Normalisieren in Shotcut

  • Moin zusammen!


    Im Prinzip bin ich mit dem Sound meiner Videos zufrieden, aber das heißt ja nicht, dass es nicht noch besser geht. Mit Normalisieren z.B., denn das mache ich jetzt quasi sehr grob von Hand per Gain/Volume-Filter in Shotcut. Es gibt aber auch einen Normalisieren-Filter. Und bevor ich da jetzt ewig rumprobiere, wollte ich mal hören, ob es hier nicht Leute gibt, die damit schon Erfahrung haben.


    Da ich mir aus Zeitgründen nicht zuerst die Audiospuren extrahieren, in Audacity importieren, normalisieren und dann wieder in Shotcut importieren will, wenn es auch direkt in Shotcut geht.


    Ich bin durch Google auf das Stichwort "-23 LUFS" gestoßen, was für TV und Radio ein Lautstärkestandard zu sein scheint und im Filter bei Shotcut auch standardmäßig eingestellt ist.


    Mein Vorhaben ist es nun, den Kommentar auf -23 zu normalisieren und Game Audio ein wenig leiser (muss man ausprobieren, wie viel leiser genau). Dann sollte alles etwas smoother klingen, ohne die Lautstärkeunterschiede zwischen Spiel und Kommentar komplett auszumerzen. Und jedes Video ist exakt gleich laut, was bei meinem aktuellen Workflow nicht gegeben ist (aber dennoch noch im erträglichen Rahmen ist).


    Wenn also jemand Erfahrungen mit den Einstellungen des Normalisieren-Filters hat, was Analysis Window, Max/Min Gain und Max. Rate angeht, wäre ich sehr dankbar. Auch für ganz generelle Tipps zur Nutzung von Normalisieren bin ich natürlich dankbar und schaue dann, wie ich das in Shotcut umgesetzt bekomme.

  • Das extrahieren deiner Audiospuren geht auch automatisch mit Audacity vorausgesetzt du hast die FFMPEG Libraries installiert und in Audacity eingerichtet. Ich nehme alles in OBS Studio mit 6 Tonspuren als als mp4 auf und ziehe direkt das mp4 in Audacity, welches mir die Tonspuren extrahiert.


    In Audacity kann man selbst Shortcuts anlegen, ich glaube aber nicht direkt auf die Effekte. Der Trick heißt "Ketten" - das sind verkettete Effekte. Du erstellst eine Kette - packst einen oder mehr Effekte hinein. Dann legst du ein Shortcut an, welches auf "Ketten anwenden" zeigt. Dann musst du nur noch einen Klick auf die entsprechende Kette machen und zack sind 1 oder mehr Efekte auf die geählte Tonspur angewendet. Ein weitere Vorteil ist, dass du verschiedene Ketten anlegen kannst und somit für jedes Spiel ein Preset hast. Spiele sind ja nunmal sehr unterschiedlich und stark dynamisch abweichend im Audio.


    Den Quatsch bzgl. LUFS vergiss mal wieder. LUFS, bzw. -23LUFS ist die Richtlinie nach EBU 128R und bezeichnet den max. gemessen Wert der Lautheit über die zeitliche Länge eines Beitrags bzw. Videos. und ist nur für Broadcast wichtig. Damit wird verhindert, das ein Werbeblock überdurchschnittlich lauter klingt, als das eigentliche Programm. Kennt man von früher, wenn man sich im Werbebreak was aus dem Kühlschrank holt und sich plötzlich fragt warum die Glotze auf einmal so laut ist ;) Das weiß ich, weil ich beim Fernsehen arbeite ;) Für dich gilt nur der Spitzenpegel von max. 0 DBFS (Da sind DB in digitaler Skala - DB wäre analog))


    Ich habe mal ein Tutorial zu Audacity mit FFMPEG Libraries gemacht - findet sich auf YouTube.


    Falls noch Fragen hast...


    LG, Jones

  • Weiß ich, weil der Beitrag dann - nennen wir es mal "zweigeteilt" ist. So bedeuten - der erste Teil liegt deutlich über dem einzuhaltenden LUFS Level und zweite Teil deutlich darunter. In der Summe ergeben sich dann wieder -23LUFS auf die zeitliche Dauer. So versuchen einige werbeproduzierende den deutlichen Unterschied in der Lautheit zu umgehen. ABer das ist ein anderes Thema und eigentlich nicht im Sinne des Threads ;)

  • @Jones Ich möchte ja gerade die Schleife über Audacity nicht gehen, denn wie gesagt: Die Funktion ist ja in Shotcut vorhanden und ich habe nicht vor, noch mehr Effekte draufzulegen außer eben Normalisieren. Es sei denn, jemand kann mir ein wirklich gutes und vor allem exaktes Tutorial geben, das mir erklärt, was mir das bringen würde. Ich weiß, viele hier benutzen auch noch Kompressoren, Noise Gates etc.

  • Normalisieren kannst du nur nach der Aufnahme weil es Live nicht funktioniert. Normalisieren nimmt den höchsten Spitzenpegel der in der gesamten Audiospur vorkommt und setzt diesen auf den Wert 0db oder -0,1db. Heißt die Audiospur wird gleichmäßig angehoben mit dem Wert, der erforderlich ist um den max. Peak auf 0db (-0,1db) anzuheben.


    Beispiel:
    Deine Audiospur is 10 Minuten lang und das Signal bewegt sich durchgehend bei -20 db.
    Bei 5 Minuten gibt es für 1 Sekunde einen Peak der bei -10db liegt.
    Normalisieren würde in diesem Fall den Pegel von -10db auf 0db anheben.
    Der Rest des Signals würde dann bei -10db liegen (vorher -20db)


    Komprimieren kannst du auch live OBS - Noise Gate ebenfalls und Equalizer geht auch. Mache ich ebenfalls so.


    Tutorials finden sich genügend auf YouTube zum Thema Kompressor, Noise Gate etc... hab selbst welche gemacht - kannst ja mal nach suchen.

  • Ja und wenn Du im nächsten Video Deine Stimme wieder durchgehend bei -20db ist und Du einen Peak von 0db drin hast und den Pegel dann 0db anhebst, passiert gar nichts, das heißt der Normalpegel Deiner Stimme bleibt bei -20db während er im Video davor bei -10db liegt. Von daher macht einen Kompressor zu benutzen aus meiner Sicht absolut sind + manuelles reduzieren von Peaks, wenn nach dem Kompressor noch deutliche Peaks überbleiben, beim Audacity Kompressor kommt das schonmal vor.

  • Normalisieren kannst du nur nach der Aufnahme weil es Live nicht funktioniert. Normalisieren nimmt den höchsten Spitzenpegel der in der gesamten Audiospur vorkommt und setzt diesen auf den Wert 0db oder -0,1db. Heißt die Audiospur wird gleichmäßig angehoben mit dem Wert, der erforderlich ist um den max. Peak auf 0db (-0,1db) anzuheben.

    Das würde ich auch nach der Aufnahme machen, ich muss das Video ja sowieso noch schneiden.Wie gesagt: Ich muss damit noch ein wenig rumspielen, was die Werte angeht. In Shotcut gibt es ja noch zusätzliche Parameter, was maximalen Gain etc. angeht.


    Ich müsste mir mal den Spaß machen und eine meiner alten Folgen noch einmal mit dem Filter encoden, denn in der Preview höre ich da keinen Unterschied.

  • Das sehe ich anders. Da steht Target Loudness -23LUFS. Heißt wenn du dieses Plugin anwendest wird die Wave analysiert und so gemischt, dass ein Wert von -23 LUFS über die zeitliche Dauer der Audiospur berechnet wird ;)

  • Hallo stbehre,


    die Lösung ist in Shotcut denkbar einfach und man braucht kein Audacity! Ich arbeite seit Jahren mit diesem starken Tool!
    Für den Filmclip oder Audioclip, den Du ausgewählt hast, fügst Du in der Filtersektion "Normalisieren 2 Durchgänge" ein und startest für diesen Clip oder folgende den "Analysieren"-Button. Jetzt sind alle Audiospuren in Shotcut normalisiert und beim Abspielen hörbar! ;)


    -23bB ist eine Absenkung der Lautstärke oder Anhebung, wenn das Audiosignal darunter liegt.
    0 bB ist eine Anhebung bis zur Clippinggrenze, aber nicht empfehlenswert!


    Ich selber benutze einen dB-Unterschied von 8-10dB, um eine klare Abgrezung der Audiospuren zur Verständlichkeit zu gewährleisten.
    Vorher aber Deine Audiokanäle in Shotcut trennen, sofern Du in OBS eine Audio-Mehrkanalaufnahme gemacht hast!

  • Das probiere ich mal aus.


    Bin parallel dazu auch gerade dabei, mich in DaVinci Resolve reinzufuchsen. Dort finde ich die Audiobearbeitung auf den ersten Blick einfacher, auch wenn das Interface dort natürlich viel komplexer ist als in Shotcut.

  • Ich bin ein kleiner Verfechter von OpenSource und freien Programmen. ;)
    Sicher hat Davinci seine Stärken und Schwächen, doch dann ab 315€ aufwärts?...


    Danke fürs "Like"!

  • Ich werde es mal antesten! ;)


    EDIT:
    Werde ich doch nicht machen, da der Hersteller meiner Ansicht nach viele persönliche Daten von mir haben will! :(

    Einmal editiert, zuletzt von DavidVanScouten ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!