Ist meine Aufnahme zu leise und warum?

  • Hallo Leute,


    ich schlage mich schon länger mit etwas herum, wo ich nicht weiß, ob es normal ist oder ein Problem ^^ und zwar geht es um den Aufnahmepegel, der mir irgendwie trotz m. E. richtigen Einstellungen zu gering vorkommt.


    Zuvor möchte ich erwähnen, dass ich Ähnliches auch erlebt habe, als ich das Auna MIC900B USB Mikrofon getestet hatte. Eigentlich sollte das für meinen Let's Play Einstand herhalten, doch war ich vom Aufnahmepegel schockiert. Um überhaupt einigermaßen hörbar zu sein, musste ich den Pegel zwischen 90-100% stellen in Windows, hatte dann aber massiv Grundrauschen und es klang dann einfach mies. Bin ich wohl nicht der einzige, wie ich durch Google herausfand und soll wohl ein Problem sein, dass seit Windows 8 besteht. Daher ging das Mic zurück und ich entschied mich doch für ein Audiointerface + XLR Mic. Das Behringer UMC202HD und ein t.Bone SC600.


    Die Qualität war schon deutlich besser von Anfang an und auch der Pegel. Aber ich muss den Pegel halt immer manuell noch verstärken oder normalisieren, damit ich ihn auf einer für mich angenehmen Lautstärke habe. Auch im Discord muss automatische Verstärkung aktiviert sein, damit ich nicht zu leise für andere bin. In Windows (und auch in der GUI vom Behringer-Treiber) steht der Pegel dabei schon auf 100%. Den Gain-Regler habe ich so eingepegelt, dass ich auch, wenn ich mal etwas lauter lachen oder reden sollte, kein Clipping angezeigt wird, heißt in meinem Fall, der Regler steht auf etwas mehr als der Hälfte bzw. 1 Uhr. Pad-Schalter ist natürlich aus und Pegel-Schalter steht auf LINE (wobei ich iwo gelesen habe, dass der LINE/INST Schalter nur für Instrumenteneingänge, sprich wenn ich einen Klinkenstecker einstecken würde, wirksam ist - es macht auch in der Tat keinen Unterschied bei der Aufnahme, wie dieser Schalter eingestellt ist).


    Interessant finde ich hierbei auch, dass in Audacity der Maximalpegel wohl immer nur bei 0,5 db liegt. Selbst wenn ich das MIC übersteuere, also den Gain-Regler voll aufdrehe, ist der maximale Pegel in Audacity bei 0,5. Ist das denn normal? In Vegas Pro, womit ich meine Videos schneide, ist der Pegel ja auch so gering, dass ich kaum die Wellenform sehe und manchmal denke, es wäre Stille aufgenommen worden. Ich füge mal ein Bild von Audacity bei, wo ich in normaler Lautstärke und aus einem Abstand von etwa 10 cm in das Mikrofon gesprochen habe.



    Ich hoffe hier findet sich vielleicht der eine oder andere, der mir dazu etwas schreiben kann. Danke vorab ^^

  • Ist bei mir nicht anders. Ich benutze den Rode PODcaster mit einem Pegel von 85% dafür aber ca. 2cm neben meinem Mund.
    Liegt, wie du bereits erwähnt hast, an Windows 10 und USB-Mikros wobei du ja eigentlich ein XLR Mikro verwendest.


    Jetzt habe ich aber mal eine kleine Frage.


    Du nimmst ja anscheinend deine Stimme extern mit Audacity auf und möchtest von Anfang an eine gut höhrbare Rohaufnahme haben. Möchtest du diese dann auch in deinen Streams/Let's Plays/What Else verwenden oder pfefferst du noch ein paar Filter drüber?

  • Nein, Audacity nutze ich bisher nicht, sondern die Effekte von Vegas Pro, genauer "Wave Hammer Surround" für besagte Verstärkung des Pegels und einem Kompressor (nichts Surroundmäßiges!), dann ein Noise Gate um Nebengeräusche vor allem auch der Tastatur loszuwerden und eine ganz einfache leichte Anhebung der Bässe und Höhen.


    Überlege nun ob ich es mal teste in Audacity zu bearbeiten und dann in Vegas einfügen zu lassen, weil mir Audacity iwie lieber ist und es gibt mehr Tutorials drüber.


    Es wäre schön eine (fast) perfekte Rohaufnahme zu haben, ich kann aber damit leben, wenn ich nachbearbeiten muss. Wie genau, das muss ich vielleicht noch optimieren. Aber das ich eben so viel Pegel zusätzlich geben muss, damit meine Stimme normal laut ist, das war mir einfach nie geheuer.

  • So Leid es mir tut aber eine perfekte bzw. fast perfekte Rohaufnahme ohne Filter zu bekommen ist unmöglich. Alles, wirklich alles was du heutzutage hörst egal ob im Fernsehen, Radio oder irgendwelchen Musikvideos hat mehrere Filter drübergeteert bekommen damit es sich einfach besser anhört.


    Z.B. alleine in deiner Aufnahmeumgebung gibt es wahrscheinlich mehrere Störfrequenzen die du in der Rohaufnahme einzeln gar nicht bewusst mitbekommst aber die trotzdem das Klangbild deiner Stimme komplett verzerren. Willst du diese rausfiltern brauchst du notgedrungen einen Equalizier.


    Ich kann dir wenn du willst, mit sehr gutem Gewissen, die Videoreihe von diesem Creator hier empfehlen:


    Er erklärt in, ich denke, 3 Videos wirklich punktgenau wie man in Audacity die Reaper Plugins installiert und auch richtig konfiguriert und wenn du dich da mal richtig reingearbeitet hast wirst du dir beim Vergleich mit deinen alten Audioaufnehmen mit hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit denken: "Alter Verwalter haben sich meine alten Audioaufnahmen Kacke angehört."


    Da verwette ich meinen linken Augapfel drauf. :D

  • So Leid es mir tut aber eine perfekte bzw. fast perfekte Rohaufnahme ohne Filter zu bekommen ist unmöglich.

    OOC: Also mit diversen Hardware Audioeffektgeräten geht das schon fit. Dbx 286s (De-Esser, Compressor, Gain+,Gate,Enhancer) + Rode Procaster maybe noch nen Dbx EQ und - perfect.


    Oder?

  • Interessant finde ich hierbei auch, dass in Audacity der Maximalpegel wohl immer nur bei 0,5 db liegt. Selbst wenn ich das MIC übersteuere, also den Gain-Regler voll aufdrehe, ist der maximale Pegel in Audacity bei 0,5. Ist das denn normal?


    Wie sehen deine Geräteeinstellungen vom Mischpult in Windows aus?

  • @Julien
    Ich weiß nicht genau, welche du gerade meinst. Bei Sounds unter Aufnahme das Line In vom Behringer, da steht der Pegel auf 100 Prozent. Im vom Behringer-Treiber mitgelieferten "UMC Control Panel" unter Lautstärke ist jeweils auch alles ganz hoch gedreht (also auf 0 db).

  • Bei den reinen Mikrofon-Pegeln, ob nun direkt unter Windows -Sounds "Aufnahme" oder in den Hardware-spezifisch mitgelieferten Tools, würde ich nie 100% bzw 0dB einstellen.
    Das heißt du bist von Anfang an auf maximaler Laustärke; also exakt an dem Punkt, wo das Übersteuern losgeht.


    Mit Filtern, ob nun live während der Aufnahme oder hinterher, kann man immer noch durch nen Gain Lautstärke draufpappen, wenn's zu leise ist.
    Aber wenn du direkt schon ab Mikroeingang die Aufnahme übersteuerst, helfen auch Filter nichts mehr.


    Ist aus eigener Erfahrung. Ich hab lieber erstmal überall so 95% oder -4dB drauf.


    So ungefähr wie:
    Nachwürzen geht immer. Aber wenn's schon versalzen aus der Küche kommt, haste verloren.


    Im Allgemeinen kann ich nur empfehlen mit nem Kompressor Leises und Lautes einander anzunähern und mit nem Gain, falls immer noch zu leise, um eine entsprechende dB-Zahl anzuheben.

  • Ich weiß nicht genau, welche du gerade meinst.


    Ich meinte die Qualität, also 44100Hz 16 Bit Stereo oder so. ;) Wenn du da nämlich auf Mono gehst, kann es (je nach Windows-Version) leiser werden, da die zwei Spuren von Stereo addiert werden und die (nicht vorhandene) Lautstärke der leeren Spur die (vorhandene) Lautstärke der anderen Spur halbiert. Klingt komplizierter als es ist, aber das kann zum Problem werden.



    Das heißt du bist von Anfang an auf maximaler Laustärke; also exakt an dem Punkt, wo das Übersteuern losgeht.


    Bei Mischpulten hat man das Problem nicht, da kannst du ja alles fein säuberlich mit dem Gain und Fader des Pults regeln. Und wenn du das so laut pegelst, dass du übersteuerst, dann nützt dir auch ein Windows-Pegel von 95 oder noch niedriger nichts – es wird zwar technisch gesehen leiser sein, aber trotzdem noch übersteuert klingen. Ergo: Windows-Pegel bei Mischpulten immer auf 100 und fertig. ^^

  • Die Qualität steht auf 24 bit 48000 Hz, 2 Kanal. Auf 1 Kanal (Mono) kann ich nicht umstellen im Windows Sound Menü.


    Das Interface (kein Mischpult!) hat ja zwei XLR/Line Eingänge, die jeweils Mono sind bzw. ist das Mikro ja auch nur Mono. In Audacity hatte ich auf Mono eingestellt, also sollte da nichts verloren gehen. Bei der Aufnahme mit OBS ist auch eingestellt, dass auf Mono heruntergemischt werden soll.

  • Und genau dieses Heruntermischen zu Mono kann zur Halbierung der Lautstärke führen. Versuch mal testweise in Stereo aufzunehmen, dann ist zwar nur die linke Seite zu hören, aber die dürfte dafür ordentlich laut sein. ;)

  • Danke Julien. Tatsache, jetzt ist es doppelt so laut, wenn ich Stereo aufnehme, nur hab ich dann den Ton eben nur auf einer Seite, was sehr stört. Ich muss also dass dann aufsplitten, die Tonspur duplizieren und wieder als Stereo zusammenmischen, oder gibt es da andere, weniger aufwendigere Möglichkeiten?


    EDIT: Beim Streamen muss der Haken aber auf Mono heruntermischen im OBS eingestellt bleiben, da ich ja nur in der Nachbearbeitung der Aufnahme diese Stereoerweiterung vornehmen kann. Oder irre ich mich da?

  • Ich würde mal tippen, dass es für OBS und die VST-Plugins diverse Möglichkeiten gibt, als ersten Schritt +6dB zu verstärken. ;) Das dürfte reichen.


    Und für Audacity ist meiner Meinung nach die einfachste Methode: Stereo-Spur in zwei Mono-Spuren aufsplitten, zweite Spur löschen, fertig. Ich glaube, das sollte sich sogar automatisieren lassen. Wenn nicht, wäre ffmpeg noch eine Möglichkeit, damit lässt sich alles automatisieren. :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!