Können Headsets Brillen verbiegen?

  • Hallo zusammen :)


    Vielleicht eine etwas doofe Frage, aber mich würden mal eure Meinungen interessieren.
    Ich trage, abgesehen vom Schlafen, rund um die Uhr eine Brille. Dabei handelt es sich nicht um eine mit ganz dünnem Gestell, sondern um eine Nerdbrille.


    Nun wurde meine letzte Brille beim Optiker angepasst und saß perfekt.
    Trotz, dass sie mir nie runter gefallen ist, ich mich nie mal drauf gesetzt habe oder vergessen habe sie vor dem Schlafen abzuziehen, saß sie immer schiefer auf meiner Nasenspitze. Das einzige, was jeden Tag Kontakt zur Brille hatte und natürlich einen gewissen "Druck" auf die Bügel ausgeübt hat, war mein Headset (SteelSeries Elite Prism).


    Das Headset war das einzige, wo mir nicht der Bereich um die Brillenbügel irgendwann weh getan hat.
    Nun habe ich eine neue Brille, bei der die Bügel etwas länger sind, als bei meiner vorherigen und prompt empfinde ich das Headset als unangenehm auf den Ohren. Kann es sein, dass sich ein Brillengestell durch sowas verbiegt, sodass die Brille irgendwann nicht mehr ordentlich sitzt?


    Ich möchte dem irgendwie vorbeugen :/
    In-Ear Kopfhörer scheiden leider aus. Die einzigen, die bei mir halten, sind die mitgelieferten Ear-Pods oder die Samsung In-Ears. Allerdings kann ich die ja nicht unabhängig vom Systemsound leiser stellen, sodass ich das komplette System leiser stellen muss, was für Aufnahmen dann wiederum auch blöd ist. Leider hört man sonst den Spielsound in meiner Tonaufnehme :/


    Hat jemand mit so etwas Erfahrung?
    Das unangenehme Gefühl hinter den Ohren, würde ich für 3 Aufnahmen + 1-2 Stunden Stream gern in Kauf nehmen...aber ich habe wirklich Angst, dass das auf Kosten der Brille gehen kann :/ Ich weiß...ist eine ganz blöde Frage...aber vielleicht kann dazu ja jemand etwas berichten? ?(


    Das ist meine alte Brille in schiefem Zustand mit dem besagten Headset drauf:


    Und so sollte sie eigentlich sitzen:



    Kann das vom Headset kommen oder eher nicht?

  • Moin,


    Künftiger Optikmeister hier.:D
    Also liebe TE, du hast da eine ganz tolle Kunststofffassung auf der Nase sitzen.


    Kunststoff hat die Eigenschaft flexibel zu sein und es wird durch Wärme noch flexibler. Darum kann man die auch so super anpassen.
    Durch das Headset hast du ja nen kleinen Treibhauseffekt am Ohr, also prächtig warm. Dein Headset liegt ja in der Regel fest an und drückt über den Tragezeitraum ja gegen deine angewärmte Brille. Das kann dann zu kleinen Veränderungen beim Sitz führen und durch wiederholtes tragen wird das dann immer mal wieder mehr. Bis es dir auffällt und du zum Optiker deines Vertrauens gehen solltest


    Kurz gesagt ja, kann definitiv daran liegen. Muss aber nicht zwingend nur daran liegen.
    Dagegen kannst du nicht viel machen. In ear würde ich aufgrund der soundqualität auch nicht empfehlen. Das ist der Preis den man zahlt wenn man schick aussehen möchte als Brillenträger
    Bitteschööön

  • Ich bin zwar selbst kein Brillenträger, aber klar, je nach Anpressdruck kann ein Headset so einen Rahmen schon mal verziehen. Wenn du mal testen willst ob es daran liegt, könntest du probeweise auf einen etwas lockerer sitzenden Kopfhörer wechseln (Beyerdynamic DT-770 beispielsweise). Mit einem angesteckten ModMic wäre das auch quasi ein Headset und du hättest sogar noch ordentlich Qualitätsgewinn. ;)

  • @Schreder0815 Okay...das leuchtet natürlich ein...beim mir sitzen die Kunstsofffassungen deutlich besser, als die anderen, aber dass die auch leichter mal verbiegen können, daran habe ich nie gedacht :D


    Danke für die Antworten :)


    Ich denke, dass ich dann meine alte Brille tragen werde, wenn ich das große Headset aufsetze und vielleicht für die Aufnahmen doch meine Samsung In-Ears nutze :D Wird im Sommer auch nicht ganz so warm :D Es sitzt zwar recht locker und ist das am besten gepolsterte Headset, was ich je getragen habe, aber sicher ist sicher...denn Wärme entwickelt sich unter den riesen Ohrmuscheln doch ziemlich...


    Die Quali ist natürlich bei weitem nicht so gut, wie bei Over-Ears aber so habe ich gar kein Risiko mehr...


    @Julien Im Endeffekt würden mir so oder so Kopfhörer reichen, da ich das Rode Podcaster nutze, aber probeweise wechseln ist etwas schwierig, oder? Viele nehmen Kopfhörer wegen der Hygiene nicht mehr zurück.

  • In einem gut sortierten Hifi- oder Musikgeschäft kann man auch oftmals beliebte Kopfhörer testen, das wäre die günstigste Variante. ;)


    Wenn ich hier ein Headset testen möchte, bleiben mir leider nur Media Markt und Saturn. Habe grade mal geschaut. Der nächster Händler, der hier z.B. Beyerdynamic verkauft, ist leider knapp 70km entfernt. Sennheiser macht ja auch geniale Kopfhörer. Die findet man ja auch ab und an im Media Markt/Saturn. Allerdings bin ich tatsächlich nach der Aussage, dass ein Gestell allein durch die Körperwärme und die Wärmeentwicklung unter einem Headset schon minimal verbiegen kann etwas skeptisch, muss ich ehrlich sagen...


    Vielleicht sollte ich doch mal schauen, wie In-Ears von den besagten Marken vom Klang her sind :)

  • Auch da gibt es ordentliche Möglichkeiten, ja. Und es gibt gerade bei Saturn und MediaMarkt genügend Möglichkeiten, trotz Hygienevorschriften Kopfhörer und sogar In-Ear-Öhrstöpsel zurückzugeben. Man sollte es zwar nicht übertreiben, aber ab und zu mal kann man das bei Nichtgefallen ruhig machen. :D

  • Wie wäre es mit OnEar-Hörern?


    Ich habe mit meinen Sennheiser HD-25 keinerlei Probleme - die Bügel meiner Brille verbinden sich nicht. Und der Tragekomfort ist auch größer als mit OverEar-Hörern. (damals Shure SRH850)

  • Auch da gibt es ordentliche Möglichkeiten, ja. Und es gibt gerade bei Saturn und MediaMarkt genügend Möglichkeiten, trotz Hygienevorschriften Kopfhörer und sogar In-Ear-Öhrstöpsel zurückzugeben. Man sollte es zwar nicht übertreiben, aber ab und zu mal kann man das bei Nichtgefallen ruhig machen. :D

    Echt?? Ich habe mich mal im Saturn erkundigt wie das ist, als ich ein On-Ear Headset testen wollte, was sie nicht ausgepackt hatten (Sims Headset von Steelseries).
    Dort sagte man mir, dass man nur die Headsets/Kopfhörer testen könnte, die sie ausgepackt haben. Einmal verkaufte und aufgesetzte Kopfhörer würden sie aus Hygienegründen nicht mehr zurück nehmen, dass somit der Kauf quasi verpflichtend sei, wenn sie Grund zur Annahme hätte, ich hätte die Kopfhörer bereits getragen =O||


    Im Media Markt habe ich noch nicht gefragt, wie die das regeln.

    Wie wäre es mit OnEar-Hörern?


    Ich habe mit meinen Sennheiser HD-25 keinerlei Probleme - die Bügel meiner Brille verbinden sich nicht. Und der Tragekomfort ist auch größer als mit OverEar-Hörern. (damals Shure SRH850)

    Ich habe persönlich bislang nur sehr schlechte Erfahrungen mit On-Ear Kopfhörern gemacht. Hatte mich da mal durch einige Modelle in der Gaming-/ und Musikabteilung durch probiert und hatte selbst bei ordentlich gepolsterten direkt im hinteren Bereich schmerzende Ohren. Deswegen mache ich seither einen großen Bogen darum.

  • Wird das Gestell an der Ohrmuschel so warm, dass es verbiegen kann?
    Ich trage selber eine Brille mit Kunstoffgestell aber ich denke das dass Plastik doch schon etwas mehr Hitze benötig.
    Dass sie beim tragen vom Kopfhörer schief sein kann ist klar. Da drückt der Hörer sie ja gegen den kopf und dessen Rundung.
    Da kann es schon passieren, dass sie nicht mehr auf dem Ohr anliegt vom Bügel her.


    Anhand der Schieflage denke ich eher dass es am Gelenk nicht mehr richtig sitzt.
    Ich würde sie mal auf den Tisch legen (nicht zusammengeklappt und auf dem Kopf liegend) und schauen ob du dort schon sehen kannst ob es an einer bestimmten Seite schief ist.
    Dein Optiker sollte es aber ohne Probleme wieder richten können.


    Ich behaupte mal, dass Kunstoffgestelle weniger zum verbiegen neigen als normale Gestelle.
    Penne immer wieder mit meiner auf dem Sofa oder sogar im Bett ein und die at nur am rechten gelent eine Neigung bekommen bis jetzt.
    Habe die auch schon mal morgens in höhe meiner Wampe im Bett gefunden :)

  • Dort sagte man mir, dass man nur die Headsets/Kopfhörer testen könnte, die sie ausgepackt haben. Einmal verkaufte und aufgesetzte Kopfhörer würden sie aus Hygienegründen nicht mehr zurück nehmen, dass somit der Kauf quasi verpflichtend sei, wenn sie Grund zur Annahme hätte, ich hätte die Kopfhörer bereits getragen

    Ist auch so, wer es trotzdem zurücknimmt wird dafür intern schon Hinweise bekommen :) Das betrifft in der Regel In-Ears, da diese, wie du es schon gesagt hast, Hygieneartikel sind. Bügelkopfhörer werden dagegen teilweise wieder zurückgenommen. Auch sei gesagt, dass das 14tägige Rückgaberecht nur bei Onlinekäufen besteht, nicht aber bei Käufen in einem Geschäft selber. Das Rückgaberecht besteht deshalb, weil du bei Onlinekäufen nicht die Möglichkeit hast das Produkt zu testen, bzw. zu prüfen ob dessen Eigenschaften oder Beschaffenheit das erfüllen, was du erwartest. Sprich du sollst dann das zuhause machen, was du sonst nur im Laden machen könntest. Willst du also im Laden selber etwas umtauschen, bist du so oder so darauf angewiesen, dass der Händler dir dieses auch ermöglicht. Es ist eine reine Kulanzleistung des Händlers, deshalb darf dieser dir eine Rücknahme verweigern, selbst wenn du die Kopfhörer nichtmal ausgepackt hättest. Er müsste das nichtmal begründen.


    Sorry für den kurzen Exkurs :D Aber so ist es geregelt. Klar nehmen die meisten Sachen zurück, einfach weil es ein wenig "Tradition" ist, vor allem aber aus Marketinggründen. Wer würde schon bei einem Händler kaufen der sich seinen Kunden gegenüber wenig Kulant zeigt.


    Zu den anderen Vorschlägen und Ideen vielleicht noch einen Hinweis:
    Je nachdem wie weit es ist, würde sich auch ein (längerer) Weg zu Thomann lohnen. Du kannst dich dort im Vorfeld melden und denen schildern was du suchst, und man wird dir entsprechend ein Portfolio präsentieren können, welches du dann auch vor Ort probieren könntest. Die Beratung ist um Welten (ich würde fast sagen Universen) besser als bei MediaMarkt und Co., und wenn man sich ein kleines Bisschen für Musik oder Technik interessiert, ist es fast wie eine Pilgerfahrt.
    Anfahrt: https://www.thomann.de/de/compinfo_route.html
    Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass du mit deinen Fragen dort gut aufgehoben bist, da es ja auch genügend Musiker gibt die Brille tragen, entsprechend kann man da vielleicht ein wenig Erfahrung abgreifen. Vielleicht reicht ja auch einfach schon ein Telefonat dafür aus.

  • Klar, wenn Kopfhörer keine Fehler aufweisen, wäre der Händler natürlich blöd, das Gerät einfach so wieder zurückzunehmen... Aber wenn ab und zu mal ein Wackler auftaucht, den man nicht reproduzieren kann, dann sieht das etwas anders aus. ;)

  • Das ist dann keine Rücknahme, sondern wäre in dem Fall ein Umtausch bzw. eine Garantiesache. Und da hat der Händler zunächst mal das Recht der Nachbesserung, sprich reparieren oder gegen neue austauschen. Auch hier ist er nicht verpflichtet dir in erster Instanz Geld wieder zu geben ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!