Da ich mittlerweile einige Anfragen bekommen habe, wie man sich selbst einen YouTube-Hintergrund basteln kann, hoffe ich, diesen Thread missbrauchen zu dürfen, um zukünftig die Fragesteller hier her weiterleiten zu können.
1. Was brauche ich?
2. Wie mache ich das?
3. Welche Formate haben die einzelnen Felder?
4. Mein Hintergrund ist fertig. Wie binde ich ihn nun bei YouTube ein?
5. Das ist alles ganz wunderbar. Aber wie kann ich mein Layout nach unten hin transparent verlaufen lassen?
1. Was brauche ich?
Du brauchst einen eigenen Kanal bei YouTube, ist klar. Weiterhin brauchst du eine flüchtige Idee, wie dein Layout mal aussehen soll. Am wichtigsten ist aber ein Bildbearbeitungprogramm. Zu empfehlen sind hier die folgenden:
GIMP
Paint Shop Pro
Adobe Photoshop
Man kann natürlich auch in Paint arbeiten, aber die Ergebnisse sind dann entweder schlecht, oder sehr zeitaufwändig, da ihr selbst pixeln müsst.
2. Wie mache ich das?
Indem ihr eines der genannten, oder ein anderes, Bildbearbeitungsprogramm verwendet. Dazu erstellt ihr euch einen Rohling. Der Rohling umfasst alle Boxen, die als Hintergrund fungieren. Diese bearbeitet ihr dann einzeln und rückt sie an die richtige Position.
Wie ihr die Programme benutzt und Effekte erzielt, sagt euch Google. Einfach nach eurem Programm und Tutorial suchen; die Ergebnisse, die ausgespuckt werden, sind zahlreich und ausreichend.
Da werdet ihr von mir keine Hilfe bekommen. Helft euch selbst.
3. Welche Formate haben die einzelnen Felder?
Das kann man zwar recht schnell herausfinden, indem man einen Screenshot macht und die Abmessungen dann selbst ermittelt, jedoch will ich hier eine schnelle Hilfe geben, da es mich nicht allzu viel Aufwand kostet.
Wichtig ist, dass ihr bedenkt, wie der Hintergrund auf YT funktioniert: euer Hintergrundbild wird immer zentriert dargestellt. YT wird es aber weder strecken, noch stauchen. Das heißt: habt ihr eine maximale Bildbreite von 1024 Pixeln, wird sich das Bild an der Seite einfach wiederholen, wenn jemand eine höhere Auflösung verwendet. Daher ist es ratsam, das Bild möglichst breit zu gestalten, die zentralen Designinhalte jedoch entlang der Mainframes zu setzen. Der Mainframe in der Mitte hat eine Breite von 960 Pixeln. Messt also von der Mitte aus gesehen jeweils 480 Pixel nach rechts, bzw. links, und setzt dort eure "Dekoartikel" an. So bleiben sie auch bei kleinen Auflösungen für den Betrachter sichtbar.
Weiterhin müsst ihr beachten, dass ihr zwar die Mainframe-Hintergrundfarben von YouTube disablen könnt (Transparenzeinstellung auf jeweils 100%, dazu später mehr), nicht jedoch den eingeblendeten Text. Daher rate ich persönlich von allzu aufwendig gestalteten Textboxen ab, da dies die Leserlichkeit erschweren kann. Die Farben der einzelnen Schriften könnt ihr bei YouTube aber selbst bestimmen, deshalb ist dies nicht sonderlich problematisch. Empfehlen würde ich dennoch einfarbige Felder, damit die Leserlichtkeit durchgehend gewährleistet ist.
Im Anhang findet ihr einen Rohling im *.jpeg-Format, wie auch eine PSD-Datei des Rohlings mit allen relevanten Ebenen. Mittels Bildbearbeitungsprogramm ist das Bearbeiten dieser Rohlinge kein Problem mehr.
4. Mein Hintergrund ist fertig. Wie binde ich ihn nun bei YouTube ein?
Dazu ein kleines Bildergässchen, das euch navigieren wird.
Betretet euren Kanal und klickt auf den Reiter "Hintergründe und Farben".
Anschließend klickt ihr auf "Erweiterte Optionen":
Dort habt ihr dann alle nötigen Einstellungsmöglichkeiten. Um ungehinderte Sicht auf euer Layout zu gewährleisten, stellt ihr die Transparenz auf jeweils 100% und wählt Schriftfarben, die sich in euren Wrappern/Boxen gut lesen lassen.
5. Das ist alles ganz wunderbar. Aber wie kann ich mein Layout nach unten hin transparent verlaufen lassen?
Eigentlich nutzt man hierfür einen Transparenzverlauf. Transparenz lässt sich jedoch nur in den Formaten *.gif oder *.png abspeichern (es gibt noch weitere, mögliche Formate, diese werden von YouTube aber nicht angenommen). Außerdem darf eure gesamte Bilddatei nicht größer als 256 K sein. Dies zu bewerkstelligen ist bei einem Bild mit dem Format 2000x1400 (+) Pixel nicht ganz einfach. Es böte sich also *.jpeg an, da die Datei feiner komprimiert wird. Da hier keine Transparenz speicherbar ist, wendet man einen simplen Trick an: man benutzt keine Transparenz. Man lässt das Bild einfach in die Farbe verlaufen, die man als Hintergrundfarbe bei YouTube gewählt hat. Das Bild endet dann z. B. in schwarz (#000000). Also wählen wir den gleichen Farbton (hier #000000) als Hintergrundfarbe und die Option "Hintergrund wiederholen" deaktiviert man. Voi là, euer Layout fadet in die Hintergrundfarbe über.
(Wie ihr einen solchen Verlauf bastelt, sagt euch wiederum Google. Bei Photoshop erstellt ihr euch einfach eine Ebenenmaske [Layer mask], wählt das Farbverlaufswerkzeug, stellt die Farben auf #000000 und #FFFFFF, also schwarz und weiß, und zieht einen Verlauf in die Ebenenmaske. Weiß wird transparent.)
Falls weitere Fragen bestehen, oder ich etwas vergessen haben sollte, schreibt bitte in diesen Thread. PNs übersehe ich meistens. Außerdem können euch einige Mitglieder hier genauso weiterhelfen, wie ich.
Viel Erfolg beim Basteln!
## Dateianhang ##
1. Der PSD-Rohling mit allen Ebenen
2. Der Rohling als JPEG (Rechtsklick auf das Bild und Speichern unter... wählen)