Beiträge von MaxxPuzzles

    Kommt darauf an was du erreichen willst. Wenn ich einfach zum Spaß Zocke limitiere ich meine FPS mit dem RTSS auf 135 FPS. Im Durschnitt erreiche ich ohne FPS limit ca. 150 FPS (Alle details auf 0 bis auf Mesh :D ). Mir geht es halt um gleichmässige Frametimes, was ich mit dem FPS limiter erreiche. Gut, das ist noch aus meinen Unreal Tournament Try-hard Zeiten :P


    Für Streamen / Aufnahmen mache ich den Limiter auf entweder die gleiche FPS meiner Aufnahme (60fps) oder ein Vielfaches davon, 120. Wenn ich das nicht erreichen kann bin ich sauer und gehe auf 90fps, wobei ich mir nicht ganz angeguckt habe ob ich dadurch evtl. Sprünge in der Aufnahme habe.

    Für jene die es interressiert: Die Release Candidate (Final Test version/feature lock) für OBS 23.0 ist seit Samstag verfügbar. Hier sind die ganzen Änderungen. Ein paar nennenswerte Änderungen / Neuerungen sind folgendes:

    • Service integration: Sprich, man kann OBS mit z.b. Twitch verbinden um den Chat und evtl. stats in OBS anzuzeigen. Für mich weniger wichtig da ich dafür den Streamlabs Bot (früher Ankbot) vorziehe, aber trotzdem gut.
    • NVENC Verbesserungen: Größtenteils Verbesserungen an der Performance von NVENC - CPU overhead sollte bei NVENC abnehmen. Ebenfalls neu sind folgende NVENC features: Psycho-visual Tuning und Look-ahead. Nicht sicher was die bringen, denke die sind aber Turing exklusiv.

    Was ich früher gerne gehabt hätte, aber seit NVENC nicht mehr brauche:

    • Added multi-track audio support to FFmpeg output in advanced output settings.

    Ansonsten evtl. interessant für jene die NVENC verwenden aber deren timeline editor nicht gut mit mkv umgehen kann (und die sich eine ffmpeg batch skript sparen wollen):

    • Added batch remuxing support to the Remux Recordings dialog.
    • Added an option to automatically remux recordings to MP4 in Advanced settings.

    Ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass Rainbow Six Siege Performanceprobleme beim Streamen machen soll. Es wird ein FPS-Begrenzer empfohlen. Vielleicht teste ich das mal.

    Spielst du nicht RSS auf der PS4 (Pro)? :D In dem Fall treffen die "Streaming Schwierigkeiten" bzgl. RSS weniger auf dich zu da diese Probleme eher damit zusammen hängen das auf dem PC RSS eine hohe CPU last hat. Wenn man das Spiel aber von der PS4 abgreift sollte das eher kein Problem sein.


    Einen framelimiter (FPS Begrenzer) sollte man beim gerade beim streamen, aber auch bei Aufnahmen, eigentlich eh verwenden da sich sonst die OBS szenkomposition und GPU gerne streiten - mal davon abgesehen das es ein ruhigeres Bild ergeben sollte wenn OBS oder welches Program auch immer regelmäsige Frames abgreifen kann. (Natürlich auch nicht für PS4 anzuwenden)

    Gibt es da iwelche extra Einstellungen?

    Deiner Beschreibung nach nehme ich an das du direkt per PS4 "Share" Funktion an twtich streamst: Bei meiner PS4 (Original) gibt es ebenfalls nur zwei möglichkeiten 1) Lautstärke 2) Ganz aus :D Mehr bietet die PS4 da glaube nicht an Optionen fürs direkte Streamen bzgl. Mikro Einstellungen. Evtl. normalisiert die PS4 den Ton ja automatisch aber auf eine schlechte Art ?

    @Game8 Wenn ich micht nicht irre und mir das DBX 286s angucke dann hat das doch eh keinen XLR Ausgang sondern einen Klinkenausgang den man dann in die XLR/Klinken Kombi vom Yamaha stecken würde.


    @Karmaalp Kann es sein das der Kombieingang (XLR/Klinke) über einen Bauteil geht was den Ton nochmal färben könnte und das beim abnehmen über Klinke nicht der Fall ist ?


    Ich kann hier nur raten - bin daher gespannt worum es da geht >) Wäre jedenfalls nicht das erste mal das ich so ein Aufbau bei einem streamer gesehen habe.

    Nochmal ein paar zusätzliche Beobachtungen:

    Bitrate auf 15000 minimiert habe

    Für den Fall das deine Platte den Platz hat - und ebenfalls das die 1050 TI die Kraft hat, wäre evtl. das Aufnehmen mit NVENC un CQP interressant. Siehe mehr hier - dabei geht darum die Qualität vom quellmaterial schon so hoch wie nur möglich zu halten. Ansonsten ist es absehbar das hier bald noch ein neues "Video sieht auf Youtube verpixelt aus" Thema aufgeht :D8o:rolleyes:

    14:15:25.139: YUV mode: 601/Partial

    Bin nicht mehr 100% Sicher ob das bei OBS Aufnahmen am Ende auch in die Aufnahme rein geht, aber mach die YUV-Farbmatrix mal auf 709.

    14:15:25.434: Loaded scenes:
    14:15:25.434: - scene 'Rainbow Six Siege':
    14:15:25.434: - source: 'Bildschirmaufnahme' (monitor_capture)

    Funktioniert gamecapture für die Scene bei dir nicht ? Bei mir ist das kein Problem bei RSS. GameCapture ist im normal Fall performanter als eine Bildschirmaufnahme.

    Aber das würde ich nur machen, wenn der Klang ähnlich gut ist wie vom Procaster und das kann ich nicht verifizieren

    Kannst du noch ca. 4 Wochen (eher 8 wenn du auf eingehende Reviews warten willst) warten? Wenn ja - dann warte :D Sprich - ist dir die Differenz im Preis dieses Warten evtl. wert ? Alles andere kann dir hier keiner was zu sagen - so wie du müssen wir rätseln ob das PodMic "so gut" wie das Procaster klingt.


    Aber mal so - Skeptisch sollte man vlt. schon sein wenn ein Produkt vom selben Hersteller 20% günstiger auf dem Markt kommt und in diesem Fall einen geringen Frequenz Bereich hat :D Erwartest du das Rode die Herstellung vom Procaster so viel effizienter gestaltet hat das es nun bei gleicher Qualität die Ersparnisse an den Kunden weiter gibt? Vlt. bin ich da zu skeptisch ;)

    Unter anderem war mein Problem, dass ich nicht verstehen konnte, warum die teilweise "gelogen" haben, um irgendwie aus einer Nummer rauszukommen. Nancys Freundin verschwindet und anstatt den Eltern zu beichten, dass die gar nicht bei ihr gepennt hat, lügt sie, damit sie keinen Ärger bekommt? Wenn mein bester Kumpel verschwindet dann kümmer ich mich nicht darum, eine kindische Lüge aufrecht zu erhalten, sondern beichte, damit man alles unternimmt, um ihn zu finden..

    Ich glaube das ist zum einen typisch für das Genre, und zum anderen typisch für Kinder/Jugendliche in den 70/80ern wenn man den Filmen welche diese Zeit thematisieren:
    Zum einen hat man das Misstrauen den Erwachsenen gegenüber - was als Sinnbild für die Zeit gilt (sprich, Misstrauen der jugendlichen gegenüber den älteren zum einen aus Anti-Kriegs bewegungen etc.). Übertragen macht Stranger Things das halt ganz offen wenn es darum geht das der Großteil der Erwachsenen entweder zu der geheimen Organisation vom Staat gehört (auch typisch für die Zeit) und zum anderen das viele Erwachsene einem entweder nicht glauben oder unfähig sind. Gibt ja einen Grund warum gerade Punk in dieser Zeit beliebt wurde.


    Zum anderen hat man das Zeitlose 'Kinder haben Geheimnisse'. Gut, als Kind hatte ich selbst oft unnötig Angst vor Schelte und war daher nicht so über alles offen zu meinen Eltern. Wenn ich jetzt meine Nichte sehe (13 Jahre alt), ui ui ui, die sagt einem nichts oder verdreht manche Dinge weil sie denkt das sie sonst ärger bekommen könnte...

    Zuletzt noch meine lieblings Theorie: Die ganze Serie ist ein einziges Dungeon in deren D&D Spiel. Sprich, das D&D Spiel am Anfang von Folge 1 hörte nie auf. Das erklärt zum einen das phantastische, und zum anderen warum Eltern nicht groß mit einbezogen werden - die spielen nicht mit und sind im Zweifel NPC / gehören nicht fest zur Party. :D

    "nicht-streamer" zu bezeichnen halt irgendwie...irreführend

    Mal ganz ehrlich und um den Hintergrund für meine Wortwahl herzustellen: gerade von all den Vlogs und behind the scenes (gerade als LTT umgezogen ist) ist es ersichtlich das weder Luke noch Linus selber für die details und Umsetzung (encoden, software einstellen) verantwortlich sind. Man sieht eigentlich immer das es der rest vom Team (hinter der Kamera) ist welches dafür verantwortlich ist. Linus ist häufig ein super content creator vor der Kamera - jedoch finde ich das er während seiner Zeit bei NCIX immer transparent war, dies aber zur Zeit von LTT nicht immer schaft weil er zum einen das Sprachrohr und gleichzeitig der Geschäftsführer von LTT ist welches auf das Sponsoring von Hardware Riesen angewiesen ist.


    Hier in dem Forum geht es nunmal eher um Videospiele als um Vlogs etc. Ebenfalls, NVDIA selbst vermarktet die vermeintlichen Verbesserungen der RTX Serie was streaming bei ca. 6000 - 8000 bit angeht eben für den Gaming Bereich. Wenn man z.B. LTT's Kommentare zur "besseren"Qualität von Turing NVENC gegenüber Pascal ansieht wird als Beispiel Destiny 2 gezeigt. Daher lag es nah streamer in diesem Kontext zu sehen.


    Auf der anderen Seite halte ich es für irreführend zu sagen das Turing besser als Pascal ist, z.b. das es weniger blocking gibt, wenn es um NVENC streaming bei 6000 bit geht, ohne dies aber zu belegen. Die Destiny Szene im Hintergrund vom LTT Video ist da wohl kein wirkliches Beispiel da es ein Zoom vom muzzle flash ist und man so oder so keinen Unterschied erkennt.


    Andererseits, wenn Linus meint das Turing besser für streaming ist, im Hintergrund aber nur ein Spiel Beispiel bei 6.000 bit (Twitch) gezeigt wird, ist es dann nicht irreführend wenn er evtl. meint das Turing im allgemeinen besser ist aber evtl. nicht spezifisch für Videospiele ?


    Schaut man sich die Vergleiche an von Videospiel-streamern die sich eine RTX Karte vom eigenen Geld kaufen mussten (bsp. Blunty) monieren diese eher das man diese angeprisenen Verbesserungen nicht nachempfinden kann.


    würde es mich nicht wundern wenn die RTX Karten einsetzen

    Im Streaming Rechner? Denn darüber reden wir hier ja. ASFAIK ist der WAN Show streaming Rechner noch immer auf software encoding ausgelegt.


    Das ganze geht jetzt aber stark off-topic und schien sich auch eher um meine Wortwahl zu zentrieren als auf die von mir angesprochene Problematik das LTT sagt das Turing besser im streaming als Pascal ist, dies aber nicht belegt.

    Dabei streamen die bei LTT doch regelmäßig

    Du meinst die WAN show wo Luke und Linus für 60 - 90 Minuten an einem Tisch sitzen und der Rest der Szene der statische Hintergrund ist? Wie @De-M-oN gesagt hat - nicht gerade das Gebiet wo es schwer ist ordentliche Qualität bei niedrigen Bitrates zu erhalten, im Gegensatz zu Videospielen mit Vegetation und Kameraschwenks, unendlicher Bildschärfe in vielen Spielen, Partikel,....


    Aber deswegen wahrscheinlich dein " ;) " ?


    - Dennoch glaube ich selbst dann nicht das LTT für deren WAN streams jemals RTX Karten verwendet.

    In meiner Wut (auf NVIDIA) habe ich mich tatsächlich bzgl. der Bitrate für Partner getäuscht X/ Glaube zwar auch das es offiziell kein limit gibt - jedoch hatte glaube ich Honorius (Partner) letztes Jahr mal versucht mit 10.000 bit zu streamen, was zwar ging, jedoch bekamen die Zuschauer dann keine transcoding option - also nicht optimal. Ich denke das Twitch halt ganz einfach in der Hinsicht versucht die "Richtlinien" durchzusetzten.


    Aber richtig, auf Youtube wäre das natürlich dann wieder kein Problem. Jedoch Zweifel ich immernoch sehr stark an den "Verbesserungen" bei der RTX Serie was die Qualität von NVENC angeht.


    Werde am Wochenende mal den Test Client von OBS probieren.

    Krass nur das die so lange dafür gebraucht haben^^

    Was ja auch zeitgleich mit der VRR (Sync) Kompatibilität von Geforce Karten angekündigt wurde 8o Vlt. will NVIDIA ja offener werden ? :/ Wird wohl einen Teil an denen gelegen haben da das eine neue NVENC encoder / SDK Version genutzt wird.
    Alles in allem erwarte ich zwar keine Performance Revolution - freue mich aber dennoch. Ich werde noch


    @Schauerland
    Ebenfalls ein Schritt vorwärts (bzgl. mehrere Spuren in ffmpeg Ausgaben). Persönlich bin ich jetzt ganz bei NVENC angekommen, gerade da vor einiger Zeit der 1000fps NVENC bug in OBS behoben wurde und somit ein erneutes remuxen für eine bessere Spulbarkeit (in TMPGenc) nicht mehr nötig ist. Allerdings sollte es dann wenigstens möglich sein mit utvideo RGB richtig in OBS mit mehr als einer Spur aufzunehmen.

    Bei der normalo Ausgabe hatten die den 1000 fps in Header bug gefixed seit Version 22

    Wie du beschrieben hast - wenn ich mit NVENC in eine .mlv schreibe habe ich den bug auch nicht mehr seit Version 22.0.


    @Schauerland
    Das mit dem Vortei der RTX Karten (in Bezug auf die verbesserte Qualität bei gleicher Bitrate) halte ich für Twitch Streaming Bitrates für ein Gerücht das NVIDIA verbreitet und nicht-streamer (wie Linus Tech Tips) wie ein Papagei weiter verbreiten. Jedenfalls habe ich davon noch keinen tatsächlichen Beweis gesehen der das belegt - eher welche die es widerlegen / in frage stellen.


    Gerade diese von NVIDIA produzierte Grafik dazu ist sehr fragwürdig: Twitch Partner und eine 8000 bitrate ? Gibt es nicht! HEVC fürs streamen ? Wäre mir neu das Twtich das akzeptiert...


    Würde natürlich gerne Beispiele, von Nutzern, sehen die das Gegenteil aufzeigen. EDIT: Zynische Ansicht - könnte mir sogar vorstellen das wenn überhaupt mal diese 15% bessere Effizienz bei H264 erreicht wird (Also 5100 statt 6000 bit? - das soll ein Qualitäts Sprung von x264 Fast auf Medium gleich kommen?), das diese eher basierend auf einem Software Knebel seitens NVIDIA zugrunde liegen..

    Um news um OBS mal in diesem Thread zu halten:


    Neuer Test Build für OBS der versucht die NVENC Performance zu verbssern! Kurz, anstatt das die Frames von OBS an den Ram gehen und dann an den NVENC encoder scheint jetzt alles exklusiv auf der GPU zu laufen! Hier der Thread im OBS forum und hier ein Post den ich dazu interressant fand.


    Das Ganze scheint durch eine Kooperation mit Nvidia entstanden zu sein (Stellt euch mal vor NVIDIA erlaubt die Shadowplay performance [wie war das mit dem hook?] in der Zukunft auf OBS!) - Insgesammt werden die Resultate wohl am sichtbarsten auf der RTX Serie sein (oder das ist eine Leere Werbung) soll aber auch auf den älteren Generationen Vorteile Bringen.


    @De-M-oN Denke das Interressiert dich [Damit hier mal jmd. mit technischen Wissen um NVENC rein guckt :P ]

    Wird bestimmt dann eher nachm Livestream nachcodiert wie youtube es ja auch macht.

    Nene... Twitch arbeitet schon an live VP9: "we have eventually selected FPGA as the hardware platform for real-time VP9 encoding and are deploying it to broadcast our premium eSports and partner channels in the near future". Quelle


    Dem blog post nach kann man natürlich sehen das dies anfangs auf die eSports events und die größeren Parnter Channels abzielen wird. Die verlinkte Keynote in dem Blogpost geht auch auf die Probleme (z.b. Hardwareanforderungen) ein. Wie im Blogpost beschrieben wird es wohl auf eine FPGA Lösung hinaus laufen (Wo Amazon mit AWS ebenfalls Erfahrung mit haben dürfte). Besser als die Keynote finde ich diese Presentation.



    So oder so wird das Ziel aber eher sein geringere Bandbreite für die gleiche Qualität zu bieten - denke also nicht das primär die Qualität gesteigert werden soll - da auf Twitch eben die Community Interaction im Vordergrund steht.

    Quelle?

    Naja, was SE betrifft und den nicht japanischen Spielen= der von @The Goeppi Show gepostete Link... "However, we don’t mind if you monetize via advertising through partner programs like YouTube.com, Twitch.tv, Ustream.tv, or similar video sharing services."


    Jetzt mal schnell nach FF XIV gesucht: "You may not use the Materials for any sales or commercial use, meaning you cannot receive license fees or advertising revenue, except as part of the partner programs operated by YouTube.com, Twitch.tv, Ustream.tv, or similar programs."


    Also, SE hat den beiden Beispielen weder was gegen unmonetarisierte LPs noch gegen monetarisierte, solange man den anderen Regeln folgt (e.g. keine Spoiler bis 1 Woche nach Release, Verweis auf SE als Rechteinhabe, etc.).


    Die Regeln die SE für Japan entwickelte (Hier FF XIV) und nicht Japan entwickelte spiele auferlegt sind also kaum ein Hinderniss für LPs (mit oder ohne monetarisieren), bin also nicht ganz sicher wo ihr dort ein allgemeines Verbot seht. Die beiden Richtlinen ziegen eher das Gegenteil auf.


    EDIT: Hier für Dragon Quest XI = Unmonetarisierte LPs und Streams erlaubt
    EDIT2: Kenne mich um ehrlich gesagt nicht mit den SE Spielen aus, konnte auch gerade die FF XV policy nicht finden, jedoch würde es mich EXTREM überraschen wenn SE noch was gegen LP/Streamen von FF XV hat da es doch letztes jahr sogar Twitch-Prime gifts in FFXV gab...

    Keine Lösung meinerseits, aber hatte genau das selbe Problem bei der LGX, PS4 und wenn ich den HDMI Ton (also der ps4) Monitore in OBS (Kopfhörer auch am Interface). Ich hatte das Problem nur am Laptop (Surface Pro). Auf dem PC bisher nicht. Dachte das es evtl. An den USB Ports liegt, bin da aber auch nicht sicher.
    Bist jedenfalls nicht allein :D

    Du kannst gerne in China wohnen, aber an der Anschrift muss jemand erreichbar sein der dir dann die Post zustellt, sonst gibts die nächste Strafe.

    Naja, wenn der Anbieter tatsächlich in China wohnen würde und wenn von dort aus die Inhalte angeboten werden, würden youtuber kaum, angenommen es liegt keine Hauptverwaltung in DE, unter den Anwendungsbereich des TMG fallen. Jedenfalls bei dritt-Staaten. Bei EU Staaten gilt das Herkunftslandprinzip (§ 2a Abs. 1 Satz 1 TMG). Trift wahrscheinlich bei diesem Nutzer nicht zu, aber dennoch ... :D


    [Hier folgt eine Ausführung welche ich mir nicht verkneifen konnte weil der eCommerce im Binnenmarkt eine Zeit lang mein Steckenpferd war - für die meisten eher nicht ansprechend ;) ]


    In der Hinsicht sind zum einen Richtlinie 2010/13/EU relevant, welche das Herkunftslandprinzip "etabliert" (/eher kodifiziert aber gut..) und eben § 2 TMG welches diese umsetzt. Mehr Aufschluss gibt eben die Begründung aus der TMG Änderung von 2009 zur Umsetztung der Richtline - siehe. zur Einfügung von 2 a. Ebenfalls, ist dazu folgende Dokumentation (nicht das was ihr denkt - eher als Memo anzusehen) des WD.


    In den Niederlanden z.B. ist das ganze da etwas "moderner" mit Zielrichtung auf den Datenschutz wonach das Colofon (NL für Impressum) bei Angeboten im Internet über Verteilerdienste (i.e. Youtube da man die videos nicht selber hostet) im Prinzip über den Anbieter mit einer jeweiligen Begründung angefragt werden soll. Wobei die meisten einfach eine email addresse für geschäftliche Nachfragen im Info Reiter angeben.

    Und dieses Fantasy-Setting ist auch nicht jedermanns Sache.

    Dabei finde ich gerade an GoT sehr genial das es auch einfach nur ein Setting ist aber nicht die Geschichte und gerade die Probleme der Charakterrollen ausmacht. So sind die immer für und wider streitenden Allianzen und Ziele, Familiengeheimnisse und deren Auswirkungen eigentlich im Mittelpunkt des Konflikts. Die Drachen / White Walker sind da eher einfach Verkörperungen für abstrakte Konzepte (Überlegene Waffen / drohendes Übel der Menschheit).


    Ich finde halt nur das GoT den mix Fantasy / Echte Probleme sehr gut meistert - würde man die Drachen mit wunder waffen des Mittelalters tauschen und die White Walker mit einer Invasion fremder würde die Geschichte und deren Konflikte noch 1:1 Sinn machen [gut, GoT ist dem Rosenkrieg nachempfunden...].
    Das geht bei z.B. Harry Potter nicht so einfach, dort scheint die Geschichte und die verwandten Konflikte [gerade die Lösung derer] viel enger mit der Fantasy Welt verbunden zu sein. Zwar mag ich einige der Filme ebenfalls, jedoch scheint mir Harry Potter immer 75% "World-building" / Fantasy Setting - also klassicher Akt 1 zu sein und dann 25% Problem und Resolution, Akt 2 und 3, in den letzten 30 min. des Films zu sein.


    Dennoch kann ich absolut verstehen das sich einige am Fantasy von GoT abschrecken lassen und das es nicht den Geschmack von allen trifft


    P.s. Gerade mit der Serie SAFE auf Netflix angefangen. Habe Michael Hall von Six Feet Under gesehen und musste direkt einschalten. Eigentlich ein klassischer Thriller (im UK) um eine verschwundene Tochter nach einer Party wo sich aber bald das Thema "Sünden der Vergangenheit" abzeichnet (scheint jedenfalls so bei Folge 4). In der Hinsicht erinnert es mich an Romane von Steig Larsson. Großes Plus: Die Serie schließt nach einer Staffel ab.


    Ich hab das Zitat mit den Rollen-Limits vom Geschäftsführer von Lingoona, der hat der mehr Ahnung als ich. Ich glaub, das war in Bezug auf Elderscrolls Online, die haben das damals ins Deutsche übersetzt. Wenn du halt populäre Stimmen haben willst, die man aus Hollywood kennt, dann musste dich auch mit der SAG rumschlagen.

    Das geht zwar off-topic, aber hast du dann was genaues dazu ? Sprich ob 5 Stimme pro Projekt ? In den Mitglieder Regeln von SAG AFTRA gibts dazu jedenfalls nichts, google zeigt auch nichts auf in der Richtung ....


    Mal davon abgesehen, auf der einen Seite weist du auf eine (potentielle) Schwächen einer englischen und Stärken der deutschen Vertonung hin. Gleichzeitig ziehst du auch eher die englische Vertonung vor (so wie ich). Zwar habe ich schon gesagt das es dabei eher um subjetive präferenzen geht, allerdings würde ich jetzt doch gerne wissen ob du Konkrete Beispiele aus einem Videospiel hast wo die deutsche Vertonung ein Beispiel :


    bessere Sprecher, sondern auch eine weitaus größere Auswahl

    Würde mich halt mal interessieren ob sich die von dir benannten Probleme auch so in der Praxis auswirken.