true

    17:29:41.776: b-frames: 2

    Würde ich beides erstmal deaktivieren. 2-pass kann von Max. Quality kommen wie gesagt.

    5.

    17:45:55.408: Output 'adv_file_output': Number of lagged frames due to rendering lag/stalls: 95 (1.1%)

    17:45:55.409: Video stopped, number of skipped frames due to encoding lag: 791/9002 (8.8%)

    Zeigt auf jeden Fall, dass irgendwas überlastet ist, in der Regel die GPU, afaik läuft sowohl das Rendering als auch das Encoding über die GPU.

  • Hallo, zunächst wollte ich mich Entschuldigen, dass ich erst jetzt melde. Ich hatte die Tage nach meinem letzten Post furchtbar viel zu tun, und habe deshalb vergessen hier zu antworten. Ich habe mittlerweile Aufnahmeeinstellungen via ffmpeg gefunden, die für mich passen (s. Screenshot). Deine Tipps werde ich aber auch noch ausprobieren. StreamFX habe ich schon ausprobiert, bin aber damit nicht zurecht gekommen. Danke für Eure Unterstützung! VG Florian


    PS: Dass meine Grafikkarte überlastet sein soll, ist sehr komisch, wo ich doch eine RTX 2070 habe. Die hat laut MSI Afterburner aber nur 300 MHz (sofern ich das Ding richtig verstanden habe) s. Screenshot.



Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!