Hi,
ich habe momentan ein Auna Mic 900b, leider bin ich von dem USB-Audio Bug von Windows betroffen und muss bei dem Mikrofon den Pegel sehr weit aufdrehen. Als Pegel habe ich zur Zeit 88 eingestellt. Wenn ich das höher stelle, ist das Mikro zwar lauter, aber rauscht ohne Ende.
Noch mache ich zwar keine YT Videos, aber wenn ich mit andern was spiele und in TS bin, soll die Tonqualität wohl ganz passabel sein. (soll etwas hallig sein, habe meinen Tisch in der Ecke stehen und keine Absorber, möchte mir nichts an die Wände kleben).
Verwende VB-Audio Cable bzw. Pedalboard und ReaFir Plugins (in der Reihenfolge: Fir, Gate, EQ, Kompressor)
Mir geht aber das Rauschen vom Mikrofon auf den Keks und die Rauschunterdrückung (ReaFir) lindert das zwar, aber dafür hört sich das dann schlechter an. Zumal man immer ein leichtes "säuseln" im Hintergrund hört.
Nun gut...
Jetzt bin ich aber am überlegen, ob eine Anschaffung vom Behringer UM2 U-Phoria und dem Behringer XM8500 keine Geldverschwendung ist, bezogen auf das Rauschen. Mir wäre es aber generell ganz lieb, wenn ich Pedalboard und die VST Plugins nicht mehr benötigen würde. Es nervt mich, dass ich immer Pedalboard starten muss, vor allem sind Softwareösungen immer etwas anfällig für Fehler.
Habe zwar zum Mikrofon ein paar Reviews gesehen, aber leider wird weder auf das Rauschen, Erwähnung vom Mischpult oder Audio-Interface eingegangen, bzw. ob der Ton nicht nachbearbeitet ist. Wenn dann auch noch Gates oder Kompressoren involviert sind, macht es das dann nahezu perfekt.
Bei einem Budget Audio-Interface wie dem Behringer frage ich mich, ob da rauschen auftritt. Obli hat das Interface zwar getestet, aber mit Mikrofonen, die so schon kaum bis wenig eigenrauschen haben.
Danke fürs lesen!