Defekt am Mikrofon oder Mischpult?

  • Guten Abend Lets Play Community,


    ich habe seit heute ein Problem bezüglich meines Audioequipments. Bis vor einigen Tagen hatte ich noch keine Probleme gehabt doch als ich heute aufnehmen wollte fiel es mir auf. Der Ton meines Mikrofons ist plötzlich blechern und nicht mehr so basslastig wie er ursprünglich war, obwohl ich an meinem Mischpult selbst (Behringer Xenyx 302 USB) die letzten Tage nichts umgestellt habe. Als Mikrofon verwende ich das Rode Procaster.


    Ich habe mich bereits mit dem Verkäufer in Verbindung gesetzt da mein Gerät noch innerhalb der 3 Jahre Garantie liegt. Meine Frage ist jetzt was ihr für eine Vermutung habt, meine lenkt sich nämlich eher auf das Mischpult da diese ja den Ton vom Mikrofon richtig regulieren muss bevor er über Klinke in den Audioeingang meiner Soundcard gelangt.

  • Warum kauft man ein so tolles Mikrofon und dann den letzen Scheiß an Mischpult? Das ist eine Qual für das Mikrofon.
    Das Behringer Mischpult ist echt unter aller Kanone und spielt wirklich ganz oben mit in der Reihe "Das schlechteste vom schlechten". Mich würde es nicht wundern wenn das Mischpult im Arsch ist weil die Technik die drin steckt ist echt miserabel verarbeitet. Behringer macht normalerweise echt gute Mischpulte aber da haben se echt auf alles geachtet wo man sparen kann.


    Um es im Endeffekt aber tatsächlich rauszufinden woran es liegt musst du ein 2. Mischpult haben oder Audiointerface. Ein 2. XLR Mikrofon würde es auch tun. AM besten natürlich beides um wirklich die Fehlerquelle ausfindig zu machen. An einen 2. PC anschließen wäre auch nicht verkehrt um einen Defekt am USB Port auszuschließen.

  • Das das Mischpult günstig ist ist klar. Kenne auch bei weitem kein günstigeres. Hat aber vorher mit meinem Mikrofon exzellent funktioniert. Super Qualität, guter Bass ich konnte für den Preis nicht meckern. Wenn du das Mischpult so in deinen Worten "Scheiße" findest was würdest du den für ein Alternativmischpult empfehlen? Sollte die 100 € aber nicht überschreiten?


    Hab das Mischpult auch schon über USB angeschlossen, selbes Problem.

  • Wie schon gesagt wurde, brauchst du um herausfinden zu können woran es liegt entweder ein zweites XLR-Mikro oder einen zweiten Mischpult. Das Mikro direkt an den PC anstecken wäre auch ne Möglichkeit, allerdings geht das denke ich beim Podcaster nicht - andere Mikros von Rode haben ein Batteriefach für entsprechende Phantomspeisung. Anders wirst du den Fehler nicht 100%-ig feststellen können.


    Mein Tipp wäre dass der Regler für die Tiefen defekt ist, die Technik die verbaut ist korrodiert sehr leicht. Ich denke du hast versucht die Regler zu bewegen um zu sehen ob es irgendeinen Unterschied macht?

  • Da ich das Mischpult von Thomann habe bin ich am überlegen mir das Geld für das defekte Mischpult wiedergeben zu lassen und stattdessen ein anderes Mischpult zu nehmen.


    Das Behringer Xenyx 1002B Mischpult ist vom Preis her noch absolut in Ordnung und ist eines der wenigen Pulte die mir aufgrund der Schieberegler besser gefallen. Da ich nur 3,5 mm Klinke besitze würde ich dann zum Anschließen Adapter von 3,5 mm auf 6,5 mm benutzen. Soweit ich weiß wird für mein Mikrofon keine Phantomspeisung benötigt. Dieses gefällt mir von der Austattung aber recht gut.

  • @Shazen Das hatte ich gemacht nachdem der Ton vom Mikrofon seltsam war. Ich habe auch geschaut ob beim Procaster möglicherweise der XLR Anschluss etwas verbogen ist aber nein. Das Mikrofon ist die letzten Tage auch nicht runtergefallen oder ähnliches.


    Daher ist das wahrscheinlich das Mischpult. Mein Mikrofon ist aber auch noch in der Garantiezeit falls also wirklich die geringe Wahrscheinlichkeit aufgetreten ist, das das Mikrofon eine Macke hat, kann das auch noch eingeschickt werden.


    Ein zweites Mischpult oder gar ein XLR Mikrofon befindet sich leider nicht in meinem Haushalt.

  • https://www.thomann.de/de/yamaha_ag03.htm
    Liegt minimal über den 100€ ist aber dafür spitze.
    Besitze ich zwar selber noch nicht aber nächsten Monat. Was ich ganz gut an den Mischpult finde (was für mich eine der Hauptgründe sein wird zu kaufen) Man kann seine Kopfhörer anschließen ohne den Loopback zu haben. Sowas können nur die teuren Mischpulte.
    Aber die Verarbeitung ist auf guten Niveau.

  • https://www.thomann.de/de/yamaha_ag03.htm
    Liegt minimal über den 100€ ist aber dafür spitze.
    Besitze ich zwar selber noch nicht aber nächsten Monat. Was ich ganz gut an den Mischpult finde (was für mich eine der Hauptgründe sein wird zu kaufen) Man kann seine Kopfhörer anschließen ohne den Loopback zu haben. Sowas können nur die teuren Mischpulte.
    Aber die Verarbeitung ist auf guten Niveau.

    Nicht zu vergessen, bei diesem Mixer ist es möglich im 1Kanal - DSP Effekte zu nutzen. Es gibt eine Software von Yamaha womit man im Mixer Selbst effekte nutzen kann, die dann direkt in OBS z.B. mit eingespielt werden.


    Diese Funktionen sind entweder nur mit Apollo-Interfaces möglich, oder wie in meinem Fall via Netzwerkarte von Waves und einem extra PC.

  • Nicht zu vergessen, bei diesem Mixer ist es möglich im 1Kanal - DSP Effekte zu nutzen. Es gibt eine Software von Yamaha womit man im Mixer Selbst effekte nutzen kann, die dann direkt in OBS z.B. mit eingespielt werden.
    Diese Funktionen sind entweder nur mit Apollo-Interfaces möglich, oder wie in meinem Fall via Netzwerkarte von Waves und einem extra PC.

    Stimmt ja das hab ich total vergessen das man via Software es noch besser einstellen kann als an den Reglern selbst. :)
    Ein besseres Mischpult für ~100€ findet man nicht.

  • Stimmt ja das hab ich total vergessen das man via Software es noch besser einstellen kann als an den Reglern selbst. :) Ein besseres Mischpult für ~100€ findet man nicht

    Bin damit damals in den DSP-Bereich mit eingestiegen. Und jetzt arbeite ich nur noch über DSP-Plugins / Effekte

  • https://www.thomann.de/de/yamaha_ag03.htm
    Liegt minimal über den 100€ ist aber dafür spitze.
    Besitze ich zwar selber noch nicht aber nächsten Monat. Was ich ganz gut an den Mischpult finde (was für mich eine der Hauptgründe sein wird zu kaufen) Man kann seine Kopfhörer anschließen ohne den Loopback zu haben. Sowas können nur die teuren Mischpulte.
    Aber die Verarbeitung ist auf guten Niveau.

    Meinst du mit Loopback das du dein gesprochenes selbst noch einmal verzögerungsfrei hörst? Weil das war erst einer der Gründe wieso ich meinen Kopfhörer überhaupt am Mischpult angeschlossen habe. Muss sagen das Mischpult ist wirklich nicht schlecht hat aber meiner Meinung nach zu wenig analoge Einstellungsmöglichkeiten. Ich meine damit mir wäre es beispielsweise lieber, Höhen und Tiefen selbst am Mischpult zu regulieren anstatt über eine Software.


    Aus diesem Grund finde ich das Xenyx 1002B so interessant.

  • Genau
    Du hast das Problem bei vielen Mischpults das was du hörst über das Mischpult auchzurückgeht wieder in den PC. Das nennt sich loopback. Das Problem dabei ist aber das du dann den Windows Sound (alles was du hörst über die Kopfhörer die am Mischpult sind) auch auf der Mikrofonspur hast. Somit lässt sich weder ein Rauschfilter noch ein späteres Tuning des Mikrofonsounds machen.


    Aber guck dir am besten das Video von Obli an da zeigt er sowohl das AG03 als auch das AG06. Die Videos waren für mich infomativ genug um es einen Eindruck zu gewinnen. Er zeigt auch wie sich die DSP Software verhält :)


  • Meinst du mit Loopback das du dein gesprochenes selbst noch einmal verzögerungsfrei hörst? Weil das war erst einer der Gründe wieso ich meinen Kopfhörer überhaupt am Mischpult angeschlossen habe. Muss sagen das Mischpult ist wirklich nicht schlecht hat aber meiner Meinung nach zu wenig analoge Einstellungsmöglichkeiten. Ich meine damit mir wäre es beispielsweise lieber, Höhen und Tiefen selbst am Mischpult zu regulieren anstatt über eine Software.
    Aus diesem Grund finde ich das Xenyx 1002B so interessant.

    Nein nein.. lass diese Pulte weg!
    das UFX1204 oder XENYX QX2442 sind Pulte die gut klingen.


    Alles andere ist "Sorry" für die Tonne. Ich habe viel probiert und bekomme im Job diese Dinger immer wieder von Bands vor die Nase gesetzt. Sie sind unzuverlässig, haben ausfälle und der Ton wird einfach verfälscht..


    Die o.g. Yamaha Pulte kann ich dir nur ans Herz legen!

  • @Rockettv Die 2 von dir genannten Pulte liegen aber leider viel zu weit über meinem Budget. Ich weiß das man für eine Band höhere Ansprüche pflegt da man ja wirklich sehr ungern im fertigen Lied rauschen usw. wahrnehmen möchte. Aber ich bin weder Musiker noch spiele ich ein Instrument.

  • Darum die Yamaha Pulte. Preislich i.O. und damit hast viele Möglichkeiten. Das die Pulte teuer sind ist mir klar, ich nutze meine Hardware auch nur, weil ich sie Beruflich brauche. NUR für Youtube würde ich nie mehr als 250 Euro ausgeben

  • @Rockettv
    ich werde mir die Yamaha Pulte mal anschauen. Da ich mein Mischpult gerne über meine Soundcard betreiben möchte ist es da auch möglich das ganze über Klinke anzuschließen ohne Indifferenzen zu haben? Mein jetziges Mischpult hat nämlich extrem nervige Störgeräusche wenn ich es gleichzeitig über USB und über Klinke am Rechner angeschlossen habe. Weswegen ich dafür das mitgelieferte Netzteil verwende.

  • @Rockettv
    ich werde mir die Yamaha Pulte mal anschauen. Da ich mein Mischpult gerne über meine Soundcard betreiben möchte ist es da auch möglich das ganze über Klinke anzuschließen ohne Indifferenzen zu haben? Mein jetziges Mischpult hat nämlich extrem nervige Störgeräusche wenn ich es gleichzeitig über USB und über Klinke am Rechner angeschlossen habe. Weswegen ich dafür das mitgelieferte Netzteil verwende.

    Viel einfacher, USB Ans pult und dann in den PC. Dann solltest du in den Soundeinstellungen das Pult als Audioausgang nutzen können. So fahr ich das bei mir. Zwar via Thunderbold aber nur noch digital.

  • Viel einfacher, USB Ans pult und dann in den PC. Dann solltest du in den Soundeinstellungen das Pult als Audioausgang nutzen können. So fahr ich das bei mir. Zwar via Thunderbold aber nur noch digital.

    Naja wäre nur recht ärgerlich wenn ich die Vorteile meiner Soundcard nicht ausreizen kann. Wäre natürlich cool wenn das digitale abmischen auch über Klinke möglich wäre. Wenn es nämlich keine Störgeräusche geben sollte würde ich das Mischpult über Klinke an den Eingang der Soundcard anschließen und über USB am Rechner um den Treiber nutzen zu können.


    Nutze nämlich als Kopfhörer ein 32 Ohm beyerdynamic DT 990 und über die Soundcard beispielsweise läuft noch ein Kopfhörerverstärker das meine ich.


    Mein jetziges Mischpult hängt ja auch mit dem Line In direkt an der Soundkarte mit aktiviertem Kopfhörerverstärker.

  • Naja wäre nur recht ärgerlich wenn ich die Vorteile meiner Soundcard nicht ausreizen kann. Wäre natürlich cool wenn das digitale abmischen auch über Klinke möglich wäre. Wenn es nämlich keine Störgeräusche geben sollte würde ich das Mischpult über Klinke an den Eingang der Soundcard anschließen und über USB am Rechner um den Treiber nutzen zu können.
    Nutze nämlich als Kopfhörer ein 32 Ohm beyerdynamic DT 990 und über die Soundcard beispielsweise läuft noch ein Kopfhörerverstärker das meine ich.


    Mein jetziges Mischpult hängt ja auch mit dem Line In direkt an der Soundkarte mit aktiviertem Kopfhörerverstärker.

    Du kannst an das Pult auch eine Stereo Klinke anschließen, in deinem Fall dann den PC. Das ist ebenfalls möglich.

  • @Rockettv Alles klar das wollte ich wissen.


    Vielen Dank für eure Hilfe ich denke ich weiß jetzt nach was ich suchen sollte.


    Euch noch einen schönen Sonntag.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!