Delay von Plattenspieler zu Boxen

  • Hallo an alle audiophilen Freunde,


    ich hab daheim einen recht günstigen Plattenspieler stehen. (auna TT-83N) Der ist nichts Besonderes, erfüllte aber bisher grundsätzlich seinen Zweck, wenngleich der Ton natürlich dem Preis entsprechend blechern klingt. Heute hatte ich dann den Einfall, dass ich das Teil mal an meine steinalte Heimkinoanlage (Samsung HT-UP 30) anschließen könnte. Dafür habe ich ein Cinch-Kabel genommen, mit rot-weiß male auf beiden Seiten. Ton kommt auch, nur habe ich einen minimalen Delay und der Ton ist etwas leise. Dazu müsst ihr vielleicht wissen, dass der Spieler integrierte Boxen hat, die etwas schneller den Ton abspielen. Separat abschalten lassen die Boxen am Spieler sich nicht. Kabeltausch hatte keinen Effekt.


    Habe dann mal im Netz geschaut. Den Ton krieg ich wohl mit einem Audioverstärker oder Vorverstärker lauter. Kenne mich aber auch da nicht so aus. Die Zeiten hab ich damals nicht mehr mitgemacht. Heute ist ja eher AUX-Kabel und Handy dran der Standard. Nur den Delay krieg ich nicht weg. Könnte halt den Ton am Gerät so niedrig stellen, wie es geht und den Verstärker hochdrehen. Nur wirkt sich der Regler am Spieler auch auf die Boxen aus und vermutlich dann auch auf die Lautstärke des Verstärkers.
    An der Entfernung der Geräte und dem Raumhall liegt es vermutlich nicht. Sind knapp 40 cm, die die Teile auseinander stehen.


    Hat jemand eine Idee? Ich will jetzt nicht unbedingt für 30-40 Euro nen Vorverstärker kaufen, der das Problem nicht behebt, sondern nur das eine Signal lauter macht, damit man das andere nicht mehr hört. :D Und einen neuen Spieler will ich mir vorerst auch nicht kaufen. Sonst kommt das Kabel halt ab und er läuft wieder nur über die integrierten Boxen.


    Ich hoffe, meine Problematik ist verständlich und ihr seht es mir nach, dass das Thema nicht zwangsläufig was mit LPs zu tun hat. Freue mich auf Antworten und Tipps. Danke vorab. Wenn noch was unklar ist oder ihr mehr Infos braucht, sagt Bescheid. :)

  • Mein erster Post hier in ner ganzen Weile, aber nun gut.


    Der "heutige" Standart - und heutiger heißt in dem Fall schon ne ganze Weile lang - wäre wie du schon gelesen hast entweder ein Pre-Amp oder wenn du vor hast in näherer Zukunft die Boxen noch für weitere Geräte zu verwenden einen AV Receiver, du könntest in beiden Fällen falls die Boxen des Spielers nicht abschaltbar sind dann diese nahezu Stumm stellen und über Pre-Amp/Receiver dann eben soweit Verstärken das du auf der gewünschten Lautstärke bist.


    Aber als Anmerkung, 30-40€ könnte ziemlich knapp werden um etwas zu finden was sich halbwegs vernünftig anhört.

  • @Valnir Aesirsson Vielen Dank für deine Antwort. Ja, klar, preislich gibt‘s da keine Grenzen. So 30-40 € war nur vorab das erste was bei Amazon so im günstigeren Segment und mit ganz guten Bewertungen auftauchte. Alles drüber wäre für mich aktuell preislich nicht so interessant, denke ich. Zumindest nicht mit dem aktuellen Setup. Dafür nutze ich ihn jetzt schon zu wenig.


    @ValcryTV Er spielt Platten ab, also ist es ein Plattenspieler. Denke nicht, dass man da über die Definition diskutieren muss. Dass ich von der Qualität nicht allzu viel erwarten darf, war mir bei dem Preis schon beim Kauf bewusst. Hatte ihn mir damals gekauft, als meine Großeltern ins Pflegeheim mussten und wir den ganzen Hausrat aufgelöst haben. Gab dann einige Plattenfunde und wollte mal reinhören. ;)
    Audiophil bezog sich grundsätzlich auf das Thema Akustik. Ich hatte gehofft, dass jemand ne Idee hat, wo die Verzögerung herkommt.


    Ist jetzt insgesamt auch kein Weltuntergang, da der Spieler die letzten Jahre nur rumstand und nur sehr selten genutzt wurde. Höre meist eh am PC mit Kopfhörern Musik, daher auch nicht so dringend. Die Verzögerung hat mich nur überrascht und etwas genervt. :D

  • Ja, nach oben ist offen. Wobei selbst für Audiophile ein Gerät für 5-10k "reicht", dann Quarzsandgelagert. Wobei das wenig Sinn macht wenn der gesamte Raum nicht Zentimetergenau abgestimmt ist. WIr Normalos hören da eh den Unterschied nicht raus :)


    Aber jetzt mal echt. EIn Anti-Gerät für 35 Euro inkl. Boxen die nicht abschaltbar sind und das nichtmal einen brauchbaren 20 Euro Abnehmer hat. Das hat mit Vinyl nun in etwa so viel zu tun wie ein CD-Gerät der 90er mit BluRay.


    Auf den Müll damit. Ein Plattenspieler hat keine Boxen. Da muss man nicht über Delays diskutieren.

  • Deswegen hab ich ihm ja auch dazu geraten wenn er den Spieler unbedingt verwenden will die Ausgabe am Gerät so niedrig zu stellen das der Verstärker mit den Boxen dass dann übertönt.


    Ich selbst würde jedoch wenn ich sowas ausgerechnet benutzen müsste die Verkleidung auseinander nehmen und die Boxen abklemmen.



    Wobei selbst für Audiophile ein Gerät für 5-10k "reicht"

    Wobei richtige Audiophile neben den Geräten dann auch noch je nach Bekanntheit mit dem örtlichen Physiker/Elektroingenieur ihre Kabel fürn paar Hundert bis Tausend Euro einbrennen lassen da man den Unterschied natürlich hört.


    Ich geb mich derweil mit nem relativ normalen Bi-Amping Kabel zufrieden um meine beiden Heco Metas zu füttern :p

  • Wobei so'ne Schallplatte ja nicht viel Ton her gibt.


    Audiophil sind die Dinger daher eig. eh nicht.


    40hz bis ~12 khz erreichste mit sowas als Frequenzbereich.


    Die höhere Dynamic Range kommt lediglich daher, weil bei Schallplatten komischerweise noch nicht so ein Loudness War betrieben wird wie bei der CD.


    Würde man die CD vernünftig mastern, würde die CD um Welten mehr Klang liefern als jeder Plattenspieler. Und selbst mit Loudness War bevorzuge ich persönlich trotzdem noch die CD.

  • Demon, dann musst Du nach Japan-Pressungen ausschau halten, die sind weit hochwertiger. Und entsprechend sind auch die Sammlerpreise. Es hängt stark vom Presswerk ab.


    Mal abgesehen davon dass eine CD den Klang von Vinyl einach nicht hinbgekommt. Das hat aber nichts mit den Frequenzbereichen zu tun. Analog ist halt nicht austauschbar. "Mehr Klang" ist nicht = Besser.

  • Das hat aber nichts mit den Frequenzbereichen zu tun

    40hz - 12khz ist aber sehr, sehr eng, vor allem Hochton schon bei 12khz dicht ist nicht so doll. Da geht selbst 'ne MP3 128 kbit bis 16 khz.


    Klar ist digital besser als analog ^^ Aber jede heutige CD ist einfach zu laut gemastered.


    Gut gemastered sind in der Regel ältere Iron Maiden Alben, oder auch Manowar - Fighting the World ist sehr gute Qualität.


    Hör mal auf einer sehr guten Anlage, eine gut gemasterte CD an, und du wirst staunen wie gut eine CD klingen kann.

  • Klar ist digital besser als analog ^^ Aber jede heutige CD ist einfach zu laut gemastered.


    Das kommt eben drauf an was man für einen Klang will, klar gut gemastertes digital hört sich 1:1 so an wie vom Studio gedacht aber wirklich gut analoge Geräte haben einfach nen Eigenklang an den kein digitales Medium rankommt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!