Aufnahme von 1080p (Scaling durch OBS oder lieber beim Rendern?)

  • Hallöchen zusammen,


    standardmäßig nehme ich Videos in 1440p nativ auf. Es gibt jedoch ein oder zwei Fälle, in denen die Aufnahme im 1080p-Fenster geschieht (geschehen muss).
    Bisher lasse ich diese beim Rendern dann auf 1440p hoch skalieren. Ich habe jedoch gesehen, dass auch OBS ein Scaling anbietet. Und zwar mit den drei möglichen Verfahren Bilinear, Bicubic und Lanczos (32 Stichproben). Klar, das letzteres die beste Qualität bietet.


    Aufgenommen wird mit NVENC und QCP 16. Gerendert in TMPGEnc ebenfalls NVENC (I-Frames 10, P-Frames 19).


    Und nun zur Frage: Ist die Skalierung von OBS oder TMPGEnc vorzuziehen?

  • Das Scaling von OBS (Spline36) ist gut. Kostet aber Performance.
    Direktes Scaling wie in OBS dann ist besser als nachträgliches.
    Einfach mal testen.
    Um solche Sachen zu prüfen empfehle ich ein Benchmark der IMMER das gleiche macht. Und viel Vegetation aufweißt
    OBS mit 1080p aufnehmen und nachträglich in 1440p rendern
    und einmal 1440p aufnahme.


    Dann exakt die gleiche Stelle vergleichen von der Qualität her. Sowohl gesamt als auch im Zoom. So kannst du dir am besten selbst ein Eindruck verschaffen.
    Der Heaven Benchmark bietet sich ganz gut dafür an.

  • Ich würde niemals live skalieren, immer erst nachträglich sofern möglich. ;) Je schneller die Filter sein müssen, desto unsauberer arbeiten sie.

    Jein.
    Schneller und dafür schlechtere Ergebnisse kann der Scaler mit einem schnelleren Algorythmus, wie z.B. Bilinear erreichen.
    Jedoch kann ein gewählter algorythmus nicht unterschiedlich akkurat sein :P


    Wenn du dem Scaler Lanczos einstellst, kommt auch Lanczos raus. Egal ob Live oder Postprocessing :D Soll es schneller gehen, muss man einen schnelleren algorythmus sich aussuchen (bicubic oder gar bilinear können schneller berechnet werden).


    Da es in OBS als auch in TMPGEnc Lanczos3 gibt, ist es qualitativ komplett egal, jedoch eine höhere CPU Belastung bei der Aufnahme, wenn es schon skaliert aufgenommen werden soll von OBS. Der fps wegen würde ich daher wohl das postprocessing scale bevorzugen.

    Das Scaling von OBS (Spline36) ist gut. Kostet aber Performance.

    Ist Lanczos3 bei OBS (zumindest beim originalen. Keine Ahnung was gemoddete OBS haben :P ) Spline36 wäre für Live Skalierung dann doch evtl etwas slow (wobei es wohl gehen würde mit heutigen CPUs). Lanczos3 kriegt aber trotzdem sehr ähnliche Interpolation wie Spline hin.


    Direktes Scaling wie in OBS dann ist besser als nachträgliches.

    Höchstens wenn OBS RGB an den Scaler schickt statt 4:2:0, bevor es zu 4:2:0 gewandelt wird. Bezweifel ich aber, weil das zusätzliche ressourcen fressen würde. OBS recordet ja eig. sowieso die szenenkomposition und die wird in das gerendert, was man bei Erweitert einstellt. Und da steht dann doch eher NV12 709 drin und kein RGB.
    Evtl die Aussage dann begründen bitte.

    OBS mit 1080p aufnehmen und nachträglich in 1440p rendern
    und einmal 1440p aufnahme.

    bei letzteres meinst du 1080p aufnehmen und von OBS auf 1440p bringen?
    nicht das du meinst das Spiel/Benchmark auf 1440p laufen zu lassen, wo dann die Spielengine in 1440p rendert und dazu kein scaler mehr aktiv ist. Das wäre dann ja mehr als unfair :P
    Du wirst zwar garantiert OBS Scale 1440p meinen, aber nicht das man es falsch versteht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!