Video wird bei Upload automatisch gekürzt

  • Hallo Schwarmintelligenz,


    ich wollte gestern ein neues Video hochladen und hab mich schon gewundert, dass der Upload von 45 Minuten Videomaterial in 720p (ungefähr 2 Gb) nur knapp zwei Stunden dauern soll (für meine Internetverbindung wäre das phänomenal) und dann habe ich heute gemerkt, dass nur 16 Minuten hochgeladen wurden und von Youtube als komplettes Video "anerkannt" werden. Das heißt, ich kann es mir schon im Creator Studio anschauen, aber nach 16 Minuten ist es dann urplötzlich zu Ende.
    Wenn ich es erneut versuche, will Youtube immer noch nur 16 MInuten hochladen. Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache? Oder hatte hier jemand schon mit dem Problem zu kämpfen?


    Jetzt frage ich mich natürlich, ob das an dem Video liegt, oder ob ich gegen irgendwas verstoße, das Youtube nicht passen könnte. Das Video ist übrigens ein Let's Play zu Uncharted: The Lost Legacy, falls das überhaupt relevant ist.


    Die Mediainfo sieht folgendermaßen aus (ich hoffe, das habe ich richtig eingefügt) und vielen Dank schon mal:




  • Das hatte ich beim Uploaden ja noch nie gehabt. Welchen Browser verwendest du für den Upload?



    Nein, Youtube zeigt und sagt dir wenn du einen Verstoß begangen hast.
    Ich weiß zwar nicht ob du es bis jetzt nur einmal probiert hast. Aber du kannst den Upload ja noch einmal starten und schauen ob er direkt am Anfang wieder nur 2 Stunden als geschätzte Uploadzeit ausgibt. Kann sein das Youtube gestern in dem Moment buggy war.

  • Ich würde das Video noch mal neu muxen (externe Festplatten dabei vermeiden) und es von vorne versuchen. Die Mediainfo ist zwar minimal konfus, aber das dürfte keinen solchen Fehler verursachen.

  • Lässt sich das Video denn bei dir auf der Festplatte problemlos und komplett abspielen? Du sagtest ja was von 2 GB, die Mediainfo gibt allerdings nur 743 MB als Dateigröße an. Kann sein, dass das Video eben nur bis zur 16. Minute richtig encodiert wurde. Wenn sich die Datei auf dem Computer schon nicht richtig abspielen lässt (Nach Minute 16-17), musst du das Video nochmal komplett neu encodieren.


    Dateigröße : 743 MiB
    Dauer : 46 min 24s

  • Genau das meinte ich mit konfus, im Header stehen nur die 743 MiB drin, der Videostream ist aber sehr plausible 1.94 GiB groß. (16 Minuten von ursprünglich 45 Minuten wären etwas über ein Drittel, 743 MiB von 1.94 GiB wären ebenfalls knapp über einem Drittel. Das wird doch bestimmt kein Zufall sein?)
    Eventuell hängt sich YouTube daran auf, auch wenn ich schon andere Fälle gesehen habe. Von daher würde ich nach wie vor zuerst ein Neumuxen versuchen und dann die Mediainfo kontrollieren.

  • Videostream hat ne Größe von 1,94 Gibibyte -> 1986,56 Mebibyte
    Audiostram ne Größe von 52 Mebibyte


    Macht nach Adam Riese 2038,56 Mebibyte -> 1,99078125 Gibibyte, also 2,137585091 Gigabyte


    Anschein ist das Video samt Audio komplett vorhanden und müsste auch von einen lokalen Mediaplayer ala VLC oder MPC-HC abgespielt werden können.


    Das einzige was nicht hinhaut ist der Gesamtkopf des MP4 Containers.


    Daher würde ich Juliens Vorschlag annehmen und dieses Video einfach neu Muxen lassen. Sollte ausreichen, sofern das Video in der Datei vollkommen vorhanden ist.

  • Ich würde das Video noch mal neu muxen (externe Festplatten dabei vermeiden) und es von vorne versuchen. Die Mediainfo ist zwar minimal konfus, aber das dürfte keinen solchen Fehler verursachen.

    Danke schon mal an euch alle für die schnellen Antworten! Echt super!Gut, dann versuche ich es einfach noch mal neu und melde mich, wie es gelaufen ist :)

  • Lässt sich das Video denn bei dir auf der Festplatte problemlos und komplett abspielen? Du sagtest ja was von 2 GB, die Mediainfo gibt allerdings nur 743 MB als Dateigröße an. Kann sein, dass das Video eben nur bis zur 16. Minute richtig encodiert wurde. Wenn sich die Datei auf dem Computer schon nicht richtig abspielen lässt (Nach Minute 16-17), musst du das Video nochmal komplett neu encodieren.

    Ups, ganz doof, hier auf meinem PC bricht es auch nach 16 Minuten ab und es ist mir nicht aufgefallen ... Vielen Dank, ich mach es noch mal neu - mein Fehler!

  • Ergänzend würde ich noch fragen, warum 29,97 fps? Du hast doch bestimmt in glatten 30 aufgenommen? Im schlimmsten Fall haste dann noch Vegas als Programm und das knallt dir dann noch Ghosting in's Video weil's standardmäßig aktiviert ist da :/
    Diese 0,03 machen auch'n Unterschied, denn von 30 auf 29,97 runtergerechnet haste noch mehr unruhiges Bild als 30fps eh schon sind.
    Hab das mal gut feststellen können bei vimeo, wo vimeo 'nen Bug hatte mit h.265 uploads, das der die in 59,94 fps recodiert hat, statt 60. Und mir fielen so leichte mikroruckler verglichen über youtube auf. Hab daraufhin das Video mal runtergeladen und bemerkte die 59,94 fps.
    Hab's Vimeo dann gemeldet gehabt und sagten eben halt das es ein Bug gewesen sei, den sie behoben haben. Nächste Recodierung war in der Tat dann glatte 60 und das Video auch flüssig.
    Also ja - selbst diese kleine Abweichung nach unten kann ein Video unruhiger machen. Zumal die Zahl auch echt sehr krumm ist.

  • Vielen Dank, Leute, der Fehler ist beim Export in ein mp4-Format entstanden, alles noch mal neu und jetzt hat's funktioniert :)


    Ergänzend würde ich noch fragen, warum 29,97 fps? Du hast doch bestimmt in glatten 30 aufgenommen? Im schlimmsten Fall haste dann noch Vegas als Programm und das knallt dir dann noch Ghosting in's Video weil's standardmäßig aktiviert ist da :/
    Diese 0,03 machen auch'n Unterschied, denn von 30 auf 29,97 runtergerechnet haste noch mehr unruhiges Bild als 30fps eh schon sind.
    Hab das mal gut feststellen können bei vimeo, wo vimeo 'nen Bug hatte mit h.265 uploads, das der die in 59,94 fps recodiert hat, statt 60. Und mir fielen so leichte mikroruckler verglichen über youtube auf. Hab daraufhin das Video mal runtergeladen und bemerkte die 59,94 fps.
    Hab's Vimeo dann gemeldet gehabt und sagten eben halt das es ein Bug gewesen sei, den sie behoben haben. Nächste Recodierung war in der Tat dann glatte 60 und das Video auch flüssig.
    Also ja - selbst diese kleine Abweichung nach unten kann ein Video unruhiger machen. Zumal die Zahl auch echt sehr krumm ist.

    Stimmt, okay, das ist echt seltsam ... Ich schneide aktuell noch mit Lightworks und eigentlich steht in der Einstellung 30fps. Da muss ich noch mal auf Ursachenforschung gehen ...

  • Wenn es vorgefertigte Presets sind, dann ist das höchstwahrscheinlich noch eins aus der Zeit des analogen Fernsehens – da waren NTSC und 29.97 FPS nämlich noch wichtig, mittlerweile ist das alles überholt. :P Es gibt ja ein paar wenige Leute hier im Forum, die mit Lightworks arbeiten, vielleicht kann dir jemand davon ein besseres Preset geben. Oder du erstellst dir selbst eins für YouTube. ;)

  • Nimmst von Konsolen auf seh ich gerad? Dann kann die fps rate vllt schon vom Quellvideo kommen, die konsolen haben ja leider diese krummen zahlen gerne (als auch die mainstream Capture Karten)

  • Wenn es vorgefertigte Presets sind, dann ist das höchstwahrscheinlich noch eins aus der Zeit des analogen Fernsehens – da waren NTSC und 29.97 FPS nämlich noch wichtig, mittlerweile ist das alles überholt.

    Ja und Nein.
    Ja, wenn man Videos nur auf PC oder Konsole oder Handy betrachtet. Weil dem OS das an sich total egal ist was da mit wie viel FPS abläuft.


    Nein, weil auch für Fernseher heutigen Standards das gar nicht so unwichtig ist. Die Frage die sich einen dabei stellen sollte ist: Warum werden BluRays und DVDs die International sind mit 23,976 FPS oder 29,97 FPS kodiert? Das hat seinen Grund warum das heute immer noch so gemacht wird.


    Das hat den Zweck das du solche Filme und Videos auch in Amerika oder sonstwo schauen kannst an solchen Fernseher die die dort teilweise noch haben. Die hätten vermutlich auch gerne 30 FPS oder 24 FPS genommen, aber um Farbfehler vorzubeugen wegen ihren Wechselstrom der bei 60Hz liegt, ergeben sich halt diese krummen FPS Werte. Dadurch werden Tonhöhenschwankungen bei der Übertragung vermieden.


    Da eure Video Schnitt Software nicht aus Deutschland stammt, und diese dann auch noch für Kamera, Film etc. pp. ausgelegt ist, ist es auch Standard das meist 29,97 oder eben 23,976 FPS genutzt werden. Ist halt ein Stück amerikanische Software. Oder Japanische. Die haben genauso so ein Kram.


    Und das alles ist recht wichtig wegen der Übertragung auf analogem Wege. Bei SCART oder Component RGB hat man das auch nicht. Aber bei Composite, FBAS, S-Video und RCA spielt das eine wichtige Rolle.


    Wenn man sich eine PS4 z.B. holt, wird da gewiss ein Composite Kabel / FBAS mit bei sein. Grundausstattung halt.
    Um dir dann zu gewährleisten das die BluRay korrekt angezeigt wird auf einem Ami Ferneseher, waren die Ersteller für BluRay und Co so geistet Gegenwertig und haben für dich Gott Sei Dank die Framerate entsprechend ihrer Wechselstrom Frequenz Übertragung angepasst, sodass du keine Farbfehler siehst.


    Da 25 FPS drunter liegt können auch Problemlos PAL Videos dort geschaut werden ohne Farbstörungen.


    Also Fazit: Das hat heutzutage immer noch seine Berechtigung. Kann sein das es irgendwann mal abgeschafft wird. Aber solange es Fernseher mit Analoger Übertragung gibt, werden sich BluRays, DVDs etc. auch nicht ändern.


    Es ist halt ein Standard. Genauso als wenn ihr sagt das 16:9 ein Standard ist. Ist halt so. ^^

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!