Kann mir jemand bei den Soundeinstellung von einem Rode NT-USB helfen?

  • Moin zusammen,


    wie die Überschrift verrät bin ich momentan dabei optimale Soundeinstellungen für meinen Mikrofon zu finden. Ich bin seit den letzten 2 Wochen dabei ständig herumzuprobieren und mache eine Testaufnahme nach der anderen, aber zufrieden bin ich nicht so wirklich. Ständig nimmmt das Mikrofon zu viel auf, was ein riesen Aufwand bei der Tonbearbeitung bedeutet und selbst danach bin ich gar nicht zu frieden, da ich finde das es dann so klingt als hätte man einzelne Sätze gesagt und diese dann aneinander gereiht. Ich habe mir auch schon diverse Youtube Videos angeschaut um eine Lösung zu finden, bisher aber ohne Erfolg.


    Jetzt weiß ich nicht mehr wo ich überhaupt ansetzen soll zu suchen und dachte mir ich frage mal hier nach, vielleicht hat sich jemand mit dem gleichen Mikrofon anfangs mit den gleichen Problemen herumgeschlagen und kann mir nu weiterhelfen.


    Ich freue mich auf eure Antworten. :)


    Mit freundlichen Grüßen
    Noxas

  • Güße dich :)


    Vorerst wären ein paar Daten nötig und wünschenswert den aus dem Stegreif kann dir hier keiner sagen woran es den liegen könnte bzw. welche Programmeinstellungen helfen würden. Außerdem wäre eine kleine Soundprobe von Nöten weil ich persönlich tue mich schwer damit, mir deine Stimme mit einzeln aneinander gereihten Sätzen vorzustellen :D

  • Danke schon einmal für eure schnelle Antworten. :)


    1) Klar ich werde mich am Wochenende mal dransetzen und zusammenschreiben was ich alles versucht habe. Ich habe den Kommentar eben komplett aus Frust geschrieben, da es schon wieder nicht so geklappt hat wie ich es gern gehabt hätte und hab deshalb in dem Moment gar nicht daran gedacht sorry. ^^


    2) Wie genau sollte die Hörprobe denn aussehen? Einfach mal etwas, was ich so aufgenommen habe oder gibt es hier ein bestimmtes Muster was am besten dabei sein sollte? Müsste dann nämlich sowieso wieder was neues aufnehmen, da ich das andere alles immer direkt lösche, wenn ich denke das ist verhauen.


    3)Das genau Problem ist für mich einfach, dass die Sensibilität zu hoch ist. Jedes schlucken und so weiter ist dann auch mit zu hören und wenn ich dann bei einigen Streamer sehe, die das gleiche Mikrofon verwenden, dann frage ich mich immer wie die das machen bzw. warum das bei mir nicht so ist. Wenn ich dann z.B. mit Audacity versuche das zu bearbeiten, dann klingt das meiner Meinung überhaupt nicht mehr natürlich.

  • 2) Wie genau sollte die Hörprobe denn aussehen? Einfach mal etwas, was ich so aufgenommen habe oder gibt es hier ein bestimmtes Muster was am besten dabei sein sollte? Müsste dann nämlich sowieso wieder was neues aufnehmen, da ich das andere alles immer direkt lösche, wenn ich denke das ist verhauen.

    Also in dieser Hinsicht würde ich denken und sogar behaupten das es uns völlig ausreicht wenn du ein kurzes 10 Sekunden Gebrabbel auf YouTube hoch lädst. Am besten wäre ein direkter Ausschnitt aus einem deiner Let's Play, das man das auch mit der Hintergrundmusik des Games hört und am besten packst du deine gesamte Emotionspalette mit rein :D



    3)Das genau Problem ist für mich einfach, dass die Sensibilität zu hoch ist. Jedes schlucken und so weiter ist dann auch mit zu hören und wenn ich dann bei einigen Streamer sehe, die das gleiche Mikrofon verwenden, dann frage ich mich immer wie die das machen bzw. warum das bei mir nicht so ist. Wenn ich dann z.B. mit Audacity versuche das zu bearbeiten, dann klingt das meiner Meinung überhaupt nicht mehr natürlich.

    Ist jetzt vielleicht ein wenig arg einfach aber sollte dein Mikro zu viele Nebengeräusche aufnehmen hast du da schon mal dran gedacht unter deinen Aufnahmeeinstellungen zu schauen ob vielleicht der Mikrofonpegel zu hoch eingestellt ist? Ich meine wenn der auf 100% läuft dann hörst du wahrscheinlich noch die Nachbarsoma in der Aufnahme pupsen :D
    Meiner z.B. ist auf 85 eingepegelt.

  • Wie genau sollte die Hörprobe denn aussehen?


    Am besten startest du einfach Audacity, redest ein bisschen in normaler Lautstärke los, exportierst das als Wave-Datei und lädst es auf einen Dateihoster hoch, den Link postest du dann hier und schon können wir uns ein Bild davon machen, wie es bei dir klingt. ;)



    Das genau Problem ist für mich einfach, dass die Sensibilität zu hoch ist.


    Dann kannst du ja eigentlich einfach den Pegel runterstellen und bei Bedarf näher ans Mikrofon rangehen, wenn dir zu viele Umgebungsgeräusche aufgenommen werden.



    Wenn ich dann z.B. mit Audacity versuche das zu bearbeiten, dann klingt das meiner Meinung überhaupt nicht mehr natürlich.


    Die meisten Leute versuchen dann, die Rauschentfernung als allerersten Filter anzuwenden – und ja, das klingt meistens enorm kacke, weil die standardmäßigen Werte oftmals viel zu krass sind. ^^ Mit etwas präziserer Bearbeitung lässt sich auch mit Audacity ziemlich viel rausholen, man muss halt nur ein bisschen wissen, was genau man da macht.

  • Das ist ein allgemeines Probelm von Großmembran. Die nehmen meist Hintergrundgeräusche auf.
    Das Rode NT USB ist von Haus aus schon ein geiles Mikrofon. Da brauchst du nicht viel einstellen bzw nur den Rauschfilter. Wenn du magst evt. noch den Bass etwas hochziehen also die Low Töne verstärken. Wirkt männlicher und kräftiger.


    Eine Soundprobe wäre wie Julien schon sagte eine sehr hilfreiche Sache :)

  • Naja... :/ Die Rauschentfernung sollte das Allerletzte sein, was man drüberhaut, und das auch nur, wenn vorher alles andere versagt. Da das NT-USB von sich aus aber kaum rauscht, sollte die überhaupt nicht notwendig sein.

  • Schande über mein Haupt.
    Ich hatte letztes Wochenende mein Rechner neu aufgesetzt, da ich einige Festplatten ausgetauscht habe und das System einmal frisch haben wollte und habe anschließend natürlich nicht mehr an den Mikrofonpegel gedacht.
    Vorher hab ich mir dazu aber auch schon paar Videos angeschaut und hatte den deshalb auf 0.7 vor dem neu aufsetzen.


    Nu hab ich aber mal mehr damit rumgespielt und provokant ins Mikro geschluckt und bisschen auf die Maus und Tastatur gehämmert und noch kurz einen Satz gesagt.


    HIer hab ich einmal die Testaufnahmen dazu. Hoffe man kann mit denen was anfangen. ;)
    soundcloud.com/user-835201902/sets/meine-testaufnahmen-mit-verschiedenen-mikrofonpegeln/s-uWkUQ

  • Ich würde den Pegel 0,6 evt sogar 0,7 nehmen da du da klar zu hören bist. Das Mausklicken war jetzt zwar zu hören aber nur minimal. Das sollte vom Spielesound (wenn der nicht extrem leise sein sollte) locker übertönt werden.

  • Grundsätzlich gilt: Je näher du ans Mikrofon rangehst, desto niedriger kannst du den Pegel stellen (genaues Prozedere weiter unten) und desto geringer sind auch Umgebungsgeräusche wie Maus und Tastatur, während deine Sprache durch die geringere Distanz im Idealfall gleich laut bleibt. Und gerade bei einem Großmembraner wie dem NT-USB profitierst du stark vom Nahbesprechungseffekt, also wenn du zwischen fünf und zehn Zentimeter Abstand zwischen Mikrofon und Mund hast. Schluckgeräusche sollten da eigentlich kein Problem sein, wenn du das Mikrofon wirklich auf Mundhöhe hast, idealerweise etwas seitlich, um keinem Luftstrom durch P- und T-Laute ausgesetzt zu sein.


    Was den Pegel angeht, würde ich mich niemals auf pauschale Werte wie 0.6 oder 0.7 verlassen, da das immer von sehr vielen verschiedenen Faktoren abhängt. Wie du es hingegen richtig machst: Audacity starten, etwas lauter als normal sprechen, am Pegel rumspielen und darauf achten, dass der Maximalausschlag bis knapp unter die 0dB-Grenze kommt. Wenn du jetzt nämlich normal sprichst, kommst du im Regelfall nicht über die magische 0dB-Grenze, bist aber so dicht wie möglich dran – und das ist das Optimum. ;)


    Dazu kann ich dir auch die Videos von Obli empfehlen:


  • Vielen Dank Julien.


    Nach ein paar Tests bin ich bei 0.85 für den Mikrofonpegel geblieben, da ich hier mit etwas lauterer Stärke unterhalb der 0 geblieben bin und ganz leicht in den gelben Bereich reingekommen bin.


    Ich habe nochmal 2 Testaufnahmen hochgeladen, einmal mit dem Mikro oberhalb und einmal unterhalb.
    Mir persönlich gefällt die untere Variante besser. Die gerade Ausrichtung habe ich nicht probiert, da ich dann nichts mehr auf dem Monitor sehen würde. ^^


    soundcloud.com/user-835201902/sets/mikrofonpositionierungen-mit-einem-mikrofonpegel-von-085/s-I4iGr

  • Ich benutzte dieses Mikrofon für Streaming. Zwischen 44000 und 48000 hört man einen deutlichen Unterschied


    Ich suche eigentlich nach einer Möglichkeit eventuell den Hall zu unterdrücken weil bei mir im Stream die Qualität nicht so gut ist.

  • Dann hast du noch irgendwas anderes umgestellt. ;) Den Unterschied hörst du nicht, schon gar nicht beim Streamen wenn eh alles runterkomprimiert wird.


    Wenn du Probleme mit Raumhall hast, gibt es da keine wirklich sinnvollen Softwarelösungen – verbesser deine Raumakustik, davon hast du deutlich mehr Effekt.

  • Bei dem Gerät lässt sich nicht viel umstellen :D Software gibt es auch nicht. Hmh
    Pegel habe ich bei 0.7.


    Hinter mir ist halt ziemlich viel Raum oder kommt es auf den Raum an der vor mir liegt? Ich bin am überlegen eine Trennwand zu besorgen um den Hall zu reduzieren, wäre das sinnvoll?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!