Hi,
also ich bin momentan am überlegen, mein AG03 gegen ein GoXLR zu tauschen.
Bei meinem AG03 stört mich inzwischen immens, wenn ich Spielsound und TS/Discord auf das Pult lege (Spielsound auf das AG03, TS über den Keyboard Eingang), dass ich das Pult auf "DRY" stellen muss, weil bei "Loopback" und "Input Mix" TS/Discord mit in der Mikrofonspur landet. Zum Aufnehmen ist das natürlich Mist. Dazu kommt, dass ich dann wegen "DRY" auch den Fader bzw. den Compressor/EQ nicht benutzen kann. Ich kann mir zwar mit Voicemeeter behelfen, aber da muss ich raustabben bzw. umständlich Hotkeys benutzen, aber ursprünglich wollte ich das am Pult regeln können, sonst hätte ich auch einfach nur ein Audio-Interface nehmen brauchen.
Allerdings nervt mich beim AG03 der Fakt mit dem Ton beim Monitoring, dass der Ton Links etwas lauter ist als Rechts.
Mein Audio Technica AT2035 benötigt 11-52v Phantomspannung, daher frage ich mich, welchen Nachteil ich durch den Tausch vom GoXLR habe, da dieses nur 24v zur Verfügung stellt. Das Mikro wird wohl auch mit 24v laufen. So wie ich das bisher verstanden habe, wird es dadurch einfach nur leiser und ich muss das Gain aufdrehen.
So wie es bisher gesehen habe, bekommt man unter Windows wie bei Voicemeeter virtuelle Geräte, was natürlich praktisch ist.
Daher ein paar Fragen an die, die das Mini haben:
1.) Haben die Fader Auswirkung auf die Lautstärke auch bei der Aufnahme, oder nur am Pult? Kann man Lautstärke zum Aufnehmen auf 100% lassen für alle Kanäle und nur am Pult regulieren?
2.) Ist das Monitoring vom Mikro abschaltbar? Den Schalter am AG03 finde ich dafür sehr praktisch, meist habe ich das aus, aber bei normalen Gesprächen schalte ich das meistens immer an.
3.) Kann man die beiden Tasten unten (Zensur/Husten) in der Funktion umbelegen?
Dankeschön im voraus!