HeyHow alle zusammen,
Da man in [lexicon]MeGUI[/lexicon] nicht problemlos mehrere Videos laden kann gibt es nun den [lexicon]AviSynth Scriptgenerator[/lexicon]! Juhuu.
Damit wird es spielend einfach sich ein maßgeschneidertes Script zu schreiben, welches man nur noch in [lexicon]MeGUI[/lexicon] einlesen muss. Auf Wunsch wird euch [lexicon]MeGUI[/lexicon] sogar gestartet und mit den letzten Encodereinstellungen gestartet.
Im Anschluss kann es Euer Video- und eure Tondatei sogar zusammenfügen und nach festgelegten Intervallen schneiden!
Für die [lexicon]DxTory[/lexicon]-Nutzer unter Euch, wird es sehr praktisch sein, dass man mehrere Audiospuren mit verschiedenen Lautstärken mischen kann.
Als Krönung bietet es die Möglichkeit den überstehenden Platz eines Videos zum Verhältnis 16:9 mit Bildern zu überlagern oder sogar einen stylischen verwaschenen Effekt zu erzeugen.
Ich schließe nicht aus, dass noch weitere Funktionen folgen werden. Sollten Bugs gefunden werden, bitte ich Euch, sie mir mitzuteilen.
Der Inhalt:
- Eine Einführung in die einfache Basiskonfiguration
- Eine Einführung in die komplexe Konfiguration
- Eine Einführung in die erweiterte Konfiguration
- Das Script in [lexicon]MeGUI[/lexicon] einlesen
- [lexicon]Muxen[/lexicon]
- Anhang:
- Ein Beispiel für eine Randseite
- Ein Beispiel für einen Verlauf
- Der Download
- Versionsänderungen
- Wählt den Namen Eures [lexicon]AviSynth[/lexicon] Scriptes. Dies könnt Ihr tun, indem Ihr rechts auf den Button mit der Aufschrift „…“ klickt.
Tipp: Startet das Programm im Aufnahmeverzeichnis. Somit umgeht ihr langes Navigieren durch den Dateibaum. - Wählt Eure Videodatei, bzw. Videodateien aus. Dies könnt Ihr tun, indem Ihr rechts auf den Button mit der Aufschrift „…“ klickt.
- Stellt die Aufnahmeframerate der Videos ein.
- Klickt auf „Script erzeugen“. Im Anschluss könnt Ihr Euch das fertige Script ansehen.
Die einfache Scripterstellung ist nun Abgeschlossen. Solltet Ihr keine weiteren Einstellungen vornehmen wollen, so lest bei „Das Script in [lexicon]MeGUI[/lexicon] einlesen:“ weiter.
Option 1: Die Größe ändern
Um eine Größenänderung vorzunehmen aktiviert Ihr erst die Box „Größe ändern“. Anschließen könnt Ihr in die Felder „Breite“ und „Höhe“ die gewünschte Videogröße eintragen. Wichtig: Die beiden Werte müssen zwingend glatt durch Zwei teilbar sein!
Option 2: Die Framerate ändern
Um die Framerate zu ändern muss erst die Box „Framerate ändern“ aktiviert werden. Anschließend kann in das neu freigelegte Feld „FPS“ die gewünschte Framerate eingetragen werden.
Die komplexe Scripterstellung ist nun Abgeschlossen. Solltet Ihr keine weiteren Einstellungen vornehmen wollen, so lest bei „Das Script in [lexicon]MeGUI[/lexicon] einlesen:“ weiter.
- Folgt zunächst bis „Schritt 4“ der Einführung in die einfache Basiskonfiguration.
- Stellt die gewünschte Pixelanzahl ein, die die Höhe Eures fertigen Videos haben soll.
Typische Werte sind 480, 720 oder 1080.
Wichtig: Diese Zahl muss glatt durch Neun teilbar sein. - Ladet ein Bild für den linken Rand. Dies könnt Ihr tun, indem Ihr rechts auf den Button mit der Aufschrift „…“ klickt.
Es muss die gleich Höhe haben, wie die gewünschte Höhe. Ferner muss es die halbe Breite der gesamten Differenz zwischen Eurem und dem gewünschten 16:9-Video haben. Die Formel zur Berechnung lautet:
Tipp: Ein Beispiel für dieses Bild findet Ihr am Ende dieses Beitrages.
Tipp2: SinanLP hat das Erstellen der Randbilder sehr ausführlich beschrieben - schaut mal bei Ihm vorbei.
Wichtig dabei: die beiden Seiten als eigenständige Bilder speichern.- Ladet ein Bild für den rechten Rand. Dies könnt Ihr tun, indem Ihr rechts auf den Button mit der Aufschrift „…“ klickt. Es muss die gleich Höhe haben, wie die gewünschte Höhe. Ferner muss es die halbe Breite der gesamten Differenz zwischen Eurem und dem gewünschten 16:9-Video haben. Die Formel zur Berechnung lautet:
Tipp: Ein Beispiel für dieses Bild findet Ihr am Ende dieses Beitrages.
Tipp2: SinanLP hat das Erstellen der Randbilder sehr ausführlich beschrieben - schaut mal bei Ihm vorbei.
Wichtig dabei: die beiden Seiten als eigenständige Bilder speichern.- Tragt nun die Breite und die Höhe ein, die Euer Video aktuell hat. Sollten diese Werte nicht mit der gewünschten Höhe übereinstimmen, wird automatisch eine Größenänderung ohne Streckung vorgenommen.
- Klickt auf „Script erzeugen“. Im Anschluss könnt Ihr Euch das fertige Script ansehen.
Das Script wurde nun erstellt. Lest bei „Das Script in [lexicon]MeGUI[/lexicon] einlesen:“ weiter.
- Folgt zunächst bis „Schritt 4“ der Einführung in die einfache Basiskonfiguration.
- Stellt die gewünschte Pixelanzahl ein, die die Höhe Eures fertigen Videos haben soll. Wichtig: Diese Zahl muss glatt durch Neun teilbar sein.
- Ladet ein Bild für den Verlauf. Dies könnt Ihr tun, indem Ihr rechts auf den Button mit der Aufschrift „…“ klickt. Es muss die gleich Höhe haben, wie die gewünschte Höhe. Ferner muss es die dazugehörige 16:9-Breite aufweisen. Die Formel zur Berechnung lautet:
Tipp: Ein Beispiel für dieses Bild findet Ihr am Ende dieses Beitrages.- Tragt nun die Breite und die Höhe ein, die Euer Video aktuell hat. Sollten diese Werte nicht mit der gewünschten Höhe übereinstimmen, wird automatisch eine Größenänderung vorgenommen.
- Klickt auf „Script erzeugen“. Im Anschluss könnt Ihr Euch das fertige Script ansehen.
Das Script wurde nun erstellt. Lest bei „Das Script in [lexicon]MeGUI[/lexicon] einlesen:“ weiter.
- Aktiviert die Funktion unter „Erweitert“ per Klick auf „Audiospuren mischen“ und klickt auf den erscheinenden Button.
- Wählt mit dem Slider die Anzahl eurer Spuren. Minimum sind zwei Spuren, bis Maximal Acht.
Wichtig: Alle Eure Spuren müssen die gleiche Samplingrate besitzen. - Wählt die Spur, die Ihr bearbeiten wollt.
- Stellt ein, ob die ausgewählte Spur in Mono oder Stereo vorliegt.
- Stellt die Lautstärke für die gewähle Spur ein.
1 bedeutet 100% - Eure Spur wird gleichlaut sein.
2 bedeutet 200% - Eure Spur wird um 100% lauter sein. (Anders gesagt: Doppelt so laut)
Wichtig: Es gibt die Funktion, eure Spur anzuhören. Dabei ist eine eventuell eingestellte Lautstärkenänderung nicht berücksichtigt! - Wiederholt die Schritte 3 - 5 für alle Eure Spuren.
- Ihr könnt auch eine Spur mit einer externen ersetzen.
Wichtig: Eure externe Tondatei muss im .[lexicon]wav[/lexicon]-Fomat vorliegen.
Wichtig: Solltet Ihr eine externe Spur mit einem [lexicon]Fraps[/lexicon]-Video mischen wollen, so aktivieret in den Optionen "[lexicon]Fraps[/lexicon]". Die erste Spur ist immer euer [lexicon]Fraps[/lexicon]-Video. - Klickt auf „Fertig“.
Ihr habt nun die Audiotracks erfolgreich eingestellt.
- Wählt das eben erstellte [lexicon]AviSynth[/lexicon] Script aus. Dies könnt Ihr tun, indem Ihr rechts auf den Button mit der Aufschrift „…“ klickt. Eine aufploppende Videovorschau könnt Ihr einfach schließen.
- Wählt eine Encodervoreinstellung. Für mehr Informationen wendet euch an De-M-oN.
- Klickt im Abschnitt „Video Encoding“ auf „Queue“.
- Wählt als „Audio [lexicon]encoder[/lexicon] Settings“ eine Voreinstellung. Vorzugsweise Vorbis oder verlustfrei [lexicon]FLAC[/lexicon].
- Klickt im Abschnitt „Audio“ auf „Queue“.
- Wechselt oben den Reiter zu „Queue“.
- Drückt nun im Reiter „Queue“ unten auf „Start“.
[lexicon]MeGUI[/lexicon] wird nun Euer Video sowie Eure Tonspur [lexicon]encodieren[/lexicon]. Dies kann je nach Komplexität und gewählter Voreinstellung unterschiedlich lange dauern. Im Anschluss liegen Euch die Videodatei und die Tonspur getrennt voneinander vor. Um diese beiden Spuren zusammenzufügen lest weiter bei „[lexicon]Muxen[/lexicon]:“
- Wählt Euer erstelltes [lexicon]AviSynth[/lexicon] Script aus. Solltet Ihr praktischerweise das Programm wärend des Encodierens offen gelassen haben, ist hier noch Euer letztes Script eingetragen und Ihr könnt diesen Schritt überspringen. Solltet Ihr hier das Script auswählen, ohne vorher [lexicon]Muxen[/lexicon] aktiviert zu haben, werdet Ihr gefragt, ob Ihr das Script überschreiben wollt. Dies ist nur eine Sicherheitsabfrage. Euer Script wird nicht überschrieben, solange Ihr nicht ein neues Script erzeugt.
Wichtig: Das [lexicon]Muxen[/lexicon] funktioniert nur, wenn Ihr in [lexicon]MeGUI[/lexicon] den Speicherpfad unberührt gelassen habt. - Aktiviert die Option „Erweitert“.
- Aktiviert die Option „[lexicon]Muxen[/lexicon]“.
- Wenn Ihr das Video jeweils nach einem bestimmten Zeitintervall geschnitten haben möchtet, so aktiviert die Box „Nach x Minuten schneiden“ und tragt in das neu aktivierte Feld die gewünschte Minutenanzahl, nach der das Video geschnitten werden soll.
Wichtig: Abhängig vom I-[lexicon]Frame[/lexicon]-Vorkommen kann die tatsächlich vorhandene Videoteillänge variieren. - Klickt auf die Schaltfläche „[lexicon]Muxen[/lexicon]“. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist findet Ihr Euer fertiges Video im gleichen Ordner, wie die Scriptdatei unter dem Namen „Scriptname-muxed.[lexicon]mkv[/lexicon]“ bzw. „Scriptname-muxed-nnn.[lexicon]mkv[/lexicon]“, wobei „nnn“ für die Teilnummer steht.
Das Projekt ist bei Github: https://github.com/Lucki/avisynth-scriptgenerator