Vergleich: Bandicam & Dxtory

  • In diesem Thread möchte ich die beiden Aufnahmeprogramme "[lexicon]Bandicam[/lexicon]" und "[lexicon]Dxtory[/lexicon]" in Hinsicht auf diverse Aspekte genauer vergleichen. Beide Programme sind Shareware und sehr weit verbreitete Software mit unterschiedlichen Schwächen und Stärken. Ich selbst bin aufgrund der unterschiedlichen Funktionalität auf Beides angewiesen, dazu aber später mehr.


    [lexicon]Bandicam[/lexicon]:


    Dieses Programm lässt sich für 33€ (Stand: 26.02.14) erwerben. In der kostenlosen Version lassen sich 10 Minuten Video mit Wasserzeichen aufnehmen.
    Großer Vorteil von [lexicon]Bandicam[/lexicon] ist die Möglichkeit, auch Desktopaufnahmen zu erstellen. Damit gibt es keine großen Beschränkungen und es lässt sich wirklich alles aufnehmen, ohne dass man an OpenGL oder DirectX Content gebunden ist. Wichtig ist allerdings, dass der Standardcodec sehr ineffizient ist und keine Empfehlung darstellt. Standardmäßig arbeitet [lexicon]Bandicam[/lexicon] nämlich mit MPEG-1 und liefert damit verlustbehaftete Videos ab. Nach einer Umstellung auf einen externen [lexicon]Codec[/lexicon] lässt sich allerdings eine sehr hohe Effizienz erzielen und [lexicon]Bandicam[/lexicon] ist dann auch für qualitätsbewusste Menschen zu empfehlen.


    Die Bedienbarkeit von [lexicon]Bandicam[/lexicon] kann als einsteigerfreundlich bezeichnet werden. Neben dem Festlegen eines Pfads und dem Festlegen von Hotkeys bietet [lexicon]Bandicam[/lexicon] sämtliche wichtige Funktionen, verzichtet aber auf sehr fortgeschrittene Einstellungen. Dies ist für Experten bedenklich, sollte den normalen User aber in der Regel unterstützen, da potenzielle Fehlerquellen eingedämmt werden.


    [lexicon]Bandicam[/lexicon] kann sowohl Videos aufnehmen, als auch einfache Screenshots. Interessant ist allerdings die Art, wie [lexicon]Bandicam[/lexicon] Audiospuren aufnimmt.
    Zwar unterstützt [lexicon]Bandicam[/lexicon] nur 2 Audioquellen, diese können jedoch direkt als [lexicon]WAV[/lexicon] Datei neben dem Video gespeichert werden. Das spart Zeit, da keine Audiospuren aus einer Videodatei extrahiert werden müssen.
    Allerdings schränkt die Festlegung auf 2 Quellen die Benutzung mit externen Lösungen wie [lexicon]Virtual Audio Cable[/lexicon] ein, die für Together-Projekte beispielsweise unabdingbar sind.
    Ein weiteres Feature von [lexicon]Bandicam[/lexicon] ist das Hinzufügen von Wasserzeichen während der Aufnahme, sowie das Sichtbarmachen von bestimmten Aktionen mit der Maus. Das wiederrum ist für Tutorials eine interessante Funktion.


    [lexicon]Dxtory[/lexicon]:


    Das Programm lässt sich derzeit für ca. 26€ erwerben (Stand: 26.02.14) und bietet in der kostenlosen Version unbegrenzte Aufnahmen mit Wasserzeichen.
    Die Aufnahmefunktion von [lexicon]Dxtory[/lexicon] beschränkt sich auf reinen OpenGL oder DirectX-Content, bietet aber einen eigenen [lexicon]Codec[/lexicon] der eine enorme Effizienz bietet. Dieser sorgt für sehr kleine und verlustfreie Videos, braucht allerdings vergleichsweise viel [lexicon]CPU[/lexicon]-Leistung. Die Angabe eines Pfads beschränkt sich in [lexicon]Dxtory[/lexicon] nicht auf einen Ordner, sondern lässt mehrere Speicherorte zu. Zudem lassen sich Anwendungen als Profile verwalten, wodurch sich die Einstellungen je nach Applikation sehr individuell gestalten lassen. Weiterhin unterstützt [lexicon]Dxtory[/lexicon] sehr viele Experteneinstellungen, die hingegen beim normalen User eventuell falsch gesetzt werden und für Probleme sorgen. Auch [lexicon]Dxtory[/lexicon] bietet für alle wichtigen Funktionen Hotkeys und kommt zudem mit zusätzlichen Tools, die das Reparieren von Dateien, das [lexicon]Muxen[/lexicon] sowie weitere Funktionen bereitstellen.


    [lexicon]Dxtory[/lexicon] kann mit bis zu 8 unterschiedlichen Audioquellen umgehen und eignet sich daher perfekt für eine Aufnahme mit Partnern, bei der Sound auf getrennten Spuren aufgenommen wird. Problematisch ist hingegen, dass alle Audiospuren nur intern im Video gespeichert werden und deshalb für die Nachbearbeitung erst mit einem zeitaufwendigen Extrahier-Prozess seperat gespeichert werden müssen.


    Vergleich (Pro/Contra):


    [lexicon]Dxtory[/lexicon]

    [lexicon]Bandicam[/lexicon]

    - Nur Aufnahmen von OpenGL & DirectX

    + Unterstützt die Aufnahme von OpenGL, DirectX und Desktop

    + Eigener, sehr effizienter [lexicon]Codec[/lexicon]

    - Gute, verlustfreie Aufnahmen erst nach Einstellung eines externen Codecs

    + Unterstützt bis zu 8 Audioquellen

    - Nur 2 mögliche Audioquellen

    - Audio kann nur als Spur intern gepeichert werden

    + Speicherung von Audio in [lexicon]WAV[/lexicon]-Dateien möglich

    / Bietet Experteneinstellungen

    / Keine Experteneinstellungen

    Preis: 26€

    Preis: 33€


    Ich persönlich denke, dass [lexicon]Bandicam[/lexicon] ein sehr sicherer Allrounder ist, mit dem man nichts falsch macht. Nach der Umstellung des Codecs (Ich benutze UT-Video, genauer ULY0) arbeitet [lexicon]Bandicam[/lexicon] sehr zuverlässig und ermöglicht vorallem die Aufnahme von sämtlichen Material. Kommt es allerdings zur Situation, dass ihr mehrere Audiospuren braucht, so führt euch kein Weg an [lexicon]Dxtory[/lexicon] vorbei. In Kombination mit [lexicon]Virtual Audio Cable[/lexicon] ist es euer sicherer Begleiter bei einem Together-Projekt, das eine gute Qualität erreichen soll. ;)

  • Würd ich jetzt so nich als negativpunkt auflisten, denn mit einem einfachen rechtsklick -> extract audio stream haste auch die spuren extern als .[lexicon]wav[/lexicon]


    Da hast du schon Recht, bei großen Dateien kann das aber sehr viel Zeit in Anspruch nehmen, gerade wenn man auch noch mehrere Stimmen per [lexicon]VAC[/lexicon] getrennt aufgenommen hat. Die Methode von [lexicon]Bandicam[/lexicon] kostet keinerlei zusätzliche Zeit und lässt die sofortige Bearbeitung zu. So kann ich meine [lexicon]Bandicam[/lexicon]-Aufnahmen mit dem passenden [lexicon]Avisynth[/lexicon]-Script fast komplett automatisieren.

  • Desktop nehm ich einfach mit [lexicon]MSI Afterburner[/lexicon] auf.


    Interessanter wäre ja mehr gewesen wie die Performance so ist und wie die Aufnehmbarkeit im 3D Renderingbereich ist.


    Beispiel: Ich habe ein RAID 0 das mit 350 mbyte/s schreibt und bei GZDoom ein Spiel was eher kaum [lexicon]CPU[/lexicon] und [lexicon]GPU[/lexicon] beansprucht und somit die Performance gut getestet werden kann. Und da ist in meinem Falle das herausgekommen (ingameFPS während Aufnahme in 2048x1152):


    [lexicon]Fraps[/lexicon]: 210 fps
    [lexicon]MSI Afterburner[/lexicon]: zw. 330 und 350 mbyte/s schwankend (egal ob [lexicon]Lagarith[/lexicon], UTVideo oder RGB24 unkomprimiert)
    [lexicon]DXTory[/lexicon]: 900+ FPS (Die ingameFPS hat sich durch die Aufnahme nicht mal reduziert. Und wenn dann in einem nicht sichtbaren Bereich) (egal ob [lexicon]Lagarith[/lexicon], UTVideo oder RGB24 unkomprimiert)
    [lexicon]Bandicam[/lexicon]: ?


    Dadurch das der [lexicon]Codec[/lexicon] egal ist, kann man sich ziemlich sicher sein das die [lexicon]CPU[/lexicon] hier keine Bremse darstellt und das RAID 0 mit 350 mbyte/s ist schnell genug.


    Ich mag jetzt aber auch ungern mir das Programm installieren, da es auchn eigenen [lexicon]Codec[/lexicon] mitbringt, wie ich bei [lexicon]DXTory[/lexicon] env infos gesehen hatte und ich möchte mir eig. sparen noch mehr ins system zu hauen^^


    Ach und wie sieht es mit dem Versatz von Audio und Videospur aus?
    Während [lexicon]Afterburner[/lexicon] bei 3D Rendering aufnahme Audio viel früher schließt als Video (teils 800ms zu früh) schließt [lexicon]DXTory[/lexicon] doch sehr zeitnah oder manchma sogar exakt auf die ms.


    Ich könnte mir vorstellen das ein größerer Versatz entsteht wenn man audio extern speichert.

  • Sind bei [lexicon]Dxtory[/lexicon] auch Fenstervideos möglich wie bei [lexicon]Bandicam[/lexicon] ?
    Wenn, kann es vielleicht jemand erklären wie man das macht ? Ich finde leider nichts in dem programm.

  • Fenstervideos? [lexicon]Dxtory[/lexicon] hookt den gesamten Prozess und kann keine bestimmte Stelle auf dem Monitor aufnehmen, leider - das wäre n gutes Feature für [lexicon]Dxtory[/lexicon]


    Geht durchaus. [lexicon]Clipping[/lexicon] und Margin Funktionen.


    Aber eben nur innerhalb des gehookten Prozesses.


    Eine Aufnahme ohne Hook (Desktopaufnahme) ist nicht möglich und die Priorität seitens Exkoder sowas einzubauen ist bei ihm excessiv niedrig.

  • Um das noch zu ergänzen.

    [lexicon]Bandicam[/lexicon] übergibt der VFW Schnittstelle nur YUV420 BT.601 Rohdatenframes. Daher ist es absolut unsinnig in Farbräumen wie RGB, RGBA, YUV422 (YUY2) oder YUV444 (YV24) und Konsorten aufzunehmen.


    Auch die Farbmatrix BT.709 wird bei der external [lexicon]Codec[/lexicon] Funktion von [lexicon]Bandicam[/lexicon] nicht unterstüzt, sondern nur BT.601.
    Daher kann es hier auch zu Farbfehlern führen wenn die Farbmatrix BT.601 als BT.709 bei [lexicon]MagicYUV[/lexicon] interpretiert wird.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!