Kostenlos Videos rendern mit Avidemux

  • Tag Leute,
    Viele Windowsnutzer haben das Problem, dass sie in Sachen Schnittprogramme zwar eine große Auswahl haben, aber die meißten Programme kostenpflichtig sind. Bei vielen werden nun Namen wie Camtasia, Sony Vegas, oder Adobe im Gedächtnis aufleuchten. Dabei sind solche Programme meißtens sogar gar nicht so gut geeignet, um LPs zu machen. Camatsia zum Beispiel überhaupt nicht. Es rendert zwar in HD, braucht dafür aber ewig und ist in Sachen Codecs mehr als schlecht ausgestattet.(Eigene Meinung, gebildet aus eigener Erfahrung;))


    Deßhalb möchte ich euch als überzeugter Linux-Nutzer von einem kostenlosen aus der Linuxwelt kommenden Schnittprogramm erzählen, dass ich seit einiger Zeit für meine LP's nutze.
    Der Name des Programms ist Avidemux und es ist open source, was bedeutet, dass es einerseits etweder Lizenzfrei ist oder unter der GNU Lizenz steht, aber andererseits auch für jeden zur Weiterentwicklung offensteht. Dies gilt zum Beispiel auch für die Programme GIMP und Audacity.
    Ich habe hier einmal eine Liste mit Vor- und Nachteilen des Programms erstellt. Diese spiegelt meine eigene Meinung wieder und gilt natürlich nur für die neueste Version zur Zeit der Tutorialerstellung:

    + Sehr viele Einstellungmöglichkeiten
    + Gute Übersicht
    + Es ist kostenlos ;)
    + Inzwischen auf fast allen Systemen nutzbar
    + Verarbeitung der Videos ist extrem schnell
    + Es akzeptiert fast alle Videocodecs (selbst exotische wie YUV oder Opensourcecodecs)
    + Es akzeptiert viele Audiocodecs
    + Durch schlichtes Design spart es an Verbrauch von Systemleistung
    + Es hat ein sehr gut funktionierendes Jobsystem für das Rendern mehrerer Projekte hintereinander
    + Es hat Vorgeferitgte Rendermöglichkeiten für: PSP, Ipod; DVD, SVCD, VCD
    + Es verbraucht extrem wenig Speicher
    + Es benutzt beim Rendern alle zu Verfügung stehenden CPU-Kerne(Im Gegensatz zu Camtasia)


    - Es ist nicht benutzerfreundlich (der Grund warum ich das TUT schreibe)
    - Es hat keine grafische Video- oder Audiospur (für LPs kein Problem, aber zum Schneiden komplizierter Projekte ist das richtig blöd)
    - Es arbeitet dadurch das es open source ist und kostenlos ist nicht mit alle lizenzierten Codecs zusammen, sondern nutzt Nachbildungen (meißtens ist das kein Problem)
    - Es verfügt über soviele exotische Einstellungsmöglichkeiten, dass man manchmal lange suchen und probieren muss, um das Richtige zu finden (bei LP's selten ein Problem)
    - es ist hässlich und schlecht bzw. gar nicht übersetzt (siehe Punkt für schlichtes Design)



    Tatsächlich ist mir für das LP machen nur der erste negative Punkt wirklich negativ aufgefallen. Ich würde allerdings trotzdem gerne eure Meinung zu dem Programm erfahren, also zögert nicht sie in den Thread zu schreiben.


    Zunächst muss ich allerdings sagen, dass dieses TUT an der Linuxversion des Programms orientiert ist. Ich habe zwar auch die Windowsversion ausprobiert, aber ich kann nicht garantieren, dass es keine Probleme in der Windowsversion gibt, wenn man diesem Tutorial folgt!


    In diesem Tutorial erkläre ich das Programm am Beispiel meiner Videos 10 und 11 von meinem LP Beyond Good & Evil. Die Links stehen am Ende des Threads.
    Ich meine, dass ich die für einen LPler wichtigsten Möglichkeiten des Programms erkläre. Am Ende ergibt sich daraus ein Youtube-HD Video ohne lästige, schwarze Balken.


    Also fangen wir an:

    1. Der Download und die Installation des Programms:
    Das Programm lässt sich natürlich auf jedem System aus dem Quelltext kompilieren, aber ich denke, dass dies nicht alle normalsterblichen Windowsnutzern möglich ist.
    Dewegen bekommt ihr von mir einen Link auf dem ihr immer die neueste Installationsbinary für Windowssysteme bekommt:
    http://avidemux.sourceforge.net/
    Für Linuxnutzer steht es frei das Programm etweder aus den offiziellen Paketquellen des Linuxsystems zu installieren ( In meinem Fall ist das Ubuntu) oder das Paket zu kompilieren. Wie das geht werde ich allerdings nicht erklären, da es mehr als genug Linuxforen gibt, die diese Frage behandeln. Ich kann euch noch das Avidemuxwiki empfehlen:
    http://www.avidemux.org/admWiki/index.php?title=Main_Page


    Kommen wir zur Installation:
    Die Installation von Avidemux ist leicht und selbsterklärend, allerdings rate ich euch dringend bei der Installationsart "Full" auszuwählen, damit garantiert ist, dass ihr alle Plugins und Codecs installiert bekommt.


    €rgänzung by Exit:
    Zusatzpunkt "Deutsches Sprachpaket":
    Solltet ihr Windowsnutzer sein, wie ich und keine Lust haben lange nach einer möglichkeit finden Avidemux auf Deutsch hinzubekommen, so habe ich heute ein Wundermittelchen für euch im Gepäck, das euch helfen wird das Wunder der deutschen Sprache in Avidemux zu vollführen.
    Angehängt an den Link findet ihr einen MediaFire Download, der euch alle notwendigen Dateien fürs Übersetzen (Der Aktuellsten 2.5.3er Version!) einbringt, also rasch Runtergeladen und los gehts!
    Um euer Avidemux auf Deutsch einzustellen müsst ihr die beiden ".qm" Dateien aus dem Verzeichnis entnehmen und ins Avidemuxverzeichnis (Für Gewöhnlich ja C -> Programme -> Avidemux ) gehen.
    Hier findet sich der Ordner i18n, in den ihr eure beiden QM dateien verfrachtet und schon nimmt das Wunder seinen Lauf:
    Öffnet ihr Avidemux beim nächsten mal, so findet ihr euer Programm zu 92% auf Deutsch vor ;D
    Zu den anderen Dateien im Verzeichnis: Das sind 2 Editierbare Dateien mit denen ihr den Languagefile selbst bearbeiten und erstellen könnt ;D


    2. Die Benutzeroberfläche:
    [attachment=19]
    Nun seht ihr zum ersten Mal die Benutzeroberfläche von Avidemux. Ganz schön hässlich und leer oder?
    Die Funktionen, die uns gleich interessieren werden sind:
    1. Datei>Öffnen
    2. Datei>Anhängen
    3. Links Oben das Videocodec-Auswahlmenü
    4. Die Videofilter-Funktion (Für das Einstellen der HD-Qualität)
    4.1 Evtl. die Audio>Haupt Audiospur Funktion, falls ihr eine externe Audiospur einfügen wollt (z.B. Wenn ihr den Ton mit Audacity aufgenommen und dann als MP3 exportiert habt)
    5. Links mittig das Audiocodec-Auswahlmenü
    5.1 Evtl. Das Audiofiltermenü, wenn ihr Asynchronität beheben wollt (schwer)
    6. Das Containerformat-Auswahlmenü unten Links
    7. Die Zeitleiste ganz unten
    8. Einige der Buttons unter der Zeitleiste (der Playbutton, der A-Button, der B-Button, evtl. mehr)
    9. Die Datei>Zur Jobliste hinzufügen-Funktion
    10. Die Datei> Jobliste anzeigen-Funktion


    Und das wars auch schon!
    Einstelldauer beim ersten Benutzen des Programms: ca. 15-25 Minuten, später 2-5
    Renderdauer für ein 10-11 Minuten Projekt: Computerabhängig (bei mir bis zu 55 Minuten, Im Vergleich Camtasia: >2h)
    resultierende Videogröße(Grundaufnahme mit Fraps 10 min bei 800x600 Bildpunkten und 30 Frames pro Sekunde+Ton):
    70-110mb (Camtasia: ca 350mb)


    3. Es wird ernst!:
    Wir beginnen damit unser Video zu importieren. Also klicken wir auf "Datei" und dann direkt auf "Öffnen" nun erscheint ein Auswahlmenü, in welchem ihr eure Ordnerstruktur sehen könnt. Bei mir sieht das etwa so aus:
    [attachment=20]


    Wir sehen also meine vier Aufnahmen von Beyond Good & Evil und ich öffne die erste. Sofort fügt mir Avidemux das Video in die Timeline ein und ich kann durch bewegen des Buttons auf der Timeline die einzelnen Bilder des Videos sehen oder Play drücken, um es mir leicht verlangsamt anzusehen.


    [attachment=21]


    Blöd nur, dass ich in der ersten Aufnahme mal wieder vergessen habe auf die Uhr zu schauen, um sie rechtzeitig zu beenden. Dafür habe ich die zweite allerdings umso kürzer gemacht. Also hänge ich sie einfach dran:
    Dazu klicke ich wieder auf Datei und dann auf den zweiten Punkt: Anhängen.
    Und schwupp sind wir wieder in unserer Ordnerstruktur und ich wähle das zweite Video aus.
    Und wie durch ein Wunder(ok ich übertreibe) ist nun das zweite Video direkt hinter dem ersten in der Timeline und das Video ist nun endlich 20 Min lang, was sich deutlich leichter für YT zurecht schneiden lässt als 13 Min:


    [attachment=22]


    Das wollen wir auch gleich machen:
    Ich bewege also den Button auf der Timeline in die Mitte des Videos, wo ich glücklicherweise eine Ladepause als Schnittpunkt missbrauchen kann.
    Dazu lasse ich den Button in der Pause ruhen und klicke unter der Timeline auf den B-Button, wodurch sich eine Auswahl vom Start bis zur Ladepause schließt. Damit hätten wir Beyond Good & Evil Video 10 ausgewählt, aber zum Rendern ist es noch zu früh.


    [attachment=23]


    4. Die Codecs auswählen:

    Zunächst wählen wir im obersten der Auswahlmenüs am linken Rand unseren Videocodec aus. Für HD-Qualität wollen wir: MPEG-4 AVC (x264)



    Einige werden sich wahrscheinlich wundern: Warum denn x264? Heißt das nicht h264??
    Eigentlich habt ihr recht. Der HD-Codec bei Youtube heißt h264. Aber dieser Codec ist lizensiert und daher nicht von Avidemux erstellbar. Als Ersatz gibt es einen open source Nachbau des h264 Codecs, der eigentlich genau so aufgebaut ist, aber nicht lizensiert ist. Nur wenige Änderungen halten den x264 Codec davon ab als Fake durchzugehen. Für Youtube ist das allerdings egal, denn die HD-Qualität entsteht auch bei x264, wie ihr an meinen Videos sehen könnt.


    Egal, machen wir weiter:
    Ein wenig weiter unten wählen wir nun als Audiocodec AAC (Faac) aus. Theoretisch könnt ihr auch MP3 (Lame) nehmen, denn von der Qualität sind die beiden fast gleich.



    Als letztes wählen wir noch ein Containerformat aus. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass MP4 gut mit Youtube und den beiden vorher gewählten Codecs arbeitet.WICHTIG: Es kann vorkommen, dass MP4 für einen grauen Schleier am Videoanfang sorgt! Sollte das passieren, rendert das Video neu und nehmt AVI als Containerformat.



    So das gröbste haben wir jetzt. Aber eins fehlt noch mindestens für wirklich schöne HD-Qualität und das ist die Auflösung von 1280x720 Pixels und außerdem stören mich die schwarzen Balken am oberen und unteren Rand des Videos.


    5. Die Videofilter:
    Zunächst klicken wir unter dem von uns ausgewählten Videocodec auf Filter.
    Als nächstes sollte folgendes Menü erscheinen und uns verwirren:



    Ich habe in dem Menü schon etwas nach unten gescrollt, um die beiden für uns wichtigen Filter zu zeigen. Es sind: 1. Crop und 2. MPlayer Resize
    Die Aufgabe von Crop ist es, die schwarzen Balken weg zu schneiden. Danach ändert MPlayer Resize dann die Auflösung auf 1280x720 Bildpunkte. Aber blöderweise muss man den Filtern ja sowas erst klar machen.
    WICHTIG: Wenn ihr Crop und MPlayer Resize oder eine andere Resizefunktion benutzt, müsst ihr darauf achten, dass ihr zuerst den Cropfilter erstellt und dann erst die Auflösung ändert, da sonst kompletter Mist aus eurem Video wird!
    Aber zuerst: Warum denn MPlayer Resize und keinen anderen Resize Filter?
    MPlayer Resize arbeitet deutlich schneller als die anderen Filter und die Qualitätsunterschiede merkt man bei Youtubequalität, selbst wenn es HD ist, kaum.


    Wie gesagt, kümmern wir uns zuerst um Crop:
    Wir klicken also einfach mal doppelt auf den Cropfilter und sehen folgendes Menü:



    In dem Bild habe ich alles schon fertig eingestellt, aber erklären tu ichs natürlich trotzdem:
    Oben sehen wir ein das erste Bild des Videos.(ACHTUNG: ALLE Filter beziehen sich immer auf das GANZE Video und nicht nur auf die Auswahl!)
    Darunter haben wir auch eine Timeline falls wir ein späteres Bild brauchen, was aber bei diesem Video nicht der Fall ist.
    Also stellen wir mit den unten angegebenen Parametern ein, welcher Bereich weggeschnitten werden soll. Im Video wird die Auswahl dann Grün.
    Wenn wir zufrieden mit dem Ergebnis klicken wir auf OK. (NICHT auf Anwenden!)


    Nun wenden wir uns dem MPlayer Resize Filter zu:



    Vorher stellen wir allerdings fest, dass nun an erster Stelle der aktiven Filter unser Cropfilter steht.
    Aber weiter gehts: Wir klicken also wieder doppelt auf den MPlayer Resize Filter und lassen uns von einem weiteren verwirrenden Menü aus der Fassung bringen, obwohl dieses gar nicht mal so groß ist:



    Nun ändert ihr, wie ich es auf dem Bild getan habe, Die Länge und Breite des Videos auf 1280x720 Bildpunkte.(Falls ihr keine 720p Qualität wollt, ändert die Bildgröße entsprechend: 640x480=480p; 1980x1080=1080p/Full-HD) Die anderen Funktionen lasst ihr einfach so wie sie sind und dann klickt ihr auf OK. (Wieder: NICHT auf Anwenden!)


    So jetzt haben wir alle wichtigen Einstellungen vorgenommen!
    Überprüft noch ein letztes Mal die Reihenfolge der beiden aktiven Filter: 1. Crop 2. MPlayer Resize
    Vergleicht am besten mit folgendem Bild, denn da sind sie richtig angeordnet:



    Wenn ihr das gemacht habt, klickt auf Schließen, damit wir uns dem nächsten Punkt zuwenden können.


    6. Die Jobliste:
    Vorhin haben wir ja unsere erste Hälfte des Videos ausgewählt und diese Auswahl wird sich jetzt als sinnvoll erweisen.
    Wir klicken also auf Datei>Zur Jobliste hinzufügen und sehen endlich einmal ein Menü, dass nicht verwirrend ist. Deswegen müssen wir jetzt die Spalten dort mit möglichst kryptischen Abkürzungen vollpacken, damit niemand außer uns weiß, was wir rendern:



    Wir wählen also oben den Jobnamen und unten den Speicherort und den Namen des fertigen Videos. Bei Windows MÜSST ihr ans Ende des Namens ein ".mp4" oder ein ".avi" hängen, da Windows die Entstehenden Dateien sonst nicht als Video eines bestimmten Formates erkennt.(Obwohl das Ganze auch im Header eines jeden Videos steht oO Super, Microsoft! Ihr habt es mal wieder geschafft für sinnlose Verwirrung zu sorgen -.-)


    Danach wollen wir natürlich noch den zweiten Teil des Videos zur Jobliste hinzufügen. Wir wählen also in der Timeline den Rest des Videos aus. Die Filter und anderen Einstellungen bleiben dabei aktiv.
    Also müssen wir nun auch noch dieses Video zur Jobliste hinzufügen. Mit einem anderen Namen, versteht sich.^^
    Dies solltet ihr allerdings nun selber hinkriegen. Deswegen gibt es dafür nun keine Bilder.


    7. OMG Das Rendern:
    Klickt nun unter Datei auf Jobliste anzeigen und staunt über ein karges Menü mit zwei Einträgen:




    Hier müsst ihr nun schließlich auf Run all Jobs klicken und dann habt ihr euch erstmal nen Kuchen verdient, denn nun rendert der Computer erstmal eine Weile und ihr habt es geschafft ein Video mit Avidemux zum Rendern zu bringen.


    WICHTIG: Falls bei euch das Nutzen des Jobsystems nicht möglich ist und nur eine Fehlermeldung erscheint, müsst ihr leider auf die "Save"-Funktion zurückgreifen und jedes zu Rendernde Projekt einzeln und nacheinander Rendern.



    Hier nun der Link zu meinem Beyond Good & Evil Video mit der Nummer 10:


    http://www.youtube.com/watch?v=RscshO5Y478



    8. OPTIONAL: externe Audiospuren:
    Falls ihr eine externe Audioaufnahme von z.B. Audacity habt müsst ihr diese zunächst einmal in Audacity als MP3 exportieren.
    Danach klickt ihr in Avidemux auf Audio und dann auf Haupt-Audiospur.
    Auftauchen sollte ein Menü in dem ihr Oben die Audioquelle wählen könnt.
    Wählt dort externe MP3. Darunter könnt ihr danach die MP3 auswählen.
    Falls ihr 2 Audiospuren braucht, gibt es auch noch eine Nebenspur zur Auswahl.
    ACHTUNG: Es gibt einen leider bisher nicht gelösten Fehler im Programm. Es ist anscheinend nicht möglich zwei Audiospuren zu nutzen, wenn eine extern und eine im Video ist. Alternativ müsst ihr zunächst die Audiospur vom Video trennen und dann mit der anderen in Audacity zusammenschneiden und neu exportieren, sodass ihr nur eine externe Datei habt, in der beide Spuren enthalten sind. Diese könnt ihr dann in Avidemux als Hauptaudiospur einsetzen.




    9. Unerwünschte Asynchronität:
    Leider kann ich hierzu nur wenig sagen, da ich das Problem selten habe und meißtens nicht beheben kann. Dennoch könnt ihr versuchen durch Verschieben der Audiospur das problem zu verkleinern. Diese Funktion findet ihr unter der Audiocodecauswahl.


    10. Qualitätsfeineinstellungen:
    Dieser Abschnitt ist nicht mehr als Tutorial, sondern eher als Wegweiser gedacht und nur für Fortgeschrittene Nutzer geeignet!
    Ich habe bereits von mehreren Seiten gehört, dass die Qualität des resultierenden Videos zu schlecht sei und, dass langes Rendern kein Problem wäre.
    Ich habe mich also auf die Suche nach möglichen Quellen von Qualitätsverlust gemacht und will nun versuchen den fortgeschrittenen Nutzern ein Paar Tipps zu geben., allerdings sollte ein bisschen Erfahrung mit Videocodec Einstellungen vorhanden sein, um diese zu verfolgen.


    10.1 Resize Filter:
    Zunächst solltet ihr für eine bessere Qualität statt dem MPlayer Resize Filter den normalen Resize Filter nehmen, der auf Avisynth-Basis läuft und bessere Ergebnisse erzeugt. Zusätzlich könnt ihr auch die Full-HD Auflösung nehmen, welche 1980x1080 Bildpunkte beträgt und bei Youtube nochmal für ein besseres Bild sorgt.


    10.2 Die Codec Konfigurationen:
    Sobald ihr ein Video eingefügt und den Codec ausgewählt habt, könnt ihr nicht nur auf "Filter", sondern auch auf "Konfigurieren" klicken. Im auftauchenden Menü findet ihr viele Einstellungen für den Codec und den Rendervorgang, die auf den ersten Blick sehr verwirrend erscheinen, allerdings gibt euch das Programm eine Erklärung zu jeder Einstellung, wenn ihr auf der Auswahl mit dem Mauszeiger verweilt.
    Einige will ich dennoch erklären:
    1. Reiter "Bitrate"
    Zunächst lässt sich oben der "Encoding-Mode" einstellen, was für viele die leichteste Möglichkeit sein wird, das Resultat qualitativ zu verbessern.
    Und zwar könnt ihr erstmal zwischen "Single-" und "Two Pass" wählen, was vor allem über die Dauer des Rendervorgangs entscheidet, allerdings auch für Unterschiede in der Qualität und in der Größe des Videos sorgt.
    Zusätzlich könnt ihr auf verschiedene Rendereinstellungen zurückgreifen, wie:
    -Durchschnittliche Bitrate (Avergae Bitrate) /Diese könnt ihr dann unten eingeben (z.B. 3000)
    -Maximale Videogröße in mb (Video Size) /Diese könnt ihr auch unten eingeben
    -Durchschnittlicher oder Konstanter Quantizer (Average/Constant Quantizer) /Könnt ihr auch unten eingeben. Entscheidet über die Farb- und Lichteffekte und Unterschiede im Video


    10.3 Reiter "Motion & Misc"
    Dieser Reiter ist schon eher für Profis gedacht.
    Hier könnt ihr die Berechnung von Bewegungen und Allgemeine Qualitätseinstellungen nach euren Wünschen anpassen. Ich empfehle die "Aspect Ratio" nicht zu ändern! Interessante Einstellungen sind z.B.:
    -Range (Entscheidet über die Berechnung von Bewegungen; Je höher desto schöner und langsamer)
    -Chroma ME (Sucht nach Bewegungen und erhöht Qualität)
    -Fast P-Skip (Sollte für schöne Qualität ausgeschaltet werden)
    -Interlanced (Sollte NUR verwendet werden, falls euer Video Interlanced ist)
    -CABAC (Beschleunigt das Rendern ist aber Verlustfrei, sollte also eingeschaltet sein)
    -Trellis (Für Profis! Erhöht Qualität; 0=aus 2=hohe Qualität)
    -Max. Ref. Frames (Für Profis! Keine Ahnung wie es funktioniert, aber ich würd mich über ein Paar Testergebnisse freuen)


    10.4 Partitions & Frames
    Hier ist, um hohe Qualität zu erzielen kaum etwas einzustellen:
    Allein oben sollten bis auf "8x8 Transform" alle Punkte gewählt werden.
    Unten lassen sich bloß maximale B-Frames einstellen, was für ein schönes Video eh nicht zu empfehlen ist.


    10.5 Rate Control
    Hier lassen scih einige Werte anpassen und dies ist besonders Profis und Bastlern zu empfehlen, weil es dafür kein Patentrezept gibt. Das Programm gibt euch zu jeder Einstellung Infos, wenn ihr auf ihr verweilt.
    Die Bitrate könt ihr, falls ihr euch mit dem Rest nicht auskennt, unten einstellen.


    10.6 More
    Diese Einstellungen sind nun definitiv nur für Profis gedacht und ich empfehle sie nur zu ändern, wenn ihr viel Zeit für Testvideos habt.


    Zuletzt könnt ihr noch unter "Filter" einige Deinterlancer und Korrekturfilter finden, falls eure Aufnahme irgendwie Qualitätsmängel aufweisen sollte


    11. Weitere Informationen:



    Ich hoffe, dass Tutorial hat euch gefallen!
    Ich habe auch nicht mehr viel zu schreiben.
    Ich möchte euch nur noch bitten, dieses Tutorial nicht weiter zu verbreiten. Ihr könnt es gerne empfehlen, aber bitte nicht einfach kopieren.
    Auch möchte ich euch bitten eure Meinung zu diesem Tutorial, dem Programm und euren Videoergebnissen in diesen Thread zu schreiben und an der Umfrage teilzunehmen.
    Viel Spaß noch,
    Grumskiz

  • Zitat von BlindRida


    also ich benutze immer Windows Movie maker :D :D :D :D :D :D


    Und du hast nicht ständig Probleme damit, dass der immer abstürzt??;)

  • nö bei mir geht der perfekt aber es stimmt camtasia braucht jahre


    .... aber Camtasia ist perfekt für emulatoren aufnahmen oder lp togethers wenn man internet spiele macht weil die video datein bei 10 min gerade mal 40 mb gross sind !! aber das beste programm für normale spiel aufzunehemn ist immer noch die vollversion von My GamerCam kostet aber 20 Euro -...

  • Die Behauptung finde ich mal weit hergeholt. MyGamersCam ist eine Art "Fake" von GameCam, wahrscheinlich soll es aber gar nicht als solches gelten, sondern nur als deutsche Übersetzung.
    Es gibt kein bestes Programm. Das ist Meinungssache. Aber, wenn du eher auf Dateigröße zielst und nicht auf Qualität, ist GameCam wirklich gut. Aber wie gesagt, GameCam (bzw. dein MyGamersCam) erzeugt kein HD. Dafür ist FRAPS immernoch am Besten.


    Back to Topic bitte. (Wieso sage ich das eigentlich immer?)
    Schönes Tutorial, ich benutze auch Windows Movie Maker/Sony Vegas, ist aber für andere, die HD Videos erstellen wollen und dafür kein Geld ausgeben wollen, bestimmt nützlich. :)

  • Ich benütze zwar das ach so angeprangerte Camtasia zum rendern, der benutzerfreundlichkeit wegen und weil ich mich mit Vegas noch nicht auskenne, aber...
    Joa, das Tutorial ist recht hilfreich, ich für meinen Teil hab durchs durchlesen verstanden, wie das ganze Funktioniert...


    Eine PErsönliche Bitte nur, wenn du ne möglichkeit hast, dan skalier doch die Screenshots ein wenig runter und lade sie neu hoch (die direkt dargestellten Bilder), das ganze wird etwas... Breit und Unglaublich unübersichtlich durch das ständige Wegscrollen der riesigen Bilder und wenn das ganze um 25% verkleinert wird, dann schadet das auch nicht wirklich gravierend der Qualität :3

  • Wenn das nicht mal ein gutes Tutorial ist ;).
    Gute Arbeit Grumskiz du bekommst nen Gummipunkt ^^.
    Früher hatt ich auch immer meine Probleme mit dem Movie Maker da hätt ich so ein Tutorial gut gebrauchen können :).
    Aber irgentwann hab ich mir dann Camtasia Studio 6 gekauft und dann klappte alles wunderbar mit dem Rendern :D.


    Zitat von BlindRida

    nö bei mir geht der perfekt aber es stimmt camtasia braucht jahre


    Also meine Videos brauchen keine 2 Minuten zum rendern O_o.
    Das könnte aber auch an meinem Pc liegen.

  • Man kann auch einfach Movie Maker runterladen und ohne Tutorial sofort loslegen^^ xD


    Aber ansonsten, gutes Tutorial.

  • Zitat von DosKanonos


    Man kann auch einfach Movie Maker runterladen und ohne Tutorial sofort loslegen^^ xD


    Natürlich kann man. Aber warum schreiben das hier so viele?(Nichts gegen euch) Ich will doch nur eine unheimlich gute Alternative zeigen, die ich persöhnlich besser finde.^^

  • Gutest Tut, ich persönlich benutze VirtualDubMod. Das ist mir heilig. ;) Wieviele hier mit WMM arbeiten ist ja erschreckend. Oo

  • öhm sticky pls?


    oder wie wars das =D schönes ding


    auch wenn nciht viele das nutzen wollen so wie die kommentare aussehen, er hats ich mühe gegeben und das soll belohnt werden :D irgendwie

  • Zitat von Grumskiz

    Natürlich kann man. Aber warum schreiben das hier so viele?(Nichts gegen euch) Ich will doch nur eine unheimlich gute Alternative zeigen, die ich persöhnlich besser finde.^^


    Der Beitrag war ironisch gemeint^^
    Ich muss gestehen, dass ich viel zu blöd bin, um Camtasia oder sonstwas zu bedienen und nutze daher das sehr einfache Live Movie Maker.

  • @Topic:
    Schönes Tutorial.


    @DosKanonos:
    Der LiveMovieMaker ist doch total schlecht finde ich wenn schon Movie Maker dann auch der normale vorinstallierte.

  • Welche Version nutzt du denn? Bei denen die ich mir schon runtergeladen hab ist des auf Englisch und es die Oberfläche sieht auch ganz anders aus.

  • Zitat von AntKingNo1


    Welche Version nutzt du denn? Bei denen die ich mir schon runtergeladen hab ist des auf Englisch und es die Oberfläche sieht auch ganz anders aus.


    Wie gesagt: Linuxversion!
    Die ist etwas weiter und im Gegensatz zur Windowsversion überstzt(aber sehr schlecht!)
    Aber am Interface dürfte sich wenig geändert haben!? Ich habe mir vor der Erstellung des Tutorials auch einmal die Windowsversion geholt und bis auf die Farben der Buttons und die Sprache habe ich keinen Unterschied bemerkt.

  • Ich nutze Camtasia...
    Bei mir ist das rendern auch ruckzuck fertig...
    Keine Ahnung ob es an den noch nicht so guten Einstellungen liegt xDD
    Aber sonst..

  • ok komm jetzt soweit zurecht^^ Nur steht bei Schritt 6 nicht wie man dann den anderen Teil des Vids auswählt, hab echt keine Ahnung wie man das bei dem Programm macht


    EDIT: ok habs iwie doch hingekriegt, hab einfach den Button auf der Timeline ans Ende getan und nochmal geschnitten sodass der nun die zweite Hälfte des Vids auswählt. Hab nur schon wieder ein Problem -.- Wenn ich auf Run ALL Jobs klicke kommt folgende Fehlermeldung: [attachment=27]

  • Zitat von AntKingNo1

    EDIT: ok habs iwie doch hingekriegt, hab einfach den Button auf der Timeline ans Ende getan und nochmal geschnitten sodass der nun die zweite Hälfte des Vids auswählt. Hab nur schon wieder ein Problem -.- Wenn ich auf Run ALL Jobs klicke kommt folgende Fehlermeldung:


    Das mit der Videoauswahl hast du schon mal richtig hingekriegt.
    Ehrlich gesagt habe ich gerade keine Ahnung, warum die Fehlermeldung auftritt. Hast du bei der Installatio "Full" ausgewählt und von der Seite die neuste Installationsdatei heruntergeldan?
    Versuch doch mal die Jobs einzeln zu rendern oder aber speicher das Video nicht erst als Job, sondern klick sofort auf Save. Bei dieser Methode musst du allerdings nach dem Rendern des ersten Teils erst den zweiten Teil auswählen, um diesen dann zu rendern, anstatt alles am Anfang einzustellen, was ja der Vorteil am Jobsystem ist.
    Ich werde selber noch einmal die Windows Version testen, aber bisher hatte ich keine Probleme.
    Schreib doch bitte in den Thread, wenn du weitere Probleme haben solltest, bzw. falls du welche lösen konntest.
    Grusmkiz

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!