Problem mit Auna 900b v1 / Hall / Neues Mikro (Samsung/Rode)

  • HI,


    ich habe momentan ein Auna MIC 900b v1 und das Teil klingt zwar gut, wenn es nicht random Raumhall aufnehmen würde...


    Habe hier auch den interessanten Effekt - den ich überhaupt nicht nachvollziehen kann:


    Spiele ich eine Aufnahme mit meinen Lautsprechern (Creative A250) ab, hören sich die Aufnahmen extrem hallig an. Höre ich die Aufnahme über mein Headset (Corsair HS60, angeschlossen über dessen USB-Soundkarte und angepassten EQ), hört man kaum bis wenig Hall. Nehme ich meine uralten Sony MDR CD470, höre ich auch kaum bis keinen Hall. Aber die Sony klingen auch so recht Dünn, haben wenig Bass und sind recht Leise.


    Benutze auch Voicemeeter Banana und habe für die Lautsprecher den EQ aktiv, wo ich den Bass (31+62 hz) auf -6db gesetzt habe.


    Wenn ich das Mic vom Schwenkarm nehme und in Richtung Raum halte (weg vom Monitor), auch mal zum (geöffneten) Kleiderschrank, klingt es hallig. Wenn ich mir Youtuber/Streamer ansehe/anhöre, die ebenfalls das Auna Mic 900b haben, frage ich mich langsam, ob das Mikro evtl. einen Defekt hat, oder ob meine Raumakkustik einfach nur für'n A.... ist.



    Habe nun überlegt, ob ich ein anderes Mic holen soll. Die Wahl fiel bisher auf:


    - Rode NT-USB
    - Samson G-Track Pro


    Das Samson scheint wohl sehr schwer zu sein. Hat das jemand von euch und könnte das mal ohne den Standfuß wiegen? Ich finde nur Angaben mit Fuß. Allerdings glaube ich, dass der billig Arm das wohl trotzdem nicht halten können wird. (sonst muss ich noch einen Arm mit einplanen. Hat da evtl. jemand eine Empfehlung für einen vernünftigen Kurs? Der Rode ist mir definitiv zu teuer!)


    Allerdings frage ich mich, ob sich die Investition in Schaumstoff nicht eher rentiert - vor allem: Welcher. Wenn ich mir allerdings ansehe, wie teuer so ein Schaumstoff ist, wird mir schwindelig - vor allem, weil ich wohl die ganze Wand damit verkleiden muss. Mein Tisch steht in der Ecke. Hinter dem Tisch/Monitor ist eine Wand, rechts ebenfalls. Manche Mikros sollen nicht so empfindlich sein wegen Raumhall, andere wiederum schon.


    Danke im voraus!

  • Habe Teppich.


    Die Wand vor mir bzw. rechts sind Nackt.


    Ansonsten: (von links nach rechts)


    - Alter Computer TIsch
    - TV-Tisch
    - Schreibtisch


    Die Hinter mir:


    - 2 x 2 Regale
    - Bett
    - Kommode


    Die links neben mir:
    - Schrank der (fast) die ganze Wand abdeckt
    - Tür


    D.h. es gibt viel Raum für Reflexionen :(

  • Streich das Wort "Schaumstoff" bitte aus deinem Wortschatz! Mit diesem Zeug kann man sich ohne Fachkenntnisse leider viel kaputt machen. Viel hilft nicht immer viel. Es kommt auf die richtige Platzierung und die physikalischen Eigenschaften des Absorbers an.
    Wenn du weiter in diese Richtung vordringen möchtest, dann informier dich mal nach dem Begriff "Breitbandabsorber". Ist auch im DIY mit Material aus dem Baumarkt realisierbar.


    Was dein Mikro betrifft glaube ich nicht, dass ein Wechsel auf ein NT USB oder G-Track all zu viel bringen wird.
    Die beschriebenen Probleme klingen für mich - neben den offensichtlichen Problemen mit der Raumakustik - eher nach einer falschen Handhabung.


    Um die Stimme so gut wie möglich von der Umgebung abzuschotten, sollte sich das Mic so nah wie möglich vor dem Mund befinden. In halligen Räumen ist alles über 15 cm kritisch. Zudem solltest du darauf achten, dass das Mic nicht einfach auf dem Tisch steht, da es von dort aus sehr viel Störschall einfängt und deine Stimme hauptsächlich über den Brustkorb aufnimmt. Stattdessen solltest du ein richtiges Stativ (Mikrofonarm oder Schwanenhals) mit gefederter Mikrofonaufhängung (Spinne) einsetzen.

  • Ich hab doch geschrieben das ich einen Mikrofonarm habe? Beim Auna ist ja auch eine Spinne dabei.


    Das Mikro ist in etwa 10cm (geschätzt) von mir weg, mit Popschutz.Allerdings ist das Mikro nicht ganz auf Mundhöhe, sondern etwas niedriger, weil ich sonst den Popschutz im Blickfeld habe.


    Wie gewünscht eine Testaufnahme: (mit ca. 5cm vom Mund weg, allerdings ohne Popschutz!)


    WAV


    WAV (als ZIP)


    Streich das Wort "Schaumstoff" bitte aus deinem Wortschatz!

    Die heißen doch offensichtlich so?!


    https://www.schaumstofflager.d…umstoff-micropor-akustik/

  • Ja, Schaumstoff heißt durchaus Schaumstoff, aber das meinte er auch nicht. ;) Er wollte damit nur ausdrücken, dass dieser Pyramidenschaumstoff selten wirklich gut ist und du deswegen lieber davon Abstand nehmen solltest.

  • Wenn so ein Schaumstoff so schlecht is, warum benutzen ihn so viele Youtuber/Streamer?! bspw. AlexiBexi hat seinen großteil von seinem damaligen Aufnahmeraum damit ausgestattet. HerrNewsTime hat einen ganzen Raum (+ Styropor) ausgestattet.


    Aber zu meiner Aufnahme oben: Hallt das, oder nicht? Habe gestern mal wieder mit jemanden QC gespielt. Einer meinte, hallt kaum, ein anderer meinte, hallt, nur ganz wenig und ist nicht störend. Wenn ich mir das anhören, kriege ich Ohrenkrebs.

  • Wenn so ein Schaumstoff so schlecht is, warum benutzen ihn so viele Youtuber/Streamer?

    Weil die sich nicht schlau machen, sondern einfach nur blind nachkaufen. :/


    Dünner Schaumstoff wirkt stark auf die Höhen, etwas auf die Mitten und so gut wie gar nicht auf den Bassbereich. Wenn du das Zeug in großen Mengen an die Wände hängst, dann erhälts du in etwa solch eine EQ-Kurve:


    Heißt, die Raumresonanzen werden überwiegend in den Höhen gedämpft. Je weiter man in Richtung der Mitten vorschreitet, desto wirkungsloser wird der Absorber. Aus diesem Grund werden dünne Schaumstoffe auch gerne als "Höhenkiller" bezeichnet. Sie sorgen nämlich für einen sehr dumpfen, nasalen und topfigen Klang.


    "Richtige" Absorber wirken linear und breitbandig, das heißt, sie decken ein breites Frequenzspektrum mit möglichst gleichbleibendem Wirkungsgrad ab. Dadurch wird das Klingbild weniger verfälscht und auch akustische Probleme in den Mitten (wichtig für die Sprachverständlichkeit) sowie dem oberen Bassbereich behandelt.


    Ich hab doch geschrieben das ich einen Mikrofonarm habe?

    Sorry, ist mir in der Eile wohl entgangen.


    Wenn ich mir das anhören, kriege ich Ohrenkrebs.

    Ohrenkrebs hört sich für mich so an :D
    Ich denke, davon bist du ein ganzes Stück entfernt.

  • Aber wie bekomme ich den den Hall weg? Sofern das überhaupt Hall ist. Inzwischen höre ich auch bei anderen Videos "Hall" raus, zumindest achte ich wohl jetzt unbewusst darauf. Langsam glaube ich, es könnte zusätzlich auch ein Windows Problem sein. Ich verstehe zwar dann nicht, warum, aber wenn ich meine Lautsprecher am Smartphone anschliesse und das gleiche Video abspiele, habe ich keinen Hall. Auf dem Smartphone benutze ich VLC und der EQ ist dort auf Standard eingestellt.


    Danke für deine Aufklärung wegen dem Schaumstoff :)

  • Den Verdacht habe ich inzwischen auch. Manche Videos, bspw. von "Goody" (da guck ich momentan seine Collectibles Videos von Sniper Elite 4) und die "hallen" teilweise auch. Entweder haben meine Lautsprecher einen weg, oder es liegt an Windows 10.


    Mit diesem Schrott OS habe ich bisher nur Probleme gehabt. Die ganzen Filter für die LS, die man über den "Sound-Manager" einstellen kann, sind alle deaktiviert. Hmm...

  • So, ich habe testweise meine uralten Wavemater Boxen (Wackelkontakt) geteset. Die haben Bassverstärkung, wenn die aufgedreht ist, hallen die Videos auch. D.h., muss wohl an den Lautsprecher liegen. Wenn ich per Voicemeeter EQ 31hz + 62hz auf -12 DB stelle, hallt es jedoch immer noch. Entweder greift der EQ nicht, der Button ist jedoch Blau hervorgehoben, oder der EQ hat keine Auswirkung.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!