Beiträge von Mett

    Warum denn 2 Computer? Einer reicht doch

    Nicht, wenn die Steckplätze auf dem Mainboard nicht vorhanden sind, um GraKa und Capture-Karte unterzubringen. Den Rechner hat mir jemand überlassen, daher bot sich das an. Außerdem laufen auch die Aufnahmeplatten dann nur noch bei Bedarf.



    Aber der Sinn der Capture Karte sollte eig. ja sein keine CPU Last zu erzeugen (abgesehen vllt noch die Farbkonvertierung wenn nicht anders geht)
    Daher versteh ich dieses 2-PC Setup nicht, wo dann zudem noch keine NVEnc fähige Grafikkarte vorhanden ist?

    Sinn der Capturekarte ist es, den Einfluss auf die Framerate durch Dxtory zu vermeiden und nicht, eine Komprimierung durchzuführen. Und da erfüllt mein Setup seinen Zweck ganz hervorragend.

    Noch eine Rückmeldung:
    Ich habe den Blackmagic-Support bemüht, leider jedoch mit unbefriedigendem Ergebnis. Man stellt zwar WDM-Treiber bereit, beruft sich jedoch darauf, dass es sich bei FFMPEG und VirtualDub um Drittsoftware handele und man deren Support bemühen solle. Uff... Für die ist das erledigt, da deren eigene Software ja unter Windows 10 1803 läuft.

    Ich werd auf der Kiste jetzt nochmal das Windows 10 1709 installieren und schauen, ob es damit wieder funktioniert. Alleine schon, um dem Blackmagic-Support diese Info weitergeben zu können. Ansonsten bügel ich im nächsten Schritt ein Windows 7 drüber und fertig. Der Rechner ist eh nur zum aufnehmen da.


    Ich glaube, wir haben ein Missverständnis. Mein normaler PC hat die GTX 970, der Aufnahme-PC hat keine Grafikkarte eingebaut, da läuft also alles über die i5-3550-CPU.


    Ich werd mich an deinem Befehl orientieren und schau mir dann noch die einzelnen Optionen an um herauszufinden, was die bewirken. Die Doku sollte das ja hergeben. :)


    Nachtrag:
    Unter Windows 10 1709 läuft das Capturing mit Virtual Dub sofort wieder anstandslos. Ich teste mal noch etwas hin und her.


    Nachtrag 2:
    Nach einiger Testerei kann ich nun ziemlich sicher sagen, dass es an Windows 10 1803 lag.
    Aktuell verwende ich folgende ffmpeg-Syntax:


    Code
    ffmpeg -y -f dshow -video_size 1920x1080 -pixel_format bgr0 -rtbufsize 2147M -framerate 60 -i video="Blackmagic WDM Capture":audio="Blackmagic WDM Capture" -vcodec libx264 -acodec copy -audio_buffer_size 80 -pix_fmt yuv420p -preset ultrafast -crf 0 d:\output.mkv


    Bei entsprechendem Bildmaterial geht die CPU-Last auf die 100% zu und es kommt zu framedrops:



    Code
    real-time buffer [Blackmagic WDM Capture] [video input] too full or near too full (63% of size: 2147000000 [rtbufsize parameter])! frame dropped!

    Virtualdub mit MagicYUV bewegt sich so zwischen 50 und 60%.

    Wow, das ist mal ein Service. Lieben Dank dafür! Das sollte eine gute Ausgangsbasis für mich sein. Aber scheinbar hab ich schon ein anderes Problem mit DirectShow. Beim zweiten Befehl, um die Modi aufzulisten, kommt schon ein Fehler:


    Code
    [dshow @ 045356c0] Unable to BindToObject for Blackmagic WDM Capture
    [dshow @ 046f56c0] Could not find video device with name [Blackmagic WDM Capture] among source devices of type video.
    video=Blackmagic WDM Capture: I/O error

    Da muss ich mal schauen. Vermutlich muss ich das Device "Decklink Video Capture" nehmen, denn da spuckt ffmpeg die Modi aus.


    Hier gäbe es auch einen Wiki-Eintrag.


    Nachtrag: Eine Reparaturinstallation im Installtool hat den Treiber repariert. Jetzt kann ich sowohl unter ffmpeg als auch unter virtualdub wieder das Device "Blackmagic WDM Capture" verwenden und das geschriebene Videofile enthält auch Video.


    Dennoch werde ich auf ffmpeg umstellen, weil ich dort einfach alles unter Kontrolle habe. Wenn ich damit fertig bin, schreib ich meine Syntax in den Thread.


    Nachtrage 2: Der Treiber spinnt wieder herum. Ich vermute, dass es mit dem 1803-Upgrade zusammenhängt. Ich lass das mal liegen, bis ein neuer Treiber herauskommt.

    Hallo zusammen,


    ich verwende für die Aufnahmen einen separaten PC mit einer Blackmagic Intensity Pro 4K. Um dort aufzunehmen, verwende ich VirtualDub und encode in MagivYUV. Das hat mutmaßlich bis zum Win 10-Upgrade 1803 auch gut geklappt. Nun bekommt VirtaulDub keine Verbindung mehr zum Treiber der Karte. Mit dem hauseigenen Blackmagic-Tool will ich nicht aufnehmen, da die Dateien dann noch größer werden.


    Ein Downgrade auf 1709 kommt auch nicht infrage.


    Daher stellt sich die Frage, ob es alternative Tools gibt? OBS würde zwar funktionieren, das kann aber nicht per MagicYUV encoden.



    Danke für eure Hilfe!

    Mist, ich weiß nicht, warum ich "slow" geschrieben habe. Medium ist meine Einstellung.


    Nachtrag: Scheint nur ein Problem mit dem Haali-Decoder zu sein. Wenn ich in MPC den "Standard"-Renderer einstelle, läuft das Video. Und nach einem Upload auf Youtube läuft das Video auch problemlos. Also alles in Butter. Die Synchronität kann ich auch über den Standardrenderer prüfen.

    Ist ein relativ unbekannter Player. Der heißt glaub ich MPC-HC oder so. Soll auch nicht so gut sein.


    ;)


    Aber mal Spaß beseite. Wenn ich exakt die selben Optionen für 422 verwende, passt ja alles. Ach, noch was vergessen: Preset steht auf Medium. Stellt man sie auf slow oder fast, wird das in den Optionen seperat reingeschrieben. Medium scheint also der Standard zu sein. Aber wem sag ich das.

    Hallo Leute,


    es kann sein, dass ich trotz Suche die Antwort auf mein Problem überlesen habe. In dem Fall bitte einfach kurz den Hinweis, dass die Lösung schon in diesem Thread steht.


    Folgende Situation:


    1.
    Aufnahme über Dxtory/Virtualdub mit MagicYUV in YV24.


    2.
    Import der AVI in SSM und Farbeinstellung auf YV24.


    3.
    Import der AVS in MeGUI.
    Encoding mit CRF 20, slow medium und entsprechenden Optionen: --crf 20 --bframes 0 --ref 1 --output-csp i444 --output "output" "input"


    Das Problem ist nun, dass das fertige Video nicht flüssig läuft, es sind eher Standbilder. Wenn ich in SSM den Output auf YV16 und in MeGUI die x264-Option auf i422 ändere, läuft das Produkt flüssig.


    Jemand eine Idee, wonach ich mal schauen könnte?

    Die Vorschau zieht deaktiviert die gleiche Leistung wie aktiviert. Zumindest bezüglich CPU, vermutlich dann auch GPU. OBS halt.

    Ich spiele gerade mit meinem Aufnahme-PC herum, der mit einer Blackmagic Intensity 4K bestückt ist. Auf dem Spiele-PC habe ich also keine Auswirkungen mehr. Wenn ich aber von der Aufnahme-Kiste mit OBS streamen will, kann ich das direkt knicken. Die CPU-Auslastung geht auf ca. 60%, egal ob mit Vorschau oder ohne und ohne dass auch nur ein Bild kodiert wurde.

    Uff, ich bin verwirrt. Mediainfo sagt:

    Ich spiele gerade mit einer Capturekarte herum und schreibe unkomprimiertes 8-bit RGB-Material auf eine 2,5" WD Black. Die schreibt laut Benchmark 140 MB/s weg.


    Allerdings suche ich auch nach einer schnelleren 3,5"-Platte für die Aufnahmen.

    Um die Platte als Flaschenhals auszuschließen, hab ich die Testfiles auf meine SSD (Crucial m4) geschrieben. Die schafft laut Benchmark noch so an die 230 MB/s. Dxtory hat kein Problem, die Datei wegzuschreiben.


    Den ganzen Zauber betreibe ich hauptsächlich wegen Arma 3. Je nach Server hat man BIldraten zwischen 30 und 40 FPS, und wenn mir Dxtory oder OBS dann auch noch was klauen, ist das nicht so prickelnd. Die restlichen Spiele sind eigentlich nicht so kritisch, wenn man in OBS das Bild ohne Karte abgreift, über NVENC kodiert und bei Youtube streamt, geht das auch. Youtube macht beim Stream eh Matsch, egal ob ich mit 2,5 oder 9 Mb/s streame. Auch wenn der Matsch mit 9 Mbit doch etwas besser aussieht. ;)


    Meine Hardwareausstattung sieht aktuell so aus:
    i5 3570
    24 GB RAM
    GTX 970


    Die momentan verwendeten Recordingfestplatten sind bei Aufnahmen mit 60 FPS ein Flaschenhals. Daher mache ich die Tests auf die SSD.


    Da ich noch einen i5 3550 samt Mainboard herumliegen habe, werde ich kommendes Wochenende wohl doch mal mit einem separaten PC für die Blackmagic herumspielen.


    Die beiliegende Aufnahmesoftware teste ich aber auch mal in Bezug auf FPS-Verluste. Virtualdub kann ich knicken. Es stürzt immer ab, sobald ich die Aufnahme starte.


    Nachtrag:
    Ich hab das ganze nun mal mit der mitgelieferten Software "Blackmagic Media Express" getestet. Da bietet sich ein ganz anderes Bild. Während Arma 3 im Editor mit OBS von 90 FPS auf 70 FPS einbricht, habe ich mit dem Media Express keinen Verlust. Allerdings wird im Standby kein ständig aktualisiertes Vorschaubild gezeigt. Während der Aufnahme sinkt die Bildrate dann auf 87 FPS ab. Die SSD schafft die Daten locker weg, die 2,5" WD Black auch. Die Wiedergabe ist butterweich.


    Oberflächlich noch etwas zur Software. Man kann unterschiedliche Auflösungen und Bildwiederholraten einstellen, als Format kann man wählen zwischen:

    • AVI 8-bit YUV
    • AVI 10-bit YUV
    • AVI 10-bit RGB
    • AVI MJPEG
    • DPX 10-bit RGB

    Es lassen sich also keine wfv-Codecs auswählen. Außerdem kann man leider nicht auswählen, welche Audiodevices es aufnehmen will. Naja, andererseits stehe ich erst am Anfang.


    Ein 12 Sekunden-Clip in 8 bit YUV und 1080p60 kommt auf 2,2 GB.


    Nachtrag 2:
    Virtualdub ist unter manchen Umständen besser (jedoch immer besser als OBS). Zum Beispiel, wenn man direkt in MagicYUV kodieren will. Aber auf einem vollen Arma 3-Server bricht mir auch hier die Bildrate von 55 auf 35 ein. Das ist dann schon nicht mehr so cremig. Mit Media Express komme ich dann immerhin noch bei knapp 50 raus. Direktes Bildschirmcapturing in Virtualdub ist zwar von der ingame-Bildrate auch okay, das Material auf der Platte ruckelt aber. Das wird wohl an meiner CPU liegen.


    Also. Abgesehen davon, dass Media Express ein instabiles Stück Software ist und regelmäßig abstürzt, finde ich die Karte nun doch nicht mehr so blöd. Der separate PC scheint mir aber dennoch ratsam. Am Wochenende habe ich etwas Zeit, die Kiste aufzusetzen. Ich melde mich dann nochmal.

    Hi zusammen,


    ich habe mir wegen der hooking-Problematik eine Grabbingkarte gekauft, in der Hoffnung, die FPS-Verluste durch das hooking zu minimieren. Dabei handelt es sich um die Blackmagic Intesity Pro 4K.


    Doch leider waren meine bisherigen Versuche Fehlschläge. Sobald ich OBS öffne, sinkt die Bildrate um ca. 13 Bilder. Wahrend der Aufnahme oder des Streams kommt es dann zu keinen weiteren Einbrüchen. Mit AmarecTV zeigte sich das selbe Bild. In OBS macht es dann auch keinen Unterschied, ob ich das Bild über das herkömmliche hooking erfasst habe oder über die Karte. Es macht auch keinen Unterschied, ob man die Vorschau aktiviert oder nicht. Gerade bei Arma 3 zeigt die Karte so überhaupt keinen Vorteil und bei anderen Spielen ist die Bildrate so hoch, dass das hooking über Dxtory keine für mich spürbaren Auswirkungen zeigt. Dafür kann Dxtory über MagicYUV schön flüssig auf die Platte schreiben.


    Wenn ich dann in OBS aufnehme sinkt die Bildrate nicht weiter ab. Aber die Aufnahmeeinstellungen in OBS sind dann wieder ein anderes Thema.


    Ich möchte nicht ausschließen, dass ich etwas falsch mache. Hat jemand eine Idee, wonach ich noch schauen könnte, bevor ich die Karte zurückschicke?

    Hi,


    gibts dazu schon neue Erkenntnisse?


    Nachtrag: Hab ich halt selbst mal beim Support angefragt. Der Support meint dazu, dass der DirectShow-Filter zwar YUY2-kompatibel, das native Format jedoch YV12 sei.


    Und:


    Zitat von Support

    Du kannst auch einen speziellen Treiber fur das Elgato Game Capture HD60 Pro herunterladen:
    https://gc-updates.elgato.com/…hd60-pro/download-3ps.php
    Dann benötigst du den Filter nicht mehr.


    Keine Ahnung, was das nun wieder bedeuten soll. :) Aber ich dachte, ich lasse euch mal teilhaben.

    Hi,


    sorry, mein OP war scheinbar etwas unpräzise. Das was @strohi schreibt hab ich vor. Ich möchte das Bild in einer Drittsoftware mit einem entsprechenden lossless-Codec speichern und damit das Problem des FPS-Einbruchs durch das Hooking umgehen.


    Dass die Box selbst schon den Farbraum reduziert und eine weitere Kompression vornimmt, ist interessant und gut zu wissen. Unter'm Strich kommt es ja auch drauf an, wofür das Material gedacht ist. Die lossless Festplattenaufnahme dienst ja sowieso nur dazu, das Geraffel nachher noch schneiden zu können und dann erst endgültig durch die Kompression zu jagen. Vielleicht hol ich mir das Ding einfach mal und schau, was da so rauskommt oder guck mich nach Alternativen wie den Blackmagic-Kisten um. Die Intensity Pro 4K sieht ganz interessant aus.


    Was ist von den Capturekarten eigentlich generell zu halten? Dass die Kodierung dann über ein separates Tool (OBS, Virtualdub, AmarecTV, etc.) am Rechner erfolgt, ist soweit klar. Ich kann mir vorstellen, dass es durchaus vorteilhaft ist, direkt über PCIe zu gehen und USB mitsamt Controller außen vor zu lassen. Es fällt halt der Vorteil der Mobilität weg.


    Hat hier schon jemand direkt konkrete Erfahrungen mit der Intensity Pro 4K oder der der Live Gamer HD? Die Blackmagic nimmt in FullHD halt keine Reduzierung des Farbraumes vor, so hätte man wenigstens über die Software alle Möglichkeiten während die Live Gamer HD den Farbraum selbst reduziert.


    Nachtrag: Das Thema hat sich eh erledigt. Mein Intel DH67GD-Mainboard hat nur 1x PCIe x16 und 2x PCIe x1. Damit ist die Blackmagic schon raus und es bleiben nur die Elgato HD60 Pro oder die Avermedia Live Gamer HD (<- fällt wegen fehlendem 1080p60 weg). Der neue PC steht auch erst Ende des Jahres an. Tja, das war ja einfach. :)