Videos mit Content-ID-Treffer löschen oder doch behalten?

  • Moin LPF,


    sitz grad mitten in einer zweiwöchigen YouTube-Pause, hatte aber soeben nix besseres zu tun, als mir mal meine Stats auf YouTube zu geben. Beim Durchstöbern drang mir in die müden Glubscher, dass nun auch die Mugge in Transistor urheberrechtlich geschützt wurde und auf meinen betroffenen Vids jetzt eine Kohletarisierung haust. Ist bei mir nun nicht zum ersten Mal vorgekommen, hab noch einige weitere Vids, mit denen Urheber gern Asche machen möchten. Und sicher achte ich vorher immer schön drauf, dass ich rein rechtlich auch das auch hochladen darf, was ich vorhabe, hochzuladen. Aber bei all meinen "Problem"-Vids passierte es dann immer stets erst einige Zeit hinterher, dass dort Urheber 'ne Monetarisierung draufpackten.


    Gut, ich mach's mal kurz. Meine Frage an euch: Was tut ihr in dem Fall? Am Video festhalten, nach Möglichkeit nachbearbeiten oder direkt wegflakken?

  • Vor etwa 3 Jahren begann das mit dem massenhaften Content ID-Treffern (für alle LPer); anfangs noch ziemlich sicher durch Einspruch wegzubekommen. Inzwischen hilft das nur noch in gefühlt 50% der Fälle. Habe mittlerweile glaub umdie 50 Treffer, wobei etwa 95% von Nintendo sein dürften.
    Prinzipiell lege ich erstmal Einspruch ein. Theoretisch soll hier sogar ein gewisses Risiko dabei sein, wenn man gar keine Rechte am Video hat (Gefahr eine Verwarnung), aber erst bei einer Anfechtung des abgelehnten Einspruchs dürfte es hier im unberechtigten Fall für gewöhnlich Probleme geben.


    Meine LPs monetarisiere ich nicht, ich möchte daher lediglich versuchen, die Werbung fernzuhalten. Ist man in einem Netzwerk, hat man vor unberechtigten Treffern (vor allem (nur?) direkt beim Hochladen) mehr Schutz, je größer der Kanal, desto sicherer ist man. Ich berufe mich auf Fair Use und wenn das nicht klappt, soll der Claimer eben seine 20 Cent mit meinen Videos verdienen.

  • Solange das Video frei in allen Ländern anschaubar ist, lasse ich die berechtigten Claims drauf. Kümmert mich nicht sonderlich, wenn die Urheber damit ein bisschen Geld verdienen - ich sage eh all meinen Zuschauern, dass sie gerne Adblocker nutzen sollen. :P Bei unberechtigten Claims lege ich immer mal wieder Einspruch ein, bei gesperrten Videos (dank GEMA und so) bearbeite ich teilweise auch nach, sofern ich die Rohaufnahme noch habe.

  • 50(!) Videos, Sem? Alter Verwalter, da bin ich ja nun mit meinen 4 Videos noch super gut bedient. xD Gut, ich weiß natürlich, dass dies keinerlei Richtwert darstellt, ist ja klar. Und auch ich möchte, auf Grund der eingeblendeten Werbung, nicht monetarisieren. Allerdings kann sich das mal ändern, dann müsste sich's für mich aber echt dolle lohnen, denke ich. Mir wär's auch echt zu schade, müsste ich diese 4 Videos löschen. Und anfechten, dafür hatte ich bisher nie den Po inner Buxe. Auch da ich glaube mal gehört zu haben, ähnlich wie du es beschrieben hattest, es so sein kann, dass man sich bei Unrecht im schlimmsten Fall einen Strike einhandeln könnte.

  • Beim ersten Einspruch passiert eigentlich nie irgendwas. Erst beim zweiten Anspruch kann es sein, dass sich daraus schwerwiegendere Konsequenzen ergeben, aber das macht dann eh keiner. Und wenn du weißt, dass der Claim berechtigt ist, musst du ihn ja eh nicht anfechten. ;)

  • Dachte auch immer, dass, je nachdem wie viel Content-ID Treffer man auf seinem Kanal angehäuft hat, es irgendwann mal etwas kräftiger mit der gröberen YouTube-Klatsche auf die Finger gibt. Aber dann wird man doch sicher vorher vorgewarnt, oder?

  • Dachte auch immer, dass, je nachdem wie viel Content-ID Treffer man auf seinem Kanal angehäuft hat, es irgendwann mal etwas kräftiger mit der gröberen YouTube-Klatsche auf die Finger gibt. Aber dann wird man doch sicher vorher vorgewarnt, oder?


    Nein, das gibt es so nicht. ^^ Bisher gab es noch keinen einzigen Fall, in dem normale Content ID Treffer zu Problemen geführt haben. Zumindest nicht öffentlich.

  • Nein, das gibt es so nicht. Bisher gab es noch keinen einzigen Fall, in dem normale Content ID Treffer zu Problemen geführt haben.

    Puuh, gute Nachricht!!



    Zumindest nicht öffentlich.

    WTF. Nun hab ich ein Bild vor Augen, von 'nem vermummten Trupp unterwegs in 'nem rot beklebten YouTube-Transporter, die vorbeikommen und dir die Möbel gerade rücken. 8|;(




    Nur Spaß, danke für die Hilfe. ;)

  • Solange das Video frei in allen Ländern anschaubar ist, lasse ich die berechtigten Claims drauf. Kümmert mich nicht sonderlich, wenn die Urheber damit ein bisschen Geld verdienen

    ^This, solangees nciht gesperrt ist, ist es völlig Banane und solange du damit eh kein Geld machst, sogar nichg Banaiger. Das Video bleibt on und gut ist

  • Solange das Video frei in allen Ländern anschaubar ist, lasse ich die berechtigten Claims drauf.

    Seh' ich genauso. Ist ja halb so wild, klar sieht's im Video Manager nicht schön aus, monetarisieren kann man's halt auch nicht, aber solange es nicht in Deutschland geblockt ist, spricht doch nix dafür es zu löschen.

  • Seh' ich genauso. Ist ja halb so wild, klar sieht's im Video Manager nicht schön aus, monetarisieren kann man's halt auch nicht, aber solange es nicht in Deutschland geblockt ist, spricht doch nix dafür es zu löschen.

    Naja, vielleicht nicht nur Deutschland sondern zumindest die drei großen deutschsprachigen Gebiete (Deutschland, Österreich, Schweiz) wären praktisch.
    Ob es z.B. in Afghanistan nicht frei ist ist ja egal.^^

  • Müsste die AKM sein. Aber ja, GEMA ist.. nunja GEMA halt. :D
    Deswegen sind halt Sachen wie Fallout 4, GTA V und Co. blöd mit Soundtracks, diese einfach ausblenden.


    Aber auch dann ist man nicht wirklich "sicher". Das YouTube Tool zum Entfernen der Stellen ist aber im Zweifel imo ziemlich unbrauchbar.

  • Ich halte sowieso nichts von der ganzen Nachbearbeitung auf YT.
    Man kann ja auch Farbfilter drüberlegen, Aufhellen,... aber ich weiß nicht.
    Welche Qualität kann sowas schon haben, im Vergleich zu direkter Bearbeitung in einem professionellen Programm?

  • Gar keine. :D Die YouTube-Bearbeitung ist so für die Füße, dass es dir entweder die komplette Tonspur nach einer 32 Kbit/s MP3-Datei klingen lässt oder aber es macht buchstäblich keine Veränderung, so dass du den Treffer nach einer Stunde wieder erhältst. :rolleyes:

  • Gar keine. :D Die YouTube-Bearbeitung ist so für die Füße, dass es dir entweder die komplette Tonspur nach einer 32 Kbit/s MP3-Datei klingen lässt oder aber es macht buchstäblich keine Veränderung, so dass du den Treffer nach einer Stunde wieder erhältst. :rolleyes:

    oder, wie in meinem Fall, den entsprechenden Part einfach komplett stumm stellt. (ist mir bei "this war of mine" passiert, weil ich ein Radio angemacht habe. :rolleyes: )

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!