MP4 und AVI, Bitrate und Dateigröße

  • Heyho,
    ich bin aktuell etwas verwirrt und ich erhoffe mir jetzt Klarheit von den Fachleuten hier zu Erlangen ^^'



    Alsooo, ich veruchs kurz zu halten:


    Ich hab die ganze Zeit AVI-Dateien erstellt (weil ich mir nicht viel gedanken gemacht hab), hab dann aber gelesen, das MP4 besser sind wegen Größe usw.
    Also MP4 erstellt, die wurde RIESIG (10 gb für 30 min, 720p 30fps)
    Nach etwas rumfuchteln hab ich etwa folgendes rausbekommen:


    Bei der AVI (720p 30fps) ca. 1,2 gb mit bitrate 800 kbit/s (was doch viel zu wenig ist, oder O.o)
    Bei der MP4 (720p 30fps) ca. 1 gb mit bitrate 4.000 kbit/s


    So das komische, was ich überhaupt nicht verstehe, die AVI sieht besser aus, trotz winziger Bitrate. Wenn ich selbiges bei MP4 versuche sieht es wirklich richtig schlecht aus (abseits von 720p usw.)


    Außerdem lädt die kleinere MP4-Datei (die mit 1 gb) langsamer als die 1,2 gb AVI-Datei hoch, was ich noch schräger finde >_>



    Das Programm ist übrigens VSDC-VideoEditor (ich weiß, ist so lala, aber ich mags irgendwie)

  • Dann versuche ich auch mal ganz kurz und knapp zu antworten:


    AVI und MP4 sind jeweils nur Container, die erst mal rein gar nichts mit Bildqualität, Bitrate, Dateigröße und sonst was zu tun haben. Das wichtige darin ist der Videostream, der bei AVI-Containern meistens verlustfrei komprimiert und bei MP4 meistens ein verlustbehafteter H.264 Stream ist.


    Um rauszufinden, warum die AVI-Datei besser aussieht als die MP4-Datei, müssten wir die Mediainfo (das ist ein externes Programm) der Dateien kennen. Technisch gesehen ist das aber durchaus möglich.


    Um die MP4-Datei optisch gut hinzubekommen, müsstest du einfach nur die richtigen Einstellungen treffen. Ob und wie das mit dem VSDC-Ding möglich ist, kann ich leider gerade nicht beurteilen.


    Und wieso eine Datei mit 1.2 GB schneller hochlädt als eine Datei mit 1 GB, verstehe ich auch nicht. Vielleicht hat YouTube mal wieder Schluckauf oder sonstwas.


    So, das war die Kurzfassung. Bei Bedarf können wir jeden der einzelnen Punkte noch mal genauer ausführen, damit du auch verstehst, was du da produzierst. ;)

  • Dankeschön, ich versteh jetzt schon etwas mehr ^^



    Aber wenn AVI doch verlustfrei ist, warum wird dann überall geschrieben, dass MP4 besser ist ?.?


    Was kann ich denn eigentlich für Dateigrößen erwarten bei 720p 30fps?
    Also mich interessiert einfach mal was bei euch, mit euren Ansprüchen, so rauskommt. So als Orientierung wie klein ich es schrumpfen kann/darf

  • MP4-Dateien sind einfach vom Verhältnis Bildqualität-Dateigröße sehr viel effizienter. Und der MP4-Container erlaubt deutlich mehr Codecs und Einstellungen als der AVI-Container, weswegen H.264 ja auch nicht in AVI gehört (auch wenn es technisch gesehen machbar ist).


    Welche Dateigrößen dich erwarten ist komplett unterschiedlich. Das hängt vom Spiel ab, von deiner Spielweise, von deinen Grafikeinstellungen, von deinen Kodierungseinstellungen und eben nicht zuletzt von deinem eigenen Qualitätsanspruch.

  • Konkret wär's hilfreich zu wissen, was du da überhaupt mit welchem Programm anstellst. Wahlweise mit Screenshots von deiner Konfiguration, oder indem du deine Videos durch MediaInfo jagst - bestenfalls beides. Dann können wir dir genau sagen, was du da machst.

    Aber wenn AVI doch verlustfrei ist, warum wird dann überall geschrieben, dass MP4 besser ist ?.?

    Erstmal ist AVI nicht grundsätzlich verlustfrei - es hängt davon ab, was man da reinpackt. Das kann verlustfrei komprimiertes Material sein, beispielsweise mit Lagarith, MagicYUV oder UtVideo kodiert, oder gar unkomprimiertes Material. Man kann aber auch verlustbehaftetes Material speichern - beispielsweise MJPEG oder XVID.


    Warum MP4 besser ist ... AVI ist ein recht einfaches Dateiformat, mit dem sich aber nicht jedes Feature problemlos umsetzen lässt. Ich müsste nachschauen, u.A. die B-Frame-Geschichten müssten da teilweise darunterfallen. Deshalb funktionieren die effizientesten, verlustbehafteten Codecs i.d.R. nicht oder nicht gut mit AVI. MP4 kann da mehr, und MKV kann noch viel mehr.


    In der Regel brauchst du diese Features bei verlustfreien Codecs nicht, und da das AVI-Zeug unter Windows oft über VfW läuft, kannst du Codecs nachinstallieren und in vielen Applikationen nutzen.

  • EDIT: @Julien (hab den Post danach noch nicht gesehen)


    Hättest du ein Bsp von dir? ^^'
    ich weiß ja dass z.B. ein Spiel mit viel schwarz einfach weniger Dateigröße hat (meine Slendervideos waren winzig), usw., aber nach dem rumprobieren hab ich Werte zwischen 1 und 10 gb für 30 min.
    Ich kann persönlich sehr viel mehr aus Beispielen, als aus Erklärungen herleiten ^^'



    Wenn ich jetzt mit den MP4s keine kleinere Dateigröße als mit den AVIs hinkriege, ist es dann überhaupt nötig MP4s zu erstellen oder kann ich dann gleich bei den AVIs bleiben, da sie ja verlustfrei sind?

  • Okay, machen wir es mal mit einem Beispiel, dann verstehst du es vielleicht besser. :D


    Eine verlustfrei komprimierte Aufnahme im AVI-Format hat ungefähr 400 Gigabyte. Ja, wirklich so viel, da ich in 4K mit 60 FPS aufnehme.
    Wenn ich das nun mit den richtigen Einstellungen kodiere, bleiben noch etwa 10 Gigabyte übrig. Und der Clou ist: Man sieht auf YouTube keinen Unterschied! Ich habe also ein Vierzigstel der Dateigröße, spare mir enorm viel Uploadzeit und habe dafür keinen sichtbaren Qualitätsunterschied.

  • Danke xD
    Jetzt weiß ich nämlich, dass bei mir irgendwas falsch läuft. Meine Aufnahme-Datei ist fast genauso groß wie die spätere MP4. (etwa 1,5gb zu 1,0gb)


    Konkret wär's hilfreich zu wissen, was du da überhaupt mit welchem Programm anstellst. Wahlweise mit Screenshots von deiner Konfiguration, oder indem du deine Videos durch MediaInfo jagst - bestenfalls beides. Dann können wir dir genau sagen, was du da machst.

    Im moment bin ich auf der Arbeit, daher kann ich erst später nen Screenshot schicken.


    Aber hier hätte ich den Export-Bereich vom Programm mit Screenshots (ist ne kurze Erklärung vom Entwickler)
    http://www.videosoftdev.com/de/how-to-export-project

  • Wenn die Aufnahmedatei nur 1.5 GB groß ist, müsstest du eigentlich das kodierte Video bis auf 200 MB (ohne Qualitätsverlust) runterbrechen können, mal so gaaanz grob geschätzt. :P Allerdings bedarf es dazu natürlich der richtigen Einstellungen, und ich bezweifle, dass VSDC diese bietet.

  • Welche Einstellungen gibts da denn so (also bei deinem Programm)?


    Ich hake da übrigens nur so nach, weil dieser Kram auch nach mehrfacher Google-Suche einfach keine vernünftigen Antworten hergibt >.>
    Dass das so schwer ist vernünftige Infos zur Komprimierung zu finden, hätte ich echt nicht gedacht ^^'

  • Genau das versuche ich gerade xD
    Im moment schau ich auf YT nach Tutorials, da ich es hier im Forum leider zu unübersichtlich finde ^^' , aber das liegt wohl eher daran, dass hier keiner den VSDC benuzt.


    Am besten probier ich, sobald ich zuhause bin, einfach mal rum. Denn ich weiß ja nichtmal wonach ich wirklich suchen muss xD

  • Okaaayy,
    mir fiel jetzt auf (ja hab vorher nicht wirklich drauf geachtet ^^') dass die Aufnahme-Dateien schon im MP4 sind. Das erklärt, schätz ich mal, den geringen Unterschied.
    Ich habs auch hinbekommen kleiner zu komprimieren mit kaum Unterschied zur alternativen AVI.


    Jetzt frage ich mich aber ob das überhaupt noch eine gute Idee ist, da ich ja eine MP4 nochmals komprimiere oder ist das egal? o.o

  • Ach so, du nimmst direkt verlustbehaftet auf – dann ist natürlich der Effekt bei der Kodierung ziemlich hinfällig. :D Und ja, grundsätzlich ist es eine schlechte Idee, bereits verlustbehaftetes Material noch mal zu kodieren. Dadurch wird nicht nur die Qualität merklich schlechter, es kann außerdem sogar sein, dass die Dateien nach der Kodierung noch größer werden. Insofern: Lieber verlustfrei aufnehmen und danach ein einziges Mal sauber verlustbehaftet kodieren.

  • Re-encodes sind immer weiterer Verlust. Und bei 1,5 GB Quelle wirste da schon ordentlich Kompression angesetzt haben.
    Auch würde ich MP4 nicht als Aufnahmecontainer nehmen. Wenn die Datei mal nicht korrekt geschlossen werden sollte, kannste sie nämlich direkt wegschmeißen. MKV und AVI hingegen kann man das meiste oder oft auch vollständig wieder retten.

  • Alles klar, danke euch, damit ist mein Problem wohl gelöst ^^


    Nur muss ich jetzt erst ein anderes Aufnahme-Programm installieren, da mein aktuelles nur MP4 (und irgendetwas namens TS) kann.
    Aber nicht wundern, das war bei der Capture-Card dabei ^^'


    Kk, ich werd dann wohl das nächste Projekt erst mal gewohnt aufnehmen usw., da ich damit schon am Freitag starten will mit einigen Videos auf einmal.
    Ich werd dann aber für danach mich mal in was neues reinarbeiten. Ist dieses OBS so eins? ehm... und auch free? xD

  • OBS oder virtualdub.
    Da OBS sein directshow plugin eine ressourcenschleuder ist und du dadurch sau viel fps im spiel verlierst, würde ich da eher virtualdub und eine deaktivierte preview nehmen.

  • Alles klar, dann schau ich mir das mal an, auch bezüglich der Kombatiblität zu meiner Capture-Card ^^'
    Wobei ich dann aber wohl keine fps Probleme haben werde, da ich ja über HDMI-Kabel/Capture-Card die PS4/PS3/PS2 aufnehme. Oder verliert dadurch die Aufnahme an fps? o.o


    Danke nochmals!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!