Beiträge von Tobey

    Moin LPF,


    sitz grad mitten in einer zweiwöchigen YouTube-Pause, hatte aber soeben nix besseres zu tun, als mir mal meine Stats auf YouTube zu geben. Beim Durchstöbern drang mir in die müden Glubscher, dass nun auch die Mugge in Transistor urheberrechtlich geschützt wurde und auf meinen betroffenen Vids jetzt eine Kohletarisierung haust. Ist bei mir nun nicht zum ersten Mal vorgekommen, hab noch einige weitere Vids, mit denen Urheber gern Asche machen möchten. Und sicher achte ich vorher immer schön drauf, dass ich rein rechtlich auch das auch hochladen darf, was ich vorhabe, hochzuladen. Aber bei all meinen "Problem"-Vids passierte es dann immer stets erst einige Zeit hinterher, dass dort Urheber 'ne Monetarisierung draufpackten.


    Gut, ich mach's mal kurz. Meine Frage an euch: Was tut ihr in dem Fall? Am Video festhalten, nach Möglichkeit nachbearbeiten oder direkt wegflakken?

    Haah, genau so geht's mir auch. Bloß ich liebäugle gerade mit 'ner GTX 1060. Habe mir dazu aber noch keinerlei Tests gegeben, weiß also noch nicht, ob sie was taugen. Würde aber, sofern es sich lohnen sollte, auch nach langer Zeit wieder zurück zu ATI wechseln wollen. ;)

    Ganz ehrlich, man sollte das System sogar um eine weitere Geste bereichern, denke ich. Spreche vom almighty "StinkyFinger". Wird dieser geklickt, wird das Video ebenfalls down gevotet und, als extra, man erhält auch keine weiteren Videovorschläge vom zugehörigen Kanal. :love::love:

    Hey, willkommen im LPF, Tanda.


    Ich bin selbst noch nicht soo lange hier und um ehrlich zu sein, du bist echt der Erste, den ich hier im Forum begrüße. xD Finde halt deine Vorstellung hier oben super. Hab auch eben auf deinen Kanal geschaut und da ich selbst eher der Retrozocker bin, sprach mich das dann natürlich ebenfalls zusätzlich an. Super auch, dass du deine Vids im 4:3 Original belässt, anstatt zu strecken. Mensch, dass mir das nun so ziemlich als Erstes auffiel, erschreckt mich gerade echt selbst. xDD


    Bei dem Thema Qualität bist du hier im Forum glaube mal goldrichtig. Mir wurde mit meinen Anliegen bisher hier schon echt viel und äußerst kompetent geholfen. Zum Erstellen und Bearbeiten von qualitativ schicken Videos gibt's auch für lau prima Lösungen. Aber da gibt's hier wohl größere Experten als mich. Das ist auch eines der Themen hier, worüber am häufigsten diskutiert wird, hab ich so den Eindruck. xD Einfach nur mal umsehen, Tanda. ;)


    Na dann, bis die Tage.


    Tobey

    youtube.com/watch?v=LVr-9RlmtrM

    Wuut da fugg! Was es nicht alles gibt!!


    Ähheem, zum Thema. Ich trag momentan Modell Hutschnur mit Tendenz zum Modell ZZ-Top. Duschen reicht auch bei mir aus, das glaube ich zumindest. xDD

    Hatte vor etwa 3 - 4 Monaten ebenfalls ein Upgrade auf Windows 10 ausgeführt, das dazu führte, dass ich Stress mit einigen wenn auch nur wenigen Programmen bekam. (Abstürze, Komplettverweigerungen, etc. ) Und das, trotzdem diese Programme auch für Win10 geeignet gewesen sind. Hab mir daraufhin etwas kundig gemacht und möchte meine Lösung dazu für etwaige Umsteiger an dieser Stelle auch kund tun. Und sorry, falls dieser Weg hier zuvor schon einmal erwähnt wurde, nix für ungut. ;)


    Allem vorweg: Ich rate zu keinem Upgrade direkt aus Win7 oder Win8 heraus! Es gibt auf dieser Seite hier die Möglichkeit, sich eine Windows 10 Disk via Imagedatei zu brennen. Natürlich legal, das Image kommt direkt von Microsoft. Zuvor sollte man sich allerdings unbedingt für ein Upgrade auf Windows 10 aus seinem eigenen Betriebssystem heraus registriert haben. Nur dann kann man auch seinen Win7/Win8-ProductKey zum Freigeben von Win10 verwenden. Zum Erstellen der DVD sollte man das Tool nutzen, welches sich ebenfalls auf der weiter oben verlinkten Seite befindet. Wie's genau geht, wird dort allerdings recht gut erklärt. Sollte der Schlüssel hingegen dennoch nicht funktionieren, hilft die Supporthotline weiter. Vorausgesetzt man hat sich zuvor für Win10 registriert. Zumindest schien das bei mir wichtig zu sein. Und es sei noch gesagt, man bekommt die Möglichkeit zur cleanen Installation. Also schön die Daten sichern, das beugt Tränenvergießen vor! ;)

    Oh, wie super du und auch alle anderen hier das alles immer erklären, R. Obwohl ich auch nicht so der Riesendurchblicker bin, hab ich echt nie Probleme gehabt, das Ganze an sich zu verstehen. Dankeschön. ;)

    Wenn du ihn so einstellst.

    xD Wollte hier nur wissen, ob's vielleicht eine Art Pauschalwert gäbe, sollte man zwei von der Qualität her gleichwertige Videos am Ende haben. Wo hingegen eines der Beiden dann natürlich durch x264 optimiert wurde.

    @RealLiVe


    Danke für die Infos oben. Auch ich war früher "Vegasaner" und super zufrieden mit dem Programm. Die Upgradekosten und auch weil das Movie Studio 13 Platinum irgendwann mal auf Steam sehr günstig gewesen ist, haben mich dann zum kleineren Bruder wechseln lassen. Seitdem horste ich eigentlich "noch" alles ausschließlich mit dem Movie Studio zurecht, im Grunde isses ja ein Vegas Lite. Jüngst dann dachte ich mir: Okay, du testest Premiere Pro mal für 'nen Monat gratis und bei Gefallen schließt du halt für etwa 24 Öken im Monat ein Ein-Jahres-Abo ab. Das hab ich nun getan, auch weil ich gerne mit Effekten um mich schmeiße, dort Photoshop easy einbinden kann oder halt auch mal aus Cinema heraus was 3D-animiertes beimenge. Man, wenn ich so überlege, kommt's nicht selten vor, dass ich ein Video 4 bis 5 mal kodiere, nur weil mich beispielsweise der Schlagschatten eines Textes oder der Gleichen nicht gefällt. Aber genug dazu.


    Aber kann ich aus dem Diagramm denn oben auch entnehmen, dass gegenüber einem herkömmlichen h264-Video mein Video mit dem x264-Glätteisen etwa 10% kleiner wird? Und warum sind NLE's bei euch Profis scheinbar nicht so gern gesehen? Zumindest hat das bei mir den Anschein erweckt. xDD

    Das war auch der Grund, wieso ich mich letztendlich für TMPGEnc Video Mastering Works entschieden habe.

    Musste es grad googlen, gesagt hat's mir nix, Julien. xD Ich hab einen Preis von 122$ dazu gefunden, bekommt man dafür dann quasi ein Komplettpaket, zu dem für Videoschnitt nichts anderes benötigt wird?


    Und was mich noch interessieren würde (und sorry dass ich so viel löchere ;D), gibt's 'ne Art Vergleich, zum Beispiel in Form zweier Youtube-Videos, dort wo man halt sehen kann, wieviel x.264 qualitativ bringt?

    Yep, hab schon viel Gutes zum x.264 gehört. Wollte dies eh mal angehen, denn ich glaube, dann werden die Videos gegenüber dem h.264 sogar etwas kleiner bei gleicher Qualität. Zumindest glaube ich, das ich das so mal gehört habe. Und da in unseren ländlichen Gefilden eine 16.000er Leitung hier nach wie vor das Maximum mimt, wäre dieser Punkt nicht weniger interessant. :)

    Hallo, liebe Community,


    erneut melde ich mich mit einer eher technischen Frage zurück und hoffe, die Experten können mir hier ein weiteres Mal weiterhelfen.


    Mein Anliegen:
    Rein zufällig oder besser aus Testzwecken hatte ich vor kurzem ein Projekt einmal mit der CPU und dasselbe Projekt ein weiteres Mal mittels Nvidia's CUDA-Technologie bei exakt gleichen Einstellungen kodiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass das CUDA-Video mit weniger Datenrate kodiert wurde und etwas kleiner ist, als das CPU-kodierte Video. In den Projekteinstellungen wurde eine variable Durchschnittsbitrate von 8 Mbit/s angegeben. Das Audiomaterial liegt bei konstanten 192 Kbit/s. Als Codec wurde H.264 gewählt und ausgegeben wurde es natürlich dann in .mp4. Meine Frage: Als Puffer könnte man nun ja vielleicht einen Mbit/s mehr auf's VBR-Konto packen und man würde so trotzdem von der schnelleren Bearbeitungszeit profitieren können. Aber geht generell immer etwas Datenrate flöten, sollte man den Weg über's GPU-gestützte CUDA wählen?


    Tobey




    Hier unten ein Bild aus den Eigenschaften:


    Vielen Dank euch beiden nochmal.


    Auch das Prog Voicemeeter klingt sehr interessant. Ich werde dem Programm mal 'ne Chance geben, denke ich. Gut, ich wollte vorher nix Softwareseitiges haben. Ich hab da halt immer bisschen Angst, dass alles, was zusätzlich während der Aufnahme im Hintergrund mitläuft, bitter an der Performance nuckeln könnte. Aber vielleicht ist's gar nicht so schlimm, wie ich befürchte. xDD Hmm, mir fällt grad ein, vielleicht könnte ich dann auch direkt Ableton Live statt Audacity für die Sprachaufzeichnung im Hintergrund wählen. Werd beides mal testen. Mal gucken, was bei rauskommt. ;D

    Hallo, liebe Community,


    ich wurde von der lieben Tinnue angehalten, mich mit meinem Anliegen an die Community hier im LetsPlayForum zu wenden.


    Ich habe folgendes Anliegen:


    Ich hatte mal ein Mischpult mit integriertem regelbaren NoiseGate auf sämtliche Mikrofoneingänge. Das Gate war super, es killte in den Sprachpausen unterhalb eines bestimmten voreingegebenen db-Wertes sämtliche Störgeräusche. Leider ist dieser Mixer seit einer Veranstaltung vor etwa 'nem Jahr defekt und wurde dann an einem Bastler verkauft. Nun suche ich seit geraumer Zeit speziell für's Lets-Playen nach ähnlichen Lösungen, lästige Störgeräusche hardwareseitig quasi on-the-fly zu killen. Diese sollten dann, da eine neue Version des Mixers recht wuchtig für den Schreibtisch wäre, jedoch gern kompakter sein. Mit meiner Suche hatte ich bisher kein Glück, gibt's da was Passendes?


    Tobey