Aufnahmeprogramm Hilfe

  • Hi zusammen,


    ich nehme nun schon seit Mai meine Videos auf (zu 95% mit OBS - der klassischen Variante).
    Seit ca. 3-4 Wochen habe ich allerdings das Problem, dass mir OBS immer mal wieder abschmiert. Außerdem beklagen sich manche Zuschauer über den Sound (ich wäre zu laut, bzw. ich würde etwas untergehen).
    Mein Mik ist ein Auna 900 USB und ich muss mich bei OBS auf 65% runter drehen, damit ich nicht doppelt so laut bin, wie die Leute im TS.


    Bei Singleplayer Let's Plays nehme ich meine Stimme mit Audacity auf und schraube danach noch ein bisschen rum und optimiere das etwas. Wenn ich das direkt über OBS mache, habe ich die Möglichkeit leider nicht.
    OBS Studio möchte anscheinend mit meinem Rechner nicht so wirklich funktionieren und nimmt mir so gar kein Spiel auf, welches ich auswähle.


    Nun hab ich mich mal auf die Suche gemacht:


    1. Die neue Version von ShadowPlay - erster Eindruck gut, da sehr leicht einzurichten. ABER! Mein Mikrofonsound ist fast doppelt so laut als alles andere - außerdem einen extremen Knall am Ende jeder meiner Aufnahmen damit


    2. OBS Studio - im Grunde ganz nett, es nimmt nur eben vielleicht 1 Spiel von 10 auf


    3. Bandicam - Testversion runtergeladen, empfohlene Einstellungen für mein System reingekloppt und hat wunderbar aufgenommen. Konnte sogar 2 Audiospuren einzeln speichern an denen ich noch rumschrauben könnte..hat mir gut gefallen


    4. wurde mir gerade DxTory empfohlen, allerdings habe ich mir das noch gar nicht näher ansehen können.


    Ich hätte gern ein Programm, dass in höchstmöglicher Qualität aufnimmt und meine Stimme als einzelne Audiospur abspeichern kann, damit ich danach das Rauschen, etc. entfernen kann. Wisst ihr Alternativen bzw. könnt ihr mir ein paar Tipps geben worauf ich noch achten sollte, etc. bevor ich mir ein Programm kaufe und am Schluss etwas kaufe und es kurz darauf bereuen werde? :D


    Mein System sieht folgendermaßen aus:
    CPU: i7-4770 @ 3.40 GHz
    RAM: 8 GB
    GraKa: GeForce GTX 780
    HDD: Seagate Desktop HDD ST2000DM001 2TB 64MB Cache SATA 6.0Gb/s 3.5


    Danke schon mal im Voraus!

  • Hallo Almo,


    ich kenne alle Programme selbst.
    Ich bin bei Shadowplay und OBS hängen geblieben.


    Mir ist es mit der Tonspur egal, da ich im Anschluss das Ganze mit Magix-Video bearbeite.
    Hier kann ich die Tonspur exportieren und bearbeiten.


    Nach dem was du schreibst würde ich sagen, dass du mit Bandicam erstmal ne ganze Zeit gut "fährst".
    Da Programm ist nun nicht so teuer und hat dafür sehr viele Funktionen.


    Von der Video-Qualität her muss ich sagen, dass für mich Shadowplay das beste Bild macht.
    Hier ist halt der Vorteil, dass es für die nVidea-Grakas optimiert ist.


    DxTory finde ich sehr kompliziert.


    Gruß


    pFreak

  • Schau Dir mal Mirillis Action an. Dort kann man das Mischverhältnis unabhängig vom der Windows einstellen und das geht richtig gut.

  • Hast du ein "Glück", dass dieser Thread im falschen Bereich gelandet ist, gehört eigentlich in Audio & Video.


    Ich hätte gern ein Programm, dass in höchstmöglicher Qualität aufnimmt und meine Stimme als einzelne Audiospur abspeichern kann

    Nicht Shadowplay.


    HDD: Seagate Desktop HDD ST2000DM001 2TB 64MB Cache SATA 6.0Gb/s 3.5

    Du hast nur eine einzige Festplatte in deinem PC? Ungünstige Voraussetzung, um damit bestmögliche Qualität zu erreichen.


    Von der Video-Qualität her muss ich sagen, dass für mich Shadowplay das beste Bild macht.

    Was eigentlich nur zeigt, dass du andere Aufnahmesoftware nicht richtig eingestellt hast.


    Hier im Forum werden generell empfohlen:

    • MSI Afterburner (Thread, kostenlos)
    • Dxtory (Thread, kostenpflichtig)
    • OBS Studio (kostenlos)

    Sonst nichts wirklich, da jede andere Software irgendwelche Unzulänglichkeiten besitzt oder unnötig kostenpflichtig ist.
    Auf ein einziges Aufnahmeprogramm sollte man sich aber sowieso nicht beschränken. Es gibt irgendwann immer den Fall, dass Spiel A sich nicht oder nur schlecht mit Programm X aufnehmen lassen will, es aber mit Programm Y einwandfrei funktioniert.


    Für MSI Afterburner und Dxtory wird dann noch ein passender Codec benötigt:

    • MagicYUV (Thread, Link, Preis beliebig wählbar)
    • UtVideo (Link, kostenlos)
  • Shadowplay hat die letzten Jahre gut aufgerüstet und man kann inzwischen mit sehr guter Qualität aufnehmen. Audio ist noch ein wenig schlechter als bei der Konkurenz, aber der Rest passt soweit.

  • Shadowplay hat die letzten Jahre gut aufgerüstet und man kann inzwischen mit sehr guter Qualität aufnehmen.

    Aha. Hat NVidia es denn mal geschafft eine Lossless Funktion in ihr Programm einzuarbeiten?


    Wäre ja nice, weil der Codec den sie für die Aufnahmen nutzen, es eigentlich kann.


    Und kann man jetzt inzwischen auch auf CFR umstellen?


    Weil wenn nicht, dann taugt das Ding immer noch nicht viel.


    Schau Dir mal Mirillis Action an. Dort kann man das Mischverhältnis unabhängig vom der Windows einstellen und das geht richtig gut.

    Die Aufnahme von Videos ist aber immer noch auf YUV 4:2:0 und BT.601 limitiert bei allen Codec Varianten (selbst VFW). Außer die aufgeführten Uncomprimierten Codecs.


    Und das Ding erzeugt genauso im Schnitt fehlerhafte Dateien wie Camtasia. An sich eigentlich eine Zumutung.


    Also wer das Ding nutzt, bestraft sich eigentlich selbst. xD

  • [Mirillis Craption] ... Die Aufnahme von Videos ist aber immer noch auf YUV 4:2:0 und BT.601 limitiert bei allen Codec Varianten (selbst VFW). Außer die aufgeführten Uncomprimierten Codecs.

    War das nicht Bandicam? Wäre mir neu, dass Mirillis überhaupt verlustfreie Aufnahmen unterstützt.

  • Hab alle die du erwähnt hast ausprobiert und DxTory ist das Programm mit den (für mich) einfachsten und besten Einstellungsmöglichkeiten.
    Mal ganz abgesehen von der Kompatibilität mit den meisten Spielen.


    Mit DxTory aufnehmen und dann kannst du per Rechtsklick die audiospuren ''extrahieren'' und in Audacity oder so bearbeiten.

  • Das mag ja alles richtig sein, aber das Endergebnis kann überzeugen, wenn man es richtig nachbearbeitet.
    So schaut Witcher 3 in 4K, wie ich finde mit Shadowplay echt gut aus und kommt dem Original-Spiel doch recht nahe.



    Und auch Project Cars kann überzeugen, wobei da nicht einmal auf 4K gesetzt wurde.


    Und auch Mirillis kann überzeugen, da dort die Grafik nicht das einzigste ist, was berücksichtigt werden sollte, sondern eher die Einfachheit des Programms bei annehmbarer Optik.

    Einmal editiert, zuletzt von G3rmanL0ngplays ()

  • Shadowplay in Pascal Karten ist tatsächlich brauchbar, sofern man in mehr als 1080p aufnimmt.


    Nvidia hat so'ne merkwürdige Logik die Bitrate von der Auflösung abhängig zu machen. Stellst du also 130 mbit ein, wird bei 1080p trotzdem nur in 50 mbit aufgenommen.


    Bei 1440p wird in 100 mbit aufgenommen und bei 4k halt in 130 mbit.


    Also bei meinen 2560x1600 nimmter halt die 100mbit.


    100 mbit reicht für sehr viele Spiele für Augenlossless aus, außer Project Cars. Da sind leider leichte Artefakte zu sehen an Straße und Bäume (Alles Ultra, kein Motion Blur)
    Die fehlenden 30 Mbit sind vermutlich genau diese, die für Augen Lossless gereicht hätten...... Bei Witcher 3 hab ich jedoch meine Zweifel ob da 130 mbit reichen würden. Die Encoding Effizienz ist ja nicht sonderlich hoch.


    gerade kleinere auflösungen müsste eig. sogar mehr bitrate gehen und nich umgekehrt^^
    aber was gehen müsste, ist lossless 4:4:4 der chip hat da hinsichtlich gar keine einschränkungen wie gesagt
    also das müssen echt die größten deppen sein die sie für shadowplay als devs eingesetzt haben
    die sollten ein award kriegen für: Wie verschwende ich möglichst effizient Potential eines guten Chips


    Audio in lossy ist allerdings inakzeptabel. Da würd ich grundlegend auf extern gehen.


    Bei Shadowplay ist die VFR gar nicht so problematisch. Man nehme 59,94 fps als FPS Rate. Ich garantiere euch: Das Video ist in 99% der Fälle direkt synchron. Und die 1% wo es nicht passt, tuts eine SSM Vorschau und den Wert in Virtualdub unter Framerate ablesen. Fertig.


    Bin auch unsicher ob es gut wäre, wenn shadowplay direkt in CFR aufnehmen würde. Denn eins find ich auffallend an Shadowplay, was mir schon bei sgt marks's Brutal Doom Videos immer aufgefallen war: Die Videos sind so brutal weich, das man meinen könnte, man guckt gerad ein 90fps video, statt ein 60fps video.. Also weich wie sau was shadowplay da macht.


    Reizend für mich ist daran auch die wirklich absolute zero fps loss aufnahme. Selbst mit Capture Karte hatte ich bei Descent 1 noch 10fps verlust, mit shadowplay 0,0 fps verlust. Selbst bei anspruchsvollem wie Project Cars geht kein einziger fps weg.


    Und das macht halt einen echt verrückt. Es könnte die Traumlösung eines jeden LPers sein. Es könnte Nvidias verkaufszahlen sogar in die Höhe treiben. Ich versteh nicht, wieso man so ein geiles Potential so dermaßen mühe gibt, das Potential möglichst kaputt zu machen. Das ist echt schade. Aber für das meiste Material müsste Shadowplay jetzt nutzbar sein für mich. Aber ich werde Nvidia da weiter nochmal auf die Füße treten.



    Das Ding mal auf 1440p stellen. Ist mal eine Shadowplay Aufnahme gewesen.



    Mirillis Action würde ich allerdings meiden. Wenn man schon hooking aufnahmeprogramm nutzt, dann empfehle ich schon ein hooking aufnahmeprogramm, was den Job auch besser macht.

  • Shadowplay in Pascal Karten ist tatsächlich brauchbar, sofern man in mehr als 1080p aufnimmt.


    Nvidia hat so'ne merkwürdige Logik die Bitrate von der Auflösung abhängig zu machen. Stellst du also 130 mbit ein, wird bei 1080p trotzdem nur in 50 mbit aufgenommen.

    Bringt letztlich wenig, da die meisten wahrscheinlich in 1080p aufnehmen, bzw. keine Pascal Karten haben ;)


    Ich hätte gern ein Programm, dass in höchstmöglicher Qualität aufnimmt und meine Stimme als einzelne Audiospur abspeichern kann, damit ich danach das Rauschen, etc. entfernen kann.

    So und damit kann man Action und Shadowplay schon in die Tonne kloppen, weil der TE beide nicht möchte :)


    Höchstmögliche Qualität bekommt man durch ...


    ...diese Programme

  • Du hast nur eine einzige Festplatte in deinem PC? Ungünstige Voraussetzung, um damit bestmögliche Qualität zu erreichen.

    Nein, ich habe eine SSD für mein OS - für die Spiele und Aufnahmen nutze ich aber nur die große HDD.


    Danke für die ganzen Tipps. Ich werde mal ein bisschen testen und euch dann berichten ;)

  • Achso, das habe ich überlesen. Je nach Spiel hast Du mit nur einer großen HDD einen enormen Bottleneck. Eigentlich hat man mindestens 3 einzelne Platten, eine für OS, eine für Games und eine für die Aufnahmen.

  • Eigentlich hat man mindestens 3 einzelne Platten, eine für OS, eine für Games und eine für die Aufnahmen.

    Wäre ein Idealfall. Es reicht aber komplett aus OS + Spiel auf einer Platte, vllt. auch Partition. Und die Aufnahme auf eine weitere einzelne Platte.


    Weil OS und Spiel regelmäßig schreiben und lesen auf der Platte, wobei das Spiel regelmäßig lesen tut und das OS, sofern keine Prozesse im Hintergrund laufen die dafür sorgen, eigentlich relativ wenig tut.


    Und die Aufnahme ist nur mit Schreiben beschäftigt.


    3 Platten wären halt Ideal, und 2 sind absolut ausreichend.

  • Deswegen sage ich ja, dass je nach Spiel ein Bottleneck entstehen kann. Manche Spiele streamen sehr stark von der Festplatte und wenn dann noch das OS und das Aufnahmeprogramm mit drauf sind könnte das limitieren. Zumindest war es bei meinen Anfängen 2012 noch so, dass das Speichermonster FRAPS garnicht gut darauf zu sprechen war, wenn es mit einem Spiel und OS auf der gleichen Platte installiert war.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!