Sprachqualität verbessern

  • Liebe LPF-Mitglieder,


    diesen Thread schiebe ich schon ewig vor mir her, aber jetzt ist es endlich soweit.


    Kurz gesagt: Ich möchte meine Sprachqualität verbessern.


    Meine Hardware: Headset Beyerdynamic MMX2, Soundkarte: Asus Xonar D1, Betriebssystem Windows 7 x64.
    Diese USB-Soundkarte, die beim Headset dabei war, habe ich eben abgestöpselt und das Headset direkt an die Soundkarte angeschlossen, weil ich beide Tonspuren nun getrennt in OBS Studio aufnehmen kann und nicht mehr wie bisher, Sprache über Audacity und In-Game-Sound über OBS.


    Also was stört mich konkret an meinem Sound?
    1. das Headset rauscht tierisch, egal ob mit diesem USB-Dingens oder direkt an der Soundkarte.
    2. Das Headset scheint sehr empflindlich, was so Atemgeräusche usw. betrifft, aber da kann man wohl eher nichts machen.
    3. Ich weiß nicht, ob meine Einstellungen toll oder Schwachsinn sind (ich tippe ja auf letzteres :D )


    Aber zunächst hier mal meine Einstellungen:


    Im Betriebssytem


    Was ich hier schon selber herausgefunden habe: Es ist praktisch egal, ob Mikrofonverstärkung aktiviert ist oder nicht oder wie hoch der Pegel eingestellt ist. Es rauscht im gleichen Verhältnis weiter. Bei kleinem Pegel bzw. deaktivierter Verstärkung ist es dann so leise, dass ich z. B. in Audacity auf Anschlag hochdrehen muss, um dann überhaupt etwas zu hören... total verrauscht natürlich.


    So, nach der Aufnahme bearbeite ich meine Sprachaufnahme in Audacity wie folgt:


    1. Rauschentfernung


    Die Noise reduction ist deshalb so extrem hoch, damit das Rauschen auch wirklich verschwindet.


    2. Bass



    3. Equalizer



    4. Kompressor


    Die Einstellungen 2 bis 4 habe ich mir so über YT-Tutorials zusammen geklickt. Ihr könnt da ruhig drüber lachen, aber ich finde, es klingt ganz gut, bin aber halt auch kein Tontechniker. Ich habe aber auch schon irgendwo gelesen, dass nur Unwissende den Kompressor verwenden ^^


    Nach dieser Bearbeitung wird die Tonspur anschließend noch auf Räuspern oder andere Störgeräusche überprüft und diese manuell entfernt.


    Noise Gate hatte ich mal eine Zeit lang genutzt, aber mich hat da gestört, dass es immer mal Satzenden entfernt hat.


    Dennoch hier mal meine Noise-Gate-Einstellung:



    Vielleicht könnt ihr mir ja helfen bzw. konstruktive Tipps und Hinweise geben, ob meine Einstellungen okay oder idiotisch sind und vor allem wie man das Rauschen verringern kann.


    Witzigerweise hat mein Vorgänger-Headset, was nur so ein Billigteil war, deutlich weniger gerauscht, eigentlich müsste es doch umgekehrt sein..




    lg



    FLP

  • Hast du die USB-Soundkarte vom MMX 2 mal getestet? Das hat bei mir nämlich wesentlich besser geklungen, als es direkt an die Soundkarte anzuschließen. Die ASUS Xonar D1 hatte ich auch mal kurz, die ist bei mir aber ziemlich schnell rausgeflogen, da es bei mir zu Störgeräuschen gekommen ist aufgrund der restlichen Hardware. Dann hatte ich mal die externe Xonar U5, die zusammen mit dem MMX 2 gute Ergebnisse geliefert hat. Leider war die dann mit Windows 10 nicht mehr nutzbar, da die Treiber von ASUS Mist waren. Dann habe ich auch mal das MMX 2 durch Kopfhörer mit einem Omnia Modmic ausgetauscht und mir nach den beiden negativen Erfahrungen mit ASUS eine Creative Soundblaster Z geholt. Dort war leider der Mikrofoneingang viel zu leise, dass ich den Pegel auf 100 stellen musste und zusätzlich die Mikrofonverstärkung auf 20-30 Dezibel, was eben auch zu einem sehr starken Rauschen geführt hat. Mittlerweile bin ich dann tatsächlich wieder auf die USB-Soundkarte vom MMX 2 zurückgewechselt für das Mikrofon und da mit dem Ergebnis jetzt soweit zufrieden. Pegel steht auf 80, es ist immer noch Rauschen vorhanden, was ich aber mit dem Noisegate bei den leisen Stellen gut rausfiltern kann.


    Das Problem bei den Tutorials ist, dass du da die Einstellungen nicht 1:1 übernehmen kannst, sondern eben auf dein Mikrofon und Sprechweise anpassen musst. Da kann dir keiner im Voraus sagen: "So, die Werte musst du da und da einstellen und dann klingt das gut." Sondern da musst du ein bisschen rumprobieren und schauen, ob es sich verbessert oder verschlechtert danach. Den Rauschentferner nutze ich schon länger nicht mehr, da der meistens die Stimme sehr verfälscht, je nachdem wie aggressiv der eingestellt ist. Wenn du beim Noisegate den "Gate Threshold" runter setzt, schneidet er auch nicht mehr deine Stimme ab, wenn du leiser bist. Ich habe meinen beispielsweise auf -29 Db gestellt, da gibt es kein Rauschen und die meisten Tastaturgeräusche werden auch noch rausgefiltert, meine Stimme aber im Normalfall gerade nicht angegriffen. Den Threshold-Wert kannst du ganz gut bestimmen, wenn du dir in der Tonspur mal eine Stelle raussuchst, wo du nicht redest und nur Störgeräusche, wie etwa das Rauschen und Tastenanschläge drin hast. Das lässt du in Audacity dann mal laufen und oben hast du ja deinen Pegel, wo du dann ablesen kannst, wie laut die Störgeräusche sind. Das gibst du dann bei "Gate Threshold" ein und lässt das Noisegate durchlaufen. Danach musst du dann schauen, ob bei deiner Stimme Teile weggeschnitten wurden, wenn die Tastaturgeräusche beispielsweise genauso laut oder lauter sind als deine Sprechpassagen. Dann musst du den Wert etwas nach unten korrigieren, also bspw. von -30 auf -35. So hast du vielleicht ein paar Tastenanschläge mehr drin, aber das ist immer noch besser, als wenn Wörter abgeschnitten werden.

  • Oh Leute, habt ihr meinen Beitrag komplett gelesen? ^^

    Warum benutzt du ein Noisegate wenn du schon die Rauschentfernung benutzt?

    Wie oben geschrieben, nutze ich das Noise Gate nicht mehr. Der Grund: bei den paar Videos, wo ich es mal probiert hatte, hat er oft Satzenden verschluckt. Die Rauschentfernung entfernt aber z. B. keine Klicks oder leise Atemgeräusche, daher hatte ich das Noise Gate mal ausprobiert, aber wie gesagt, nur bei ein paar Videos vor einigen Monaten.



    Hast du die USB-Soundkarte vom MMX 2 mal getestet?

    Wie oben geschrieben, hatte ich diese USB-Soundkarte die letzten Monate dran. Es ist aber egal ob USB-Soundkarte oder interne Asus-Soundkarte: Es rauscht in beiden Fällen extrem. Der Hintergrund, warum ich diese USB-Soundkarte nutzte war, damit ich Mikro und Ingame-Sound getrennt aufnehmen kann. Mikro per Audacity und Ingame-Sound per interner Soundkarte. Jetzt habe ich mich mit OBS Studio auseinanergesetzt und kann dort beide Spuren direkt getrennt aufnehmen.


    Deine Anmerkungen bzgl. des Noise Gates werde ich mal ausprobieren, danke.


    Da würde ich das Headset mal an einem anderen PC testen.

    Werde ich machen.

  • So, habe jetzt mal die Zeit gefunden, es an einem anderen PC zu testen, und zwar an meinem Asus-Notebook.


    Kurzum: Das MMX2 direkt an den Onboard-Sound angeschlossen keine Besserung, mit der dem MMX2 mitgelieferten USB-Soundkarte ist es etwas besser, aber nicht so gut, wie ich es erwarten würde, weil es zwar weniger rauscht, man aber so ein komisches Gequietsche im Hintergrund hört..

  • Komisches Gequietsche? Das höre ich bei der MMX2-USB-Soundkarte zum ersten Mal. Ein bisschen Rauschen ist klar, aber Quietschen sollte eigentlich nicht sein. Ist das unbearbeitet? Alle Ton-"Verbesserungen" treiberseitig deaktiviert?

  • Ich habe mit meinem Aufnahme-PC noch mal probiert. Und zwar vorher alle nicht benötigten Kabel rausgezogen.


    Machte die Qualität auch nicht besser, im Gegenteil. Das Rauschen veränderte sich zu einer Art rattern.


    Dann habe ich das Headset an mein aktives USB-Hub gesteckt, und dann war das Rauschen gefühlt schon spürbar geringer.

  • Dann liefern deine anderen USB-Ports eventuell nicht genügend Saft, um das kleine Interface ordentlich zu betreiben. Gut, dass du schon einen Hub hattest, sonst wäre das mein nächster Vorschlag gewesen. :P

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!