QuickTime installieren?

  • Hallo Lets Play Forum.


    Ich schneide gerade etwas in Movie Studio 12 zusammen. Als ich ein paar extra effecte in Sony Movie Studio reinziehen wollte, sagt er auf einmal, dass in ein QuickTime Plugin fehlt. Ich habe keine Ahnung was QuickTime ist oder macht. Sollte ich es mir installieren oder bekomme ich dann Probleme bei meinen anderen Codecs?

  • Was machst du denn da das er sagt das du QuickTime brauchst?


    QuickTime kannst du aber ruhig installieren.


    Apple QuickTime besteht meinst aus drei Sachen: Der API, dem Framework und der Dateiendungen. Denn QuickTime hat seine eigene Vorstellung von Dateiformaten. ^^


    Im Grunde benötigt dein Sony Movie Studio vermutlich nur eine bestimmte API oder einen bestimmten Framework um weiter arbeiten zu können.



    Mich würde allerdings interessieren wozu Sony Movie Studio auf einmal QuickTime benötigen sollte. Musste uns mal am besten mitteilen ab wann er diese Meldung wirft.

  • Ich hatte mir gerade ein paar Effekte heruntergeladen, wie z.B. Rauch- oder Partikel Effekte. Diese bestehen aus .mp4 und .mov Dateien. Allerdings kann Sony Movie Studio 12 wohl keine .mov Dateien öffnen. Wenn ich diese Effekte die eine .mov Datei sind versuche in Movie Studio 12 rein zuziehen, dann kommen diese Fehlermeldungen.


    Das komische dabei ist, dass Movie Studio selbst mit QuickTime 7 die Dateien nicht erkennen kann. Ich werde wohl da erstmal meinen PC neustarten müssen...


    Ach ja, und danke für deine Antwort. <(^-^)/

  • Das komische dabei ist, dass Movie Studio selbst mit QuickTime 7 die Dateien nicht erkennen kann. Ich werde wohl da erstmal meinen PC neustarten müssen...

    Nach den Neustart des PC's kann ich nun die .mov Dateien problemlos in Sony Movie Studio reinziehen!

  • Mov Datein gehören zu Apple Quick Time. Das ist ein QuickTime Container Format.


    Ja, da wirste wohl QuickTime einfach mal installieren müssen. Ist ja nicht schlimm.

    Hättes nicht auch einfach ffdshow getan? Wenner bei ffdshow sony movie studio aus der ausnahmeliste heraus nimmt, und sony ausnahmsweise einen directshow weg versuchen würde als fallback (müsste er aber eig. zumindest magicyuv macht sony es ja auch), sollte es auch ohne quicktime auf gehen?
    Ich persönlich hätte jedenfalls kein Bock auf das ganze Quicktime Zeug gehabt. Notfalls hätte er es einfach in mp4 umgemuxt :P

  • Müllsoftware.
    Aber Sony bei ffdshow aus der ausnahmeliste entfernen wurde beachtet oder?
    Wenn ja - müllsoftware, aber was will man von den Timeline NLEs auch erwarten :S Auch hier macht TMPGEnc es richtig - da kann man den Decoder nämlich frei selber wählen. Sowas sollte doch eig. selbstverständlich sein :(



    Naja dann hätt ichs in MP4 umgemuxt und fertig.


    Quicktime kommt mir nich aufn Rechner. Da hab ich dann zig neue registry settings und dlls aufm Rechner.

  • Wenn ja - müllsoftware, aber was will man von den Timeline NLEs auch erwarten

    Komfort bei umfangreicherer Nachbearbeitung, also das was man von deiner Müllsoftware aka. AVISynth nicht erwarten kann :P


    Naja dann hätt ichs in MP4 umgemuxt und fertig.

    Das wäre m.M.n. auch die bessere Option gewesen. Ist QuickTime nicht schon eine ganze Weile lang tot, krepiert und verrottet?

  • Komfort bei umfangreicherer Nachbearbeitung, also das was man von deiner Müllsoftware aka. AVISynth nicht erwarten kann

    Ansichtssache.


    Wenn man der Sprache mächtig ist, ist man mit Avisynth oftmals sogar schneller. Frag mal die Leute bei doom9.


    Aber Avisynth macht seinen Job. Ob dir die Arbeitsweise nun gefällt oder nicht. Aber es macht seinen Job.
    Die Timeline NLEs versagen bei ihrem Job immer am laufenden Band.
    Ich bin auch kein Avisynth Profi wie Sagaras oder gar Doom9 Leute und hätte bei umfangreicheren Sachen ein leichteres Spiel mit Timeline, einfach weil ich auch noch unerfahren bin. Aber selbst bei TMPGEnc stoß ich dann wieder irgendwo auf ungereimtheiten die mich einfach ankotzen und dann frag ich letztendlich doch wieder bei Sagaras wie das geht und bin wieder ein Schritt schlauer und brauch die NLE erneut nicht mehr für diesen Zweck.
    Würden die NLEs nicht ständig an allen Ecken und Kanten irgendwelche Defizite oder Bugs oder sonstwas haben, könnte man sie durchaus mal nutzen. Aber es ist doch schade, das man wenn man mit Timeline besser zurechtkommt, kompromisse eingehen muss. Zumal die Entwickler der Timeline NLEs auch noch Geld wollen dafür. Und als Dank kriegste dann noch schlechten Support. Das ist schade. Es wäre doch schön wenn auch die Leute die mit Timeline besser zurecht kommen keine Kompromisse eingehen müssten.
    Ich wollt mal ausnahmsweise was mit TMPGEnc machen, kam auch recht weit, bis ich dann feststellte, das ich zwar 51fps einlesen kann, aber keine 51fps ausgeben kann - weil irgendso'n honk nicht nachgedacht hatte und meinte ein dropdown menü mit vorgegebenen FPS wäre sinnvoller als eine manuelle FPS Angabe (oder zumindest wie bei DXTory ein dropdown, jedoch mit Editiermöglichkeit. Das wiederum wäre ja mit sony möglich gewesen. es ist ein Graus wie selbstverständliche Dinge für NLEs irgendwie oftmals nicht selbstverständlich sind. Und das ist einfach nur traurig.
    Irgendwie will es keine NLE geben, die wirklich mal im Editing als auch im Decoding und Encoding rundlos taugt. Und das ist einfach nur schade und traurig.

  • Nö, hat wohl Sicherheitslücken und wird nicht weiterentwickelt (unter Windows)

    Ich zitiere mal von deinem Link einen Text der etwas weiter unten steht:

    Doch einige Bild- beziehungsweise Video-Bearbeitungsprogramme wie etwa Adobe Lightroom setzen unter Windows eine QuickTime-Installation voraus, damit verschiedene Formate von diversen Kameras erkannt werden.

    Und das kann vor allem bei alten Versionen von Schnittprogrammen sein wie etwa Sony Vegas oder wie halt von deinem Link zitiert das Adobe Lightroom.


    Gibt auch diverse andere Software die das voraussetzen, da sie die API Elemente von Quicktime nutzen für ihre eigene Anwendungen.


    zum Beispiel: Sony Vegas will ein Video laden und erkennt das es sich um ein MOV Container handelt und nutzt dann logischerweise sofern es dann auch noch ein Apple Codec enthält automatisch die API von Quicktime um das Video zu dekodieren. Die Programme wie QuickTime Player, etc. pp. sind hierbei total nebensächlich und Überflüssig. Einzig und allein die QuickTime APIs und Frameworks werden von anderen Programmen (Vorwiegend von älteren) genutzt.


    Naja dann hätt ichs in MP4 umgemuxt und fertig.

    Das wäre m.M.n. auch die bessere Option gewesen. Ist QuickTime nicht schon eine ganze Weile lang tot, krepiert und verrottet?

    Time is money wie die meisten hier im Forum immer sagen. ^^ Ein Ummuxen heißt das man auf Komfort verzichten muss. Und wir wissen ja nicht einmal was er in dieser MOV Datei drin hat. h264... Könnte sein. Ist aber nicht der einzige Codec der da rein kann.


    Immerhin ist der MOV Container in etwa das Gegenstück zum AVI Container. Aber immer noch eingeschränkter als MKV.


    Bedeutet das der MOV Container Streams enthalten kann die der MP4 Container gar nicht beherbergen kann. Der MOV Container ist halt etwas flexibler als MP4 im Bereich Codecs. Noch besser wäre halt MKV. Aber da einige Kameras oder andere Sachen in MOV vllt. noch aufnehmen, kann das durchaus auch mal sein das es sich nicht unbedingt um h264 handeln muss der als Stream verwendet wird.


    Das ist jetzt zwars unwahrscheinlich, kann aber halt sein.



    Zudem ist es wie gesagt Unkomfortabel bei einem Schnittprogramm das eigentlich ja in der Lage ist MOV Datein einzulesen, jetzt auf einmal der Umweg über eine Drittsoftware kommen soll, nur um es umzumuxen.


    Also das wäre mir dann wie beim TE bestimmt auch lästig. Zudem ist das auch zusätzliche Platzverschwendung. Wer weiß wie groß die Files sind die er da hat.


    Komfort bei umfangreicherer Nachbearbeitung, also das was man von deiner Müllsoftware aka. AVISynth nicht erwarten kann

    Müllsoftware ist es immer dann, wenn man nicht damit umgehen kann. Wenn jemand zu AVISynth eine NLE GUI schreiben würde, könnte man selbst dort das Nachbearbeiten sehr Umfangreich und Übersichtlich gestalten.


    Es gibt ja auch schon diverse Anregungen wie eine NLE GUI von AVISynth in etwa aussehen würde.
    Anbieten würde sich da z.B. eine Node-GUI wo sich halt auch schon viele dran versuchen.
    Das hier ist z.B. so eine Ideen-Umsetzung:


    Das Project Celluloid war eine auf AVISynth basierende NLE GUI für den MAC OS X und sah so aus:
    http://forum.videohelp.com/ima…es/p1726191/celluloid.png



    Dann gibt es noch das Project AVISynthUI, was AVISynth eine entsprechende GUI liefert.


    Es gibt noch mehr NLE GUIs für AVISynth, leider sind dann aber die Entwicklungen eingestellt worden. Oft ein Grund von das solch eine GUI sehr schwer zu entwickeln ist und zum anderen kann man damit kein Geld machen. Weil würde man es versuchen, würden viele lieber selbst AVISynth lernen, was weitaus einfacher ist.


    Das Grundproblem ist aber auch: AVISynth an sich kann man als NLE GUI Projekt programmieren, aber AVISynth kann alleine schon das es in der Lage ist bis in die Wurzeln von Videos oder Audios zu kommen eine Vielzahl an Kombinationen bilden die dann einen neuen Filter erschaffen, den man dann als Funktion nutzen kann.


    Mit anderen Worten wäre es eine selbstlernende GUI dessen Bibliotheken immer weiter geführt werden könnten.


    Würden dann auch noch C++ Entwickler mitwirken bei solch einem Projekt, würde man sogar noch mehr aus AVISynth herausholen können. Und zwars durch selbst programmierte Plugins.


    Das mit den Plugins ist auch schon so bei AVISynth das man gewiss 3 Unterschiedliche Plugins einlesen kann. Einmal die Standard AVISynth Plugins, dann die VirtualDub Plugins und dann noch mal CPlugins.


    Bedeutet: Wenn einer eine NLE GUI dafür schreiben würde, müsste sie Kostenlos sein und sie wäre wenn die Entwicklung wirklich professionell ist, auch wirklich sehr sehr Umfangreich.


    Eventuell kann man dann auch die Vorschau vorbuffern lassen und überhaupt das Ganze etwas performanter gestalten.


    Da ich aber nicht in der Lage wäre das alleine auf die Beine zu stellen (Zumal ich nun auch nicht alles kann.) wird das halt von mir ein Traum erst einmal bleiben.


    Die Ideen jedoch sind schon da und auch wie man oben sieht auch schon umgesetzt worden.


    Alles eine Frage des Schaffens.


    Ein Script ist für die meisten Leute halt schneller hingeschrieben und auch expliziter in Sachen Qualität, Genauigkeit und Codecvielfalt.


    Ein Node System wie Blender es z.B. hat wäre für AVISynth ein ideales System.
    https://mango.blender.org/wp-c…12/04/splashbot_nodes.png


    Aber es wäre natürlich auch eine normale Timeline Variante als GUI möglich mit AVISynth wie man beim Versuch vom Project Celluloid sehen konnte.



    Ich z.B. sehe bei AVISynth schon gar kein Text mehr, wenn ich ein Skript schreibe, sondern sehe eigentlich nur noch die Auswirkungen dessen was da passiert. In mein Kopf sieht halt AVISynth nicht anders aus als z.B. die schöne Benutzeroberfläche von Camtasia. xD


    Übersichtlich und Komfort für mich.


    Andere haben aber wie du schon andeutest Probleme damit. Sehe ich auch vollkommen ein. Jedoch muss man auch bedenken: Für ein Schnittprogramm wie Premiere brauche ich ebenso Einarbeitungszeit. Ich habe in Premiere CS6 einfach am Anfang nix gebacken bekommen. Die simpelsten Dinge die ich vorher mit AVISynth mit 2 Befehlen gemacht habe sind in Premiere so dermaßen beschissen zu erstellen, das ich mich gefragt habe ob das nun wirklich Benutzerfreundlich ist.


    Daher würde ich sagen das deine Art der Vorstellung von "Müllsoftware" immer im Auge des Betrachters liegt.


    Ich z.B. bin echt begeistert manchmal was einige mit Premiere in YT Tutorials zaubern. Aber ich denke das beruht auf Gegenseitigkeit. Weil ich glaube das einige sich auch wundern was ich immer hin und wieder mit AVISynth zaubere. ^^


    Ob man nun das eine oder das andere Bevorzugt sei jedem selbst überlassen.


    Nur du siehst ja auch anhand von TE hier (Um mal ON TOPIC zu bleiben) das eigentlich gut bekannte Schnittsoftwares wie Vegas es nicht mal schaffen ohne andere Mittel einen MOV Container zu öffnen. Oder High 4:4:4 Profile für Lossless h264. Oder generell selbst mal x264 anbieten.


    Und ich meine, man zahlt halt ein gewissen Obolus und stößt dann irgendwo auf Grenzen, wo Freesoftware wie AVISynth oder Codecs wie x264 einfach auch Kostenlos ihren Dienst tuen und diese Grenzen abdecken.


    Und dafür hat unter anderem die Community der Schnittprogramme auch Schuld und zum anderen die Entwickler dieser Programme. Weil die, die es nutzen meist auch noch die sind die recht wenig Ahnung von Videos haben und die Entwickler eigentlich auch nur von Plugins, Abos, etc. leben.
    Nicht umsonst wird x264pro von Premiere für schlappe 230€ verkauft. Wobei es weitaus weniger kann als das Freetool was z.B. MeGUI nutzt.


    Klar, eine GUI ist recht Benutzerfreundlich. Aber eine benutzerfreundliche Müll GUI meist wo die anderen das einfach nicht sehen möchten. Sie lassen sich vielmehr von schönen Knöpfen und ner schönen bunten Oberfläche reinlegen. Das System dahinter total Creepy aufgebaut und im Endeffekt kann es weit weniger als AVISynth.


    (Und ich wette gleich irgendjemand geht noch mal drauf ein und bezieht sich gleich auf die Effekte xD)


    Erstmal: AVISynth könnte die selben Effekte nutzen die andere NLEs auch anbieten würden. Das Problem ist das sie erst programmiert werden müssten. Weil die meisten Entwickler für Plugins für AVISynth haben sich mehr in Richtung Restoration, Frameserving und Kompatibilität bezogen. Grafische Sachen sind daher also recht rar vertreten. Es würde aber ebenfalls alles machbar sein.


    Damit will ich jetzt nicht mal die Softwares wie Vegas, Magix oder Premiere runter machen. Aber Müllsoftware sind wenn man es genau nehmen will allesamt. Selbst AVISynth.


    AVISynth fehlt die entsprechende GUI für die Benutzerfreundlichkeit und Premiere und Co. haben oftmals so viele Bugs oder nicht Vorhandene Sachen drin das man gar nicht hinsehen möchte was da noch im Galopp verloren gegangen ist ^^ Auch die Unübersichtlichkeit in beiden Richtungen ist für Anfänger gleichermaßen gegeben.


    Die einzige Software die mir von der Bedienung und Benutzerfreundlichkeit bis jetzt am meisten gefallen hat war Camtasia. Nur leider wirft mir das Teil soviele Bugs das ich gar nicht zählen mag. ^^ Aber die Benutzerfreundlichkeit in der Timeline Ansicht mit der Vorschau, die war recht klar und man konnte alles auch sehr sehr kinderleicht bedienen. Also sehr viel besser als bei Vegas oder Premiere.


    Bei Premiere und Vegas bin ich wo ich es zum ersten mal genutzt habe gleich erschlagen worden. Man wird auch irgendwie nicht an das Programm herangeführt. Das hat mit bei Camtasia z.B. gefallen das ein Video erst mal gezeigt hat wo was ist.


    Und bei AVISynth brauche ich nix weiter als die Reference Befehle die ohnehin auf der Hauptwebsite stehen. Und auch da ist alles sehr schön ausgeschildert. ^^


    Wie gesagt: Jedem das seine. Blender und After Effects werde ich hier nicht nenne, da sie Grafikprogramme sind und an sich schon ganz anders funktionieren gegenüber einem Videoschnittprogramm.

  • Und das kann vor allem bei alten Versionen von Schnittprogrammen sein wie etwa Sony Vegas oder wie halt von deinem Link zitiert das Adobe Lightroom.


    Gibt auch diverse andere Software die das voraussetzen, da sie die API Elemente von Quicktime nutzen für ihre eigene Anwendungen.


    zum Beispiel: Sony Vegas will ein Video laden und erkennt das es sich um ein MOV Container handelt und nutzt dann logischerweise sofern es dann auch noch ein Apple Codec enthält automatisch die API von Quicktime um das Video zu dekodieren. Die Programme wie QuickTime Player, etc. pp. sind hierbei total nebensächlich und Überflüssig. Einzig und allein die QuickTime APIs und Frameworks werden von anderen Programmen (Vorwiegend von älteren) genutzt.

    Adobe will die Abhängigkeit von Quicktime wohl aufheben (Vermutlich aber nur bei aktueller Software). Trotzdem ist es weniger schön solche Software zu haben, auch wenn sie benötigt wird.
    Deswegen wollte ich darauf hinweisen, da deine Aussage den Eindruck erweckte, dass eine Installation von QuickTime keine Probleme mit sich bringt.
    Letztlich muss man das aber für sich entscheiden...

  • Deswegen wollte ich darauf hinweisen, da deine Aussage den Eindruck erweckte, dass eine Installation von QuickTime keine Probleme mit sich bringt.
    Letztlich muss man das aber für sich entscheiden...

    Es bietet nur Sicherheitsrisikos, da sich QuickTime auch in diversen Browsern wie Internet Explorer sich mit einbindet.
    Das kann man aber durchaus deaktivieren. Und die dazugehörigen Anwendungen von QuickTime müssen auch nicht unbedingt genutzt werden.


    Die gesamte QuickTime Online Dienste können ebenfalls manuell deaktiviert werden um so zwars die Software lokal nutzen zu können, aber die Sicherheitslücken auf Internet Ebene geschlossen zu halten. Denn ohne diese Brücke, die ja dann deaktiviert ist, kann kein User von Außen darauf zugreifen. Das wäre recht seltsam dann. ^^

  • @De-M-oN


    Warum beschwerst du dich eigentlich immer so über Schnittprogramme? Kein Mensch auf dieser Welt zwinkt dich dieses zu nutzen. Wenn du meinst, dass es nichts für dich ist, da es vielleicht ein paar Fehler enthalten könnte, dann ist es halt so. Und vielleicht geht ein bisschen Qualität drauf. Na und? Wenn man ordentlich aufnimmt, ist es doch am Ende egal ob man es dann noch weiterverarbeiten tut oder nicht. Ich finde NLE's sehr nützlich wenn man mal was lustiges zusammenschneiden will oder so was, aus seinem Gameplay eine kleine Cinematic macht oder einfach nur das Video ein bisschen überarbeiten will.


    Ich betone noch einmal: Niemand zwinkt dich so eine zu nutzen.


    Ich für meinen Teil werde bei Sony Movie Studio bleiben. Ich bin Top zufrieden damit. Für 20€ einfach nur geil!
    Und Qualität muss nicht immer nur gute Bildqualität sein, sondern auch der Unterhaltungsfaktor.

  • Du hast mein Text nicht verstanden.


    Aber Julien findet deine Antwort ja zum Glück gut.


    Wenn du vernünftig lesen würdest, hättest du gelesen das ich gerade das vor allem bemängel - das ihr NLE Nutzer so viel Kompromisse eingehen müsst.



    Ich finde NLE's sehr nützlich wenn man mal was lustiges zusammenschneiden will oder so was, aus seinem Gameplay eine kleine Cinematic macht oder einfach nur das Video ein bisschen überarbeiten will.

    Das kann ich auch mit Avisynth.


    Im Grunde ist es ja so, wie Sagaras es schon schrieb:




    Von daher ist für viele Avisynth tatsächlich bequemer und schneller als eine Timeline NLE.
    Bei manchen Sachen hätt ich ja eine NLE benutzt, wie ich auch schon schrieb. Wurde aber jedes Mal wieder von irgendwelchen Ungereimtheiten aufgehalten, die mir so gar nicht passten. Dann Sagaras gefragt wie es mit Avisynth zu lösen geht und ein weiteres Editing gelernt wo ich nun keine NLE mehr brauch.


    Und das ist es eben: Die Timeline NLEs haben alle größere Mängel und dazu noch bezahlt ihr dafür Geld. Bei manchen Programmen sogar sehr viel. Und da ist es dann schon schade, das der Support nichts taugt, und das die Hälfte an Formate nich eingelesen werden kann, die Codierung mist ist, gar nicht mal ein H.264 Decoder und Encoder enthalten ist der seinen job tut, denn es kann ja wohl nicht sein, das die hälfte der h.264 features weder eingelesen noch codiert werden kann. Lediglich TMPGEnc schafft das. Irgendwie traurig.



    Und Qualität muss nicht immer nur gute Bildqualität sein, sondern auch der Unterhaltungsfaktor.

    Und warum nicht beides?


    Den Kommentar bringt ihr immer zu gerne.
    Zum einen hat das eine nichts mit dem anderen zu tun, zum anderen: hältst du uns für völlig bescheuert? Das wird jedem Youtuber auf dem Planeten bekannt sein.

  • Nicht jedem liegt die Kunst des Scriptens. Ohne es je ausprobiert zu haben, kann ich jetzt schon von mir behaupten, dass ich nicht einmal einen Schnitt setzten kann, ohne vorher mir ein genaueres Tutorial mir davon angesehen zu haben.


    Am Ende ist es ja das gleiche Prinzip: Das überarbeiten von einem Video. Ob das jetzt mit AviSynth ist, oder mit einer NLE, ist doch egal. Mit beiden kann man 100 pro das selbe Ergebnis erzeugen. Und ob man am ende Geld für eine NLE bezahlt, ist doch jeden selber überlassen. Für den schlechten Support kann man ja am ende nichts.


    Was ich damit sagen will: Ich für meinen Teil arbeite mit dem Werkzeug, mit dem ich die besten Ergebnisse zaubern kann. Du kennst es mit AviSynth, ich mit einer NLE.




    Den Kommentar bringt ihr immer zu gerne.
    Zum einen hat das eine nichts mit dem anderen zu tun, zum anderen: hältst du uns für völlig bescheuert? Das wird jedem Youtuber auf dem Planeten bekannt sein.

    Warum sollte ich euch für "völlig bescheuert" halten?


    Und das ist es eben: Die Timeline NLEs haben alle größere Mängel und dazu noch bezahlt ihr dafür Geld. Bei manchen Programmen sogar sehr viel. Und da ist es dann schon schade, das der Support nichts taugt, und das die Hälfte an Formate nich eingelesen werden kann, die Codierung mist ist, gar nicht mal ein H.264 Decoder und Encoder enthalten ist der seinen job tut, denn es kann ja wohl nicht sein, das die hälfte der h.264 features weder eingelesen noch codiert werden kann. Lediglich TMPGEnc schafft das. Irgendwie traurig.

    Dafür kann aber niemand was, das der Support scheiße ist, die meisten Container nicht eingelesen werden können und die Codierung scheiße ist.
    Aber ich hätte da mal ne Frage: Wie trifft hier auf Movie Studio Platinum 12 zu? Bzw: Ist es Automatisch ein tragischer Qualitätsverlust, wenn ich vorher meine Videos in Movie Studio ein bisschen bearbeiten tue, und dann es an SSM schicke und am Ende mit MeGUI encodiere?

  • Dafür kann aber niemand was, das der Support scheiße ist, die meisten Container nicht eingelesen werden können und die Codierung scheiße ist.

    Doch, der Hersteller - in dem Fall also Sony. Ich sehe da kein Problem, dass er auf die Schwächen der Programme aufmerksam macht, und die Decoder-Schwäche wird wohl auch nie in Vegas behoben werden. Mir geht aber durchaus auf den Sack, dass er generell gerne gegen NLEs schießt ... da nehme ich mir umgekehrt auch das Recht heraus, AVISynth im Bereich ... ich sage mal "kreatives Schneiden" durch den Kakao zu ziehen, weil ich nicht denke, dass es dafür wirklich geeignet ist ... auch wenn es das "irgendwie" beherrscht.


    Daher würde ich sagen das deine Art der Vorstellung von "Müllsoftware" immer im Auge des Betrachters liegt.

    Es liegt ausnahmslos im Auge des Betrachters. Ich finde den Terminus unpassend, wenn das Programm in einen für einem selbst annehmbaren Zeitaufwand zuverlässig in dem Bereich arbeitet, den man selbst benötigt. Und das trifft hier zu.


    Ich schaue mir jetzt mal TMPGEnc 6 an. Mal sehen, wie ich damit klar komme. Wusste gar nicht das dieses Programm doch kostenlos ist.

    Ist es nicht.


    Ist es Automatisch ein tragischer Qualitätsverlust, wenn ich vorher meine Videos in Movie Studio ein bisschen bearbeiten tue, und dann es an SSM schicke und am Ende mit MeGUI encodiere?

    Wenn du verlustfreie RGB-Videos als Eingabe in Vegas verwendest, dann ist der Qualitätsverlust durch die NLE praktisch nicht vorhanden, ebenso bei YUV 4:4:4, sofern die Farbmatrix stimmt. Bei den Farbräumen mit niedrigeren Subsampling - also beispielsweise YUV 4:2:2 - kann es zu einem weiteren Verlust bei den Farbinformationen kommen. Aber "tragisch" ... neh..

  • Wenn du verlustfreie RGB-Videos als Eingabe in Vegas verwendest, dann ist der Qualitätsverlust durch die NLE praktisch nicht vorhanden, ebenso bei YUV 4:4:4, sofern die Farbmatrix stimmt. Bei den Farbräumen mit niedrigeren Subsampling - also beispielsweise YUV 4:2:2 - kann es zu einem weiteren Verlust bei den Farbinformationen kommen. Aber "tragisch" ... neh..

    Ach so. Ich dachte schon das ich dann wieder das gleiche Problem habe wie damals...



    Doch, der Hersteller - in dem Fall also Sony. Ich sehe da kein Problem, dass er auf die Schwächen der Programme aufmerksam macht, und die Decoder-Schwäche wird wohl auch nie in Vegas behoben werden. Mir geht aber durchaus auf den Sack, dass er generell gerne gegen NLEs schießt ... da nehme ich mir umgekehrt auch das Recht heraus, AVISynth im Bereich ... ich sage mal "kreatives Schneiden" durch den Kakao zu ziehen, weil ich nicht denke, dass es dafür wirklich geeignet ist ... auch wenn es das "irgendwie" beherrscht.

    Jup. Sehe ich auch so.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!