WaKü Wartung (Wasserwechsel etc.)

  • Moin, moin,


    ich bin seit gestern Besitzer eines Alienware Aurora R2 und somit erstmalig mit WaKü in Kontakt gekommen. Das Gerät stand 9 Jahre unter dem Schreibtisch und wurde hier und da mal ausgesaugt aber mehr auch nicht. Es handelt sich um eine AiO WaKü (bin gerade noch am herausfinden von welchem Hersteller) und ich würde gerne mal die Kühlflüssigkeit nachfüllen bzw. komplett durchspülen und austauschen.


    1. Kann mir jemand sagen um welche AiO WaKü es sich genau handelt? (bin schon fleißig am googeln)
    2. Wie sieht es mit Kühlflüssigkeit aus? Reicht destilliertes Wasser oder lieber nen Fertigmix mit Korrosionsschutz?
    3. Irgendwelche Dinge die ich beachten sollte?


    Wenn jemand Ahnung hat und mich ein wenig Supporten könnte, wäre mir das sehr lieb. Danke schonmal.

  • Der Grund ist, dass der Vorbesitzer das Wasser abgelassen hat. Jetzt wollte ich das ganze mal durchspülen und neu befüllen. Mir kann ja nichts passieren außer, dass sie unbrauchbar wird, was sie in dem Zustand sowieso ist.


    Wie gesagt, es gibt da eine Schraube allerdings eignet die sich eher weniger für so eine Aktion. Mein letzter Plan ist nun das ganze in einer Wanne mit destilliertem Wasser zu ertränken.


    Sollte das alles nichts bringe habe ich die Cooler Master MasterLiquid Lite schon im Warenkorb.

  • So viel Aufwand für eine Single-Radiator Variante die kaum Power hat :D Okay :D


    Hier ist beschrieben wie der Refill geht*:
    https://www.overclock.net/foru…eplace-tubes-res-mod.html



    * Die bauen allerdings auf einen Ausgleichsbehälter um. Also mehr oder weniger ist deine einzige Chance über die Schrauböffnung mit einem kleinem Trichter o. ä. so lange nachzufüllen während die Pumpe läuft, bis es voll ist. Allerdings musst du alles im Grunde mehrfach hin- und herbewegen, damit die die Luft rausbekommst. Das wird also nicht vernünftig funktionieren mit der Mini-Öffnung dort.


    Persönliches Fazit: Schmeiß es weg, die Single-Radiatoren taugen in der Regel ohnehin nicht. Guter Luftkühler rein und fertig, wenn du nicht übertakten willst - wobei dann diese AiO mit das schlechteste wäre was man nehmen könnte :D

  • Mir kann ja nichts passieren außer, dass sie unbrauchbar wird, was sie in dem Zustand sowieso ist.


    Außer das es ausläuft und dein PC beschädigt kann nichts passieren das stimmt :D


    Die Schraube auf dem Bild ist auch nicht wirklich dafür gedacht es zu befühlen und wie ich oben gelesen habe möchtest du es "luftlos" befüllen.
    Würdest du das machen sprengst du deine Wasserkühlung, daher wenn du nicht so viel Ahnung hast (Was jetzt nicht böse gemeint ist) würde ich mir lieber eine neue kaufen, da die AiO jetzt auch kein Top Gerät ist.
    Das ist halt so als ob ein Leihe eine CPU köpft würde ich auch nicht Empfehlen.

  • Natürlich ist es mit einer Menge Aufwand verbunden, aber das nehme ich gerne in Kauf. Es geht auch mehr darum das bestehende Teil wieder in Schuss zu bringen, neu kaufen kann ja jeder.


    Natürlich könnte ich auch alle defekten Teile einfach austauschen, zumal sie ja sowieso nicht mehr zeitgemäß sind. Ich betrachte das ganze jedoch ein wenig als Restauration und würde gerne das Gerät so original wie möglich halten.


    Ich berichte mal von meinem Versuch haha :D

  • So nach einer guten dreiviertel Stunde und 20 Litern destilliertem Wasser später ist es vollbracht. Die AiO läuft ohne Probleme, bei normalen Betriebsgeräuschen, ich denke nach 10 Jahren kann man nicht mehr erwarten, dass das System absolut lautlos arbeitet.


    Prime95 lief jetzt eine Stunde und die maximal Temperatur der CPU-Kerne lag zwischen 60°C und 63°C. Ich vermute mal das ist in Ordnung.
    Im Idle liegen die Temperaturen zwischen 28°C und 31°C.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!